[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4309640A1 - Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage - Google Patents

Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage

Info

Publication number
DE4309640A1
DE4309640A1 DE4309640A DE4309640A DE4309640A1 DE 4309640 A1 DE4309640 A1 DE 4309640A1 DE 4309640 A DE4309640 A DE 4309640A DE 4309640 A DE4309640 A DE 4309640A DE 4309640 A1 DE4309640 A1 DE 4309640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
furnace
flicker
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4309640A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE4309640A priority Critical patent/DE4309640A1/de
Priority to US08/214,211 priority patent/US5438588A/en
Priority to ITMI940504A priority patent/IT1271764B/it
Priority to JP6054012A priority patent/JPH06325867A/ja
Publication of DE4309640A1 publication Critical patent/DE4309640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • H05B7/148Automatic control of power
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • H05B7/148Automatic control of power
    • H05B7/156Automatic control of power by hydraulic or pneumatic means for positioning of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichstrom-Lichtbogen­ ofenanlage, umfassend ein Ofengefäß, eine oder mehrere als Kathode geschaltete Lichtbogenelektroden, einen als Anode geschalteten Bodenkontakt, einen Ofentransformator und eine Gleichrichteranordnung zur Speisung des Ofens und eine Elektrodenregelungseinrichtung sowie einen Stromregler, wo­ bei im Zuge der Gleichstromleitungen vom Gleichrichter zum Bodenkontakt eine Drossel eingeschaltet ist.
Ausgangspunkt für die Erfindung dabei eine Elektrodenrege­ lung, wie sie beispielsweise Gegenstand der europäischen Patentanmeldung 0 498 239 ist.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
Bei Gleichstrom-Lichtbogenofenanlagen springt im Laufe des Einschmelzprozesses der Lichtbogen schlagartig von einem Schrottstück zum anderen. Dadurch entstehen plötzliche Län­ gen- und Widerstandsänderungen des Lichtbogens. Eine dyna­ misch hochwertige Stromregelung hat die Aufgabe, die daraus resultierenden Stromänderungen auf ein Minimum zu begrenzen, um damit den Stromrichter der Regeleinrichtung auch bei ex­ tremen Fällen, z. B. Kurzschlüssen der Elektrode mit dem Schrott, vor Überlastungen und eventueller Zerstörung von Thyristorventilen zu schützen.
Sowohl die Stromschwankungen aber noch in vermehrtem Masse der stark variable Aussteuerungswinkel des Stromrichters durch den Regelvorgang erzeugen Blindlaststöße am Speise­ netz. Diese Blindlastvariationen sind maßgebend für die Spannungsschwankungen am Speisenetz. Überschreiten diese eine gewissen Grenze, so werden die am selben Netz ange­ schlossenen Konsumenten gestört. Die Spannungsschwankungen machen sich durch Lichtschwankungen, sogenannte Flicker, un­ angenehm bemerkbar.
Behördliche Vorschriften zwingen die Betreiber solcher An­ lagen zu Maßnahmen zur weitgehenden Eliminierung von Flic­ ker. Wenn ein Ausbau des Versorgungsnetzes nicht in Frage kommt, blieb bisher einzig die Möglichkeit, die Ofenanlage mit einer SVC-Einrichtung (SVC = Static Var Compensation - statische Flickerkompensation) auszurüsten. vgl. Firmen­ schrift der BBC Brown Boveri AG, Baden (Schweiz) "Licht­ bogenanlagen "Arcmelt", Typenreihe AL", Druckschrift Nr. CH-IH 512 484 undatiert, wo auf Seite 20-22 eine Blind­ leistungs- und Flickerkompensation für Drehstrom-Lichtbo­ genofenanlagen beschrieben und dargestellt ist, oder US-PS 5,155,740, die eine Flickerkompensationseinrichtung für Gleichstrom-Lichtbogenofenanlagen zum Gegenstand hat. Der­ artige Einrichtung sind aber für Gleichstrom-Licht­ bogenofenanlagen sehr teuer, erfordern sie doch leistungs­ starke Stromrichter, Drosseln und Kapazitäten.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleichstrom- Lichtbogenofenanlage zu schaffen, die auch bei schwachen Versorgungsnetzen, also solchen mit kleinen Kurzschluß- Leistungen, einen flickerfreien Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Stromregelkreis ein Spannungsregelkreis unterlagert ist, wobei der Ist-Wert für den Spannungsregler aus der am Stromrichter anliegenden Spannung abgeleitet wird und das Ausgangssignal des Stromreglers den Sollwert für den Span­ nungsregler liefert, und daß dem Spannungsregler ein auf die Flickerfrequenz abgestimmtes Filter nachgeschaltet ist mit einem Frequenzgang, der auf die Frequenzempfindlichkeit des menschlichen Auges abgestimmt ist.
Durch die Verwendung einer Drossel mit hoher Induktivität in Kombination mit einer derartigen Strom- und Spannungs­ regelung lassen sich unangenehme Auswirkungen eines Gleich­ strom-Lichtbogenofens auf das Speisenetz entscheidend mil­ dern.
Die große Drossel im Gleichstromzweig wirkt als Energie­ speicher, der kurzfristig Energie aufnehmen oder abgeben kann, um z. B. bei Lichtbogenverlängerung Energie abzugeben, bzw. bei Lichtbogenverkürzung Energie aufzunehmen. Dadurch werden die raschen Stromschwankungen am Lichtbogenofen ge­ dämpft, was bereits schon einen reduzierenden Einfluß auf die Blindlastschwankungen bewirkt. Diese Maßnahme ist entscheidend für die Ausgestaltung der Regelung:
Der Stromregler hat zwar immer noch die Aufgabe, den ein­ gestellten Lichtbogenstrom zu halten, jedoch hat die hohe Dynamik nicht mehr die erste Priorität. Erhöhte Priorität kommt vielmehr dem dem Stromregler unterlagerten Spannungs­ regler in Bezug auf Unterdrückung von Blindlastschwankungen bzw. Flicker zu.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie die damit er­ zielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung in einem Blockschaltbild einer Gleich­ strom-Lochtbogenofenanlage mit einem Stromregelkreis und einem Elektrodenregelkreis schematisch dargestellt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Ofentransforma­ tor 2 mit mehreren Schaltstufen, der einerseits an ein Wechselstromnetz 1 mit einer Wechselspannung von beispiels­ weise 22 kV und andererseits an den Wechselspannungseingang eines Stromrichters 5 angeschlossen ist. Die Gleichspan­ nungsseite des Stromrichters 5 ist über eine Drossel 6 mit einer Lichtbogenelektrode 7 (Kathode) eines Lichtbogenofens 8 verbunden. Eine im Bodenbereich des Lichtbogenofens 8 an­ geordneter Bodenkontakt 12 (Anode) ist mit dem Pluspol des Stromrichters 5 verbunden. Alternativ kann die Drossel 6 auch in der Gleichstromzuleitung zum Bodenkontakt 12 ange­ ordnet sein. Zwischen dem unteren Ende der Lichtbogenelek­ trode 7 und einem mit 9 bezeichneten zu schmelzenden Gut bzw. Schrott sowie mit der Oberfläche einer Schmelze bzw. eines Schmelzbades 11 brennt ein Lichtbogen 10. d bezeich­ net einen Elektrodenabstand bzw. den Abstand zwischen der Lichtbogenelektrode 7 und dem Schmelzbad 11.
Zur Konstanthaltung des Lichtbogenstroms und zur Beeinflus­ sung der Position der Lichtbogenelektrode ist eine Ofenrege­ lung vorgesehen, die einen Stromregelkreis I und einen Elektrodenregelkreis E umfaßt. Beide Regelkreise sind durch strichpunktierte Linien verdeutlicht.
Ein Stromwandler 3 in der Wechselstromzuleitung zum Strom­ richter 5 detektiert ein Stromistwertsignal iist, das dem negierenden Eingang eines Vergleichers bzw. Summierers 13 zugeführt wird. Dem nichtnegierenden Eingang dieses Summie­ rers 13 ist z. B. von einem nicht dargestellten Potentiome­ ter ein vorgebbares Stromsollwertsignal isoll zugeführt. Ausgangsseitig ist der Summierer 13 mit einem Stromregler 14 mit Proportional-Integral-Charakteristik (PI-Regler) verbunden, welcher normalerweise ein Stromrichter-Stellgrößensignal Uist, entsprechend einem Zündwinkel, direkt an einen Zündimpulswandler 15 liefert, der ausgangsseitig den Stromrichter 5 steuert.
Im Elektrodenregelkreis E wird aus der Lichtbogenspannung mittels einem Spannungswandler 16 ein Stromrichter-Stellgrößensignal Uist gewonnen und an den negierenden Eingang eines Summierers 17 geleitet, dessen nichtnegierendem Ein­ gang ein vorgebbares Elektrodenregler-Führungsgrößensignal Usoll, entsprechend einem Zündwinkelsollwert im Bereich von 15°-50°, vorzugsweise im Bereich von 25°-35°, zugeführt ist. Ausgangsseitig ist der Summierer 17 mit einem Spannungsregler 18 mit einer Proportionalcharakteristik (P- Regler) verbunden, der ausgangsseitig über einen Ventil­ verstärker 19 auf ein Ventil 20 einer Elektrodenver­ stelleinrichtung 21 wirkt. Die Elektrodenver­ stelleinrichtung 21, z. B. eine hydraulische Pumpe mit einer Verstellmechanik und einem Elektrodengeschwindigkeitsregler, ist mechanisch mit der Lichtbogenelektrode 7 gekoppelt und ermöglicht deren Höhenverstellung; sie wirkt als ein Verzögerungsglied 1. Ordnung.
Die Elektrodenregelung arbeitet etwa xxxx mal langsamer als die Stromregelung. Die Höhenverstellung der Kathode 7 er­ folgt so, daß der Stromrichter 5 im Mittel mit einer Aus­ steuerung von z. B. 35°el. arbeitet, unabhängig von der Se­ kundärspannung des Ofentransformators 2 und vom eingestell­ ten Stromsollwert isoll.
Insoweit sind Gleichstrom-Lichtbogenofenanlagen und deren Ofenregelung bekannt und beispielsweise in der bereits zi­ tierten EP-0 498 239 A1 beschrieben und soll deshalb an dieser Stelle nur kurz gestreift werden:
Im Laufe des Schmelzvorganges sinkt das Schmelzgut (Schrott) zusammen und der Abstand zwischen Elektrode und Schmelzgut verändert sich in der Folge. Zunächst wird der daraus resultierende erhöhte strombedarf über die Stromre­ gelung gedeckt. Da am Stromrichter 5 nicht unbegrenzt Span­ nung zur Verfügung steht, um den Stromfluß aufrechtzuer­ halten und der Lichtbogen für einen stabilen Betrieb nicht beliebig lang werden darf, sorgt die auf die hydraulische Elektrodenverstellvorrichtung 21 wirkende Elektrodenrege­ lung E für im Mittel konstante Länge bzw. konstante Span­ nung des Lichtbogens.
Um nun die eingangs geschilderten Flickererscheinungen zu unterdrücken oder zumindest auf ein Mindestmaß zu ernied­ rigen ist erfindungsgemäß dem Stromregelkreis I ein Span­ nungsregelkreis F unterlagert. Das Ausgangssignal des Stromreglers 14 liefert den Sollwert für diesen Spannungs­ regler. Die Ausgangsspannung des Stromrichters 5 wird ver­ wendet, um dem Spannungsregler F als Ist-Wert zugeführt zu werden.
Entscheidend für den Reduzierungseffekt für die Blindlast­ schwankungen bzw. Flicker ist nun die Ausbildung dieses Spannungsreglers F. Dieser umfaßt einen Multiplizierer 18, dessen erstem Eingang das Ausgangssignal des Stromreglers 14 zugeführt wird. Der andere Eingang liegt (vorerst) auf konstantem Pegel. Der Ausgang des Multiplizierers 22 ist mit dem nicht-negierenden Eingang eines Summierers 23 ange­ schlossen. Dem negierenden Eingang des Summierers wird der Spannungs-Ist-Wert Uist zugeführt. Dem Summierer folgt ein Spannungsregler 24 mit PID-Charakteristik. Bevor das Aus­ gangssignal des Spannungsregler 24 dem Stromrichterstellglied (Zündimpulswandler 15) zugeführt wird, passiert die­ ses Signal ein Filter 25 mit Bandsperrencharakteristik. Dieses Filter 25 weist ein Frequenzgangverhalten auf, das auf die für das menschliche Auge als störend empfundenen Flickerfrequenzen abgestimmt ist. Diese Abhängigkeit ist festgelegt im IEC-Report "Flickermeter - Functional and de­ sign specifications", Publikation 868 (1986), herausgegeben vom Bureau Central de la Commission Electrotechnique Inter­ nationale, 3, rue de Varemb´, Gen´ve, Suisse. Das Filter 25 übernimmt dieses Frequenzgangverhalten in dem Sinne, daß die Frequenz mit der höchsten Empfindlichkeit - das ist bei ca. 9 Hz - am stärksten dämpft. Dieses Filter 25 wirkt syn­ ergistisch mit der Drossel 6 im Gleichstromhauptkreis des Lichtbogenofens zusammen. Die Drossel kann kurzfristig (bei Lichtbogenverkürzung) Energie aufnehmen oder (bei Lichtbo­ genverlängerung) abgeben. Dadurch werden zunächst sehr ra­ sche Stromschwankungen am Lichtbogenofen gedämpft, was be­ reits schon einen reduzierenden Einfluß auf die Blindlast­ schwankungen und damit den Flicker bewirkt. Weniger rasche Stromschwankungen werden durch die Stromregelung mit unter­ lagerter frequenzabhängiger Spannungsregelung ausgeglichen. Dadurch werden die Aussteuerungshübe am Stromrichter 5 und damit die Blindlasthübe im Speisenetz 1 im empfindlichsten Flickerbereich zuverlässig gedämpft. Obwohl die Dynamik der Stromregelung nicht mehr a erste Priorität hat, werden dar­ über hinaus durch den positiven Effekt der Energiespeichers im Gleichstromhauptkreis, d. h. Dämpfung der Stromschwankun­ gen, auch Überlastungen am Stromrichter 5 vermieden.
Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen reichen im allge­ meinen aus, die Blindlastschwankungen bzw. den Flicker im empfindlichen Frequenzbereich des menschlichen Auges aus­ reichend zu reduzieren. Bei extrem schwachen Netzen - immer in Relation zur Ofenleistung betrachtet - können diese Maßnahmen jedoch immer noch nicht ausreichen, die Stör­ grenze zu unterschreiten. Für diese Fälle sieht die Erfin­ dung vor, dem Spannungsregelkreis F ein zusätzliches Steu­ erspannungssignal Uflick aufzuschalten. Diese Aufschaltung erfolgt in der Weise, daß dem anderen Eingang des Multi­ plizierers 22 eine von der Netzspannung (hinter dem Ofen­ transformator 2) abgeleitete dem Flicker entsprechender Korrekturwert zugeführt wird. Dieser Korrekturwert wird mittels einem Spannungswandler 26 von der Netzspannung in einem Flickermeßgerät 27 gewonnen und über einen Si­ gnalbreichsmelder 28 mit einstellbarem Ansprechpegel an den besagten Multiplizierer 22 geleitet. Als Flickermeßgerät 27 kann z. B. ein solches verwendet werden, wie es in dem vorstehend genannten IEC-Report, Seite 29, Fig. 1, beschrie­ ben ist.
Die mit dieser Maßnahme erzielbaren Vorteile sind insbe­ sondere darin zu sehen, daß die Parameter des (unterlagerten) Spannungsreglers F durch den Flickermeßwert optimierbar sind im Hinblick auf Einhaltung der Grenzwerte für nichtstörenden bzw. nichtbemerkbaren Flic­ ker.
Das Flickermeßgerät kann auch bei anderer Bewertung des Flickers durch ein Blindleistungsmeßgerät 29 ersetzt wer­ den. Diesem Gerät wird über einen Stromwandler 30 hinter dem Ofentransformator 2 ein Stromsignal und vom Spannungs­ wandler 26 ein Spannungssignal zugeführt. Aus den Blindlei­ stungsvariationen können durch Division durch die Kurzschlußleistung des Netzes die relativen Spannungsschwankungen an diesem Netz hergeleitet werden. Bei Elektrizi­ tätsversorgungsunternehmen, die lediglich eine Begrenzung der maximalen Spannungsschwankungen, also keine Bewertung der Augenempfindlichkeit fordern, ist diese Methode sehr geeignet.
Es versteht sich von selbst, daß das Frequenzgangverhalten von Energiespeicher (Drossel 6), Stromregler I und dem ihm unterlagerten Spannungsregler F so aufeinander abgestimmt werden muß, daß die Ziele flickerfreies Netz, möglichst konstanter Gleichstrom für eine hohe Leistungsausbeute für den Lichtbogenofen und keine gefährlichen Überlastungen des Stromrichters 5 erfüllt sind. Die zwangsläufig variable Zeitkonstante im Gleichstrom-Hauptstromkreis T = L/R (L = Induktivität der Speicherdrossel 6, R = variabler Licht­ bogenwiderstand) wird dabei durch ein adaptierendes Zeit­ verhalten des Stromreglers I gemildert. Die dem Strom-Span­ nungsregelsystem mit Flickermeßwertaufschaltung nach­ geschaltete Elektrodenregelung E ist an der Reduzierung des Flickers nicht mehr beteiligt, da die Dynamik dieser Rege­ lung eine Größenordnung langsamer ist als die im Stromre­ gelkreis I mit seinem unterlagerten Spannungsregelkreis F.
Die Parameter des Stromregelkreises I müssen, um ein dyna­ misch optimales Verhalten des Regelkreises in bezug auf Ausregelreit und Stabilität zu sichern, an variablen Para­ metern der Anlage angepaßt werden, Due Parameter des Stromreglers werden in Abhängigkeit von der Anlage adap­ tiert.
Bezugszeichenliste
1 Wechselstromnetz
2 Ofentransformator mit mehreren Schaltstufen
3, 30 Stromwandler
5 Stromrichter
6 Drosselspule
7 Lichtbogenelektrode, Kathode
8 Lichtbogenofen
9 zu schmelzendes Gut, Schrott
10 Lichtbogen
11 Schmelze, Schmelzbad
12 Bodenelektrode, Anode
13,17 Summierer
14 Stromregler
15 Zündimpulswandler
16, 26 Spannungswandler
18, 24 Spannungsregler
19 Ventilverstärker
20 Ventil
21 Elektrodenverstelleinrichtung
22 Multiplizierer
23 Summierer
25 Filter
27 Flickermeßgerät
28 Signalbereichsmelder
29 Blindleistungsmeßgerät

Claims (5)

1. Gleistrom-Lichtbogenofenanlage, umfassend ein Ofengefäß (8), eine oder mehrere als Kathode geschaltete Lichtbogenelektroden (7), einen als Anode geschalteten Bodenkontakt (12), einen Ofentransformator (2) und eine Stromrichteranordnung (5) zur Speisung des Ofens und eine Elektrodenregelungseinrichtung (E) sowie einen Stromregler (I), wobei im Zuge der Gleichstrom­ leitungen vom Stromrichter (5) zum Bodenkontakt und/oder Lichtbogenelektrode(n) eine Drossel (6) ein­ geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stromregelkreis (I) ein Spannungsregelkreis (F) unter­ lagert ist, wobei der Ist-Wert (Uist) für den Span­ nungsregler (24) aus der am Stromrichter (5) anliegen­ den Spannung abgeleitet wird und die Ausgangsspannung des Stromreglers (14) den Sollwert für den Spannungs­ regler (24) liefert, und daß dem Spannungsregler (24) ein auf die Flickerfrequenz abgestimmtes Filter (25) nachgeschaltet ist mit einem Frequenzgang, der auf die Frequenzempfindlichkeit des menschlichen Auges abge­ stimmt ist.
2. Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ist-Wert (Uist) für den Spannungsregler (24) auch dem Spannungsregler (18) der Elektrodenregelung (E) als Ist-Wert zugeleitet wird.
3. Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stromregler (14) des Stromregelkreises (I) und dem Spannungs­ regler (24) des Spannungsregelkreises (f) ein Multi­ plizierer (22) angeordnet ist, dem ein zusätzlichen Steuerspannungssignal (Uflick) zugeführt wird, das ein Maß für Blindleistungshübe bzw. Flicker im speisenden Wechselstromnetz (1) ist.
4. Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Blindlei­ stungshübe bzw. Flicker ein Flickermeßgerät (27) vor­ gesehen ist, das über einen Spannungswandler (26) an die Sekundärseite des Ofentransformators (2) oder an das Wechselstromnetz (1) angeschlossen ist, und über einen Signalbereichsmelder (28) auf den Multiplizierer (22) wirkt.
5. Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von Blindlei­ stungshüben im Wechselspannungsnetz (1) ein Blindleistungsmeßgerät (29 vorgesehen ist, das über einen Si­ gnalbereichsmelder (28) auf den Multiplizierer (22) wirkt.
DE4309640A 1993-03-25 1993-03-25 Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage Withdrawn DE4309640A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309640A DE4309640A1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage
US08/214,211 US5438588A (en) 1993-03-25 1994-03-17 Direct current-electric arc furnace system
ITMI940504A IT1271764B (it) 1993-03-25 1994-03-18 Impianto di forno ad arco a corrente continua
JP6054012A JPH06325867A (ja) 1993-03-25 1994-03-24 直流アーク炉装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309640A DE4309640A1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309640A1 true DE4309640A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309640A Withdrawn DE4309640A1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5438588A (de)
JP (1) JPH06325867A (de)
DE (1) DE4309640A1 (de)
IT (1) IT1271764B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515210C2 (de) * 1995-04-28 2001-03-01 Reinhard Kalfhaus Schaltnetzteil, insbesondere Netzregenerator
DE102010042781A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ausfilterung von Versorgungsnetzstörungen aus einem Elektrodensignal in einem metallurgischen Elektroumschmelzverfahren
WO2017085330A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-26 Sms Group Gmbh Energieversorgungssystem für einen elektroofen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501025C2 (sv) * 1993-03-18 1994-10-24 Asea Brown Boveri Ugnsutrustning
DE4327894A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Abb Management Ag Verfahren zur Stabilisierung eines Stromnetzes gegen Blindlastschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE4343899A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Abb Management Ag Regelungsverfahren für einen Gleichstromlichtbogenofen
US5991327A (en) * 1995-10-26 1999-11-23 Inverpower Controls Ltd. Smart predictive line controller for AC and DC electric arc furnaces
US5818208A (en) * 1996-12-19 1998-10-06 Abb Power T&D Company Inc. Flicker controllers using voltage source converters
US5930284A (en) * 1997-01-15 1999-07-27 Sandia Corporation Multiple input electrode gap controller
BR9914576A (pt) * 1998-10-28 2001-07-03 Anglo Operations Ltd Operação de forno de arco voltaico dc
US6163019A (en) * 1999-03-05 2000-12-19 Abb Metallurgy Resonant frequency induction furnace system using capacitive voltage division
US6274851B1 (en) 1999-08-31 2001-08-14 Inverpower Controls Ltd. Electric arc furnace controller
US6603795B2 (en) 2001-02-08 2003-08-05 Hatch Associates Ltd. Power control system for AC electric arc furnace
FR2825566B1 (fr) * 2001-06-01 2003-07-18 Ansaldo Loire Automation Regulation four a arc continu
US6573691B2 (en) 2001-10-17 2003-06-03 Hatch Associates Ltd. Control system and method for voltage stabilization in electric power system
UA74047C2 (en) * 2003-08-26 2005-10-17 Anatolii Tymofiiovych Neklesa Control device for an arc apparatus
CA2578069C (en) 2004-09-01 2014-01-21 Hatch Ltd. System and method for minimizing loss of electrical conduction during input of feed material to a furnace
US20080056327A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Hatch Ltd. Method and system for predictive electrode lowering in a furnace
US20120314728A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Warner Power Llc System and method to deliver and control power to an arc furnace
DE102012217232A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Flickerreduktion bei Elektrolichtbogenöfen durch Flickervorhersage aus der Zustandsbestimmung in der Anfangsphase des Schmelzprozesses
CN103024959B (zh) * 2012-12-03 2014-09-17 北京金自天正智能控制股份有限公司 一种电极智能调节器及电极智能控制方法
US9013539B1 (en) * 2013-08-30 2015-04-21 Google Inc. Video conferencing system and method
DE102014206008A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Elektrolichtbogenofens
ITUB20152674A1 (it) 2015-07-30 2017-01-30 Danieli Automation Spa Apparato e metodo di alimentazione elettrica di un forno elettrico ad arco
IT201800004846A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Metodo di alimentazione elettrica di un forno elettrico ad arco e relativo apparato
IT201800004847A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Metodo di fusione in un forno elettrico ad arco e relativo apparato

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048436A (en) * 1963-04-02 1966-11-16 Allegheny Ludlum Steel Improvements in or relating to a method and apparatus for an electrode regulating system for arc melting furnaces
SU600748A1 (ru) * 1974-09-30 1978-03-30 Предприятие П/Я Г-4696 Способ регулировани мощности дуговой электропечи и устройство дл его осуществлени
DE3000996A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens
DE3125661A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens"
DE3508323A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur speisung einer oder mehrerer elektroden eines ein- oder mehrphasigen elektrothermischen ofens
EP0483405A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Nkk Corporation Einrichtung zur Flimmerkompensation für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0498239A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Elektrodenregelung eines Gleichstrom-Lichtbogenofens und Elektrodenregeleinrichtung
US5155740A (en) * 1990-10-22 1992-10-13 Nkk Corporation Flicker compensating apparatus for DC arc furnace

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948787C2 (de) * 1979-12-04 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Elektrodenregelung eines Lichtbogenofens
SE452840B (sv) * 1983-10-31 1987-12-14 Asea Ab Reglersystem for likstroms-ljusbagsugnar
US4677643A (en) * 1984-03-09 1987-06-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Device for feeding one or a plurality of electrodes in an electrothermal furnace
DE3512177C2 (de) * 1985-04-03 1997-01-16 Mannesmann Ag Verfahren zur Symmetrierung elektrischer Größen in Drehstrom-Lichtbogenöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3512189C2 (de) * 1985-04-03 1996-09-05 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Lichtbogenöfen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048436A (en) * 1963-04-02 1966-11-16 Allegheny Ludlum Steel Improvements in or relating to a method and apparatus for an electrode regulating system for arc melting furnaces
SU600748A1 (ru) * 1974-09-30 1978-03-30 Предприятие П/Я Г-4696 Способ регулировани мощности дуговой электропечи и устройство дл его осуществлени
DE3000996A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens
DE3125661A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens"
DE3508323A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur speisung einer oder mehrerer elektroden eines ein- oder mehrphasigen elektrothermischen ofens
US5155740A (en) * 1990-10-22 1992-10-13 Nkk Corporation Flicker compensating apparatus for DC arc furnace
EP0483405A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Nkk Corporation Einrichtung zur Flimmerkompensation für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0498239A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Elektrodenregelung eines Gleichstrom-Lichtbogenofens und Elektrodenregeleinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BORDIGNON, Paolo *
u.a.: Statische Kompensation vonBlindleistung. In: etz, Bd.106,1985,H.24,S.1264- 1266 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515210C2 (de) * 1995-04-28 2001-03-01 Reinhard Kalfhaus Schaltnetzteil, insbesondere Netzregenerator
DE102010042781A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ausfilterung von Versorgungsnetzstörungen aus einem Elektrodensignal in einem metallurgischen Elektroumschmelzverfahren
WO2017085330A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-26 Sms Group Gmbh Energieversorgungssystem für einen elektroofen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1271764B (it) 1997-06-09
US5438588A (en) 1995-08-01
ITMI940504A1 (it) 1995-09-18
JPH06325867A (ja) 1994-11-25
ITMI940504A0 (it) 1994-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309640A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage
DE3225285C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage mit beliebig vielen Umformerstationen
DE3122988A1 (de) Blindleistungsgenerator
DE4200329C2 (de) Regelbare Speisestromquelle
DE202013102112U1 (de) Einrichtung zur Erdschlussstromlöschung in Drehstromnetzen
DE2318952C2 (de) Regelbarer Blindleistungskompensator für elektrische Ein- oder Mehrphasenübertragungsnetze
DE3586982T2 (de) Statische blindleistungskompensationsschaltung.
EP0707369A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Stromnetzes gegen Blindlastschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
EP1610435A2 (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung sowie Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem elektrischen Netz
DE19835857B4 (de) Stromwandlervorrichtung
DE2246505C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbauchers mit konstanter Spannung
DE2901263A1 (de) Regelung einer hgue-(hochspannungs- gleichstrom-uebertragungs-)-kurzkupplung
DE19623540C1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes gegen Blindleistungsschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE3230873C2 (de)
DE2655202A1 (de) Schweisstromquelle
EP2945245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Spannungsschwankungen in einem Versorgungsnetz
EP0571643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur symmetrischen Aussteuerung einer gesteuerten Serienkompensationsanlage
DE2257264A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wechselrichteranordnung
DE1908182A1 (de) Netz-Stoerschutzrelais
DE102011082554A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdschlussstroms in einem erdschlussbehafteten Drehstromnetz
DE2201800C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Blindleistung.
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE916542C (de) Spannungs- und Stromregler
DE69904266T2 (de) Stromversorgungssteuerungsvorrichtung für einen Elektrolichtbogenofen
DE102011084773A1 (de) Netzgeführter, transformatorfreier Wechselrichter, Verfahren zum Betreiben des Wechselrichters und Photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONCAST STANDARD AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEMMERICH, MUELLER & PARTNER, 40237 DUESSELDORF

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee