[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4340983B4 - Kontinuierlich arbeitende Presse - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Presse Download PDF

Info

Publication number
DE4340983B4
DE4340983B4 DE4340983A DE4340983A DE4340983B4 DE 4340983 B4 DE4340983 B4 DE 4340983B4 DE 4340983 A DE4340983 A DE 4340983A DE 4340983 A DE4340983 A DE 4340983A DE 4340983 B4 DE4340983 B4 DE 4340983B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
support
continuously operating
cylinder piston
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4340983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340983A1 (de
Inventor
Friedrich B. Bielfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority to DE4340983A priority Critical patent/DE4340983B4/de
Priority to CN94118606A priority patent/CN1042609C/zh
Priority to KR1019940031904A priority patent/KR950017181A/ko
Priority to US08/352,076 priority patent/US5575203A/en
Priority to JP6298660A priority patent/JPH07195316A/ja
Publication of DE4340983A1 publication Critical patent/DE4340983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340983B4 publication Critical patent/DE4340983B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B12/00Presses not provided for in groups B30B1/00 - B30B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/04Veneer presses; Press plates; Plywood presses with endless arrangement of moving press plates, belts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten, mit den Preßdrucuk übertragenden sowie das zu pressende Gut durch die Presse ziehenden, flexiblen, endlosen Stahlbändern, die über Antriebstrommeln und Umlenktrommeln um einen oberen und einen unteren Pressenholm geführt sind und die sich mit einstellbarem Preßspalt gegen Heizplatten an den Pressenholmen über mitumlaufende, mit ihren Achsen quer zur Bandlaufrichtung geführten rollenden Stützelementen abstützen, wobei die untere und/oder die obere Heizplatte zur Preßspalteinstellung mittels mehrerer in Reihen (m) quer zur Längsachse der Presse angeordneter Zylinderkolbenanordnungen höhenverstellbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale
a) die Pressenholme (2, 3) bestehen als in verschiedener Länge (l) ausgeführte, miteinander verbindbare Einzelholme (23) aus Stegblechen (15, 16) und diese verbindenden Rippen (31), wobei die oberen Einzelholme (23) an zwei die Länge (L) der Presse (1) darstellenden, die Vorspannkräfte der Stahlbänder (5, 6) aufnehmenden Doppel-T-Träger (17) aufgehängt sind, während der untere Pressenholm...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Konstruktionen solcher kontinuierlich arbeitender Pressen sind bekannt geworden durch die DE 21 57 746 C , DE 25 45 366 A1 , DE 31 33 817 A1 , DE 39 14 105 C2 und DE 75 25 935 U1 .
  • Zum Stand der Technik gehört es, daß jede kontinuierlich arbeitende Presse zur Steuerung des Verfahrensablaufes genau den Prozeßablauf nachvollziehen muß, wie sie aus der bekannten Taktpressen-Technologie zur Herstellung von Spanplatten, MDF-Platten (Medium Density Fibre) oder OSB-Platten (Oriented Strand Boards) bekannt ist. Hierzu ist es notwendig, daß alle kontinuierlich arbeitenden Pressen in der Lage sein müssen, zumindest eine Preß-Meizplatte, entweder oben oder unten, sphärisch längs und quer so zu verformen, daß longitudinal entsprechend den unterschiedlichen Dicken der herzustellenden Platten sowie deren Feuchtegehalt und den daraus resultierenden Stahlband-, sprich Produktionsgeschwindigkeiten, größere Distanzen bzw. Spaltabstände zwischen oberer und unterer beheizter Preßplatte zur notwendigen gleichmäßigen Dampfverteilung oder Entgasung entlang der Preßstrecke einzusteuern sind. Das gleiche gilt für eine Querverformung der Preß-/Heizplatte, wobei es hier im wesentlichen um eine konvexe Einwirkung auf das Preßgut geht, wodurch zum Beispiel die Querzugfestigkeit und in Verbund damit auch der Leimverbrauch günstig beeinflußt wird.
  • Dieser Aufgabe wird von allen bestehenden kontinuierlich arbeitenden Pressen mehr oder weniger erfüllt, das heißt mit mehr oder weniger Zeitbedarf für eine Veränderung der Verfahrensparameter hierfür.
  • Bei den Pressen aus DE 31 33 817 A1 und DE 39 14 105 C2 sind die Abstände zwischen den Gestellen so gewählt, daß die Heizplatten in Verbund mit der Bramme relativ stark ausgebildet sind. Bei der Presse nach DE 31 33 817 A1 ist eine Gegenheizung in den Brammen, nach DE 39 14 109 C2 in den Heizplatten integriert. Mittels dieser Gegenheizungen können die Heizplatten konkav, planparallel oder konvex verformt werden. Beim Produktionswechsel, zum Beispiel von einer Dickplatte (38 mm) auf eine Dünnplatte (8 mm), muß die konvexe Querverformung sowie das Temperaturprofil geändert werden. Aufgrund der Dicke in der Summe von der Preß-/Heizplatte und der Bramme mit Gegenheizung arbeitet das System relativ träge. Um die Querverformungsvorgänge etwas zu beschleunigen, werden die Kräfte der äußeren Zylinder in Verbindung zu den in der Mitte angeordneten Preßzylindern verändert. Aufgrund der Dicke des Heiz- und Brammensystems ist eine On-line-Verstellung, das heißt im Zuge eines fliegenden Wechsels mittels dieser Kraftveränderung in den Zylindern, nur begrenzt bis circa 40% möglich. Es werden deshalb extreme Umstellungen von Dick- auf Dünnplattenproduktion möglichst erst durch Unterbrechung von Wartungsschichten, Veränderungen diese Zeit erfordern.
  • Nach den Pressen aus DE 21 57 746 C , DE 25 45 366 A1 und den DE 75 25 935 U1 ist jedem Gestell eine Vielzahl von Preßzylindern zugeordnet, wodurch längs und quer eine beliebige sphärische Verformung der Preß-/Heizplatte durchgeführt werden kann. Insofern erfüllt eine solche Presse die Forderung für eine On-Line-Verstellung im fliegeriden Produktionswechsel. Der maschinenbauliche Aufwand ist jedoch erheblich, da das Konzept unter Verwendung einer relativ dünnen Preß/Heizplatte einen sehr engen Abstand zwischen den Gestellen erfordert, welches einer großen Anzahl von Gestellen und somit auch einer hohen Anzahl von hydraulischen Stellzylindern entspricht – das heißt in etwa ein Unterkolbenteppich. Dieses Konzept bedingt relativ hohe Herstellkosten.
  • Die Forderung an eine moderne Anlagentechnik ist aber eine Just-In-Time-Produktion, das heißt eine flexible auftragsbezogene Fertigung. Dies bedeutet, daß eine kontinuierlich arbeitende Presse in der Lage sein muß, einen fliegenden Produktionswechsel durchzuführen. Dieses können die momentan auf dem Markt bekannten kontinuierlich arbeitenden Pressen nur bedingt oder zum Teil gar nicht.
  • Die vom Anmelder bisher gebauten kontinuierlich arbeitenden Pressen arbeiten nach dem Prinzip einer Oberkolbenpresse in seitlicher Anordnung zur Longitudinal-Beeinflussung der oberen Heizplatte zwecks Verformung der Presse längs der Preßstrecke sowie der zusätzlichen Anordnung von Multipot-/Hydro-Kurzhubzylindern, die mittig unterhalb der unteren Heizplatte zur Querverformung installiert sind. Das Prinzip des Pressengestells dieser kontinuierlich arbeitenden Presse ist aus der Patentanmeldung DE 40 17 791 A1 bekannt. Diese Ausführungsform einer kontinuierlich arbeitenden Presse ist in der Lage, im Diese Ausführungsform einer kontinuierlich arbeitenden Presse ist in der Lage, im fliegenden Produktionswechsel im On-Line-Prozeß die jeweilige sphärische Verformung der Preß-/Heizplatte längs und quer einzustellen. Jedoch ist der maschinenbauliche Aufwand und die daraus entstehenden Herstellungskosten für diese Art kontinuierlich arbeitender Pressen, besonders durch die Ausbildung des Preßbärsystems mit den dazugehörigen Anordnungen der seitlich angebrachten Oberkolben, erheblich.
  • Die Anwendung und Entwicklung der kontinuierlich arbeitenden Pressen führte in den letzten Jahren zu ständig steigenden Produktionsleistungen, welches zu Pressenlängen im Bereich von 40 m und mehr führte. Damit nimmt die Anzahl der hydraulischen Stellglieder als sogenannter hydraulischer Zylinderkolbenteppich entlang der Preßstrecke zum Einsteuern des Preßkraftprofils längs und quer drastisch zu. Das gleiche gilt für die Preß-/Heizplatten und dem Bereich der rollenden Abstützung funktionsbedingte Verschleiß. Mit der Vergrößerung der Pressenlänge steigen auch die Stahlband- und somit die Abrollgeschwindigkeiten der rollenden Stützglieder (Rollstangen oder Rollketten), so daß die Lebensdauererwartung der verschleißabhängigen Funktionselemente verkürzt wird. All dieses führt insgesamt zu einer erhöhten Störanfälligkeit, so daß für solche komplexen Anlagen-Systeme die Forderung bestehen muß, daß im Störfall die hydraulischen Stellglieder für die Wartung und/oder Reparatur schnell zugänglich und Verschleißelemente (Heiz- bzw. Abrollplattensysteme) schnell gewechselt werden können.
  • Dieses ist bei den beiden zuerst genannten Pressengestellanordnungen nach DE 31 33 817 A1 und der DE 21 57 746 C nicht ohne weiteres möglich, da aufgrund der Fensterrahmenkonstruktion bzw. der Holmkonstruktion der hydraulischen Stellglieder z. B. der Wechsel der hydraulischen Dichtungselemente ist mit erheblichen Zeitaufwand, das heißt mit größeren Produktionsunterbrechungen, verbunden. Noch kritischer wird es für den Austausch der verschleißbedingten Funktionsträger, das heißt der Preß-/Heizplatten. Hier müssen die Stahlbänder aufgetrennt werden, um diese Heizplatten/Abrollsysteme stirnseitig, entweder von der Ein- oder Auslaufseite, auszuwechseln. Dieser Austausch kann bis zu mehreren Wochen erfordern und bedeutet natürlich für den Betreiber nicht nur einen massiven wirtschaftlichen Verlust sondern auch einen eventuellen schlechten Ruf durch zu lange Lieferzeiten.
  • Zum Stand der Technik gehört auch eine kontinuierlich arbeitende Presse der gattungsgemäßen Art nach DE 41 10 678 C1 . Das Pressengestell dieser Durchlaufpresse weist eine Mehrzahl von Pressenrahmen auf, die in Durchlaufrichtung der Durchlaufpresse gereiht angeordnet sind und nach einem Haster über die Länge und die Breite der Presszone verteilt angeordnete Pressdruckzylinderkolbenanordnung aufweisen, die mittelbar oder unmittelbar nach Maßangabe einer Pressdrucksteuer- und/oder Pressdruckregeleinrichtung auf eine der Pressplatten arbeiten und den Regeldruck erzeugen. Im Betrieb der Durchlaufpresse werden Verlaufmesswerte für die Abweichung des Laufes der Stahlblechpressbänder vom Sollauf erfasst und nach Maßangabe der Verlaufmesswerte wird der Lauf der Stahlblechpressbänder zurückstellend korrigiert.
  • Mit DE 42 01 193 A1 ist eine weitere kontinuierlich Presse vorbekannt. Zum grundsätzlichen Aufbau in Durchlaufrichtung des Pressgutes gehören gereiht angeordnete Pressenrahmen und Pressdruckzylinderkolbenanordnungen sowie Rückzugzylinderkolbenanordnungen. Eine den zu pressenden Pressgutmatten und den Betriebsbedingungen angepasste Pressdruckcharakteristik ist einstellbar. Der Pressenholm sowie der Pressentisch weisen in Durchlaufrichtung aufeinander folgende Abschnitte unterschiedlichen Widerstandsmomentes auf, deren Widerstandsmoment der Presscharakteristik angepasst ist. Einen Lösungsansatz für die vorgenannten Probleme und der nachstehenden Aufgabe ist auch aus diesen beiden Veröffentlichungen nicht zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierlich arbeitende Presse zu schaffen, bei der, mit gleichzeitiger Senkung der Gesamtherstellungskosten der Presse, die für die Wartung, Reparatur und bei Störfällen für die Aufrechterhaltung der Produktion wichtigen Funktionselemente leicht zugänglich und somit rasch ausbaubar und wieder einbaubar sind, so daß eine hohe Verfügbarkeit der kontinuierlich arbeitenden Presse für den Betreiber gewährleistet ist. Zur hohen Verfügbarkeit gehört weiterhin, daß mit der kontinuierlich arbeitenden Presse die erforderlichen Verfahrensparameter, zum Beispiel die sphärische Verformung längs und quer der Preß-/Heizplatte für einen fliegenden Produktionswechsel in wenigen Sekunden im On-Line-Verfahren, das heißt während der Produktion umgestellt/gesteuert werden können.
  • Eine Teilaufgabe besteht dann, die kontinuierlich arbeitende Presse so weiterzuverbessern, daß die erforderlichen konkave, konvexen und sphärischen Verformungen der Preß-/Heizplatten für einen fliegenden Produktionswechsel in wenigen Sekunden im On-Line-Verfahren durzuführen sind.
  • Die Lösung dieser Aufgaben ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Mit den Merkmalen der Erfindung wird erreicht, daß das Auswechseln von Verschleißteilen und die Reparatur bei freiem Zugang in das Innere des Preßbereichs und Pressenraumes durch Lösen und Ausschwenken der Zuglaschen schnellstens durchgeführt werden kann. Von Vorteil ist werter, daß die Reparatur oder das Auswechseln von Einzelteilen der hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen ohne Schwierigkeiten möglich ist, da zu ihnen durch die günstige konstruktive Ausbildung der Pressenholme und ihre Verbindung durch die Zuglaschen freier Zugang möglich ist und sogar das Aus- und Einbringen einer ganzen Querreihe m von Zylinderkolbenanordnungen zwischen den Zuglaschen zu bewerkstelligen ist. Von Vorteil ist auch die herstellungsmäßig einfache und kostengünstige Ausbildung der Einzelholme sowie ihre Aufhängung bzw. Anordnung an den vier Doppel-T-Trägern.
  • Mit den Merkmalen und Maßnahmen nach Anspruch 2 wird werter erreicht, daß eine flexible Verformung der Heizplatten longitudinal und/oder quer gezielt in wenigen Sekunden von planeben bis konvex oder konkav bzw. bis konkav/sphärisch im On-Line-Verfahren durch die Vielflächenabstützung der Heizplatten analog einem Unterkolbenteppich erzielt werden kann. Jede einzelne Flächenabstützung gemäß der Erfindung ist mit jedem einzelnen hydraulischen Stellglied der bisherigen Art eines solchen Unterkolbenteppichs zu vergleichen. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung vier Flächenabstützungen jeweils einem hydraulischen Stellglied sprich Druckkolben zugeordnet sind vermindert sich die Anzahl der hydraulischen Stellglieder und die der hierfür zu installierenden Steuerhydrauliken im Verhältnis von 1 : 4, wodurch das System der hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen und Steuerungen erheblich vereinfacht und die Herstellungskosten drastisch minimiert werden können.
  • Von Vorteil sind dabei insbesonders auch die den Druckkolben zugeordneten Stütztraversen, welche konzeptionell die Funktion eines Stützbalkens zum Beispiel eines Preßbäres übernehmen, wobei durch die Aufteilung in mehrere einfache Stütztraversen eine hochflexible Stützkonstruktion als Vorraussetzung für eine sphärische Verformung erreicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichungen:
  • 1 in Seitenansicht die erfindungsgemäße kontinuierlich arbeitende Presse,
  • 2 in Vorderansicht die kontinuierlich arbeitende Presse nach 1 in einem Schnitt A-B,
  • 3 einen Teilausschnitt aus 1,
  • 4 bis 6 jeweils eine Draufsicht auf einen Teil der Heizplattenabstützung durch die Zylinderkolbenanordnungen und
  • 7 eine Vorderansicht nach 6.
  • Antriebstrommeln 24, den Umlenktrommeln 25 und den Einlaufsystemen für die Rollstangen 12. Die Pressenholme 2 und 3 bestehen nur aus Stegblechen 15 und 16 und diese verbindenden Rippen 31. Jeweils vier Stegbleche 15 und 16 sind mittels Zuganker 37 zu einem Einzelholm 23 verbunden, die durch Aneinanderreihung und Anbringung der Preß-/Heizplatten 14 die Länge L der Pressenholme 2 und 3 darstellen.
  • Aus der 1 ist weiter zu entnehmen, wie die Umlenktrommeln 25 den Einlaufspalt bilden und wie sich die mit den Stahlbändern 5 und 6 um die Pressenholme 2 und 3 geführte Rollstangen 12 gegen die Preß-/Heizplatten 14 abstützen. Das heißt die umlaufenden Rollstangen 12, als Beispiel für eine rollende Abstützung, sind zwischen den Preß-/Heizplatten 14 und den Stahlbändern 5 und 6 mitrollend angeordnet. Das Preßgut 4 wird mit den von den Antriebstrommeln 24 angetriebenen Stahlbändern 5 und 6 durch den Preßspalt 11 gezogen und zu Platten gepreßt.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich sind im vorderen Hochdruckbereich HD die Stützabstände e der Stegbleche 15 und 16 enger und mit abnehmendem Kraftprofil größer. Als Bemessungsregel gilt zweckmäßigerweise für die Auslegung der Stützabstände e im Hochdruckbereich HD bis zum Auslauf der kontinuierlich arbeitenden Presse im Niederdruckbereich ND
    e = ca. 500 mm bis ca. 1000 mm
  • Bei den hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, (9) und 10 sind die Druckkolben 28 unterhalb der Preß-/Heizplatte 14 angeordnet und stützen sich auf Stützbleche 21 des unteren Pressenholms 2 ab. Die könnten ebenso als Oberkolben unter dem oberen Pressenholm 3 eingesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch die Unterkolbenanordnung aus thermischen Gründen, um eine Erhitzung des Hydrauliköls durch die aufsteigende Wärme zu minimieren. Die Druckkolben 28 stützen sich auf dem unteren Pressenholm 2 ab. Um eine sphärische Verformung quer, zum Beispiel konvex, zu ermöglichen, kommt bei den mittleren Zylinder 36' eine höhere Kraft gegenüber den seitlichen Zylindern 36 zur Wirkung. Das heißt, der hydraulische Druck wird gegenüber den äußeren Zylindern 36 different eingesteuert. Bei bevorzugter konvexer Einstellung kann der mittlere Zylinder mit einer größeren Kolbenfläche versehen werden. Die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, (9) und 10 ist aus den 2 bis 7 zu entnehmen. Den Zylindern 36 und 36' und den Druckkolben 28 sind jeweils Stütztraversen 30 zugeordnet, die dabei die zentrisch wirkenden hydraulischen Kräfte von den Druckkolben 28 auf die Stütztraversen 30 und über Stützflächen 26 auf die untere Preß-/Heizplatte 14 übertragen. Diese Stützflächen 26, die gleichzeitig als hochdruckfeste und hochwärmeisolierte Stützkörper 29 oder Stützstreifen 27 (Wärmeisolierbausteine) ausgebildet sind, sind an den vier Eckpunkten der Stütztraversen 30 so angeordnet, daß die Stützabstände x der Stützflächen 26 den Stützabständen e der Stegbleche 15 und 16 entsprechen. Von Vorteil ist dabei, daß pro Stützabstand e (= Gestellabstand) und Stütztraverse 30 vier Stützflächen 26 zur Wirkung kommen. Das entspräche 12 Zylindern 36, wenn für eine normale Breite k von circa 2200 mm drei Zylinder 36 quer über die Heizplattenbreite k zur Anwendung kommen. Bei größeren Breiten k kämen vier hydraulische Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 zur Anwendung. In diesem Falle entsprächen dann die Stützflächen 16 Einzelzylindern, verteilt auf jeweils zwei Stege 19 und 16. Da sich die Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 jeweils auf zwei untere Stegbleche 15 des unteren Pressenholms 2 abstützen, ergibt sich ein Verhältnis der tatsächlich installierten hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 zu den Stützflächen 26 von 1 : 4. Das heißt, die Anzahl der hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 konnte somit für einen wesentlichen größeren Wirkungsbereich erheblich verringert werden.
  • Stege 15 und 16. Da sich die Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 jeweils auf zwei untere Stegbleche 15 des unteren Pressenholms 2 abstützen, ergibt sich ein Verhältnis der tatsächlich installierten hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 zu den Stützflächen 26 von 1 : 4. Das heißt, die Anzahl der hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 konnte somit für einen wesentlichen größeren Wirkungsbereich erheblich verringert werden. Durch diesen größeren Wirkungsbereich der hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 kann die Geometrie der unteren Preß-/Heizplatte 14 konvex, sphärisch oder konkav hydraulisch eingesteuert werden. Jede veränderte geometrische Position in der Längs- und Querverformung kann in wenigen Sekunden im On-Line-Verfahren eingestellt werden. Durch die Stütztraverse 30 kann die obere und untere Preß/Heizplatte 14 relativ dünn ausgeführt werden, das heißt die untere Preß-/Heizplatte 14 kann hydraulisch-mechanisch im elastisch zulässigen Bereich entsprechend den technologischen Anforderungen sphärisch längs und quer verformt werden. Der hydraulische und mechanische Aufbgau für die Heizplattenbeeinflussung wurde dadurch erheblich vereinfacht und die Anzahl der Funktionselemente wesentlich minimiert, so daß eine erhebliche Kostenminimierung für die Vorrichtung erreicht wurde.
  • Die Zuglaschen 13 sind außerhalb der Stegbleche 15 und 16 der Pressenholme 2 und 3 angeordnet. Dadurch ist es möglich, daß auf dem Stützblech 21 die komplette Einheit der hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, (9) und 10 (3 oder 4 Zylinder) zusammen mit den Stütztraversen 30 seitlich zwischen den Zuglaschen 13 zur Wartung (zum Beispiel das Auswechseln der Dichtungen) herausgezogen werden können. Die Vorspannkräfte der Stahlbänder 5 und 6 zwischen den Ein- und Auslauftrommelsystemen werden von 4 Doppel-T-Trägern als Druckkraft aufgenommen, wobei auf den unteren im Fundament 18 verankerten
  • Das heißt, sie werden von den Steckbolzen 33 seitlich abgeschoben. Durch die Aufhängung des oberen Pressenholms 3 ist eine seitliche Zugänglichkeit der Presse 1 praktisch über die gesamte Preßstrecke ohne Auftrennen der Stahlbänder 5 und 6 möglich.
  • Damit der Abfluß der Wärme aus den Preß-/Heizplatten 14 in die Pressenholme 2 und 3 verhindert bzw. eingedämmt wird, sind auf der Rückseite der Preß/Heizplatten 14 Isolierschichten bzw. -platten 19 und 20 angebracht. Um die Preß/Heizplatten 14 im On-Line-Prozeß durch hydraulische Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 längs und quer elastisch verformen zu können, dürfen die Preß/Heizplatten 14 nicht zu dick sein. Abhängig vom Preßkraftprofil entlang der Preßstrecke und den Stützabständen e sind die Heizplatten in der Dicke vorzugsweise bemessen im Bereich von 75 bis 150 mm. Unabhängig davon bleibt die Anzahl der Zylinder 36 vom Hochdruckbereich HD bis zum Niederdruckbereich ND stets gleich, zum Beispiel bei einer kontinuierlich arbeitenden Presse mit der Standardbreite 2200 mm sind 3 Zylinder 36 ausreichend. Bei breiteren Pressen bis ca. 3000 mm kommen 4 Zylinder 36 zur Anwendung. Zur Erreichung des Preßkraftprofils werden im vorderen Hochdruckbereich HD deswegen Zylinder 36 mit größerer Kraft, das heißt größerem Zylinderdurchmesser im Mitteldruckbereich MD und Niederdruckbereich ND Zylinder 36 mit kleinerer Kraft und kleinerer Zylinderfläche 22 verwendet, und somit dem Preßkraftprofil angepaßt. Für die Funktion der Servohydraulik zur Lagenregelung der Position longitudinal zur Preßstrecke zwischen der oberen und unteren Preß-/Heizplatte 14 sind die dargestellten Rückzugzylinder 34 notwendig.
  • Aus den 4 bis 7 ist die mögliche Anordnung und Ausbildung der Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 für eine Heizplattenbreite k = 2200 mm und der Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 für eine Heizplattenbreite k = 3000 mm zu entnehmen.
  • In 4 ist eine Heizplattenabstützung für eine Reihe m der unteren Preß-/Heizplatte 14 mit vier Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10 dargestellt. Mit t ist dabei der Stützabstand der Zylinder 36 bzw. der Zylinderkolbenanordnungen 7, 8, 9 und 10, mit x der Stützabstand der Stützflächen 26 bzw. Stützkörper 29 längs der Pressenholmlänge L bezeichnet. Der Stützabstand y der Stützkörper 29 von und zueinander ist im Beispiel dem Stützabstand x gleich, kann aber, je nach Bemessung der Stütztraversen 30, auch mit y, y1 und y2 nach 5 verschieden sein.
  • Wie aus den 4, 5, und 6 hervorgeht, wirken die Stützkörper 29 bzw. Stützflächen 26 immer senkrecht und kongruent auf die Stirnflächen der Stegbleche 15, so daß der Mittenabstand e zweier Stegbleche 15 gleich ist dem Mittenabstand x zweier Stützflächen 26/Stützkörper 29, das heißt die Breite der Stütztraversen 30 und die Anordnung der Stützkörper 29/Stützflächen 26 darauf ändert sich mit dem Mittenabstand e der Stegbleche 15 zueinander.
  • In 5 ist eine alternative Anordnung der Stützflächen 26 mit Stützstreifen 27 dargestellt. Aus dieser Anordnung ist zu entnehmen, daß die mittleren Stütztraversen 30 auch rechteckiges Format haben können und damit ändern sich auch die Stützabstände y der Stützstreifen 27.
  • Mit den 6 und 7 ist eine weitere Alternative der Mehrflächenabstützung gemäß der Erfindung aufgezeigt. Über die Stützstreifen 27 werden die hydraulischen Kräfte der Druckkolben 28, 28' auf die Preß-/Heizplatte 14 eingeleitet.
  • Stütztraversen 30 auch rechteckiges Format haben können und damit ändern sich auch die Stützabstände y der Stützstreifen 27.
  • Mit den 6 und 7 ist eine weitere Alternative der Mehrtlächenabstützung gemäß der Erfindung aufgezeigt. Über die Stützstreifen 27 werden die hydraulischen Kräfte der Druckkolben 28, 28' auf die Preß-/Heizplatte 14 eingeleitet. Unterschiedliche hydraulische Kräfte bewirken in diesem Druckkolben eine sphärische Verformung der Preß-/Heizplatte 14 mit entsprechenden Biegeverformungen (Biegelinien) längs und quer zur Preßstrecke. Durch die kraftschlüssige Anlage der Stützstreifen 27 folgt die senkrechte Achse des Druckkolbens in einer sphärisch orientierten Winkelabweichung diesen elastischen Biegeverformungen. Führung und hydraulische Abdichtung des Druckkolbens 28 sind mit entsprechenden Freiheitsgraden so ausgelegt, daß diese der beränderbaren Winkellage des Kolbens selbsttätig folgen.
  • Aus den 4 bis 7 geht weiter hervor, daß die Zylinderflächen 22 der mittleren Zylinder 36' größer ausgeführt sind als die der äußeren Zylinder 36.

Claims (15)

  1. Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten, mit den Preßdrucuk übertragenden sowie das zu pressende Gut durch die Presse ziehenden, flexiblen, endlosen Stahlbändern, die über Antriebstrommeln und Umlenktrommeln um einen oberen und einen unteren Pressenholm geführt sind und die sich mit einstellbarem Preßspalt gegen Heizplatten an den Pressenholmen über mitumlaufende, mit ihren Achsen quer zur Bandlaufrichtung geführten rollenden Stützelementen abstützen, wobei die untere und/oder die obere Heizplatte zur Preßspalteinstellung mittels mehrerer in Reihen (m) quer zur Längsachse der Presse angeordneter Zylinderkolbenanordnungen höhenverstellbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale a) die Pressenholme (2, 3) bestehen als in verschiedener Länge (l) ausgeführte, miteinander verbindbare Einzelholme (23) aus Stegblechen (15, 16) und diese verbindenden Rippen (31), wobei die oberen Einzelholme (23) an zwei die Länge (L) der Presse (1) darstellenden, die Vorspannkräfte der Stahlbänder (5, 6) aufnehmenden Doppel-T-Träger (17) aufgehängt sind, während der untere Pressenholm (2) auf zwei im Fundament (18) verankerten Doppel-T-Trägern (17) aufliegt, b) die beiden Pressenholme (2 und 3) sind formschlüssig mittels schnell ausschwenkbarer und/oder auswechselbarer Zuglaschen (13) verbunden und c) die Zylinderkolbenanordnungen (7, 8, 9, 10) einer Reihe(m) mit ihren, Stütztraversen (30) und den und Stützkörpern (29) bzw. Stützstreifen (27) zwischen den Zuglaschen (13) und die Heizplatten (14) sind nach dem Lösen einiger Zuglaschen (13) aus dem Preßbereich ein- und ausbringbar angeordnet.
  2. Kontinuierlich arbeitende Presse insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckkolben (28) der Zylinderkolbenanordnungen (7, 8, 9, 10) zu einer flexiblen Vielpunktkrafteinleitung jeweils über eine Mehrflächenabstützung (26, 27) an den elastisch verformbaren Preß-/Heizplatten (14) abstützen, wobei durch unterschiedliche Kräfte in den Zylindern (36) der Zylinderkolbenanordnungen (7, 8, 9, 10) eine sphärische Verformung der Heizplatten (14) über ihre Länge (L) und Breite (k) einsteuerbar ist
  3. Kontinuierlich arbeitende Presse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Druckkolben (28) vier Stützflächen (26) oder zwei Stützstreifen (27) vorgesehen sind.
  4. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stützflächen (26) der Merhrflächenabstützung der Druckkolben (28) als Stützkörper (29) und/oder als Stützstreifen (27) ausgebildet und auf Stütztraversen (30) zwischen den Druckkolben (28) und der Preß-/Heizplatte (14) angeordnet sind.
  5. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das Zuglaschen (13) zum Verbinden der oberen und der unteren Pressenholme (2, 3) vorgesehen sind, wobei sich eine Reihe(m) der Zylinderkolbenanordnungen (7, 8, 9, 10) in Längsrichtung der Presse (1) jeweils zwischen dem Raum zweier Zuglaschen (13) erstreckt.
  6. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (29) bzw. die Stützstreifen (27) aus hochdruckfestem und hochwärmeisoliertem Material mit einer Temperaturbeständigkeit von über 220° C bestehen.
  7. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Stützstreifen (27) je Druckkolben (28) in einer Reihe (m), die Stützstreifen (27) mit ihren langen Rechteckseiten bei den äußeren Zylinderkolbenanordnungen (7, 10) quer und bei den mittigen Zylinderkolbenanordnungen (8, 9) um 90° gedreht parallel zur Preßstrecke angeordnet sind.
  8. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabstände (x) der Stützkörper (29) bzw. Stützstreifen (27) zueinander mit einem Stützabstand(e) von Stegblechen (15, 16) der Pressenholme (2, 3) konespondieren.
  9. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (1) als Unterkolbenpresse ausgeführt ist und nur die untere Heizplatte (14) höhenverstellbar angeordnet ist.
  10. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (14) eine Dicke (s) von ca. 75 mm bis ca. 150 mm je nach Abstand (x, y) der Stützkörper (29) bzw. der Stützstreifen (27) zueinander aufweisen und jeweils von den Pressenholmen (2, 3) durch eine Wärmeisolierung (19, 20) getrennt sind.
  11. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und/oder die obere Heizplatte (14) bei einer Breite von ca 2200 mm von drei Zylinderkolbenanordnungen (7, 8, 10) je Reihe (m) und bei einer Breite von ca. 3000 mm von vier Zylinderkolbenanordnungen (7, 8, 9, 10) je Reihe (m) heb- und senkbar auf Stützbleche (21) der Pressenholme (2 und 3) abgestützt sind.
  12. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützabstände(t) der Zylinderkolben-Reihen (m) voneinander vom Hochdruckbereich (HD) zum Niederdruckbereich (ND) abnehmend ca. 500 mm bis ca. 1000 mm betragen.
  13. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einemder Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbenanordnungen (7, 8, 9, 10) vom Hochdruckbereich (HD) zum Niederdruckbereich (ND) hin mit abnehmenden Zylinderflächen (22) ausgeführt sind, wobei die mittlere (8) bzw. die zwei mittleren (8, 9) gegenüber den äußeren Zylinderkolbenanordnungen (7, 10) einer Reihe (m) mit größerer Zylinderfläche (22) versehen sind.
  14. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Preßstrecke die Preß-/Heizplatten (14) und an ihnen als Lauffläche für die Rollstangen (12) angebrachte, gehärtete Abrollplatten (35) zum seitlichen Ausbau in austauschbaren Einzelsegmenten in Längen von ca. 3 m bis 12 m unterteilt sind.
  15. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Führung und Kolbenabdichtung des Druckkolbens (28) über einen ausreichenden Freiheitsgrad verfügen, so daß die senkrechte Achse der Druckkolben (28) sich selbsttätig der sphärischen Verformung der Preß-/Heizplatte (14) anpasst.
DE4340983A 1993-12-01 1993-12-01 Kontinuierlich arbeitende Presse Expired - Fee Related DE4340983B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340983A DE4340983B4 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Kontinuierlich arbeitende Presse
CN94118606A CN1042609C (zh) 1993-12-01 1994-11-30 用于制作木屑板、纤维板等的连续工作的压机
KR1019940031904A KR950017181A (ko) 1993-12-01 1994-11-30 연속 작업가능한 프레스
US08/352,076 US5575203A (en) 1993-12-01 1994-12-01 Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
JP6298660A JPH07195316A (ja) 1993-12-01 1994-12-01 連続的に作業するプレス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340983A DE4340983B4 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Kontinuierlich arbeitende Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340983A1 DE4340983A1 (de) 1995-06-29
DE4340983B4 true DE4340983B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=6503935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340983A Expired - Fee Related DE4340983B4 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Kontinuierlich arbeitende Presse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5575203A (de)
JP (1) JPH07195316A (de)
KR (1) KR950017181A (de)
CN (1) CN1042609C (de)
DE (1) DE4340983B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009333B4 (de) * 2005-03-01 2017-02-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Pressengestell
DE102005009334B4 (de) * 2005-03-01 2016-03-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse
US20070102113A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20070111019A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-17 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
DE102005053920B4 (de) * 2005-11-11 2017-06-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Einstellen eines Einlaufkeilverdichters einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens
JP4999587B2 (ja) * 2007-07-24 2012-08-15 北川精機株式会社 連続プレス装置
US20090077924A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US8629192B2 (en) * 2009-12-30 2014-01-14 The Procter And Gamble Company Method for the production of high internal phase emulsion foams using ultraviolet light
US9661860B2 (en) * 2011-03-10 2017-05-30 Richard A. Payne Meatball rolling machine
CN107297807B (zh) * 2017-07-27 2022-06-14 烟台博海木工机械有限公司 一种拉带式拼圆机及拼圆方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545366A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Kuesters Eduard Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2157746C3 (de) * 1971-11-22 1978-10-05 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3133817A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten
DE4017791A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und einrichtung zur stahlbandregelung
DE4110678C1 (en) * 1991-04-03 1992-10-15 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Operating press in mfr. of cupboard, fibreboard, or laminated panels - uses extra RAMs for correcting position steel sheet bands according to operational measured values
DE4201193A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse fuer die thermische pressung von pressgutmatten
DE3914105C2 (de) * 1989-04-28 1993-08-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071999A (en) * 1934-03-17 1937-02-23 Laucks I F Inc Continuous press for production of board-like products
US3993426A (en) * 1971-11-22 1976-11-23 Eduard Kusters Continuous press having improved anti-friction rollers
BE791762A (fr) * 1971-11-22 1973-03-16 Kuesters Eduard Dispositif destine a exercer une pression en surface
US3965769A (en) * 1971-11-22 1976-06-29 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Roller chains for a continuous press
US4468188A (en) * 1982-08-24 1984-08-28 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Belt-type particleboard press
DE3413396A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage fuer das kontinuierliche pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
US5253571A (en) * 1990-06-01 1993-10-19 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Method for guiding steel bands about a longitudinal axis of a continuously working press
US5182986A (en) * 1990-06-01 1993-02-02 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Method for realigning steel bands with respect to a longitudinal axis of a continuously working press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157746C3 (de) * 1971-11-22 1978-10-05 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2545366A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Kuesters Eduard Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3133817A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten
DE3914105C2 (de) * 1989-04-28 1993-08-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
DE4017791A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und einrichtung zur stahlbandregelung
DE4110678C1 (en) * 1991-04-03 1992-10-15 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Operating press in mfr. of cupboard, fibreboard, or laminated panels - uses extra RAMs for correcting position steel sheet bands according to operational measured values
DE4201193A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse fuer die thermische pressung von pressgutmatten

Also Published As

Publication number Publication date
KR950017181A (ko) 1995-07-20
US5575203A (en) 1996-11-19
JPH07195316A (ja) 1995-08-01
DE4340983A1 (de) 1995-06-29
CN1042609C (zh) 1999-03-24
CN1112478A (zh) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340982B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0394697B1 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen Pressen von Pressgutbahnen
DE4405343A1 (de) Preß-/Heizplatte für kontinuierlich arbeitende Pressen
DE4344400B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4405342A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP1825993A2 (de) Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE4340983B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP2514585A1 (de) Kontinuierliche Presse
EP2552685A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitende presse und eine kontinuierlich arbeitende presse
DE19622204A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10045681A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP3294540B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE4107833A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP2527115B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse
DE4400347C5 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19622213A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE102009041301A1 (de) Kontinuierliche Doppelbandpresse
DE4344401C2 (de) Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
DE102005053920B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Einlaufkeilverdichters einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE4446091A1 (de) Pressengestell
DE102016119837B4 (de) Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte und kontinuierliche Presse
DE102015107381B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19829742C1 (de) Kontinuierliche Presse
EP3415304B1 (de) Presse sowie verfahren zum betrieb einer presse
DE102015009469B4 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Steuerung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20121116

R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20121116

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702