DE4236557C2 - Leistungs- Halbleiterbauelement - Google Patents
Leistungs- HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE4236557C2 DE4236557C2 DE19924236557 DE4236557A DE4236557C2 DE 4236557 C2 DE4236557 C2 DE 4236557C2 DE 19924236557 DE19924236557 DE 19924236557 DE 4236557 A DE4236557 A DE 4236557A DE 4236557 C2 DE4236557 C2 DE 4236557C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- power semiconductor
- area
- semiconductor device
- sub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 17
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L29/7806—
-
- H01L29/7395—
-
- H01L29/7805—
-
- H01L29/0619—
-
- H01L29/0834—
-
- H01L29/8611—
-
- H01L29/872—
Landscapes
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leistungs-Halbleiterbauelement mit
den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
In Schaltkreisen mit induktiver Last muß eine Freilaufdiode
schaltungsgerecht beigeordnet werden.
DE 33 31 631 C2 beschreibt ein Leistungs-Halbleiterbauelement,
das aus einer Transistoreinheit und einer Diode besteht. Hier
ist die Diode in den Transistor integriert. Dabei handelt es
sich um einen Bipolar-Transistor mit einer einteiligen
Freilaufdiode. Zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit wird die
Diode partiell mit Gold diffundiert.
In Halbleiter-Leistungsschaltern auf der Grundlage von
bipolaren Transistoren oder Thyristoren sind weitere Lösungen
der Integration der Freilaufdioden in Form der Ein-Chip-
Technologie bekannt.
Die Anforderungen an diese integrierte Freilaufdiode sind
dadurch definiert, daß sie sowohl gute Durchlaßeigenschaften
(einen niedrigen Durchlaßspannungsabfall) als auch gute
Schalteigenschaften (ein sogenanntes "soft-Recovery-
Verhalten") besitzen muß.
Bei den bestehenden Konzeptionen zur Integration der Diode in
das schaltende Bauelement ist die Optimierung der erforderlichen
dynamischen Parameter sehr schwer möglich, da die zur
Herstellung der Schaltbauelemente verwendete Technologie die
Freilaufdiodenparameter zwangsläufig prägt. Aus diesem Grunde
hat sich die "Ein-Chip-Technologie" praktisch für
Leistungsschalter mit Freilaufdiode nicht durchgesetzt.
Dieser Hinderungsgrund besteht bei der Integration von Freilauf
dioden in Leistungs-Halbleiterbauelemente-Chips mit MOS- oder
IGBT-Strukturen verstärkt wegen noch differenterer
Herstellungstechnologien der Transistorstrukturen und der der
Freilaufdioden.
Es ist bisher nur unzureichend gelungen, die Kompatibilität der
erforderlichen Parameter zu erreichen. Das hat dazu geführt, daß
bei dem Einsatz von MOSFET oder IGBT als Leistungs-Halbleiter-
Schalter ein getrennter Chipaufbau gewählt wird. In diesen
Aufbauten wird dann über Drahtverbindungen der Kommutierungs
kreis innerhalb des Moduls für die Schaltungseinrichtung
geschlossen.
Diese dem Stand der Technik entsprechende Aufbaumethode besitzt
den Vorteil, die Sperrspannungsbelastbarkeit und die übrigen
relevanten Parameter der einzelnen Bauelemente durch elektrische
Vorprüfung genau aufeinander abstimmen zu können. Dabei wird der
Nachteil des größeren Arbeits- und Kostenaufwandes sowie der
größere Platzbedarf in dem Schaltermodul zwangsläufig in Kauf
genommen.
DE 38 23 795 A1 stellt eine Freilaufdiode, die ein soft-
recovery-Verhalten aufweist, dar. Auch DE 36 33 161 C2
beschreibt ein Halbleiterbauelement mit einem verbesserten
Recovery-Verhalten bei Kommutierung mit guten Durchlaß
eigenschaften und geringem Sperrstrom für einen weiten Strom-
und Spannungsbereich. Allen diesen Dioden ist gemeinsam, daß die
Maßnahmen zu Erreichung des soft-recovery-Verhaltens zu Lasten
eines erhöhten Durchlaßspannungsabfalles gehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungs-
Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art, bestehend aus
einem Substrat mit Leistungsschaltelement und einer
Freilaufdiode darzustellen, wobei die Freilaufdiode ein in ihren
elektrischen Eigenschaften angepaßtes optimales Verhalten
aufweist, das sind eine niedrige Sperrverzögerungsladung bzw.
ein niedriger Rückstrom, geringe Schaltverluste und ein kleiner
Durchlaßspannungsabfall.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1. gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es ist möglich, eine Diode aus zwei Teilbereichen in einem
Substrat herzustellen, in der in den Teilbereichen
unterschiedliche elektrische Eigenschaften ausgebildet worden
sind, so daß diese Diode alle geforderten Aufgaben optimal
erfüllt. In dem einen Teil (Teilbereich A) sind die elektrischen
Eigenschaften auf ein optimales Soft-recovery-Verhalten und in
dem anderen Teil (Teilbereich B) sind die elektrischen
Eigenschaften auf einen niedrigen Durchlaßspannungsabfall
eingestellt, wobei ein snappiges (hartes) Verhalten in diesem.
Teilbereich (B) in Kauf genommen wird, denn die gesamte
Diodeneinrichtung weist ein soft-recovery-Verhalten auf.
Gegenüber den im Stand der Technik bekannten Vorschlägen zur
Integration der Freilaufdiode ermöglicht die hier vorgestellte
Freilaufdiode mit einer Aufteilung in einen soften (weich
schaltenden) Bereich (A) und einem snappigen (hart schaltenden)
Bereich (B) eine Optimierung dieser Diode durch das
Flächenverhältnis beider Bereiche (A und B), zueinander. Die
durch diese Teilung der unterschiedlichen elektrischen
Eigenschaften in den beiden Diodenteilbereichen (A und B)
gewonnenen Freiheitsgrade ermöglichen es, die im Stand
der Technik erkennbaren Hindernisse zur Integration in die
Schalterchips auszuräumen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher
erläutert. Die Fig. 1 bis 3 sind Skizzen des Querschnittes
durch das Halbleitersubstrat im Ausschnitt an der Grenzfläche
des Schalters (S) zur Diode (A, B) in nicht maßstabsgerechter
Darstellung.
Fig. 1 zeigt dabei eine MOSFET-Struktur (S) mit einer soft-
recovery-Diode (A) und einer snappigen Diode (B).
Fig. 2 zeigt eine IGBT-Struktur (S) gekoppelt mit den beiden
Diodenbereichen (A und B).
Fig. 3 zeigt eine weitere Kombination eines IGBT-Schalters
(S) mit den beiden Bereichen der Diode (A und B).
Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf des Stromes in jedem
Diodenteilbereich zum Zeitpunkt der Kommutierung.
Alle Figuren haben für gleiche Teilbezirke eine gleiche Bezeich
nung, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines MOSFET-Transistors (S) mit
in gleicher Technologie beigefügten Dioden. Teilbereich (A) ist
als soft-recovery-Diode ausgebildet, wie das in Proceedings
PCIM, April 1992, Seite 32, beschrieben wird. Der Teilbereich
(B) ist hingegen von konventioneller Struktur. Das
Ausgangsmaterial (1) ist n+-dotiert. Die Epitaxieschicht (2)
besitzt eine n--Dotierung. Zur Source-Basis-Diffusion (3)
werden auch die Fenster für die Anodenseite (3) der soft-
recovery-Diode (A) und der snappigen Diode geöffnet. In den
nachfolgenden Prozessen für die Source-Nachdiffusion (4), die
Phosphor-Diffusion (5) und zur Herausbildung der Gate-Struktur
(6, 7) bleibt die Planarstruktur der beiden Diodenbereiche
ungeöffnet. Zur Metallisierung (8) werden alle entsprechenden
Fenster geöffnet.
Die Metallisierung der Drain-Kontakte (9) erfolgt gemeinsam mit
der Metallisierung der Kathodenfläche der Diodenbereiche (A, B)
ganzflächig.
Aus schaltungstechnischen Gründen sind in einem Modul jeweils
zwei Transistor-Schalter-Chips und dementsprechend zwei
Diodenchips. In einer Anordnung bei Nutzung von Chips nach Fig.
1 bis 3 sind diese Dioden in das Transistor-Schalter-Chip
integriert, so werden pro Modul nur zwei integrierte Transistor-
Dioden-Chips notwendig. Beim Schaltvorgang des Schalters
(Bereich S) wirkt die Diode im zweiten Bauelement als
Freilaufdiode.
Im folgenden werden die grundsätzlichen Vorgänge bei der
Wechselwirkung der beiden Diodenbereiche (A und B) beim
Kommutierungsvorgang beschrieben. Bei dem Diodenbereich (A)
handelt es sich um eine Diode mit weichem Recovery-Verhalten.
Der zweite Diodenbereich (B) ist auf eine niedrige
Durchlaßspannung und schnelles Schalten optimiert. Durch diese
unterschiedlichen Dimensionierungen teilt sich der elektrische
Strom ungleich auf die beiden Diodenbereiche auf.
Der Diodenbereich (A) übernimmt den geringeren Teil des elek
trischen Stromes und der Diodenbereich (B) den größeren Teil.
Zur Veranschaulichung des entscheidenden Vorganges wird der
zeitliche Verlauf der Stromflußänderung zum Zeitpunkt der
Kommutierung anhand der Fig. 4 näher erläutert. Zunächst wird
der Gesamtstrom in jedem der beiden Diodenbezirke (A und B)
kommutiert. Der soft arbeitende Bereich (A) übernimmt den
geringeren Stromanteil (Kurvenverlauf 44) und erreicht folglich
zuerst den Null-Durchgang (Punkt 48) und folglich auch zunächst
den Rückstromwendepunkt zum Zeitpunkt t1 Ab diesem Zeitpunkt
wäre dieser Bereich (A) bereit, elektrische Spannung aufzubauen.
Im Zeitpunkt t1 ist jedoch der andere Diodenbereich (B) noch vom
elektrischen Strom (Kurve 46) der Vorwärtsrichtung durchflossen,
was den Spannungsaufbau verhindert.
Ab Erreichen des Rückstromwendepunktes in dem Diodenbereich (A)
(ab Zeitpunkt t1) wird nun der Strom in dem Diodenbereich (B)
besonders steil kommutiert. Im Zeitpunkt t2 erreicht der
Diodenbereich (B) den Rückstromwendepunkt. Danach kann
schließlich eine elektrische Spannung aufgebaut werden gegen die
kommutiert wird.
Der pn-Übergang des snappigen Diodenbereiches (B) wird während
der Zeit zwischen den Rückstromwendepunkten der beiden
Diodenbereiche (Zeit zwischen t1 und t2) von elektrischen
Überschußladungsträgern ausgeräumt. In dem Diodenbereich (A)
geht der Rückstrom um den Betrag zurück, der von dem
Diodenbereich (B) übernommen wird. Der Gesamtstrom der beiden
Diodenbereiche ist während dieser Zeitspanne durch die äußere
Schaltung aufgeprägt.
Im Zeitpunkt (t2) des Erreichens des Rückstromwendepunktes im
Diodenbereich (B) ist der pn-Übergang frei von elektrischen
Überschußladungsträgern, jetzt erfolgt im snappigen
Diodenbereich (B) ein schroffer Rückstromabriß. Das bewirkt
jedoch nur eine Verlagerung des elektrischen Stromes in den
Diodenbereich (A), der noch genügend Ladungsträger enthält.
Zum Zeitpunkt t3 ist der Diodenbereich (B) bereits ausgeräumt,
es tritt keine durch einen Stromabriß erzeugte Überspannung auf,
da der Gesamtstrom nicht abreißt. Die ansteigende Spannung
bewirkt nun in dem Diodenbereich (A) das Ausräumen der
restlichen Ladungsträger, dieser Verlauf bis zum Zeitpunkt t4
ist durch ein weiches Recovery-Verhalten bestimmt.
Aus dieser Darlegung wird ersichtlich, daß die Freilaufdiode
(bestehend aus den Teilbereichen A und B) ein weiches Recovery-
Verhalten besitzt, wobei jedoch im Vergleich zum Recovery-
Verhalten des Diodenbereiches (A) eine wesentlich geringere
Sperrverzögerungsladung, ein geringerer Durchlaßspannungsabfall
und somit eine niedrigere Verlustleistung gegeben ist.
Erfindungsgemäß ist es also möglich, die Durchlaßverluste und
die Schaltverluste zu entkoppeln und diese beiden Parameter
voneinander getrennt zu optimieren. Weiterhin sind, wie bereits
erwähnt, die Schaltverluste in vorteilhafter Weise wesentlich
reduziert.
Fig. 2 veranschaulicht die Integration der Freilaufdiode in
eine IGBT-Struktur. Die Emitterseite des IGBT (S), gleichzeitig
die Anodenseite der Diodenbereiche (A, B), ist entsprechend der
MOS-Struktur in Fig. 1 ausgebildet. Die Kollektorseite des
IGBT (S) benötigt eine p-Dotierung (10), wahrend die gleiche
Chip-Seite, die Kathode der Diodenbereiche (A und B), vom n+-
Typ (11) sein muß.
Das Vorteilhafte bei der Kombination nach Fig. 2 ist die
technologisch leicht zu realisierende soft-recovery-Struktur
nach Proceedings PCIM, April 92, Seite 32. Ebenso kann der
Diodenbereich (A) auch in einer anderen Weise zum soften
Schaltverhalten optimiert werden, z. B. mittels durchgehender p--
Zone bei sehr kleiner Eindringtiefe. Die Optimierung erfolgt
dann durch gegenseitigem Anpassen der Flächenverhältnisse des
Diodenbereiches (A) zu Diodenbereich (B).
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Realisierung der
Erfindung. Eine nach dem Stand der Technik hergestellte IGBT-
Struktur (S) besitzt kollektorseitig eine niedrig dotierte p-
Zone (10a). Der Bereich (C) dient der raumlichen Entkoppelung
der Diodenbereiche (A, B) von der IGBT-Struktur (S), dadurch
werden parasitäre Effekte zwischen Dioden- und IGBT-Strukturen
unterdrückt. Zur Verhinderung eines vorzeitigen Sperrspannungs
durchbruches können die beiden Bauelementeteile mittels
zusätzlicher Struktur in diesem Bereich entkoppelt werden, z. B.
durch Guard-Ringe (Bereich C auf der Emitterseite).
Der Diodenbereich (A) ist auch hier die soft-recovery-Diode.
Das weiche Rückstromverhalten wird hier durch eine niedrige
Dotierstoffkonzentration in der Anode (4 im Diodenbereich A)
eingestellt, wie das auch in DE 38 23 795 A1 beschrieben ist.
Der Diodenbereich (B) ist auch hier mit snappigem verhalten
ausgebildet, er ist auf niedrigen Durchlaßspannungsabfall
optimiert. Die p+-Dotierung (3 des Diodenbereiches B) ist hier
hoch. Die Kathodenseite der beiden Diodenbereiche (A; B) muß vom
n-Typ (12) sein. Diese n+-Zone kann eine gegenüber der p-Zone
(10a) der IGBT-Schalters (S) wesentlich höhere Eindringtiefe
aufweisen. In geeigneter Weise kann bei dieser Struktur das
Recovery-Verhalten in Teilbereichen optimiert werden.
Bei allen Strukturen nach den Fig. 1 bis 3 sind gezielte und
lokale Einstellungen der Trägerlebensdauer möglich, um die
Eigenschaften der Schalter (S) und der Diodenbereiche (A und B)
zu optimieren.
Die elektrischen Eigenschaften bei der Kommutierung, wie sie im
Rahmen der Beschreibung zu Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 4
aufgezeigt wurden, gelten dem Sinn nach auch für die übrigen
Konstruktionen der Fig. 2 und 3.
Claims (6)
1. Leistungs-Halbleiterbauelement aus mindestens einem mehrere pn-Übergänge beinhaltenden
Halbleiterkörper, bestehend aus mindestens einem Leistungsschalter und aus mindestens
einer Freilaufdiode mit weichem Recovery-Verhalten,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterkörper mindestens einen Leistungsschalter (Teilbereich S) und mindestens eine
Freilaufdiode mit in sich zwei Diodenteilbereichen beinhaltet, wovon der eine
Diodenteilbereich (Teilbereich A) in seinen Eigenschaften eine durch eine Folge von p-
Zonen und Schottky-Übergängen vollständig ausgebildete und auf ein weiches Recovery
Verhalten ausgelegte Diode (soft-recovery-Diode) ist und der andere Diodenbereich (Teilbereich B) in seinen
Eigenschaften als vollständig ausgebildete Diode mit niedriger Durchlaßspannung ausgelegt
ist und ein hartes Schaltverhalten bei der Kommutierung besitzt.
2. Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1., dadurch
gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter ein Bipolar-
Transistor, ist.
3. Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1., dadurch
gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter eine MOS-Struktur
besitzt.
4. Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1., dadurch
gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter eine IGBT Struktur
besitzt.
5. Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 4., dadurch
gekennzeichnet, daß der IGBT-Leistungsschalter (Teilbereich
S) eine Vershortung auf der Anodenseite aufweist.
6. Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1., dadurch
gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter mit Guard-Ringen
(Teilbereich C) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236557 DE4236557C2 (de) | 1992-10-29 | 1992-10-29 | Leistungs- Halbleiterbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236557 DE4236557C2 (de) | 1992-10-29 | 1992-10-29 | Leistungs- Halbleiterbauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236557A1 DE4236557A1 (de) | 1994-05-11 |
DE4236557C2 true DE4236557C2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=6471667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924236557 Expired - Lifetime DE4236557C2 (de) | 1992-10-29 | 1992-10-29 | Leistungs- Halbleiterbauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4236557C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4743447B2 (ja) * | 2008-05-23 | 2011-08-10 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
CN107731932B (zh) * | 2017-11-13 | 2024-02-02 | 成都方舟微电子有限公司 | 一种功率缓冲二极管芯片结构及其制作方法 |
CN112687745B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-06-24 | 电子科技大学 | 碳化硅沟槽mosfet器件及制备方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122855A1 (de) * | 1981-06-09 | 1983-01-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "monolithisch integrierte schaltungsanordnung" |
EP0103138A2 (de) * | 1982-08-11 | 1984-03-21 | Hitachi, Ltd. | Halbleitergleichrichterdiode |
DE3905434A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Mitsubishi Electric Corp | Bipolare halbleiterschalteinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3823795A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-18 | Semikron Elektronik Gmbh | Schnelle leistungsdiode |
DE3832750A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Asea Brown Boveri | Leistungshalbleiterbauelement |
DE3839210A1 (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-23 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum axialen einstellen der traegerlebensdauer |
DE3331631C2 (de) * | 1982-09-01 | 1990-08-09 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3633161C2 (de) * | 1986-09-30 | 1991-07-04 | Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh & Co Kg, 4788 Warstein, De | |
DE4040993A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-29 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren dafuer |
EP0450306A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-10-09 | Hitachi, Ltd. | Hochgeschwindigkeitsdiode und Verfahren zur Herstellung |
EP0492558A2 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Fuji Electric Co., Ltd. | Halbleiteranordnung mit einem bipolaren Hochgeschwindigkeits-Schalttransistor |
-
1992
- 1992-10-29 DE DE19924236557 patent/DE4236557C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122855A1 (de) * | 1981-06-09 | 1983-01-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "monolithisch integrierte schaltungsanordnung" |
EP0103138A2 (de) * | 1982-08-11 | 1984-03-21 | Hitachi, Ltd. | Halbleitergleichrichterdiode |
DE3331631C2 (de) * | 1982-09-01 | 1990-08-09 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3633161C2 (de) * | 1986-09-30 | 1991-07-04 | Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh & Co Kg, 4788 Warstein, De | |
DE3905434A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Mitsubishi Electric Corp | Bipolare halbleiterschalteinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3823795A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-18 | Semikron Elektronik Gmbh | Schnelle leistungsdiode |
DE3832750A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Asea Brown Boveri | Leistungshalbleiterbauelement |
DE3839210A1 (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-23 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum axialen einstellen der traegerlebensdauer |
DE4040993A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-29 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren dafuer |
EP0450306A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-10-09 | Hitachi, Ltd. | Hochgeschwindigkeitsdiode und Verfahren zur Herstellung |
EP0492558A2 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Fuji Electric Co., Ltd. | Halbleiteranordnung mit einem bipolaren Hochgeschwindigkeits-Schalttransistor |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Abschied von externen Dioden", in DE-Z.: Elektronik, Bauelemente, 2/22.1.1988, S. 86-87 * |
KAESEN K., TIHANYI J., "MOS-Leistungstransisto- ren", in DE-Z.: Leistungselektronik, etz, Bd. 104 (1983), H. 24, S. 1260-1263 * |
WOODWORTH,A. et al.: A New Fast Recovery RectifierThe HEXFRED. In: Proceedings PCIM, April 1992, pp.32-38 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4236557A1 (de) | 1994-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69034136T2 (de) | Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode | |
DE10239815B4 (de) | Insulated-Gate-Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von diesem | |
DE19811297B4 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE10160118B4 (de) | Halbleiterelement | |
DE69428894T2 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE69119382T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem bipolaren Hochgeschwindigkeits-Schalttransistor | |
DE19523172A1 (de) | Bidirektionaler Thyristor | |
DE4424738C2 (de) | Halbleitereinrichtung des Typs mit hoher Durchbruchspannung | |
EP1320133A2 (de) | IGBT mit Trench-Gate-Struktur | |
DE102010000531A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2047166B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE19830332A1 (de) | Vertikales Halbleiterbauelement mit reduziertem elektrischem Oberflächenfeld | |
DE4112905A1 (de) | Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19528998C2 (de) | Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung | |
EP1097482B1 (de) | J-fet-halbleiteranordnung | |
DE69421119T2 (de) | Thyristor mit isolierten Gate und Methode, derselben zu Betreiben | |
DE4310606C2 (de) | GTO-Thyristoren | |
EP1245050B1 (de) | Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement | |
EP0249122B1 (de) | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement | |
DE3787763T2 (de) | Zusammengesetzte Halbleiteranordnung. | |
DE19810338B4 (de) | Bipolartransistor mir isoliertem Gate | |
DE4236557C2 (de) | Leistungs- Halbleiterbauelement | |
DE3709124C2 (de) | NPN-äquivalente Struktur mit erhöhter Durchschlagspannung | |
DE2915885A1 (de) | Thyristor mit steuerung durch feldeffekttransistor | |
DE3103785A1 (de) | Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, 90431 NUERNBERG, |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |