[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4317531A1 - Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE4317531A1
DE4317531A1 DE4317531A DE4317531A DE4317531A1 DE 4317531 A1 DE4317531 A1 DE 4317531A1 DE 4317531 A DE4317531 A DE 4317531A DE 4317531 A DE4317531 A DE 4317531A DE 4317531 A1 DE4317531 A1 DE 4317531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
molecular weight
polyurethane foams
optionally
blowing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4317531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317531B4 (de
Inventor
Martin Dr Hoppe
Rolf Dr Wiedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4317531A priority Critical patent/DE4317531B4/de
Publication of DE4317531A1 publication Critical patent/DE4317531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317531B4 publication Critical patent/DE4317531B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4883Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

PUR-Hartschaumstoffe finden seit vielen Jahren aufgrund ihrer hervorragenden Wärmedämmeigenschaften Anwendung bei der Dämmung von Kühl- und Gefriergeräten, von industriellen Anlagen, Tanklagern, Rohrleitungen, im Schiffsbau sowie bei zahlreichen Dämmaufgaben in der Bauindustrie.
Es ist bekannt, daß feinzelligere PUR-Schaumstoffe eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als grobzelli­ gere. Eine Möglichkeit, um feinzellige Schaumstoffe her­ zustellen, ist z. B. die Mitverwendung perfluorierter Verbindungen (O. Volkert, Proceedings of the SPI/ISOPA, Sept. 24-26, 1991, Nice, S. 740 ff).
Da die Verwendung halogenhaltiger Verbindungen zunehmend in der Öffentlichkeit kritisiert wird, bestand die Auf­ gabe, halogenfreie Verbindungen zu finden, die den gleichen Effekt bewirken.
Es ist seit langem bekannt, daß Ammoniumcarboxylate, wie Salze langkettiger Carbonsäuren mit sekundären Aminen (vgl. Kunststoff-Handbuch Polyurethane, Bd. 7, Carl- Hanser-Verlag, München 1966, S. 526) feinzellige Schaum­ stoffe ergeben. Bei einer erneuten Untersuchung wurde nun festgestellt, daß diese Produkte in PUR-Schaum­ stoffsystemen auf Polyetherbasis keinen Effekt geben (Vergleichsbeispiel 12). Überraschend wurde nun gefun­ den, daß Ammoniumformiat eine feine Zellstruktur in PUR- Polyetherhartschaumstoffen liefert. Der Einfluß auf die Reaktivität des Systems ist gering.
Reine Ameisensäure (vgl. DE-OS 40 28 211) wie auch andere Carbonsäuren (vgl. EP-A 0 409 199 A2) dagegen verzögern die PUR-Reaktion. Alkylammoniumformiate (z. B. Dabco® DF, Fa. Air Products, Vergleichsbeispiel 11) sind als Co-Katalysatoren bekannt und üben als solche einen Einfluß auf die Endphase der Reaktion aus. Sie zeigen jedoch in PUR-Polyetherhartschaumstoffen keinen signifikanten Effekt auf die Zellstruktur (Vergleichs­ beispiele 9 und 11).
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her­ stellung von harten Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von
  • a) Polyisocyanaten mit
  • b) mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktive Wasser­ stoffatome aufweisenden Polyethern vom Molekularge­ wicht 400 bis 10 000 in Gegenwart von
  • c) leicht flüchtigen organischen Verbindungen und gege­ benenfalls Wasser in Gegenwart von
  • d) Zellregulatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von
  • e) an sich bekannten Kettenverlängerungs- und Ver­ netzungsmitteln vom Molekulargewicht 32-399 sowie weiteren an sich bekannten Hilfs- und Zusatz­ stoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß als Zellregulator d) 0,45-1,50 Gew.-% Ammoniumformiat, bezogen auf die Komponente b), verwendet wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist, daß
  • - Ammoniumformiat als Zellregulator d) in einer Menge von 0,70-1,25 Gew.-%, bezogen auf Komponente b), verwendet wird,
  • - als Treibmittel c) n-, iso- und/oder Cyclo-pentan, gegebenenfalls in Kombination mit Wasser, verwendet wird, und
  • - daß als Treibmittel c) Dichlorfluorethan, gegebenen­ falls in Kombination mit Wasser, verwendet wird.
Für die Herstellung der harten Polyurethanschaumstoffe werden als Ausgangskomponenten eingesetzt:
  • a) Aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise solche der Formel, Q(NCO)n,in der
    n 2 bis 4, vorzugsweise 2 und 3, und
    Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen bedeuten,
z. B. solche Polyisocyanate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10 bis 11, beschrieben werden.
  • Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie be­ liebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Poly­ phenylpolymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanat­ gruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate ("modi­ fizierte Polyisocyanate"), insbesondere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4′- und/oder 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
    • b) Ausgangskomponenten sind ferner Polyether mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktions­ fähigen Wasserstoffatomen und einem Molekularge­ wicht in der Regel von 400 bis 10.000 ("Polyolkom­ ponente"). Hierunter versteht man neben Amino­ gruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Polyethern vorzugsweise Hydroxyl­ gruppen aufweisende Verbindungen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 400 bis 6000, vorzugsweise 500 bis 4000.
    • c) Als Treibmittel werden leicht flüchtige organische Verbindungen wie Difluorchlormethan, Diflorchlor­ ethan und Fluordichlorethan; HFKW wie Tetrafluor­ ethan oder Hexafluorbutan sowie Kohlenwasserstoffe wie n-, iso- oder cyclo-Pentan verwendet, vorzugs­ weise n-, iso- und/oder Cyclopentan, gegebenenfalls in Kombination mit Wasser, oder Dichlorfluorethan, gegebenenfalls in Kombination mit Wasser.
    • d) Erfindungsgemäß wird Ammoniumformiat in den schon angegebenen Mengen als Zellregulator eingesetzt.
    • e) Gegebenenfalls mitverwendet werden ferner Verbin­ dungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Mole­ kulargewicht von 32 bis 399. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugs­ weise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen auf­ weisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungs- oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasser­ stoffatome auf. Beispiele hierfür werden in der DE- OS 28 32 253, Seiten 19 bis 20, beschrieben. Ferner werden gegebenenfalls weitere an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe, wie Katalysatoren, Emulga­ toren, Flammschutzmittel und Schaumstabilisatoren miteingesetzt.
    • Als Emulgatoren sind solche auf Basis alkoxilierter Fettsäuren und höherer Alkohole bevorzugt. Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyethersi­ loxane, speziell wasserlösliche Vertreter, in Fra­ ge. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so auf­ gebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest ver­ bunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B. in den US-PS 2 834 748, 2 917 480 und 3 629 308 beschrieben. Die aus der Polyurethanche­ mie an sich bekannten Katalysatoren wie tert.-Amine und/oder metallorganische Verbindungen können mit­ verwendet werden.
    • Als Flammschutzmittel sei beispielsweise Trikresyl­ phosphat genannt.
    • Weitere Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpoly­ siloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungsein­ flüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakte­ riostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämm­ kreide, können mitverwendet werden.
    • Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsge­ mäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatz­ stoffen und Schaumstabilisatoren, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farb­ stoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzel­ heiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser- Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103 bis 113, beschrieben.
    Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens: Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerver­ fahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z. B. solche, die in der US-PS 2 764 565 be­ schrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungsein­ richtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.Erfindungsgemäß wird im Kennzahlbereich von 90 bis 150, vorzugsweise 100 bis 130 gearbeitet.Bei der Schaumherstellung kann erfindungsgemäß die Ver­ schäumung auch in geschlossenen Formen durchgeführt werden. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z. B. Aluminium, oder Kunststoff, z. B. Epoxidharz, in Frage.
  • In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist. Sie kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfül­ lung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overcharging" ge­ arbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z. B. aus den US-PS 3 178 490 und 3 182 104 bekannt.
    Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich be­ kannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwen­ det. Man kann aber auch sogenannte "innere Trennmittel", gegebenenfalls im Gemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden, wie sie z. B. aus den DE-OS 21 21 670 und 23 07 589 bekanntgeworden sind.
    Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausschäumung von Kühl- und Kältegeräten verwendet.
    Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Dop­ peltransportbandverfahren hergestellt werden.
    Des weiteren finden die nach der Erfindung erhältlichen Hartschaumstoffe Anwendung z. B. im Bauwesen, sowie für die Dämmung von Fernwärmerohren und Containern.
    Ausführungsbeispiele
    Für die nachfolgenden Beispiele werden die Poly­ etherpolyolformulierungen A und B eingesetzt (GT = Ge­ wichtsteile)
    Formulierung A
    Polyolgemisch einer OH-Zahl von 420 bestehend aus:
    • 1) 37 GT eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 470, das durch Umsetzung eines Gemisches aus Saccharose, Propylenglykol und Wasser mit Propylenoxid erhalten wurde,
    • 2) 29 GT eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 375, das durch Propoxilierung eines Gemisches aus Saccharo­ se, Propylenglykol und Wasser erhalten wurde,
    • 3) 31 GT eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 445, das durch Propoxilierung eines Zucker/Ethylenglykol-Ge­ misches erhalten wurde,
    • 4) 1,5 GT eines polyetherpolyolmodifizierten Poly­ siloxans als Schaumstabilisator und
    • 5) 1,5 GT Wasser als Co-Treibmittel.
    Formulierung B
    Polyolgemisch einer OH-Zahl von 410 bestehend aus:
    • 1) 35 GT eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 550, das durch Umsetzung von Trimethylolpropan und Propylenoxid erhalten wurde,
    • 2) 35 GT eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 375, das durch Propoxilierung eines Gemisches aus Saccha­ rose, Propylenglykol und Wasser erhalten wurde,
    • 3) 20 GT eines Polyesteretherpolyols der OH-Zahl 435, das durch Propoxilierung eines Gemisches von Phthalsäureanhydrid, Sorbitol und Diethylenglykol erhalten wurde,
    • 4) 8,8 GT Tris-(β-chlorisopropyl)phosphat als Flamm­ schutzmittel,
    • 5) 0,5 GT eines polyetherpolyolmodifizierten Polysi­ loxans als Schaumstabilisator und
    • 6) 0,7 GT Wasser als Co-Treibmittel.
    Die Schaumstoffe gemäß den Beispielen 1-12 wurden nach den in Tabelle angegebenen Rezepturen im Labor in be­ kannter Weise bei 23°C mit den Maßen 200 mm × 200 mm × ca. 200 mm hergestellt. Die Prüfkörper wurden in Auf­ schäumrichtung mit einem Messer aufgeschnitten und die Zahl der Zellen pro Millimeter an verschiedenen Stellen mehrfach unter Zuhilfenahme eines Fadenzählers ermit­ telt.

    Claims (6)

    1. Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethan­ schaumstoffen durch Umsetzung von
    • a) Polyisocyanaten mit
    • b) mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyethern vom Molekulargewicht 400 bis 10000 in Gegenwart von
    • c) leicht flüchtigen organischen Verbindungen und gegebenenfalls Wasser als Treibmittel sowie in Gegenwart von
    • d) Zellregulatoren und gegebenenfalls in Gegen­ wart von
    • e) an sich bekannten Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmitteln vom Molekulargewicht 32-399 sowie weiteren an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Zellregulator d) 0,45-1,50 Gew.-% Ammoniumformiat, bezogen auf die Komponente b), verwendet wird.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniumformiat als Zellregulator d) in einer Menge von 0,70-1,25 Gew.-%, bezogen auf Komponente b), verwendet wird.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Treibmittel c) n-, iso- und/oder Cyclopentan, gegebenenfalls in Kombination mit Wasser, verwendet wird.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Treibmittel c) Dichlorfluorethan, gegebenenfalls in Kombination mit Wasser, verwen­ det wird.
    5. Verwendung der gemäß Anspruch 1 bis 4 erhältlichen harten Polyurethanschaumstoffe im Bauwesen, im Kühl- und Kältegerätebereich sowie für die Dämmung von Fernwärmerohren und Containern.
    DE4317531A 1993-05-26 1993-05-26 Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen Expired - Fee Related DE4317531B4 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4317531A DE4317531B4 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4317531A DE4317531B4 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    DE4317531A1 true DE4317531A1 (de) 1994-12-01
    DE4317531B4 DE4317531B4 (de) 2005-02-24

    Family

    ID=6488972

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE4317531A Expired - Fee Related DE4317531B4 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen

    Country Status (1)

    Country Link
    DE (1) DE4317531B4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107522892A (zh) * 2016-06-02 2017-12-29 山东理工大学 甲酸铵作为聚氨酯发泡剂的用途

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4028211A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von urethangruppen oder urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden hartschaumstoffen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107522892A (zh) * 2016-06-02 2017-12-29 山东理工大学 甲酸铵作为聚氨酯发泡剂的用途

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4317531B4 (de) 2005-02-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0805831B1 (de) Verwendung von Toluylendiamin gestarteten Propylenoxid Polyolen in Polyurethan Hartschaumstoffen
    EP0654054B1 (de) Verwendung von aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen
    EP0331941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften
    EP0579988A1 (de) Verfahren zur Herstellung foggingarmer Polyesterpolyurethan-Weichschaumstoffe und ihre Verwendung in Verkehrsmitteln
    EP0346670A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichblockschaumstoffen
    EP0654062B2 (de) Verfahren zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen
    DE3630225C2 (de)
    EP0472080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
    EP0463493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung als Dämmaterialien
    EP0177766A1 (de) Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen Diaminen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
    EP0565931A1 (de) Modifizierte aromatische Polyisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von harten Urethangruppen aufweisended Schaumstoffen
    EP0649440B1 (de) Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
    EP0462438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff- und Biuretgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen mit hervorragender Haftung an festen Oberflächen und deren Verwendung
    EP0731120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
    EP0389881B1 (de) Verfahren zur Herstellung vom im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff-,Biuret- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung
    EP0617068A2 (de) Mischungen aus Polyisocyanaten mit Pentan und/oder Cyclopentan, ein Verfahren zur Herstellung von Urethan- und gegebenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung als Wärmedämmaterialien
    EP0608754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Dämmaterialien
    EP0535358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
    DE4317531B4 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
    DE3842220A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen, hydrophilen polyurethanschaumstoffen
    DE3738944A1 (de) Verwendung von ethan-(1,2)-diphosphonsaeure-tetramethylester (tmedp) bei der herstellung von kunstoffen auf isocyanatbasis
    DE10000494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
    DE10005768A1 (de) Verwendung von verbrückten halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    8110 Request for examination paragraph 44
    8127 New person/name/address of the applicant

    Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

    8364 No opposition during term of opposition
    8339 Ceased/non-payment of the annual fee