DE4313746A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE4313746A1 DE4313746A1 DE4313746A DE4313746A DE4313746A1 DE 4313746 A1 DE4313746 A1 DE 4313746A1 DE 4313746 A DE4313746 A DE 4313746A DE 4313746 A DE4313746 A DE 4313746A DE 4313746 A1 DE4313746 A1 DE 4313746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control element
- power control
- gear
- value
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, skidding of wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/105—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/0205—Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
- B60W2050/021—Means for detecting failure or malfunction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0605—Throttle position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0096—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/906—Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs gemäß
den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Aus der DE-A 35 10 173 (US-Patent 4 603 675) ist ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
bekannt, wobei ein Fahrerwunsch auf der Basis der Stellung eines vom
Fahrer betätigbaren Bedienelements erfaßt und ein die Leistung der
Antriebseinheit beeinflussendes Stellelement mittels einer Lagerege
lung auf die vom Fahrerwunsch vorgegebene Stellung eingeregelt wird.
Zur Verbesserung der Betriebssicherheit dieses auf elektrischem Wege
gasgebenden Systems werden in einer Vergleichsstelle die erfaßten
Stellungen des Bedienelements und des Leistungsstellelements auf un
zulässige Abweichungen voneinander verglichen. Weichen die Stellung
des Bedienelements und die des Leistungsstellelements unzulässig
voneinander ab, ist insbesondere das Leistungsstellelement nennens
wert weiter offen als es der Fahrervorgabe entspricht, wird ein
Fehler im Steuersystem erkannt und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen
eingeleitet. Voraussetzung für eine derartige Vorgehensweise ist,
daß bei Normalfunktion des Systems, gegebenenfalls im Rahmen der
zulässigen Toleranz, eine feste Zuordnung zwischen Fahrerwunsch bzw.
Stellung des Bedienelements und der Stellung des Leistungsstell
elements vorhanden ist. Bei Systemen, bei denen weitere Einflüsse
vorgesehen sind, welche auch bei Normalfunktion das Leistungsstell
element inbesondere in Richtung Leistungszunahme gegenüber dem vor
liegenden Fahrerwunsch betätigen, kann die bekannte Vorgehensweise
nicht zufriedenstellend eingesetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, welche eine
Fehlererkennung auch bei Systemen, bei denen das Leistungsstell
element nicht nur auf der Basis des Fahrerwunsches, sondern auch
unabhängig von diesem, elektrisch betätigt wird, erlauben.
Dies wird dadurch erreicht, daß aufgrund einer Information bezüglich
des augenblicklichen Betriebsbereichs des Fahrzeugantriebs jeder
Stellung des Bedienelements ein Grenzwert für die Stellung des
Leistungsstellelements zugeordnet ist und ein Fehler erkannt bzw.
entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, wenn der der
vorliegende Stellung des Bedienelements zugeordnete Grenzwert
überschritten ist.
Aus der DE-A 40 37 237 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Steuerung des Antriebsstranges eines Fahrzeugs, der Leistung einer
Antriebseinheit und des automatischen Getriebes, bekannt. Auf der
Basis der Fahrpedalstellung, des Fahrerwunsches, wird ein Abtriebs
sollmoment ermittelt, welches in eine optimale Getriebeübersetzung
und einen Motormomentensollwert umgesetzt wird. Das Leistungsstell
element wird dann nach Maßgabe von weiteren Betriebsgrößen des Mo
tors und/oder des Fahrzeugs derart eingestellt, daß der vorgegebene
Motormomentensollwert bereitgestellt wird und das Abtriebsmoment den
auf der Basis des Fahrerwunsches ermittelten Sollwert einnimmt. Bei
einer derartigen Vorgehensweise ist im Gegensatz zur eingangs
genannten DE-A 35 10 173 nicht mehr jeder Fahrpedalstellung eine be
stimmte Stellung des Leistungsstellelements zugeordnet, sondern es
existieren auch Betriebspunkte, bei denen das Leistungsstellelement
z. B. weit geöffnet und das Bedienelement nur teilweise betätigt ist.
Dies deshalb, weil auf der Basis des Fahrerwunsches in erster Linie
die optimale Getriebeübersetzung und erst in zweiter Linie die
Motorleistung über die Verstellung des Leistungsstellelements ein
gestellt wird. Dies führt dazu, daß je länger die durch das Getriebe
eingestellte Übersetzung ist, desto weiter bei gegebener Stellung
des Bedienelements das Leistungsstellelement geöffnet werden muß.
Bei einer derartigen Anordnung findet die erfindungsgemäße Vor
gehensweise bevorzugt Anwendung.
Ferner ist die sogenannte Motorschleppmomentregelung bekannt, bei
der das Leistungsstellelement unabhängig vom Fahrerwunsch in
Öffnungsrichtung verstellt wird, wenn z. B. an den Antriebsrädern im
Schub Schlupf auftritt.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise gewährleistet die Betriebs
sicherheit des Steuersystems auch bei Systemen mit nicht fester
Zuordnung zwischen der Stellung des Bedienelements und Stellung des
Leistungsstellelements auf hohem Niveau.
Insbesondere ergeben sich Vorteile bei der Anwendung der erfindungs
gemäßen Vorgehensweise bei Steuersystemen für den Antriebsstrang,
die sowohl Motorleistung als auch das Getriebes steuern und bei
denen die Motorleistung an die Einstellung der Gangübersetzung ange
paßt wird.
Auch eine Anwendung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise in Verbin
dung mit einer Motorschleppmomentenregelung oder einer Antriebs
schlupfregelung zeigt die beschriebenen Vorteile.
Besonders vorteilhaft ist die Zuordnung maximal zulässiger Stellun
gen des Leistungsstellelements zur aktuellen Stellung des Bedien
elements für die verschiedenen Betriebsbereiche des Antriebs.
In Verbindung mit dem Steuersystem für den Antriebsstrang ist es
vorteilhaft, die entsprechende Zuordnung für jede Getriebeüber
setzung vorzugeben.
In Verbindung mit einer Motorschleppmomentenregelung kann diese
Zuordnung in vorteilhafter Weise aus der Funktion der Regelung
heraus abgeleitet werden.
Besondere Bedeutung gewinnt die erfindungsgemäße Vorgehensweise
dadurch, daß auch bei nicht korrekt vorliegender Ganginformation die
Verfügbarkeit und Betriebssicherheit des Steuersystems gewährleistet
ist.
Ferner kann in vorteilhafter Weise die Überwachung der Einstellung
des Stellelements auch während des Schaltvorgangs durchgeführt werden.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus
den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1
ein Übersichtsblockschaltbild eines Steuersystems, bei dem die er
findungsgemäße Vorgehensweise zur Anwendung kommt. Fig. 2 zeigt ein
Diagramm, welches die Zuordnung der Bedienelementestellung zu den
maximal zulässigen Stellungen des Leistungsstellelements für die
verschiedenen Betriebsbereiche des Steuersystems darstellt. In Fig. 3
schließlich ist ein Flußdiagramm als Beispiel einer Realisierung
der erfindungsgemäßen Vorgehensweise mittels Rechenprogramm
skizziert.
In Fig. 1 ist ein Steuersystem einer bevorzugten Ausführungsform
dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Vorgehensweise Anwendung
findet. Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, eine Brennkraftmaschine
12 mit Ansaugkanal 14, Kurbelwelle 16 sowie eine Getriebeeinheit 18
mit Abtriebswelle 20. Die schematisch dargestellte Steuereinheit
umfaßt dabei ein Element 22 zur Ermittlung des Fahrerwunsches sowie
ein Element 24 zur Durchführung des Antriebsstrangsteuerung. Dem
Element 22 ist eine erste Leitung 26 von einem Meßelement 28 zur
Erfassung der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements,
vorzugsweise eines Fahrpedals, zugeführt. Ferner ist dem Element 22
eine Eingangsleitung 30 von einem Meßelement 32 zur Erfassung der
Abtriebsdrehzahl bzw. der Fahrgeschwindigkeit zugeführt. Die Aus
gangsleitung 34 des Elements 22 führt auf das Element 24. Diesem ist
ferner ausgehend von der Leitung 26 die Leitung 36 und ausgehend von
der Leitung 30 die Leitung 38 zugeführt. Weitere Eingangsleitungen
des Elements 24 stellen die Leitungen 40 bis 42 dar, welche das
Element 24 mit Meßelementen 44 bis 46 zur Erfassung weiterer
Betriebsgrößen der Antriebseinheit bzw. des Fahrzeugs verbinden.
Ferner ist eine Eingangsleitung 48 vorgesehen, welche das Element 24
mit einem Meßelement 50 zur Erfassung der Stellung des Leistungs
stellelements verbindet sowie eine strichliert dargestellte Ein
gangsleitung 52, welche das Element 24 mit der Getriebeeinheit 18
verknüpft. Die Ausgangsleitung 54 verbindet das Element 24 mit der
Getriebeeinheit 18, die Ausgangsleitung 56 verbindet das Element 24
mit der Antriebseinheit 12 zur Einstellung von Kraftstoffzumessung
und/oder Zündung. Ferner ist eine dritte Ausgangsleitung 58 vorge
sehen, welche vom Element 24 auf das Leistungsstellelement, dort auf
einen Stellmotor 60, führt. Der Stellmotor 60 ist über eine mechani
sche Verbindung 62 mit einer elektrisch betätigbaren
Drosselklappe 64 im Ansaugkanal 14 der Antriebseinheit 12 verbunden.
Die Darstellung als Blockschaltbild erfolgt dabei aus Übersichtlich
keitsgründen, während in Realität die Steuereinheit 10 im wesentli
chen aus wenigstens einem Rechenelement besteht.
Neben der Anwendung auf die Steuerung einer Drosselklappe kann die
erfindungsgemäße Vorgehensweise auch in vorteilhafter Weise auf die
Steuerung einer Regelstange oder den Hebel einer Einspritzpumpe
eines Dieselmotors angewendet werden.
Die prinzipielle Funktionsweise des in Fig. 1 dargestellten bevor
zugten Ausführungsbeispiels, bei dem die erfindungsgemäße Vorgehens
weise zur Anwendung kommt, ist im wesentlichen aus dem eingangs
genannten Stand der Technik der DE-A 40 37 237 bekannt und wird im
folgenden nur kurz skizziert.
Auf der Basis der Stellung des vom Fahrer betätigbaren Bedienele
ments 28 (Signal PWG) und der Fahrgeschwindigkeit bzw. Abtriebsdreh
zahl des Antriebsstranges wird im Element 22 der Fahrerwunsch
mittels eines vorbestimmten Kennfeldes oder einer Tabelle ermittelt.
Die dazu verwendeten Signale sind selbstverständlich aufbereitet und
zumindest im Falle des Stellungssignals vorzugsweise auf einen
Minimal- und Maximalwert normiert. Vom Element 22 wird über die
Leitung 34 ein den Fahrerwunsch charakterisierender Sollwert für das
Abtriebsmoment des Antriebsstranges an das Element 24 übermittelt.
Dort wird beispielsweise auf der Basis eines Kennfeldes oder nach
einer vorgegebenen Berechnungsvorschrift zumindest abhängig vom
Abtriebsmomentensollwert und der momentanen Abtriebsdrehzahl eine
optimale Getriebeübersetzung gewählt und über die Ausgangsleitung 54
an der Getriebeeinheit 18 eingestellt. Über die Eingangsleitung 52
wird die aktuell eingestellte Getriebeübersetzung Gist an das
Element 24 zurückgeführt. Dieses bestimmt auf der Basis der ein
gestellten Getriebeübersetzung, des Abtriebsmomentensollwert und der
Abtriebsdrehzahl das einzustellende Motormoment, welches unter
Berücksichtigung von weiteren Betriebsgrößen, wie Motortemperatur,
Status von Zusatzverbrauchern, Batteriespannung, ggf. der Drehzahl
der Turbinenwelle eines Wandlers und/oder dem Status einer steuer
baren Wandlerkupplung, etc. korrigiert wird. Aus dem berechneten
oder mittels eines Kennfeldes bestimmten Motormomentensollwert
werden Steuersignale zur Einstellung des Leistungsstellelements, der
Drosselklappe 64 und ggf. der Kraftstoffzumessung und/oder Zündung
ermittelt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dabei ein
Drosselklappensollwert ermittelt, der über einen Lageregler durch
Betätigung des Stellmotors 60 unter Rückmeldung der Position der
Drosselklappe 64 durch das Meßelement 50 und die Leitung 58 im Sinne
einer Annäherung des Istwertes an den Sollwert eingestellt wird.
Zur Überprüfung der Funktion der Einstellung des Leistungsstellele
ments (60, 62, 64) auf der Basis des Fahrerwunsches ist aufgrund der
Getriebesteuerung die aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehens
weise eines Vergleichs von Fahrpedalstellungswerten mit Drossel
klappenstellungswerten in allen Betriebspunkten und in allen
Betriebsbereichen des Steuersystems nicht mehr möglich. Zur Sicher
stellung von Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Einstellung
des Leistungsstellelements wird als Überwachungsstrategie vorge
schlagen, neben den Informationen bezüglich der Stellung des
Bedienelements und des Leistungsstellelements auch die Information
über die aktuell eingelegte Getriebeübersetzung bzw. Gangstufe, d. h.
über den aktuellen Betriebsbereich miteinzubeziehen. Dieses Vorgehen
erfolgt im Rahmen des Elements 24, wobei die verwendeten Signal
größen bezüglich Bedienelement und Leistungsstellelement aufbereitet
und vorzugsweise normiert sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung der
drei Informationen zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und
Verfügbarkeit in einem Rechenelement, welches unabhängig von dem
Rechenelement ist, in dem die Einstellung des Leistungsstellelements
berechnet wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Über
wachung auch in einem Hardware-Modul realisiert sein. Die Berechnung
von Motormomentsollwert und Getriebeübersetzung kann ferner in einem
weiteren Rechenelement stattfinden.
Zur Überwachung wird für jeden Betriebsbereich (für jede eingelegte
Getriebeübersetzung) für jede Stellung des Bedienelements eine
maximal zulässige Stellung des Leistungsstellelements vorgegeben.
Dabei wird folgender Zusammenhang zugrundegelegt. Im ersten Gang
darf der normierte Stellungswert des Leistungsstellelements nicht
größer sein als der normierte Stellungswert des Bedienelements zu
züglich eines abgeschätzten Wertes für den Leerlaufluftbedarf und
eines Toleranzwertes. Der Zusammenhang zwischen Fahrpedal
stellungs- und Drosselklappenstellungswerten ist somit im ersten
Gang im wesentlichen linear, wobei für das losgelassene Fahrpedal
ein Drosselklappenwert zulässig ist, der der am weitesten geöffneten
Stellung der Drosselklappe zur Sicherstellung des Leerlaufbetriebs
(plus Toleranz) entspricht. In den höheren Gängen ist dagegen ein
Stellungswert des Leistungsstellelements zulässig, der sich aus der
Stellung des Bedienelements multipliziert mit der Übersetzung des
ersten Ganges und dividiert durch die Übersetzung des aktuell ein
gelegten Ganges ergibt. Dabei sind ebenfalls Toleranzwerte und Leer
laufluftbedarf zu berücksichtigen. Letztere Werte sind für alle
Gangstufen gleich.
Der entsprechende Zusammenhang zwischen Bedienelementestellung und
Leistungsstellelementestellung ist dabei an einem bevorzugten Aus
führungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt. Das dort verwendete
Getriebe umfaßt vier Gangstufen. Auf der waagerechten Linie ist
dabei der normierte Stellungswert PWG des Bedienelements von 0% bis
100% aufgetragen, während auf der senkrechten Linie der normierte
Stellungswert DK des Leistungsstellelements von 0% bis 100% auf
getragen ist. Die Stellung LL des Leistungsstellelements entspricht
dabei der Öffnung des Leistungsstellelements zur Sicherstellung des
Leerlaufbetriebs plus eines vorgegebenen Toleranzbereichs. Die
eingezeichneten Geraden für die Gangstufen I bis IV stellen lineare
Zusammenhänge zwischen der Fahrpedalstellung und der maximal zuläs
sigen Stellung des Leistungsstellelements her. Überschreitet die
Stellung des Leistungsstellelements für einen bestimmten Stellungs
wert des Bedienelements den für die jeweilige Gangstufe vorgesehenen
Grenzwert, so wird ein Fehler erkannt und ggf. Gegenmaßnahmen in
Form von Leistungsreduzierung bzw. -begrenzung der Antriebseinheit
eingeleitet.
Die in Fig. 2 dargestellten Zusammenhänge erwiesen sich in einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel als optimal. Die erfindungsgemäße
Vorgehensweise kann dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang
mit mehr oder weniger Getriebestufen oder in Verbindung mit einem
kontinuierlichen Getriebe angewendet werden, wobei dann anstelle der
Gangstufe zur Bestimmung des Betriebsbereich die Drehzahl- oder
Drehmomentenübersetzung des Getriebes herangezogen wird und das
Kennlinienfeld nach Fig. 2 in ein Kennfeld umgewandelt wird.
Ferner ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise nicht auf die Vorgabe
linearer Zusammenhänge beschränkt. In anderen Ausführungsbeispielen
kann es sich als geeignet erweisen, daß stufenförmige Verläufe,
parabelförmige Zusammenhänge oder anderer funktionale Zusammenhänge
vorteilhaft sind. Dies ist in erster Linie eine Frage der gewählten
Schaltstrategie, die die maximale Öffnung des Leistungsstellelements
in jeder Gangstufe bestimmt. Wird z. B. bei Beschleunigung des Fahr
zeugs frühzeitig in einen niedrigen Gang geschaltet, ist die maximal
zulässige Drosselklappenstellung zumindest für betragsmäßig große
Fahrpedalstellungswerte betragsmäßig kleiner als in Fig. 2 darge
stellt, so daß sich ein nichtlinearer Verlauf der Kennlinie oder
zumindest eine andere Steigung ergeben kann.
In Fig. 3 ist für das bevorzugte Ausführungsbeispiel ein Flußdia
gramm skizziert, welches die Realisierung der erfindungsgemäßen Vor
gehensweise als Rechenprogramm darstellt.
Nach Start des Programmteils wird im ersten Schritt 100 die im
folgenden verwendeten Betriebsgrößen eingelesen. Dabei handelt es
sich um die Stellung PWG des Bedienelements, die Stellung DK des
Leistungsstellelements, die aktuelle Getriebeübersetzung G, Motor
drehzahl Nmot, Istgeschwindigkeit Vist (oder Abtriebsdrehzahl N ab)
sowie die den Schaltvorgang kennzeichnende Schaltmarke SS.
Ferner muß im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise die
Getriebeinformation Gist auf Richtigkeit überprüft werden. Dies ist
notwendig, weil eine falsche Ganginformation möglicherweise zu einer
ungewollten Betriebssituation führen kann. Wie aus Fig. 2 abge
leitet werden kann, kann beispielsweise für den Fall, wenn das
System sich im Betriebsbereich der Gangstufe I befindet, dem
Rechenelement jedoch die Information bezüglich der Gangstufe 111
vorliegt, eine unzulässige Öffnung des Leistungsstellelements bei
einer vorgegebenen Fahrpedalstellung erfolgen, ein aufgetretener
Fehlerzustand würde demnach wesentlich später erkannt.
Im Gegensatz dazu entspricht bei losgelassenem Fahrpedal der maximal
zulässige Winkel der Drosselklappe dem Leerlaufluftbedarf zuzüglich
eines Toleranzwertes. Die oben darstellte ungewollte Situation tritt
daher bei losgelassenem Fahrpedal nicht auf. Auf die nachfolgend
beschriebene Plausibilitätsüberprüfung der Ganginformation kann bei
losgelassenem Fahrpedal verzichtet werden. Dies stellt einen bedeu
tenden Vorteil der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dar.
Im auf den Schritt 100 folgenden Schritt 102 wird überprüft, ob die
Schaltmarke gesetzt ist, d. h. ob ein Schaltvorgang vorliegt oder
nicht. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt 103 abgefragt, ob
das Fahrpedal losgelassen ist. Dies ist der Fall, wenn das Signal
PWG unter einen bestimmten Wert fällt, vorzugsweise Null ist. In
diesem Fall wird mit dem weiter unten beschriebenen Schritt 108
fortgefahren, während bei betätigtem Pedal im Schritt 104 der
Quotient aus Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit (bzw. Abtriebs
drehzahl) gebildet wird, um die vorliegende Getriebeinformation G
auf Plausibilität zu überprüfen. Im Abfrageschritt 106 wird der
ermittelte Quotientenwert und die eingelesene Ganginformation G z. B.
anhand einer Tabelle miteinander verglichen. Dabei ist jedem
Quotientenwert eine bestimmte Gangstufe zugeordnet, wobei Plausi
bilität erkannt wird, wenn der ermittelte Quotientwert der vorlie
genden Gangstufe zugeordnet ist. In einem anderen Ausführungsbei
spiel kann die Plausibilitätsüberprüfung der Vergleich mit dem
Quotienten von Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit auch ausgehend
von der Ganginformation erfolgen.
Ist die Ganginformation korrekt oder ist das Fahrpedal losgelassen,
so wird im Schritt 108 aus einem Kennfeld gemäß Fig. 2 auf der
Basis der Bedienelementestellung PWG und der Ganginformation G der
maximal zulässige Drosselklappenwinkel DKmaxzul ausgelesen. Wurde im
Abfrageschritt 106 erkannt, daß die vorliegende Ganginformation
nicht plausibel, d. h. fehlerhaft, ist, so wird dies zunächst im
Schritt 110 zu Diagnosezwecken angezeigt und daraufhin gemäß Schritt
112 je nach vorliegendem Ausführungsbeispiel der maximal zulässige
Drosselklappenwinkel DKmaxzul auf der Basis der Bedienelemente
stellung PWG und der aus dem Quotienten von Motordrehzahl und Fahr
geschwindigkeit ermittelten Ganginformation bestimmt. Selbstver
ständlich sind die Signale bezüglich Motordrehzahl und Fahrgeschwin
digkeit zuvor als fehlerfrei erkannt. In einem anderen Ausführungs
beispiel wird der maximal zulässige Drosselklappenwinkel als
Funktion der Bedienelementestellung PWG aufgrund der Kennlinie der
ersten Gangstufe, d. h. der betragsmäßig kleinsten Drosselklappen
werten, bestimmt.
Wurde im Schritt 102 das Vorliegen eines Schaltvorgangs erkannt, so
kann in einer vorteilhaften Erweiterung der erfindungsgemäßen Vor
gehensweise gemäß Schritt 114 der maximal zulässige Drosselklappen
winkel während des Schaltvorgangs auf der Basis der Kennlinien nach
Fig. 2 ausgehend von der Bedienelementestellung und der Gangstufe
des neuen Ganges bestimmt werden. Dies ist vorteilhaft bei einem
Steuersystem, bei dem während des Schaltvorgangs die Drosselklappe
nicht über den maximal zulässigen Winkel im neuen Gang hinaus be
tätigt wird.
Wurde entsprechend der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise der
maximal zulässige Drosselklappenwinkel für den bestehenden Betriebs
punkt ermittelt, so wird im Schritt 116 überprüft, ob der aktuelle
Drosselklappenwinkel DK großer ist als der maximal. Ist dies nicht
der Fall, wird gemäß Schritt 118 die Funktion des Systems als in
Ordnung erkannt und der Programmteil zu gegebener Zeit wiederholt.
Überschreitet der aktuelle Drosselklappenwinkel jedoch den maximal
zulässigen, so wird gemäß Schritt 120 ein Fehlerzustand erkannt,
dieser ggf. angezeigt bzw. ein Fehlerflag gesetzt und Notlaufmaß
nahmen eingeleitet. Diese können im Abschalten der Kraftstoffzufuhr
oberhalb einer vorbestimmten Motordrehzahl oder ähnlichem bestehen.
Danach wird der Programmteil zu gegebener Zeit wiederholt.
Besondere Bedeutung erlangt die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch
im Rahmen anderer Anwendungsfälle. Beispielsweise wird bei einer
Motorschleppmomentenregelung bei Auftreten von Schlupf an den An
triebsrädern die Drosselklappe über die vom Fahrer vorgegebene
Stellung hinaus geöffnet. Bei einer derartigen Funktion ist die aus
dem Stand der Technik bekannte Überwachungsmaßnahme ebenfalls nicht
anwendbar. Auch hier kann ein wie in Fig. 2 dargestellter Zusammen
hang zwischen der Fahrpedalstellung und des maximal zulässigen
Drosselklappenwinkels vorgegeben werden, wobei der Betrieb mit und
der Betrieb ohne Motorschleppmomentenregelungseingriff unterschieden
werden muß. Der maximal zulässige Drosselklappenwinkel im Betriebs
bereich "Motorschleppmomentenregelung" ergibt sich dann aus der
Maximalbegrenzung dieses Eingriffes. Eine andere Lösung sieht vor,
den maximal zulässigen Drosselklappenwinkel aus dem Betrag der durch
den Eingriff ausgelösten Sollwertänderung zu bestimmen.
Ähnliche Zusammenhänge ergeben sich bei der Überwachung von unteren
Grenzen der Stellung des Leistungsstellelements. Dies führt im An
wendungsfall der Antriebsstrangsteuerung zu einem zulässigen
Stellungsbereich, welcher für jede Gangstufe vorgegeben ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich in einer Ausführungsform die
Berücksichtigung des Zustands einer Wandlerkupplung des automati
schen Getriebes erwiesen. Dies führt zu einem mehrdimensionalen
Kennfeld für den maximal zulässigen Winkel, bei dem verschiedene
Zusammenhänge zwischen Gang- und Fahrpedalinformation je nach
Zustand der Wandierkupplung (auf, zu, geregelt) vorgegeben sind.
Auch in Verbindung mit einer Antriebsschlupfregelung kann daher die
erfindungsgemäße Vorgehensweise eingesetzt werden, wobei der minimal
zulässige Drosselklappenwinkel dann aus dem Eingriffssignal abge
leitet wird.
Claims (11)
1. Verfahren zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines
Fahrzeugs,
- - wobei ein Leistungsstellelement vorgesehen ist, welches auf der
Basis der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements
sowie zumindest in wenigstens einer Betriebsphase auf der Basis
wenigstens eines weiteren Parameters eingestellt wird, so daß je
nach Betriebsbereich die Stellung des Leistungsstellelements zur
Stellung des Bedienelements unterschiedliche Werte annimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß - - zur Funktionsüberwachung auf der Basis der Stellung des Bedienele ments und einer Information bezüglich des wenigstens einen weiteren Parameters wenigstens ein Grenzwert für die Stellung des Leistungs stellelements ermittelt wird und ein Fehler erkannt bzw. Gegenmaß nahmen ergriffen werden, wenn die Stellung des Leistungsstellele ments den wenigstens einen Grenzwert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenz
wert der maximal zulässige Stellungswert des Leistungsstellelements
ist und durch vorgegebene Kennlinien auf der Basis von Bedienele
mentstellung, Ganginformation und/oder Stellung der Wandlerkupplung
ermittelt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im ersten Gang der maximal zulässige Stellungs
wert des Leistungsstellelements nicht größer ist als der entspre
chende Stellungswert des Bedienelements zuzüglich eines Wertes für
den Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine und ggf. eines Toleranz
wertes.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß für die weiteren Gänge der maximal zulässige
Stellungswert das Leistungsstellelements aus dem Stellungswert des
Bedienelements multipliziert mit der Übersetzung im ersten Gang und
dividiert durch die Übersetzung des aktuellen Gangs zuzüglich Leer
laufwert und ggf. Toleranzwert ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest bei betätigtem Bedienelement die
Getriebeinformation anhand von Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit
bzw. Abtriebsdrehzahl auf Plausibilität überprüft wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei losgelassenem Bedienelement keine Plausi
bilitätsüberprüfung der Ganginformation vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei nicht plausibler Getriebeinformation die
Kennlinie des ersten Ganges oder anstelle der Ganginformation der
Quotient aus Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit bzw. Abtriebs
drehzahl herangezogen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Schaltvorgangs der maximal zulässige
Stellungswert des Leistungsstellelements auf der Basis der Gang
information des neuen Ganges erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grenzwert ein minimal zulässiger Stellungs
wert ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der eine Anwendung in Verbindung mit einer
Motorschleppmomentenregelung und/oder einer Antriebsschlupfregelung
erfolgt.
11. Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit
eines Fahrzeugs,
- - mit einem elektrisch betätigbaren Leistungsstellelement,
- - mit einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement,
- - mit Mitteln zur Bestimmung des Fahrerwunsches auf der Basis der Stellung des vom Fahrer betätigbaren Bedienelements
- - und Mitteln zur Einstellung des Leistungsstellelements auf der Basis des Fahrerwunsches sowie zumindest in wenigstens einem Betriebsbereich auf der Basis wenigstens einer weiteren Größe, dadurch gekennzeichnet, daß
- - zur Funktionsüberwachung der Einstellung des Leistungsstellele ments auf der Basis der Stellung des vom Fahrer betätigbaren Bedien elements sowie einer die wenigstens eine weitere Größe charakteri sierenden Information wenigstens ein Grenzwert für die Stellung des Leistungsstellelements ermittelt wird und ein Fehler erkannt bzw. Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wenn die Stellung des Leistungs stellelements diesen wenigstens einen Grenzwert überschreitet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313746A DE4313746C2 (de) | 1993-04-27 | 1993-04-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
JP6082792A JPH06320981A (ja) | 1993-04-27 | 1994-04-21 | 車両の駆動ユニットの出力を制御する方法及び装置 |
US08/233,415 US5499952A (en) | 1993-04-27 | 1994-04-28 | Method and arrangement for controlling the power of a drive unit of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313746A DE4313746C2 (de) | 1993-04-27 | 1993-04-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313746A1 true DE4313746A1 (de) | 1994-11-03 |
DE4313746C2 DE4313746C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=6486488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4313746A Expired - Fee Related DE4313746C2 (de) | 1993-04-27 | 1993-04-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5499952A (de) |
JP (1) | JPH06320981A (de) |
DE (1) | DE4313746C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113103A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-09-19 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Regelschwellen für Antriebsschlupfregelung |
DE10312524A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-30 | Adam Opel Ag | Kraftmaschinenaggregat |
DE102014223002A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum sicheren Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5591102A (en) * | 1995-06-07 | 1997-01-07 | Cummins Engine Company, Inc. | Apparatus and method for controlling a manual-automatic transmission after a power reset |
DE19748355A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
JP3691691B2 (ja) * | 1999-08-06 | 2005-09-07 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の故障検出装置 |
EP1125783B1 (de) * | 2000-02-19 | 2003-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes |
DE10254595A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-06-03 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Beitreiben einer Brennkraftmaschine |
KR100656043B1 (ko) * | 2005-12-01 | 2006-12-11 | 두산인프라코어 주식회사 | 홀 센서를 이용한 액셀레이터 및 그를 통한 차량 구동 방법 |
EP1975445B1 (de) * | 2007-02-23 | 2023-06-28 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fahrzeug mit einem System zur Erkennung von Kupplungsfehlern und Verfahren zur Fehlererkennung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS601449A (ja) * | 1983-06-16 | 1985-01-07 | Mitsubishi Electric Corp | 車輛用自動変速機の制御装置 |
DE3510173C2 (de) * | 1984-08-16 | 1994-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug |
JPH0674017B2 (ja) * | 1985-12-19 | 1994-09-21 | 富士重工業株式会社 | 無段変速機の制御装置 |
US4922425A (en) * | 1986-04-18 | 1990-05-01 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including throttle position sensor signal fault detection and tolerance |
US4833613A (en) * | 1986-04-18 | 1989-05-23 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including throttle position sensor signal fault detection and tolerance |
US5177711A (en) * | 1986-09-02 | 1993-01-05 | Omron Tateisi Electronics | Object detecting switch device |
JPS6449745A (en) * | 1987-08-21 | 1989-02-27 | Toyota Motor Corp | Failure judging device for kick-down switch of automatic transmission |
JPH01172668A (ja) * | 1987-12-28 | 1989-07-07 | Aisin Aw Co Ltd | 通信先のインタフェース回路の故障検出装置 |
DE3812760C2 (de) * | 1988-04-16 | 1996-10-24 | Vdo Schindling | Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Sollwertgebers |
US4975844A (en) * | 1988-04-29 | 1990-12-04 | Chrysler Corporation | Method of determining the throttle angle position for an electronic automatic transmission system |
DE4004083A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine |
US5056022A (en) * | 1990-09-24 | 1991-10-08 | Saturn Corporation | Throttle position sensor error recovery control method |
DE4037237A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit |
JPH05301535A (ja) * | 1992-04-28 | 1993-11-16 | Mitsubishi Electric Corp | パワートレイン制御装置 |
-
1993
- 1993-04-27 DE DE4313746A patent/DE4313746C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-21 JP JP6082792A patent/JPH06320981A/ja active Pending
- 1994-04-28 US US08/233,415 patent/US5499952A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113103A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-09-19 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Regelschwellen für Antriebsschlupfregelung |
DE10312524A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-30 | Adam Opel Ag | Kraftmaschinenaggregat |
DE102014223002A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum sicheren Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5499952A (en) | 1996-03-19 |
JPH06320981A (ja) | 1994-11-22 |
DE4313746C2 (de) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833395T2 (de) | Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät | |
EP0525419B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE19922740A1 (de) | System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb | |
DE4304779A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments | |
DE10234434B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Drosselklappe eines Motors eines Kraftfahrzeugs | |
DE68918537T2 (de) | Mehrfach-Rückführungs-Regelungsverfahren und -system zur Steuerung von Radschlupf. | |
DE19836845B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE10139122A1 (de) | Steuergeräteanordnung und Verfahren zur Steuerung von Antriebsstrangbauteilen | |
DE4313746C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
EP1412630B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
EP0930424B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe | |
DE102012210359A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
EP1613852B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung | |
EP1455108A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung | |
DE102015114251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug | |
DE10148343B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit | |
DE4333896A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10114040B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
EP1432899B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
DE4115647B4 (de) | Steuersystem in einem Fahrzeug | |
DE102005062870A1 (de) | Verfahren zur Überwachung von Mehrmotorenantrieben | |
DE102004021426A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung | |
DE4426972B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
WO2008080870A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE4028809A1 (de) | System zur steuerung eines kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |