[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE431018C - Tuerversperrer mit Spielraum - Google Patents

Tuerversperrer mit Spielraum

Info

Publication number
DE431018C
DE431018C DEH100264D DEH0100264D DE431018C DE 431018 C DE431018 C DE 431018C DE H100264 D DEH100264 D DE H100264D DE H0100264 D DEH0100264 D DE H0100264D DE 431018 C DE431018 C DE 431018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking arm
locking
key
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH100264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH100264D priority Critical patent/DE431018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431018C publication Critical patent/DE431018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Ausführungsform der bereits bekannten Türsperrer mit Spielraum, bei denen bei spaltweise geöffneter Tür ein an dieser sitzender Sperriegel in einen mit Schlitzführung versehenen, drehbar angeordneten Sperrarm eingreift und. durch Verwendung eines an der Sperrvorrichtung anzubringenden Schlüsselbleches ein Öffnen der Tür von außen her
ίο möglich ist.
Die neue Anordnung unterscheidet sich von den bisherigen dadurch, daß das einzuführende Schlüsselblech hinter einer vorderen schrägen Auflauffläche für den Sperriegel einen hinteren, wagereohten Teil besitzt. Das Schlüsselbledh ist unter seinem wagerechten Teil mit einem Zapfen versehen, mit dem es beim Einführen in eine an einem an der Grundplatte am Türfutter angebrachten Butzen vorgesehene Öffnung eingesetzt wird. Beim Schließen der Tür gleitet der Sperrarm alsdann auf der schrägen Auflauffläche des Schlüsselbleches empor auf dessen wagerechten Teil, welcher in diesem Falle das Hineingleiten des Sperrarmes in den Schlitz des Sperriegels verhindert, so daß die Tür nunmehr frei zu öffnen ist.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung einer Türsicherung nach dem Prinzip der Erfindung, und zwar zeigt:
Abb. ι die Vorrichtung in geschlossener Stellung in ihrer Anbringung an der Innenseite einer Tür,
Abb. 2 eine Draufsicht dieser Vorrichtung,
Abb. 3 eine Seitenansicht des am Türfutter befestigten Bügels,
Abb. 4 eine Draufsicht der eingeschalteten Vorrichtung bei zum Spalt geöffneter Tür,
Abb. 5 einen Horizontalschnitt der Abb. 3 in Richtung der punktierten Linie I-11,
Abb. 6 den zur Handhabung der Drehspindel dienenden Schlüssel in Seiten- und Vorderansicht,
Abb. 7 in Draufsicht und Seitenansicht das zum Ausheben des Sperrhebels einzusetzende Schlüsselblech,
Abb. 8 eine Draufsicht des unteren Bügelteiles mit dem zum Ausheben des Sperrärmes eingesetzten Schlüsselblech und
Abb. 9 eine Vorderansicht desselben Teiles der Vorriehtanig.
An der Tür ι ist mit einer Unterplatte 2 um to einen Nietzapfen 3 in senkrechter Ebene schwingbar der Sperrarm 4 befestigt, in- passender Höhe daneben ist an dem Türfutter 5 eine andere Untierplatte 6 angebracht, än> welcher zwischen zwei Lagerbacken 7 an einem Nietzapfen 8 frei pendelnd def Sperrbügel 9 aufgehängt ist. Der Bügel besitzt einen Längsschlitz 10, in welchen der Sperrarm 4 mit einer an seinem freien Ende vorgesehenen Einkerbung 11 mit einigem Spielraum paßt. Am so äußersten Ende der Einkerbung ist an dem Sperrarm ein Knebel 12 vorgesehen, welcher das Herausgleiten des Sperrarmes aus dem Schlitz beim Öffnen der Tür verhindert.
An der Unterplatte 2 befinden, sich zwei Anas schlage 13 für den. Sperrarm 4, von denen der eine oder der andere zur Verwendung kommt, je nachdem die Vorrichtung für rechts- oder linksseitig zu öffnende Türen benutzt wird.
In einem in der Uniterplatte 2 vorgesehenen Muttergewinde siehr-aubt sieh eine Spindel 14^ welche durch eine Bohrung der Tür hindurchreicht und von außen mittels eines Schlüssels ι S zu handhaben ist. In der Scheibe ίό, iiiit der der Arm 4 sich auf der Grundplatte 2 dreht, ist eine flache Bohrung 17 so angebracht, daß, wenn der Sperrarm sich in seiner Verschlußstellung (Abb. 1 und 2) befirtdet, die Spitze der nach vorn geschraubten Spindel 14 in diese Bohrung eingreift und den Arm gegen Drehung sichert.
In dem Schlitz 10 des Bügels 9 ist in dessen oberem Teile eine Eingangsöf&mng 18 für die Einkerbung des Sperrärmes angebracht, welche nach vorn mit einer schrägen! Auflaüffläche 19 versehen ist. Wenn der Sperrarm nicht durch die Spindel festgestellt ist, trifft beim Schließen der Tür dessen Einkerbung auf diese Auflauffläche, um nach einer kurzen Anhebiung hinter der Fläche in den Schlitz 10 go einzufallen. Sobald die Tür hierauf wieder geöffnet wird, gleitet der Sperrarm mit seiner Einkerbung unter Anheben des Bügels in dessen Schlitz nach vorn bis an das Ende des letzteren, d. h. die Tür kann mur bis zu einem schmalen Spalt geöffnet werden (Abb. 4).
Zum Lösen dieser Sperrung von der Außenseite der Tür her dient das brückenartige Schlüsselblech 20 (Abb. 7). Auf der Unterplatte 6 des Bügels sind zu beiden Seiten des letzteren mit Bohrungen 21 versehene Butzen 22 angebracht. Durch den offenen Türspalt ist das Schlüsselblech 20 mit seinem Zapfen 23 in die Bohrung des einen Butzens 22 einzusetzen, so daß dieselbe neben dem Bügel eine zweite Auflaüffläche für den stärkeren Teil des Sperrarmes bildet (Abb. 8 und 9). Die Didlce des Bleches und die Höhe der Butzen 22 ist so zu bemessen, daß, wenn der Sperrarm auf der Fläche des ersteren gleitet, dessen Einkerbung 11 sich in der Höhe des Schlitzeinganges 18 befindet und die Tür geöffnet oder geschlossen werden kann, ohne daß der Sperrarm durch seine Einkerbung mit dem Bügelschlitz in Eingriff kommt.
Wenn die Wohnung verlassen wird, schließt sich die Vorrichtung nach Abb. 1 und 2 selbsttätig, worauf mittels des Schlüssels 15 durch die Spindel 14 der Sperrhebel festzustellen ist. Soll die Tür von außen her wieder geöffnet werden, ist es umgekehrt nötig, zunächst den Sperrarm mittels des Schlüssels 15 wieder zu entsichern, um die Tür bis zu einem Spalt öffnen zu können, durch den hindurch dann das Schlüsselblech 20 neben dem Bügel aufgesetzt wird. Nachdem nun die Tür nochmals geschlossen wird, kann sie frei geöffnet werden.
Zum weiteren Schütze der Tür gegen unbefugtes Öffnen können am Ende der Spindel ί 4 bzw. an dem Schlüssel 15 noch in bekannter g0 Weise beliebige Sicherungen vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türversperrer mit Spielraum, bei dem bei spaltweise geöffneter Tür ein an dieser sitzender Sperrarm. in einen mit Schlitzführung versehenen, drehbar angeordneten Sperrbügel eingreift und' durch Verwendung eines an der Sperrvorrichtung anzubringenden Schlüsselbleches ein Öffnen der Tür von außen her möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselblech (20) eine vordere schräge Auflaüffläche für den Sperrarm besitzt und· mit seinem log 'hinteren, wagerechten Teil mittels eines an diesem festsitzenden Zapfens (23) in einen Butzen (22) der Grundplatte (6) am Türfiuttex in solcher Höhe eingesetzt wird, daß der genannte wagereqhte Teil des Sehlüsselbleehes beim Schließen der Tür das Hineingleiten des Sperrarmes (4) in den Schlitz (10) des Sperrbügels (9) verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH100264D 1925-01-28 1925-01-28 Tuerversperrer mit Spielraum Expired DE431018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100264D DE431018C (de) 1925-01-28 1925-01-28 Tuerversperrer mit Spielraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100264D DE431018C (de) 1925-01-28 1925-01-28 Tuerversperrer mit Spielraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431018C true DE431018C (de) 1926-06-26

Family

ID=7168512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH100264D Expired DE431018C (de) 1925-01-28 1925-01-28 Tuerversperrer mit Spielraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131307A (en) * 1976-03-31 1978-12-26 Rita De Rossi Automatic hooking safety-hook for doors of dwellings and offices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131307A (en) * 1976-03-31 1978-12-26 Rita De Rossi Automatic hooking safety-hook for doors of dwellings and offices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431018C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE423689C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Tueren mittels Fusstrittes
DE2158193C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug se hiebedach
DE1685814C3 (de) Spannhebelverschluß mit Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Skistiefel
DE278990C (de)
DE277690C (de)
DE1927483A1 (de) Reissverschlussschieber
DE409088C (de) An einem Torfluegel drehbar angeordnete Sturmstange
DE891214C (de) Fensterladenhalterung
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE601179C (de) Tuerversperrer
DE615916C (de) Schloss, dessen Falle bei geoeffneter Tuer in ihrer zurueckgezogenen Lage durch einen schwenkbaren Hebel festgestellt und beim Einfallen der Tuer wieder ausgeloest wird
DE388584C (de) Tapetentuerschloss
DE211330C (de)
DE383735C (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten "Insschlossfallens" von Tueren
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE386811C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gueterwagentueren
DE345933C (de) Sperr- und Sicherheitsvorrichtung fuer nach innen sich oeffnende Tueren aller Art
DE385018C (de) Vexiervorhaengeschloss
DE582868C (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterlaeden u. dgl. in der Offenstellung
DE496694C (de) Tuerschlossfalle und Schliessblech
DE585232C (de) Schloss fuer Tueren mit durchsteckbarem Schluessel und einer bei geoeffneter Tuer inWirkung tretenden Riegelsperre
DE336705C (de) Feststeller fuer Fenster und Tueren