[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4342840A1 - Elektrooptisches Modul - Google Patents

Elektrooptisches Modul

Info

Publication number
DE4342840A1
DE4342840A1 DE19934342840 DE4342840A DE4342840A1 DE 4342840 A1 DE4342840 A1 DE 4342840A1 DE 19934342840 DE19934342840 DE 19934342840 DE 4342840 A DE4342840 A DE 4342840A DE 4342840 A1 DE4342840 A1 DE 4342840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
electro
module
window
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934342840
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342840C2 (de
Inventor
Joerg-R Dr Rer Nat Kropp
Helmut Dr Ing Schlaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934342840 priority Critical patent/DE4342840C2/de
Publication of DE4342840A1 publication Critical patent/DE4342840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342840C2 publication Critical patent/DE4342840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Modul mit einer Vielzahl elektrooptischer Elemente, die im Innenraum des elektrooptischen Moduls in einem vorgegebenen Rasterabstand in einer Reihe angeordnet sind, und mit einer entsprechenden Vielzahl Linsen, die in demselben Rasterabstand beabstandet sind und über die die elektroop­ tischen Elemente mit in demselben Rasterabstand parallel angeordneten Lichtwellenleiterenden optisch koppelbar sind.
Bei der Datenübertragung in einem einzigen Lichtwellenlei­ ter (optischer Kanal) sind elektrooptische Module bekannt, bei denen das Lichtwellenleiterende mit einem elektroopti­ schen Element über eine Linse optisch gekoppelt ist. Das elektrooptische Modul ist gegenüber der Umwelt durch ein lichtdurchlässiges Fenster abgeschlossen, das mittels Glas­ dichtung an dem Modul befestigt ist und durch das der Strahlengang zwischen Lichtwellenleiterende und elektroop­ tischem Element führt. Dabei kann die Linse von dem elek­ trooptischen Element aus gesehenen sowohl vor (US-PS 4,989,930) als auch nach (EP-A2-0 447 201) dem Fenster an­ geordnet sein.
Die Übertragung sehr hoher Datenraten erfordert eine paral­ lele Datenübertragung über mehrere parallel verlaufende Lichtwellenleiter (Kanäle). Beispielsweise können 12 Licht­ wellenleiter mit einem Rasterabstand von 250 µm nebenein­ ander in einem sog. Leiterband angeordnet sein. Die opti­ sche Ankopplung mehrerer Lichtwellenleiterenden an eine entsprechende Anzahl elektrooptischer Elemente (optische Sender und/oder Empfänger) ist dabei allerdings hinsicht­ lich der Übersprechdämpfung und des Kopplungswirkungsgrads problematisch.
Aus der EP-A1-0 506 438 ist ein elektrooptisches Modul der eingangs genannten Art mit einer Vielzahl auf einem ersten Träger angeordneter elektrooptischer Elemente bekannt. Die Elemente sind im Innenraum des elektrooptischen Moduls in einem vorgegebenen, dem Rasterabstand der Lichtwellenlei­ terenden entsprechenden Rasterabstand entlang einer Linie angeordnet. Ein zweiter Träger hält eine Linseneinheit, die eine der Vielzahl der elektrooptischen Elemente ent­ sprechende Anzahl von Linsen umfaßt. Die Linsen sind in demselben Rasterabstand wie die elektrooptischen Elemente beabstandet und diesen gegenüberliegend angeordnet, um die elektrooptischen Elemente mit den Lichtwellenleiterenden zu koppeln. Die vergleichsweise vielen Einzelkomponenten des bekannten elektrooptischen Moduls müssen zur Erzielung eines hohen Kopplungswirkungsgrades und einer hohen Über­ sprechdämpfung sehr präzise gefertigt und positioniert werden. Die Lichtwellenleiter müssen durch eine Gehäusewand des Moduls durchgeführt werden. Eine derartige Durchführung hermetisch abzudichten, ist aufgrund der Vielzahl der Lichtwellenleiter verhältnismäßig schwer und aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung ei­ nes mit möglichst wenigen Einzelkomponenten herstellbaren elektrooptischen Moduls mit mehreren getrennten Kanälen, das fertigungstechnisch einfach gegenüber der Umwelt herme­ tisch dicht abgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrooptischen Modul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenraum des elektrooptischen Moduls von einem opti­ schen Fenster hermetisch dicht abgeschlossen ist und daß die Linsen integrale Bestandteile des optischen Fensters sind. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Moduls besteht darin, daß die Lichtwellenleiterenden nicht durch eine Gehäusewand durchgeführt werden müssen und die mit derartigen Durchführungen entstehenden fertigungstechni­ schen und dichtungstechnischen Probleme nicht auftreten. Fensteraußenseitig kann eine Aufnahme zur definierten Aus­ richtung der Lichtwellenleiterenden oder anderer optischer Elemente vorgesehen sein. Die Lichtwellenleiterenden können beispielsweise unter Verwendung eines für sich aus der US- PS 4,998,796 bekannten Mehrfach-Parallelsteckers lösbar gegenüber dem optischen Fenster positioniert sein. Grund­ sätzlich kann in gleicher vorteilhafter Weise eine Kopplung mit anderen optischen Einheiten anstelle der Lichtwellen­ leiterenden erfolgen. Das optische Fenster dient in Mehr­ fachfunktion sowohl zur hermetischen Abdichtung des Modul­ gehäuses als auch zur Durchführung der einzelnen optischen Kanäle durch die Gehäusewand sowie - mittels der integrier­ ten Linseneinheit - zur exakten Abbildung der im Inneren liegenden Wirkflächen der jeweils zugeordneten elektroopti­ schen Elemente auf die außerhalb des Modulgehäuses an­ geordneten Lichtwellenleiterenden. Die Linseneinheit in dem optischen Fenster kann durch Ionenaustausch in Glas, Ober­ flächenstrukturierung mit Ätzverfahren oder durch struktu­ rierte Umwandlung von Glaskeramiken hergestellt werden. Geeignete Linseneinheiten in einen Glasträger werden von der Fa. CORNING INCORP., NEW YORK, USA unter dem Handelsnamen SMILE® hergestellt und beispielsweise im Prospekt "Micro Lens Arrays", LA-B-92 als "Micro Integrated Lens Arrays" angeboten.
Eine hinsichtlich der Übersprechdämpfung besonders vorteil­ hafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die lin­ senfreien Bereiche des optischen Fensters lichtundurchläs­ sig sind. Die die Linsen umgebenden Fensterbereiche können z. B. durch thermische Prozesse lichtundurchlässig gemacht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand einer Zeichnung weiter erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in prinzipieller Darstellung ein Datenübertragungs­ system mit parallelen Übertragungskanälen, die
Fig. 2A und 2B eine Mehrkanalsteckverbindung mit einem elektrooptischen Modul in Schnittdarstellung,
Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen elektrooptischen Moduls,
Fig. 4 eine Variante des erfindungsgemäßen Moduls und
Fig. 5 ein optisches Fenster.
Fig. 1 zeigt eine Prozessorkarte 1 mit einer Hochgeschwin­ digkeitsprozessor- und Multiplexereinheit 2, deren Aus­ gangssignale 3 zur Ansteuerung eines elektrooptischen Mo­ duls 6 mit einer Vielzahl elektrooptischer Elemente 7a, 7b, 7c, 7d einer elektrooptischen Einheit 8 (LED-Array) in Form von Laserdioden dienen. Wie nachfolgend detailliert erläu­ tert wird, ist das elektrooptische Modul 6 über ein soge­ nanntes Lichtwellenleiterband 9 mit einer zumindest der An­ zahl der elektrooptischen Elemente entsprechenden Anzahl von einzelnen Lichtwellenleitern 10 mit einem weiteren elektrooptischen Modul 12 optisch verbunden. Das weitere Modul 12 enthält eine Vielzahl als Empfangsdioden ausge­ bildeter elektrooptischer Elemente 14a, 14b, 14c, 14d einer elektrooptischen Einheit 15 mit einer nachgeordneten Verstärkereinheit 20, die mit einem weiteren Hochgeschwin­ digkeitsprozessor 22 mit integriertem Demultiplexer ver­ bunden ist.
Wie die Fig. 2A und 2B zeigen, ist zur Ankopplung der einzelnen Lichtwellenleiter 10 des Faserbandes 9 an das Mo­ dul 6 ein Parallel-Mehrfachstecker 25 mit Ausrichtmitteln (Führungsstifte) 26, 27 vorgesehen. Der Stecker 25 kann prinzipiell wie der aus der US-PS 4,998,796 bekannte Stecker ausgebildet sein, bei dem die Lichtwellenleiterenden in einander zugewandten V-Nuten in den Oberflächen gegenüberliegender Siliziumplättchen in einem vorgegebenen Rasterabstand von beispielsweise 250 µm fixiert sind. Der Stecker 25 ist mit seinem Steckteil 28 in eine als Aufnahme und zur Ausrichtung dienende Steckbucht 30 einführbar und mittels Verriegelungselementen 31, 32 in Ausnehmungen (Fig. 2B zeigt nur eine Ausnehmung 33) verrastbar.
Fig. 3 zeigt in Schnittdarstellung den Aufbau der Steck­ bucht und des elektrooptischen Moduls, insbesondere hin­ sichtlich des Verlaufs der optischen Kanäle. In der Steck­ bucht 30 ist eine Fasereinheit 40 in einem Formteil 41 fi­ xiert. Die einzelnen Fasern 42 der Fasereinheit 40 können in der vorbeschriebenen Weise in V-Nuten von Silizium­ plättchen im vorgegebenen Rasterabstand von 250 µm parallel angeordnet sein. Ist der Stechteil 28 des Steckers 25 gezeigt. Fig. 3 zeigt nur eines 26 der Ausrichtmittel 26, 27 (Fig. 2A) des andeutungsweise dargestellten Steckers 25. Die Ausrichtmittel 26, 27 sorgen im Zusammenspiel seitlichen Außennuten an der Fasereinheit 40 für eine justierfreie präzise Ausrichtung des Steckers 25 bezüglich der Fasereinheit 40. Die Lichtwellenleiterenden der Fasereinheit 40 (die Schnittansicht in Fig. 3 zeigt nur ein Lichtwellenleiterende 45) sind in dem vorgegebenen Rasterabstand (250 µm) in der Darstellung in Fig. 3 in einer Reihe hintereinanderliegend angeordnet und stehen einer entsprechenden Anzahl von Linsen (Fig. 4 und 5) gegenüber, die integrale Bestandteile eines optischen Fensters 50 sind (Einzelheit A). Die Lichtwellenleiterenden 45 sind über in das optische Fenster 50 integrierte Linsen 51 und eine Spiegeleinheit 52 mit einer elektrooptischen Einheit (beispielsweise die in Fig. 1 gezeigte elektrooptische Einheit 8) optisch gekoppelt. An die elektrooptische Einheit 8 ist die Einheit 2 angeschlossen, die ebenfalls auf einem Keramikträger 55 fixiert ist. Das elektrooptische Modul umfaßt ein Gehäuse 60, das von einem hermetisch dicht aufgelöteten Deckel 61 geschlossen ist. Das optische Fenster 50 ist beispielsweise mittels Glaslot hermetisch dicht in einen Rahmen 62 eingesetzt, der seinerseits durch eine metallische Lötung 64 hermetisch dicht mit dem Gehäuse 60 verbunden ist. Damit ist der Innenraum 65 des Gehäuses 60 gegenüber der Umwelt hermetisch dicht abgeschlossen.
Fig. 4 zeigt eine leicht modifizierte Ausgestaltung eines elektrooptischen Moduls, bei dem die im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebene Fasereinheit 40 dem optischen Fenster 50 gegenübersteht und unmittelbar auf eine elektrooptische Einheit 70 mit einer Vielzahl in dem vorgegebenen Rasterab­ stand in einer Linie angeordneten elektrooptischen Elemen­ ten 72 ausgerichtet ist. Die elektrooptischen Elemente 71 sind über Bonddrähte 72, 73 mit einer Verstärkereinheit 74 verbunden, die auf einem Keramikträger 75 befestigt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel dient das optische Fen­ ster 50′ in Mehrfachfunktion sowohl zur hermetischen Ab­ dichtung des Gehäuses 60, zur Durchführung der optischen Kanäle und mit den andeutungsweise gezeigten integrierten Linsen 51′ zur Abbildung der elektrooptischen Elemente 71 auf die außenliegenden Lichtwellenleiterenden 45.
Fig. 5 zeigt in fotografischer Darstellung das in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellte optische Fenster 50, 50′ das in dem Rahmen 62 enthalten ist. Als helle Punkte sind deutlich entlang einer Linie 79 angeordnete und als integrale Bestandteile des optischen Fensters erzeugte Linsen 51, 51′ erkennbar. Die Linsen 51, 51′ sind in dem­ selben Rasterabstand 82 (250 µm) beabstandet, in dem auch die elektrooptischen Elemente und die Lichtwellenleiteren­ den beabstandet sind. Die linsenfreien und dunkel erschei­ nenden Bereiche 85 des optischen Fensters sind lichtun­ durchlässig. Die optischen Kanäle führen dadurch nur durch die Linsen, so daß ohne Verwendung einer zusätzlichen Loch­ maske eine hohe Übersprechdämpfung gewährleistet ist.

Claims (2)

1. Elektrooptisches Modul
mit einer Vielzahl elektrooptischer Elemente (7a, 7b, 7c, 7d), die im Innenraum (65) des elektrooptischen Moduls in einem vorgegebenen Rasterabstand (82) in einer Reihe angeordnet sind, und
mit einer entsprechenden Vielzahl Linsen (51), die in demselben Rasterabstand (82) beabstandet sind und über die die elektrooptischen Elemente (7a, 7b, 7c, 7d) mit in demselben Rasterabstand (82) parallel angeordneten Lichtwellenleiterenden (45) optisch koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (65) des elektrooptischen Moduls von einem optischen Fenster (50) hermetisch dicht abgeschlossen ist und daß die Linsen (51) integrale Bestandteile des optischen Fensters (50) sind.
2. Elektrooptisches Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linsenfreien Bereiche (85) des optischen Fensters (50) lichtundurchlässig sind.
DE19934342840 1993-12-10 1993-12-10 Elektrooptisches Modul Expired - Fee Related DE4342840C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342840 DE4342840C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Elektrooptisches Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342840 DE4342840C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Elektrooptisches Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342840A1 true DE4342840A1 (de) 1995-06-14
DE4342840C2 DE4342840C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=6505120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342840 Expired - Fee Related DE4342840C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Elektrooptisches Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342840C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750204A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Hitachi, Ltd. Optisches Halbleiteranordnungsmodul, Herstellungsverfahren und Montierung dieses Moduls auf einer Leiterplatte
WO1998034147A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Integrated Optical Components Limited Optical component assemblies
EP1022822A1 (de) * 1998-08-05 2000-07-26 Seiko Epson Corporation Optisches modul und dessen herstellungsverfahren
WO2001041538A2 (en) * 1999-11-15 2001-06-14 Axsun Technologies, Inc. Optical bench, lens and fiber array and coupling through window into sealed opto-electronic module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711283A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-29 Siemens Ag Hermetisch dichtes optisches Sendemodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924119C2 (de) * 1978-06-19 1983-04-28 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Kupplungselement mit einer Lichtquelle und einer Linse
US4989930A (en) * 1988-01-28 1991-02-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optoelectronics package
US4998796A (en) * 1990-02-27 1991-03-12 At&T Bell Laboratories Method of assembling multi-grooved silicon chip fiber optic terminations
EP0447201A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Nec Corporation Photoelektrisches Konverter-Modul
EP0506438A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Nec Corporation Optisches Halbleiteranordnungsmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924119C2 (de) * 1978-06-19 1983-04-28 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Kupplungselement mit einer Lichtquelle und einer Linse
US4989930A (en) * 1988-01-28 1991-02-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optoelectronics package
US4998796A (en) * 1990-02-27 1991-03-12 At&T Bell Laboratories Method of assembling multi-grooved silicon chip fiber optic terminations
EP0447201A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Nec Corporation Photoelektrisches Konverter-Modul
EP0506438A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Nec Corporation Optisches Halbleiteranordnungsmodul

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750204A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Hitachi, Ltd. Optisches Halbleiteranordnungsmodul, Herstellungsverfahren und Montierung dieses Moduls auf einer Leiterplatte
WO1998034147A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Integrated Optical Components Limited Optical component assemblies
EP1022822A1 (de) * 1998-08-05 2000-07-26 Seiko Epson Corporation Optisches modul und dessen herstellungsverfahren
EP1022822B1 (de) * 1998-08-05 2007-12-12 Seiko Epson Corporation Optisches Modul
WO2001041538A2 (en) * 1999-11-15 2001-06-14 Axsun Technologies, Inc. Optical bench, lens and fiber array and coupling through window into sealed opto-electronic module
WO2001041538A3 (en) * 1999-11-15 2002-11-14 Axsun Tech Inc Optical bench, lens and fiber array and coupling through window into sealed opto-electronic module
US6554496B1 (en) 1999-11-15 2003-04-29 Axsun Technologies, Inc. System and method for coupling beams into optical system across hermetic boundary

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342840C2 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430876T2 (de) Optisches Faserarray und Methode zu seiner Herstellung
DE69525701T2 (de) Integrierter optoelektronischer Verbund und Stecker
DE69032033T2 (de) Optisches Modul mit faseroptischen Kopplungsmitteln
DE69708328T2 (de) Steckerteil zum direkten ankoppeln optoelektronischer elemente
DE2910909A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtleiterverbindung sowie steckverbindungsbaugruppe hierzu
DE3687063T2 (de) Optische komponente mit wellenleiter.
DE19709842C1 (de) Elektrooptische Koppelbaugruppe
DE60214186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Faserkollimatoren im Array
DE102013217178B4 (de) Paralleles optisches Kommunikationsmodul Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
DE69020958T2 (de) Laser-Modul mit optischer Faser und Methode zu seiner Herstellung.
DE10043324A1 (de) Opto-elektronische Baugruppe zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale
DE68917108T2 (de) Methode des Aufbaus eines optoelektronischen Gehäuses und Vorrichtung.
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
DE68929527T2 (de) Optische Übertragungsvorrichtung
DE19932907A1 (de) Anordnung zum Ankoppeln von optoelektronischen Elementen
DE4342840C2 (de) Elektrooptisches Modul
DE4106721C2 (de)
DE19711283A1 (de) Hermetisch dichtes optisches Sendemodul
WO2004051335A1 (de) Optische sende- und/oder empfangsanordnung mit einem planaren optischen schaltkreis
DE3239011A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen koppelvorrichtung, insbesondere verfahren zur verminderung der wandstaerke von aus quarzglas bestehenden ummantelungen von lichtwellenleiter-glasfasern
DE4323681A1 (de) Anordnung zur Ankopplung wenigstens einer Lichtleitfaser an wenigstens ein optisches Empfangs- oder Sendeelement und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE10201127A1 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE19607107A1 (de) Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
DE102012005618B4 (de) Aktives optisches Kabel mit transparentem elektro-optischem Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee