DE4303220A1 - Konvektor - Google Patents
KonvektorInfo
- Publication number
- DE4303220A1 DE4303220A1 DE4303220A DE4303220A DE4303220A1 DE 4303220 A1 DE4303220 A1 DE 4303220A1 DE 4303220 A DE4303220 A DE 4303220A DE 4303220 A DE4303220 A DE 4303220A DE 4303220 A1 DE4303220 A1 DE 4303220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- radiator
- convector
- blower
- free space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/145—Convecting elements concealed in wall or floor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Konvektor, bestehend aus
einer langgestreckten, wannenförmigen Rinne mit etwa
rechteckigem Querschnitt, bei welchem im Bereich einer in
Längsrichtung verlaufenden Seitenwand der Rinne ein sich
nahezu über deren gesamte Länge erstreckender Heizkörper so
angebracht ist, daß sowohl zum Boden als auch zu deren anderer
Seitenwand ein Freiraum vorhanden ist, bei welchem an einer
Stirnseite der Rinne in derselben ein Gebläse angebracht ist
und bei welchem in der Rinne ein vom Heizkörper getrennter,
parallel zu demselben verlaufender Kanal angeordnet ist, der
mit seinem einen axialen Ende an das Gebläse angeschlossen ist
und eine nahezu über seine ganze axiale Länge verlaufende
Öffnung aufweist (DE-PS 31 10 082).
Derartige Konvektoren werden vorwiegend als Zusatzheizungen
zur Kaltluftabschirmung an großen Fensterflächen oder
ungeschützten Außenwänden eingesetzt. Die in der
wannenförmigen Rinne angebrachten Heizkörper können elektrisch
oder mittels Wasser oder Dampf beheizt werden. Der Aufbau der
Heizkörper kann beliebig sein, solange sie in der zugehörigen
Rinne angeordnet werden können. Bei kleineren Räumen können
solche Konvektoren auch als einzige Wärmequellen dienen. Die
Konvektoren können in entsprechenden Ausnehmungen eines
Fußbodens oder auch auf dem Fußboden, in der Nähe einer
Fensterfläche eingebaut oder aufgebaut werden. Die nach oben
offene Rinne kann mit einer für Säuberungszwecke leicht
abzunehmenden und wieder anzubringenden Abdeckung verschlossen
werden. Eine geeignete Abdeckung ist beispielsweise ein
Rollrost. Ein solcher Konvektor geht z. B. aus dem
DE-GM 72 18 337 oder aus dem DE-GM 76 39 178 hervor.
Der Konvektor nach der eingangs erwähnten DE-PS 31 10 082 hat
gegenüber den anderen bekannten Konvektoren einen besseren
Wirkungsgrad. Durch das Gebläse und den an dasselbe
angeschlossenen Kanal ergibt sich eine hohe
Strömungsgeschwindigkeit der durch die Öffnung aus dem Kanal
austretenden Luft. Sie wird durch ein in der Rinne
angeordnetes Luftleitblech in das Innere derselben und damit
in Richtung auf den Heizkörper in den Bereich unter denselben
geleitet. Infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Luft
wird weitere Luft von außerhalb der Rinne angesogen, so daß
sich für den zu erwärmenden Luftstrom ein großes Luftvolumen
ergibt. Die so erzeugte Zwangsströmung der zu erwärmenden Luft
mit ihrem erhöhten Volumen ergibt den verbesserten
Wirkungsgrad des Konvektors. Dieser mit großem Erfolg
eingesetzte Konvektor besteht aus relativ viel Einzelteilen.
Die Höhe des unter dem Heizkörper liegenden Freiraums wird bei
unveränderter Höhe der Rinne außerdem durch den am Boden der
Rinne angeordneten Kanal vermindert. Dadurch kann in
ungünstigen Fällen der Wirkungsgrad des Konvektors negativ
beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs
geschilderten Konvektor so zu gestalten, daß sein Wirkungsgrad
bei vereinfachtem Aufbau weiter erhöht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- - daß der an seinem dem Gebläse abgewandten Ende verschlossene, als hohler Profilkörper ausgebildete Kanal unter Beibehaltung des Freiraums zum Boden der Rinne seitlich neben dem Heizkörper so angebracht ist, daß zu der dem Heizkörper abgewandten Seitenwand der Rinne ein Freiraum erhalten bleibt, der mit dem gegenüber dem Boden der Rinne bestehenden Freiraum verbunden ist und
- - daß die aus mindestens einem Schlitz bestehende Öffnung auf der dem Heizkörper abgewandten Seite des Kanals in dessen Wandung derart angebracht ist, daß von dem Gebläse in den Kanal hineingeblasene Luft in Richtung des Bodens der Rinne aus dem Kanal austritt.
Der Kanal, in den die Luft des Gebläses eintritt, ist bei
diesem Konvektor seitlich neben dem Heizkörper angebracht. Der
unterhalb des Heizkörpers innerhalb der Rinne liegende
Freiraum bleibt also bei unveränderter Höhe der Rinne in
voller Höhe erhalten. Die "Schachtwirkung" des Konvektors, d. h.
der Auftrieb der zu erwärmenden Luft, wird dadurch
wesentlich verbessert. Der Wirkungsgrad des Konvektors wird
entsprechend erhöht. Der Kanal ist gleichzeitig
"Luftleitelement". Er verhindert das Eindringen von zu
erwärmender Luft in den Heizkörper von der Seite her. Diese
Luft wird vielmehr bis unter den Heizkörper geleitet. Wegen
des hohen Freiraums und den dadurch bewirkten Auftrieb ergibt
sich der zusätzliche Vorteil, daß der Konvektor auch ohne
laufendes Gebläse verwendet werden könnte. Das bietet sich
beispielsweise in der Übergangszeit mit noch nicht zu
niedrigen Temperaturen an. Der Aufbau des Konvektors wird
durch den mit der Öffnung versehenen Kanal sehr einfach. In
die Rinne müssen dadurch i. w. nur noch drei Teile eingebaut
werden, nämlich der Heizkörper, der Kanal und das Gebläse. Bei
entsprechender Formgebung kann der Kanal direkt und lückenlos
an das Gebläse angeschlossen werden, so daß der von demselben
erzeugte Luftstrom vollständig in den Kanal eintritt. Das
trägt zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrads des Konvektors
bei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den
Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen in der Nähe eines
Fensters eingebauten Konvektor.
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Konvektor nach der
Erfindung in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Konvektor nach Fig. 2.
Fig. 4 und 5 Einzelheiten des Konvektors in nochmals
vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Konvektor
wiedergegeben, der im Fußboden eines Raumes in der Nähe einer
Fensterfläche 1 eingebaut ist. Der genauere Aufbau dieses
Konvektors geht aus den Fig. 2 und 3 hervor. Er wird
vorzugsweise in dem aus den beiden Schichten 2 und 3
bestehenden Fußboden so eingebaut, daß er mit dessen Oberkante
abschließt. Die mit 3 bezeichnete Schicht des Fußbodens soll
dabei die Rohdecke sein, während mit 2 die obere, den Estrich
darstellende Schicht bezeichnet ist. Zwischen diesen beiden
Schichten kann sich eine Schicht 4 aus einem Material
befinden, das geeignet ist, durch Schritte entstehende
Geräusche so weit zu dämmen, daß sie in darunterliegenden
Räumen nicht gehört werden können.
Der Konvektor selbst besteht aus einer im wesentlichen U-
förmigen Rinne 5, die mit ihrem Boden 6 fest auf der Schicht 4
aufliegt. Die Rinne 5 besteht selbst aus einem mechanisch
festen Material. Hierfür kann beispielsweise ein geeignetes
Metall verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, einen
Kunststoff ausreichender mechanischer Festigkeit einzusetzen.
Die Rinne 5 kann mit einer luftdurchlässigen Abdeckung 7
verschlossen werden, die vorzugsweise als Rollrost ausgebildet
ist und leicht von der Rinne 5 entfernt und wieder auf
dieselbe aufgelegt werden kann. Ein Heizkörper 8 ist in der
Rinne 5 so angeordnet, daß er bei eingebauter Rinne 5 im
Bereich der der Fensterfläche 1 abgewandten Seitenwand der
Rinne 5 liegt und dadurch einen Freiraum 9 bis zur gegenüber
liegenden Seitenwand freiläßt. Der Heizkörper 8 ist außerdem
so in der Rinne 5 angeordnet, daß auch gegenüber deren Boden 6
ein Freiraum 10 verbleibt, so daß die zu erwärmende Luft von
unten in den Heizkörper 8 eindringen kann. Der Aufbau des
Heizkörpers 8 selbst sowie das Heizmedium sind beliebig und
nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. An den
Seitenwänden der Rinne 5 können außen jeweils elastische
Zwischenlagen 11 und 12 angebracht sein, die verhindern
sollen, daß das Material der Schicht 2 des Fußbodens bei
temperaturbedingten Bewegungen die Rinne 5 mechanisch
beschädigt. Zu erwärmende Luft tritt entsprechend den in
Fig. 1 eingezeichneten Pfeilen in die Rinne 5 ein und nach
Durchströmen des Heizkörpers 8 wieder aus derselben aus.
Seitlich neben dem Heizkörper 8 ist ein als hohler
Profilkörper ausgebildeter Kanal 13 angebracht, der an seinem
einen Ende verschlossen und mit seinem anderen Ende an ein
Gebläse 14 angeschlossen ist (Fig. 3). Der Kanal 13 verläuft
ebenso wie der Heizkörper 8 nahezu über die ganze Länge der
Rinne 5. Er ist derart in der Rinne 5 angebracht, daß der
Freiraum 9 zur einen Seitenwand der Rinne 5 und der Freiraum
10 zu deren Boden 6 erhalten bleiben. Die Freiräume 9 und 10
sind miteinander verbunden. Die Stege 15 und 16 dienen als
Auflageflächen für die Abdeckung 7. Heizkörper 8 und Kanal 13
sind mit geeigneten Halterungen in der Rinne 5 festgelegt, die
der Einfachheit halber nicht mit dargestellt sind.
Der Kanal 13 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel eine
Abkröpfung 17, in welcher eine Öffnung 18 angebracht ist, die
sich über nahezu die ganze axiale Länge des Kanals 13
erstreckt. Die Öffnung 18 ist damit auf der dem Heizkörper 8
abgewandten Seite des Kanals 13 angeordnet. Sie kann aus einem
durchgehenden Schlitz bestehen. Es können entsprechend Fig. 4
aber auch mehrere, in axialer Richtung voneinander getrennte
Schlitze 19 vorhanden sein. Die Länge der Schlitze 19 kann
gemäß Fig. 5 mit zunehmender Entfernung vom Gebläse 14 auch
zunehmen.
Die vom Gebläse 14 in den Kanal 13 eingeblasene Luft tritt mit
hoher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 20 aus der
Öffnung 18 des Kanals 13 aus. Die Strömung ist also auf den
Boden 6 der Rinne 5 gerichtet. Durch die so erzeugte
Zwangsströmung wird zusätzliche, durch den Pfeil 21
angedeutete Luft von außen mitgerissen, die ebenfalls in das
Innere der Rinne 5 gelangt und so den Luftstrom insgesamt
vergrößert, der dadurch ein vergrößertes Volumen erhält. Die
Zwangsströmung ist so gerichtet, daß die Luft entsprechend den
eingezeichneten Pfeilen um den Kanal 13 herumgeleitet wird und
unter den Heizkörper 8 gelangt. Der Kanal 13 wirkt dabei als
"Luftleitelement". Er verhindert, daß die von außen kommende
Luft seitwärts in den Heizkörper 8 eintritt. Sie kann vielmehr
nur von unten her in den Heizkörper 8 eindringen und nach
Durchtritt durch denselben aus der Rinne 5 herausgelangen. Die
Luft wird daher durch den Heizkörper 8 erwärmt, wobei die
Temperatur des Heizkörpers 8 für das Volumen an aufsteigender,
erwärmter Luft ohne Bedeutung ist, da die Luft durch die vom
Gebläse 14 erzeugte Zwangsströmung eine ausreichend starke
Bewegung hat. Der Heizkörper 8 kann dementsprechend
insbesondere mit Niedertemperatur betrieben werden.
Die Bewegung der Luft innerhalb der Rinne 5 kann noch
verbessert werden, wenn auch im unteren Bereich des Kanals 13
Luft unter Druck austritt. Dazu kann der Kanal 13 eine
Erweiterung 22 haben in der eine Öffnung 23 angebracht ist,
die sich ebenso wie die Öffnung 18 nahezu über die ganze
axiale Länge des Kanals 13 erstreckt. Die Öffnung 23 kann
wieder aus einem Schlitz oder aus mehreren Schlitzen 19
entsprechend den Fig. 4 und 5 bestehen. Die Luft tritt in
Richtung des Pfeiles 24 aus dem Kanal 13 aus. Sie ist auf die
Seitenwand 6 der Rinne 5 gerichtet, in deren Bereich der
Heizkörper 8 angebracht ist und unterstützt die Bewegung der
von oben kommenden Luft.
Wenn der Konvektor beispielsweise in der Übergangszeit ohne
Gebläse 14 verwendet wird, ergibt sich auch eine für diesen
Fall ausreichende Heizleistung. Der Kanal 13 wirkt dann
ebenfalls als "Luftleitelement", das den Eintritt der Luft in
den Heizkörper 8 von der Seite her verhindert. Die in Richtung
des Pfeiles 21 in die Rinne 6 einfallende kalte Luft wird
vielmehr um den Kanal 13 herumgeleitet. Sie tritt von unten
her in den Heizkörper 8 ein.
Wenn die Länge der Schlitze 19 entsprechend Fig. 5 mit
zunehmender Entfernung vom Gebläse 14 zunimmt, ergibt sich
eine Vergleichmäßigung der aus den Öffnungen 18 und 23 des
Kanals 13 austretenden Zwangsströmung über die ganze axiale
Länge desselben.
Claims (5)
1. Konvektor, bestehend aus einer langgestreckten,
wannenförmigen Rinne mit etwa rechteckigem Querschnitt,
bei welchem im Bereich einer in Längsrichtung
verlaufenden Seitenwand der Rinne ein sich nahezu über
deren gesamte Länge erstreckender Heizkörper so
angebracht ist, daß sowohl zum Boden der Rinne als auch
zu deren anderer Seitenwand ein Freiraum vorhanden ist,
bei welchem an einer Stirnseite der Rinne in derselben
ein Gebläse angebracht ist und bei welchem in der Rinne
ein vom Heizkörper getrennter, parallel zu demselben
verlaufender Kanal angeordnet ist, der mit seinem einen
axialen Ende an das Gebläse angeschlossen ist und eine
nahezu über seine ganze axiale Länge verlaufende Öffnung
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- - daß der an seinem dem Gebläse (14) abgewandten Ende verschlossene, als hohler Profilkörper ausgebildete Kanal (13) unter Beibehaltung des Freiraums (10) zum Boden (6) der Rinne (5) seitlich neben dem Heizkörper (8) so angebracht ist, daß zu der dem Heizkörper (8) abgewandten Seitenwand der Rinne (5) ein Freiraum (9) erhalten bleibt, der mit dem gegenüber dem Boden (6) der Rinne (5) bestehenden Freiraum (10) verbunden ist und
- - daß die aus mindestens einem Schlitz (19) bestehende Öffnung (18) auf der dem Heizkörper (8) abgewandten Seite des Kanals (13) in dessen Wandung derart angebracht ist, daß von dem Gebläse (14) in den Kanal (13) hineingeblasene Luft in Richtung des Bodens (6) der Rinne (5) aus dem Kanal (13) austritt.
2. Konvektor ,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung (18) im in Gebrauchslage des Konvektors oben
befindlichen Bereich des Kanals (13) angebracht ist.
3. Konvektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der dem Boden (6) der Rinne (5) zugewandten
Wandung des Kanals (13) auf dessen ganzer axialer Länge
eine zweite, aus mindestens einem Schlitz (19) bestehende
Öffnung (23) derart angebracht ist, daß von dem Gebläse
(14) in den Kanal (13) hineingeblasene Luft in Richtung
der Seitenwand der Rinne (5) austritt, in deren Bereich
der Heizkörper (8) angebracht ist.
4. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Öffnungen (18, 23) des
Kanals (13) in mehrere, axial hintereinander angeordnete
Schlitze (19) unterteilt sind.
5. Konvektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge der Schlitze (19) mit zunehmender Entfernung
vom Gebläse (14) zunimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303220A DE4303220A1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Konvektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303220A DE4303220A1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Konvektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303220A1 true DE4303220A1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6479651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4303220A Withdrawn DE4303220A1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Konvektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4303220A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714830A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Webasto Klimatech Gmbh | Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge |
DE29910037U1 (de) | 1999-06-09 | 1999-07-29 | Karch, Helmut M., 67071 Ludwigshafen | Unterflurkonvektor |
DE20214222U1 (de) | 2002-09-13 | 2002-11-21 | GEA Happel SiCo GmbH, 44625 Herne | Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren |
-
1993
- 1993-02-04 DE DE4303220A patent/DE4303220A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714830A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Webasto Klimatech Gmbh | Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge |
DE19714830C2 (de) * | 1997-04-10 | 2001-03-01 | Webasto Klimatech Gmbh | Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge |
DE29910037U1 (de) | 1999-06-09 | 1999-07-29 | Karch, Helmut M., 67071 Ludwigshafen | Unterflurkonvektor |
DE20214222U1 (de) | 2002-09-13 | 2002-11-21 | GEA Happel SiCo GmbH, 44625 Herne | Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3499145B1 (de) | Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes | |
WO2007000444A2 (de) | Heizung und/oder kühlung eines raumes | |
DE102004018278A1 (de) | Decke, insbesondere Kühl-oder Heizdecke | |
DE20216099U1 (de) | Raumtemperierungselement | |
DE4303220A1 (de) | Konvektor | |
DE10128379A1 (de) | Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume | |
DE2923701C2 (de) | Wäschetrockner | |
DE19803335B4 (de) | Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum | |
DE3041710C2 (de) | Einrichtung zum Beheizen des Innenraumes eines Omnibusses | |
AT411101B (de) | Lüftungsgerät | |
DE2936855C2 (de) | Konvektor mit Gebläse | |
DE202005004563U1 (de) | Solarkollektor zur Lufterwärmung | |
CH667515A5 (de) | In einem raum angeordnete vorrichtung zum ausgleich von dessen lufttemperaturverteilung. | |
DE3110082C2 (de) | ||
DE7904228U1 (de) | Belueftungsanlage | |
DE19714830C2 (de) | Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge | |
DE3344898C2 (de) | Raumheizgerät | |
DE29705465U1 (de) | Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen | |
DE19900600A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE4220420A1 (de) | Warmluftheizung für einen Kirchenraum | |
EP1445415A1 (de) | Lüftungseinrichtung | |
DE202005015991U1 (de) | Konvektor | |
DE10215596B4 (de) | Raum-Aufheizeinheit | |
DE20008215U1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Luft, insbesondere für den Einsatz in einem Tierstall | |
DE8307978U1 (de) | Vorrichtung zum beheizen von raeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |