DE4300450A1 - Absperrgestell - Google Patents
AbsperrgestellInfo
- Publication number
- DE4300450A1 DE4300450A1 DE4300450A DE4300450A DE4300450A1 DE 4300450 A1 DE4300450 A1 DE 4300450A1 DE 4300450 A DE4300450 A DE 4300450A DE 4300450 A DE4300450 A DE 4300450A DE 4300450 A1 DE4300450 A1 DE 4300450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- screw
- frame according
- barrier frame
- barrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/06—Walking aids for blind persons
- A61H3/066—Installations on the floor, e.g. special surfaces, to guide blind persons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
- E01F13/028—Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Absperrgestell, das aus meh
reren mit Füßen versehenen, gelenkig miteinander ver
bundenen Rahmen besteht.
Derartige Absperrgeräte werden z. B. von Versorgungsun
ternehmen benutzt, um Fußgänger vor dem Hineinfallen in
Schächte zu schützen, nachdem die Schächte durch Abhe
ben von Schachtdeckeln geöffnet sind. In diesen Schäch
ten befinden sich Knotenpunkte unterirdischer Leitungs
systeme für Wasser, Gas, Strom, Telefon u. a.
Die Absperrgeräte bestehen aus mehreren, mit Füßen ver
sehenen, gelenkig miteinander verbundenen Rahmen, in
die rot-weiß-schraffierte Warnflächen eingesetzt sind.
Die vertikalen Holme der Rahmen sind nach unten verlän
gert und bilden die Füße dieser Absperrgeräte.
Diese Absperrgeräte müssen leicht von Gewicht, leicht
zu transportieren, leicht aufzustellen und auch leicht
wieder abzubauen sein. Sie sollen wenig Raum in den oft
kleinen Transportfahrzeugen der Versorgungsunternehmen
einnehmen und sie sollen auch leicht zu handhaben sein.
Die Absperrgeräte früherer Bauart hatten den Nachteil,
daß sie von Blinden, die sich zu ihrer Orientierung im
Verkehr eines für Blinde geschaffenen Taststockes be
dienen, nicht rechtzeitig erkannt wurden. Die Blinden
führen die Spitze ihres Taststockes mit leichten Tast
bewegungen auf dem Untergrund entlang und fühlen auf
diese Weise Bordsteine und andere Hindernisse. Da der
Taststock unter einem Winkel von etwa 45° geführt wird,
konnten Blinde ein Absperrgestell, dessen Füße ebenso
hoch oder höher als der Rahmen war, nicht ertasten.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es aus der DE 91 10 591
U1 bekannt geworden, die Füße dicht über dem Boden
mit sogenannten "Tastleisten" zu versehen. Diese Tast
leisten, deren Unterkante nur wenige Zentimeter über
der Aufstellfläche befindlich ist, werden mit einem
Taststock von Blinden leicht wie jedes andere Hindernis
ertastet. Durch die Länge seines Taststockes stößt der
Blinde schon sehr frühzeitig gegen diese Tastleiste und
bemerkt so das Hindernis rechtzeitig.
Die große Anzahl von Absperrgeräten aus früherer Pro
duktion ist jedoch nicht mit derartigen Tastleisten
ausgerüstet. Um schwere Unfälle zu verhindern ist es
daher notwendig, auch die früheren Absperrgeräte mit
derartigen Tastleisten auszurüsten. Die aus der DE
91 10 591 U1 bekannt gewordene Befestigung der Tastleisten
würde es erforderlich machen, die Absperrgeräte in
Werkstätten entweder der Versorgungsunternehmen oder
der ursprünglichen Hersteller einzuliefern und die
Tastleisten dort mit Nieten oder Schrauben zu befesti
gen. Das ist umständlich, ungünstig und kostenaufwen
dig. Denn es würde das Einsammeln der Absperrgeräte er
forderlich machen, die dann eine Zeitlang den Bautrupps
der Versorgungsunternehmen nicht zur Verfügung stehen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der
Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Mög
lichkeit zu schaffen, in einfacher Weise ohne von Werk
stätten auszuführenden Befestigungsarbeiten, lose, als
Nachrüstsatz zu liefernde Tastleisten vor Ort bzw. an
Ort und Stelle an ältere Absperrgeräte anbaubar zu
machen.
Die Erfindung besteht darin, daß an dem unteren Holm
des Rahmens ein Bausatz für die Anbringung einer Blin
denstock-Tastleiste angebracht ist, der aus einer Tast
leiste und zwei Aufhängelaschen besteht, die an der
Tastleiste angebracht sind und daß mindestens das
eine Ende der Tastleiste mit einem einen der Füße be
rührenden Anschlag versehen ist.
Mit Hilfe der Aufhängelaschen läßt sich die Tastleiste
sehr einfach an den unteren Holm des Rahmens anhängen
und mit dem Anschlag an einem der Füße festlegen. Die
se Arbeit der Befestigung kann von jedem Monteur ohne
jegliche Schulung oder Einweisung ausgeführt werden.
Konstruktiv ist es zweckmäßig wenn die Aufhängelaschen
an ihrem oberen Ende U-förmig umgebogen sind und den
unteren Holm des Rahmens überfassen. Solche Aufhängela
schen lassen sich dann einfach an dem unteren Holm des
Rahmens anhängen.
Zweckmäßig ist es, die in dieser Weise an den unteren
Holm angehängten Aufhängelaschen zu sichern. Dieses
kann dadurch erfolgen, daß die Aufhängelaschen je eine
Schraube aufweisen, die die beiden Schenkel der U-Form
durchsetzen und unterhalb des unteren Holmes des Rah
mens angeordnet sind. Auf diese Weise ist der ange
brachte Bausatz so gesichert, daß er ohne Lösen der
Schrauben nicht wieder von dem Absperrgestell entfern
bar ist.
Für ein leichteres Anhängen der Aufhängelaschen ist es
zweckmäßig, wenn der kürzere Schenkel der U-Form nach
außen abgebogen ist.
Dieses nach außen Abbiegen kann aber auch für die Be
festigung des Nachrüstsatzes dann von Vorteil sein,
wenn der kürzere Schenkel einen Schlitz und der länge
re Schenkel ein Langloch für die Aufnahme einer Schrau
be aufweisen. Durch die Abbiegung nach außen erhält die
Schraube in dem Schlitz einen festen Sitz.
Die Befestigung des Bausatzes kann aber auch dadurch
noch einfacher gestaltet werden, daß beide Schenkel in
gleicher Höhe ein Loch für die Aufnahme der Schrauben
aufweisen.
Sehr einfach wird die Herstellung der Tastleiste, wenn
diese aus Blech gefertigt ist. Um ihr die nötige Sta
bilität zu verleihen, ist es zweckmäßig, wenn ihre bei
den Längskanten nach hinten umgebogen sind.
Der Anschlag läßt sich in sehr einfacher Weise dadurch
realisieren, daß der Anschlag an der Tastleiste durch
eine Biegung realisiert ist und daß vor der Biegung
eine Ausnehmung in den Längskanten der Tastleiste vor
gesehen ist.
Wenn die Rahmen des Absperrgestelles gleiche Breite ha
ben, kann es auch zweckmäßig sein, auf beiden Seiten
der Tastleiste einen Anschlag vorzusehen. Bei bestehen
den Geräten haben aber infolge der Ausbildung der Ge
lenke die Rahmen nicht eine exakte gleiche Breite. Hier
ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag nur auf einer
Seite vorgesehen ist, was für die leichten Bewegungen
eines Taststockes auch völlig ausreichend hinsichtlich
der Stabilität der Tastleiste ist.
Damit vorstehende Sechskantmuttern oder Schraubenteile
das Zusammenlegen des Absperrgestells nicht behindern
und damit beim Verstauen des Absperrgestelles in einem
Transportfahrzeug der Nachrüstsatz keine Veranlassung
zu einem Verhaken mit anderen Gegenständen gibt, ist es
zweckmäßig, wenn die die U-Form der Aufhängelaschen
durchsetzende Schraube mit einer Hülsenmutter versehen
ist. Aus diesem Grunde ist es auch zweckmäßig, Schrau
ben mit Linsensenkkopf, vorzugsweise Schloßschrauben,
und Linsensenkkopfhülsenmuttern zu verwenden und diese
einzusenken.
Um das Gewicht des Absperrgestelles nur minimal zu er
höhen, ist es zweckmäßig, wenn die Tastleiste und die
Anhängelaschen aus Leichtmetall gefertigt sind.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei
spieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines aus zwei
Sätzen von Rahmen aufgebauten Absperrgestelles,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein aus einem Satz
von Rahmen bestehendes Absperrgestell in aufge
stelltem Zustand,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in zusammengefalte
tem Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Nachrüstsat
zes,
Fig. 5 eine Frontansicht des Nachrüstsatzes,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Nachrüstsatzes,
Fig. 7 eine Ansicht von oben auf den Nachrüstsatz.
Das Absperrgestell der Fig. besteht aus zwei Sätzen
A, B von je drei Rahmen C, die je aus zwei Vertikalhol
men 1 und zwei Horizontalholmen 2 bestehen. Die Verti
kalholme 1 sind nach unten zu Beinen 3 verlängert. In
die Rahmen C sind mit Warnfarben versehene Tücher 4
eingespannt. Die einzelnen Rahmen C sind durch Gelenke
5 miteinander verbunden. Die beiden Sätze A, B sind
durch teleskopierbare Stangen 6 oben und Ketten 7 in
der Mitte miteinander verbunden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die drei Rahmen
C U-förmig aufgestellt und durch die Stange 6, die sich
von einem Ende des Satzes zu dessen anderem Ende er
streckt, sowie durch eine Kette 7 zu einer geschlosse
nen Absperrung von quadratischem Grundriß verbunden.
In beiden Ausführungsbeispielen sind die Beine 3 der
Rahmen C dicht, jedoch mit Abstand, über dem Erdboden
mit einer Tastleiste 8 versehen. Diese besteht aus ei
nem U-förmig an den Längskanten abgekanteten Blech
streifen. Das eine Ende dieses Blechstreifens ist ent
sprechend der Form der Beine 3 zu einer Rundung einge
rollt und bildet somit einen Anschlag 13, der an dem
rohrförmigen Fuß 3 anliegt. Im Bereich dieses Anschla
ges 13 befindet sich eine Ausnehmung 15 in der Abkan
tung 14 der Tastleiste 8. Jede Tastleiste 8 ist mit
mindestens zwei Aufhängelaschen 9 ausgerüstet, die
durch Schrauben oder Niete 17 an der Tastleiste 8 be
festigt sind. Die Aufhängelaschen 9 sind an ihrem obe
ren Ende U-förmig umgebogen, so daß zwei Schenkel 10,
11 gebildet sind. Der kürzere Schenkel 11 ist an sei
nem unteren Ende nach außen abgebogen. Durch in glei
cher Höhe angebrachte Löcher sind Schrauben 18 mit Hül
senmuttern 12 zur Sicherung der Befestigung der Tast
leiste 8 mittels der Aufhängelaschen 9 an den Horizon
talholmen 2 der Rahmen vorgesehen. Die Schrauben 18
sind an der Innenseite ihres Kopfes mit einem Vierkant
versehen, der in dem Vierkantloch 16 im langen Schenkel
10 der Anhängelasche 9 zu liegen kommt, um eine Verdre
hungssicherung zu schaffen.
Liste der Bezugszeichen:
1 Vertikalholm
2 Horizontalholm
3 Bein
4 Warnfarbentuch
5 Gelenk
6 Stange
7 Kette
8 Tastleiste
9 Aufhängelasche
10 Schenkel
11 Schenkel
12 Hülsenmutter
13 Anschlag
14 Abkantung
15 Ausnehmung
16 Vierkantloch
17 Niet
18 Schraube
2 Horizontalholm
3 Bein
4 Warnfarbentuch
5 Gelenk
6 Stange
7 Kette
8 Tastleiste
9 Aufhängelasche
10 Schenkel
11 Schenkel
12 Hülsenmutter
13 Anschlag
14 Abkantung
15 Ausnehmung
16 Vierkantloch
17 Niet
18 Schraube
Claims (10)
1. Absperrgestell, das aus mehreren mit Füßen verse
henen, gelenkig miteinander verbundenen Rahmen
besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem unteren Holm (2) des Rahmens (1, 2) ein Bausatz für die Anbringung einer Blindenstock- Tastleiste (8) angebracht ist,
der aus einer Tastleiste (8) und zwei Aufhängela schen (9) besteht, die an der Tastleiste (8) ange bracht sind,
und daß mindestens das eine Ende der Tastleiste (8) mit einem einen der Füße (3) berührenden An schlag versehen ist.
daß an dem unteren Holm (2) des Rahmens (1, 2) ein Bausatz für die Anbringung einer Blindenstock- Tastleiste (8) angebracht ist,
der aus einer Tastleiste (8) und zwei Aufhängela schen (9) besteht, die an der Tastleiste (8) ange bracht sind,
und daß mindestens das eine Ende der Tastleiste (8) mit einem einen der Füße (3) berührenden An schlag versehen ist.
2. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufhängelaschen (9) an ihrem oberen Ende
U-förmig umgebogen sind und den unteren Holm (2)
des Rahmens (1, 2) überfassen.
3. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufhängelaschen (9) je eine Schraube (12)
aufweisen, die die beiden Schenkel (10, 11) der U-
Form durchsetzen und unterhalb des unteren Holmes
(2) des Rahmens (1, 2) angeordnet sind.
4. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kürzere Schenkel (10) der U-Form nach
außen abgebogen ist.
5. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schenkel (10, 11) in gleicher Höhe ein
Loch für die Aufnahme der Schraube (18) aufweisen.
6. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kürzere Schenkel (10) einen Schlitz und
der längere Schenkel ein Langloch für die Aufnahme
der Schraube (18) aufweisen.
7. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastleiste (8) aus Blech gefertigt ist und
daß ihre beiden Längskanten nach hinten umgebogen
sind.
8. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag an der Tastleiste (8) durch eine
Biegung realisiert ist,
und daß vor der Biegung eine Ausnehmung in den
Längskanten der Tastleiste (8) vorgesehen ist.
9. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die U-Form der Aufhängelaschen (9) durch
setzende Schraube (18) mit einer Hülsenmutter (12)
versehen ist.
10. Absperrgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastleiste (8) und die Aufhängelaschen (9)
aus Leichtmetall gefertigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4300450A DE4300450A1 (de) | 1993-01-11 | 1993-01-11 | Absperrgestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4300450A DE4300450A1 (de) | 1993-01-11 | 1993-01-11 | Absperrgestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4300450A1 true DE4300450A1 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=6477946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4300450A Withdrawn DE4300450A1 (de) | 1993-01-11 | 1993-01-11 | Absperrgestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4300450A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442551A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-05-02 | Mueller & Baum | Haltevorrichtung für eine Absperrschranke an einem Mobilzaun |
FR2735507A1 (fr) * | 1995-06-13 | 1996-12-20 | Eau Et Force | Barriere de securite pour orifice normalement obture permettant l'acces a un espace inferieur |
GB2467535A (en) * | 2009-02-04 | 2010-08-11 | Oxford Plastic Sys Ltd | Fencing signage |
GB2488786A (en) * | 2011-03-08 | 2012-09-12 | Robert James Farrell | Collapsible manhole shield |
US20210032821A1 (en) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | ButlerBilt L.L.C. | Manhole Guard and Attachable Winch Mount |
-
1993
- 1993-01-11 DE DE4300450A patent/DE4300450A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442551A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-05-02 | Mueller & Baum | Haltevorrichtung für eine Absperrschranke an einem Mobilzaun |
FR2735507A1 (fr) * | 1995-06-13 | 1996-12-20 | Eau Et Force | Barriere de securite pour orifice normalement obture permettant l'acces a un espace inferieur |
GB2467535A (en) * | 2009-02-04 | 2010-08-11 | Oxford Plastic Sys Ltd | Fencing signage |
GB2488786A (en) * | 2011-03-08 | 2012-09-12 | Robert James Farrell | Collapsible manhole shield |
US20210032821A1 (en) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | ButlerBilt L.L.C. | Manhole Guard and Attachable Winch Mount |
US11661715B2 (en) * | 2019-07-31 | 2023-05-30 | ButlerBilt L.L.C. | Manhole guard and attachable winch mount |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624353T2 (de) | Faltbare struktur fuer ausstellungen fur innen-und aussengebrauch | |
DE683296C (de) | Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter | |
DE69306519T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für die Türöffnung eines Aufzugsschachtes | |
DE4300450A1 (de) | Absperrgestell | |
DE3937533A1 (de) | Zaunkonstruktion mit zugehoeriger stuetzkonstruktion, zugehoeriger bodensicherung, zugehoeriger tuerkonstruktion und bausatz zur herstellung einer solchen zaunkonstruktion | |
EP3428343B1 (de) | Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür | |
DE19739254C1 (de) | Wohnwagenvorzelt | |
EP0949394A1 (de) | Schutzdach | |
DE2910467A1 (de) | Vorrichtung zur veraenderung der hoehe der staender eines geruestturmes | |
DE9402145U1 (de) | Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl. | |
DE2509064C3 (de) | Zerlegbare Leiter | |
DE4233279A1 (de) | Vitrine | |
CH346997A (de) | Zeltkonstruktion | |
DE9300228U1 (de) | Absperrgestell | |
DE1816912A1 (de) | Aufstellbares Warndreieck,insbesondere zum Absichern von liegengebliebenen Fahrzeugen | |
DE3807441A1 (de) | Zaunelement und daraus gefertigter zaun | |
DE10218906B4 (de) | Überdachung für Sitzgarnituren | |
DE4235287A1 (de) | Transportables, begehbares Gehäuse | |
DE3500463C2 (de) | ||
DE10230473B9 (de) | Tor für Ballspiele | |
DE8505519U1 (de) | Regal, insbesondere zur stapelbaren Lagerung von Brennholz | |
DE29821883U1 (de) | Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Straßenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehung | |
DE2203893A1 (de) | Konsole, insbes. zur befestigung einer arbeitsbuehne oder dergleichen an einer schalung | |
DE1093959B (de) | Zeltwohnung | |
DE8415717U1 (de) | Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |