DE4235276C2 - Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs - Google Patents
Kleinsilo für Schüttgüter des BaubedarfsInfo
- Publication number
- DE4235276C2 DE4235276C2 DE4235276A DE4235276A DE4235276C2 DE 4235276 C2 DE4235276 C2 DE 4235276C2 DE 4235276 A DE4235276 A DE 4235276A DE 4235276 A DE4235276 A DE 4235276A DE 4235276 C2 DE4235276 C2 DE 4235276C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- frame
- outlet
- section
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/04—Linings
- B65D90/046—Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
- B65D88/30—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/12—Supports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs, in besonderer
Weise ausgebildet zum transportgünstigen Einsatz bei rasch wechselnden
Baustellen, umfassend einen würfelförmigen, in einen Auslauftrichter
ausmündenden Rumpf mit oberem Abschluß durch ein Dach, in dem eine
verschließbare Einfüllöffnung angeordnet ist, sowie mit einer ein Auslaßorgan
aufweisenden Auslaßöffnung am Boden des Auslauftrichters und mit
eckenständigen Füßen, die in einer Ebene dicht unterhalb einer das Auslaßorgan
aufweisenden Ebene enden, und weiterhin ein dem Silo als Aufstellständer
zuordenbares Gestell.
Es ist Baustellenpraxis, Schüttgüter des Baubedarfs in transportablen Silos auf
Baustellen zum dortigen Verbrauch über den Zeitraum einer Bauphase zu
bevorraten und danach den oder die Silos rasch auf eine andere Baustelle mit
oder ohne Restinhalt zu transportieren. Hierfür vorgesehene Silos sind in der
bisher am häufigsten verwendeten Form mit fest angeordneten vergleichsweise
hohen Fußgestellen ausgebildet und weisen ein relativ großes
Fassungsvermögen, z. B. für mehrere Kubikmeter Schüttgut auf. Ihr Einsatz ist
dann unwirtschaftlich, wenn es sich um vergleichsweise kleine Baustellen,
beispielsweise zur Errichtung eines Ein- oder Mehrfamilienhauses handelt, wobei
Materialien wie Zement oder Gips nur in begrenztem Umfange, z. B. für
Putzarbeiten benötigt werden und rasch wechselnde Baustellen ein häufiges
Umsetzen der Silos erfordern. Dieses Umsetzen erfordert dann auch noch einen
unnötig hohen Aufwand, weil ein Silo der genannten Größenordnung mit fest
angeordnetem Untergestell die gesamte Pritsche eines Transportfahrzeuges in
Anspruch nimmt. Zum Verladen und Entladen muß zudem ein entsprechend
schweres Gerät verwendet werden.
Wenn beispielsweise bei Reparatur- oder Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden
vergleichsweise kleine Baustellen einzurichten sind, die eine Bevorratung
vergleichsweise geringer Schüttgutmengen erforderlich machen, wobei aber
andererseits diese Mengen doch so groß sind, daß eine Bevorratung der
Schüttgüter in Säcken nicht zweckmäßig ist, dann verursacht der Einsatz der
vorgenannten und relativ zum Baustellenbedarf zu großen und beim Transport
unhandlichen Silos unwirtschaftlich hohe Kosten. Sackgut ist zudem relativ teuer,
die Säcke sind verletzbar und daher verlustanfällig und zudem nicht sicher vor
Diebstahl. Es besteht daher ein Bedarf an kostengünstigen und problemlos
transportierbaren Kleinsilos.
Aus der DE-U- 80 14 246 ist ein Kleinstcontainer für Schüttgut bekannt, der für
das vorgenannten Problem Abhilfe schaffen soll. Die Neuerung besteht darin, daß
der Container an seiner Unterseite Aufstelleinrichtungen besitzt, die für den
Transport in eine Außergebrauchstellung bringbar sind. In einem
Ausführungsbeispiel umfaßt die Aufstelleinrichtung einen Standfuß, der aus einem
fachwerkartigen Gestell von Profilen besteht, auf das der Behälter lösbar
aufgesetzt wird. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Container an
seinen vier Ecken mit teleskopierbaren Standbeinen versehen, von denen ein Teil
fest mit dem Behälter verbunden ist, während die anderen Teile
längenveränderlich und untereinander gegenseitig arretierbar sind.
Nachteilig ist bei der Ausführung mit teleskopierbaren Standbeinen der reichlich
komplizierte Aufwand. Zudem ergeben sich bei der Aufstellung insbesondere im
verschmutzten Zustand Behinderungen und Verzögerungen. Andererseits stellt
das lösbare Untergestell ein separates Teil dar, welches sowohl beim Transport
als auch bei der Lagerung des Containers im ungenutzten Zustrand unnötigen
Platz und unnötige Handhabungen erfordert.
Aus der US-PS 3,142,390 ist eine Schwarzdecken-Mischanlage zur Herstellung
von Asphaltbelag für den Straßenbau in einer mobilen Ausführung, d. h. für
raschen Ortswechsel bekannt, wofür diese Anlage und speziell ihr Mischturm
mit motorischen Selbsterrichtungsmitteln ausgebildet ist. Eine derartige Anlage
ist jedoch von der Gattung her nicht mit dem erfindungsgemäßen Kleinsilo für
Schüttgüter des Baubedarfs vergleichbar, sondern ist eine Straßenbaumaschine.
Sie weist als Modems ausgebildete Anlagenteile auf, von welchen ein
Modem die Feststoffwiegeeinrichtung und den Bitumenmischer umfaßt, wo
gegen ein anderes Modem den Heißmaterial-Siloteil mit einer Anzahl unter
schiedlicher Silotaschen für die einzelnen Fraktionen der Mineralstoffe umfaßt.
Aus der DE-Gm 16 84 237 ist eine Transport- und Umschlagvorrichtung unter
Verwendung von Wechselbehältern bekannt. Hierfür sind verlegbare Absetz
gestelle vorgesehen, auf welche die gefüllten Wechselbehälter an der Baustel
le abgesetzt werden. Die Absetzgestelle sind an einer Seite offen und die mit
Rollen versehenen Behälter werden vom Transportfahrzeug über ausziehbare
Schienen auf ein Absetzgerüst gerollt und umgekehrt. Auch diese Vorrichtung
ist für den vorgesehenen Verwendungszweck bei der Ausrüstung einer Klein
baustelle viel zu aufwendig und daher ungeeignet. Der Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, ein Kleinsilo der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten
Art anzugeben, welches besonders günstige Platzverhältnisse beim Transport
sowie bei der Aufbewahrung ergibt sowie mit leichten Baustellen-Hilfsmitteln,
LkW-Kränen oder anderen Hebevorrichtungen bewegt bzw. be- und entladen
werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung bei einem Kleinsilo der im Ober
begriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß
die Raumform des Silos im Querschnitt und in der Höhe sowie die Raumform
des Gestelles im Querschnitt und in der Höhe so aufeinander abgestimmt sind,
daß das Gestell von oben her über den Silokörper überstülpbar ist, und daß
das Gestell einen oberen Rahmen aufweist und dieser in seinen Längs- sowie
Querprofilen so bemessen ist, daß der Rahmen nach Überstülpendes Gestelles
über den Silo auf Dachbereichen des Silos aufliegt, und wobei der obere Rah
men des Gestells an den Eckbereichen nach oben zu offene Taschen auf
weist, die so bemessen und angeordnet sind, daß sie die Füße des Silos beim
Aufsetzen darin eingreifbar aufnehmen.
Mit der Erfindung wird in einfacher und vorteilhafter Weise erreicht, daß das
Gestell bei Transport und Aufbewahrung des Kleinsilos im unbenutzten Zustand
keinen separaten Transportraum oder Abstellraum benötigt und durch die
körperliche Zuordnung zum Silo jederzeit auch griffbereit zur Verfügung steht.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß das Dach einen daran nach oben zu ange
setzten, gegenüber dem Rumpf im Querschnitt verkleinerten Kragen aufweist
und dieser mit einer die Einfüllöffnung aufnehmenden und mit einem Flansch
über den Kragen überstehenden Abschlußplatte ausgebildet ist.
Weiterhin sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Einfüllöffnung
einen Kragen aufweist, dessen oberer Rand mit einer Abrundung ausgebildet
ist.
Die Erfindung ist anhand
eines in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Frontansicht des Kleinsilos mit untergefahrener
Putzmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kleinsilos gemäß Fig. 1;
Fig. 3 den Silo im Schnitt mit eingehängtem Spender für
Zusatzmittel.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
weist einen würfelförmigen Rumpf 1 mit oberen Abschluß durch ein Dach 2 auf.
Das Dach kann entweder, gemäß dargestelltem Beispiel, mit schrägen
Dachflächen oder in einer alternativen, einfacheren Ausführung, mit ebenen
Dachflächen ausgeführt sein. Der würfelförmige Rumpf mündet in einen
Auslauftrichter 3 aus, an dessen unterem Ende eine Auslaßöffnung mit einem
Auslaßorgan 4 angeordnet ist. Es kann sich hierbei um einen Schieber oder auch
um eine Schmetterlingsklappe handeln. Am Ansatzpunkt zwischen Rumpf 1 und
Auslaßtrichter 3 sind eckenständige Füße 5 fest angeordnet und verlaufen
vorzugsweise außen bündig mit den rechtwinkligen Ecken des Rumpfes 1. Diese
Füße 5 enden dicht unterhalb einer das Auslaßorgan 4 aufweisenden Ebene x-x.
Diese Anordnung ist so getroffen, um sicherzustellen, daß beim Abstellen des
Kleinsilos ohne Untergestell das Auslaßorgan 4 sich dicht oberhalb der
Aufstellflächen befindet, ohne diese zu berühren.
Auf dem Dach 2 befindet sich ein nach oben zu angesetzter, gegenüber dem
Rumpf 1 im Querschnitt verkleinerter Kragen 6. Dieser ist mit einer die
verschließbare Einfüllöffnung 7 aufnehmenden und mit einem Flansch 8 über den
Kragen 6 überstehenden Abschlußplatte 9 ausgebildet.
Dem Kleinsilo 20 ist ein Gestell 25 als Aufstellständer zugeordnet.
Erfindungsgemäß ist die Raumform des Silos 20 im Querschnitt und in der Höhe
sowie die Raumform des Gestells 25 im Querschnitt und in der Höhe so
aufeinander abgestimmt, daß das Gestell 25 von oben her über den Silokörper 1
überstülpbar ist.
Beim Vergleich der Fig. 1 bis 3 ist erkennbar, daß der Rumpf 1 einen
rechteckigen Querschnitt mit einer vergleichsweise schmäleren Querseite 10 (Fig.
2) und einer vergleichsweise breiteren Längsseite 11 (Fig. 1) aufweist. Dazu geht
aus der gezeigten Situation des Silos mit untergefahrener Putzmaschine der
Vorteil dieser unterschiedlich breiten Abmessungen hervor, weil dadurch nämlich
der Unterbau unterschiedlicher Fabrikate von Putzmaschinen problemlos möglich
gemacht wird. Bei einer quadratischen Ausführung wäre dies nicht ohne unnötige
Gesamtvergrößerung des Kleinsilos möglich gewesen.
Aus den Figuren ist weiterhin erkennbar, daß der Kragen 6 mit der als Flansch 8
überstehenden Abschlußplatte 9 für einen Zugriff mit Gabelstapler oder mit einer
Steingabeltransportzange zwecks Handhabung des Silos 20 Vorteile hat. Der
Flansch 8 verhindert dabei ein Abrutschen der Staplergabel oder der
Steingabeltransportzange.
Aus der Darstellung in den Fig. 1 und 2 geht weiterhin hervor, daß das Gestell
25 einen oberen Rahmen 26 aufweist und dieser in seinen Längs- 28 und
Querprofilen 27 so bemessen ist, daß der Rahmen 26 nach Überstülpen des
Gestelles 25 über den Silo 20 auf den Dachbereichen 21, 22 des Silos 20 aufliegt.
Auf diese Weise wird eine sichere und insbesondere für den Transport zulässige
feste Zuordnung zwischen dem Silokörper 1 und dem Gestell 25 erreicht, ohne
daß eine zusätzliche Befestigung des Gestelles 25 am Silo 20 erforderlich wird.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der obere Rahmen 26 des Gestelles 25 an den
Eckbereichen nach oben zu offene Taschen 29 aufweist, die so bemessen und
angeordnet sind, daß sie die Füße 5 des Silos 20 beim Aufsetzen darin
eingreifbar einnehmen. Damit ergibt sich eine sichere Auflage des Silos 20 auf
dem Gestell 25 für einen problemlosen und unfallsicheren Betrieb.
Eine Ausgestaltung sieht weiter vor, daß das Gestell 25 die Maße einer Euro-
Palette (800 × 1200 mm) aufweist. Durch diese Angleichung an die Euro-Paletten-
Norm wird eine optimale Ausnutzung der verfügbaren Transportfläche der
Ladepritsche eines Transportfahrzeuges gewährleistet.
Und schließlich sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Einfüllöffnung 7 einen
Kragen 30 aufweist, dessen oberer Rand 31 mit einer Abrundung 32 unter
Vermeidung scharfer Kanten mit einem solchen Radius ausgebildet ist, daß ein
zur Zugabe eines Zusatzmittels von oben einhängbarer wurstförmiger
Kunststoffbeutel 33 ohne Verletzung einhängbar ist.
Die Ausführung des Kleinsilos nach der Erfindung ist in jeder Beziehung vorteilhaft
und zweckmäßig aber auch unkompliziert und stellt somit eine optimale Lösung
der eingangs gestellten Aufgabe dar.
Claims (3)
1. Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs, in besonderer
Weise ausgebildet zum transportgünstigen Einsatz bei rasch
wechselnden Baustellen, umfassend einen würfelförmigen, in
einen Auslauftrichter ausmündenden Rumpf mit oberem Ab
schluß durch ein Dach, in dem eine verschließbare Einfüll
öffnung angeordnet ist, sowie mit einer ein Auslaßorgan
aufweisenden Auslaßöffnung des Auslauftrichters und mit
eckenständigen Füßen, die in einer Ebene dicht unterhalb
einer das Auslaßorgan aufweisenden Ebene enden, und weiter
hin ein dem Silo als Aufstellständer zuordenbares Gestell,
dadurch gekennzeichnet, daß die Raumform des Silos (20) im
Querschnitt und in der Höhe, sowie die Raumform des Gestel
les (25) im Querschnitt und in der Höhe so aufeinander ab
gestimmt sind, daß das Gestell (25) von oben her über den
Silokörper überstülpbar ist, und daß das Gestell (25) einen
oberen Rahmen (26) aufweist und dieser in seinen Längs-
(28) sowie Querprofilen (27) so bemessen ist, daß der Rah
men (26) nach Überstülpen des Gestelles (25) über den Silo
(20) auf Dachbereichen (21) bzw. (22) des Silos (20) auf
liegt, und wobei der obere Rahmen (26) des Gestells (25) an
den Eckbereichen nach oben zu offene Taschen (29) aufweist,
die so bemessen und angeordnet sind, daß sie die Füße (5)
des Silos (20) beim Aufsetzen darin eingreifbar aufnehmen.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dach (2) einen daran nach oben zu angesetzten, gegenüber
dem Rumpf (1) im Querschnitt verkleinerten Kragen (6) auf
weist und dieser mit einer die Einfüllöffnung (7) aufneh
menden und mit einem Flansch (8) über den Kragen (6) über
stehenden Abschlußplatte (9) ausgebildet ist.
3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einfüllöffnung (7) einen Kragen (30) aufweist, dessen
oberer Rand (31) mit einer Abrundung ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235276A DE4235276C2 (de) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs |
DE59306924T DE59306924D1 (de) | 1992-10-20 | 1993-10-07 | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs |
AT93116234T ATE155429T1 (de) | 1992-10-20 | 1993-10-07 | Kleinsilo für schüttgüter des baubedarfs |
EP93116234A EP0593985B1 (de) | 1992-10-20 | 1993-10-07 | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs |
ES93116234T ES2106240T3 (es) | 1992-10-20 | 1993-10-07 | Pequeño silo para materiales de construccion a granel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235276A DE4235276C2 (de) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235276A1 DE4235276A1 (de) | 1994-04-21 |
DE4235276C2 true DE4235276C2 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=6470847
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4235276A Expired - Fee Related DE4235276C2 (de) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs |
DE59306924T Expired - Fee Related DE59306924D1 (de) | 1992-10-20 | 1993-10-07 | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59306924T Expired - Fee Related DE59306924D1 (de) | 1992-10-20 | 1993-10-07 | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0593985B1 (de) |
AT (1) | ATE155429T1 (de) |
DE (2) | DE4235276C2 (de) |
ES (1) | ES2106240T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404004B (de) * | 1996-06-11 | 1998-07-27 | Kaiser Ges M B H | Betonmischanlage |
US9428348B2 (en) * | 2010-10-21 | 2016-08-30 | Ty-Crop Manufacturing Ltd. | Mobile material handling and metering system |
US9499348B2 (en) | 2014-05-23 | 2016-11-22 | Ty-Crop Manufacturing Ltd. | Material handling conveyor vehicle |
CA2893686A1 (en) | 2014-06-09 | 2015-12-09 | Ty-Crop Manufacturing Ltd. | Control system for material handling conveyor vehicle |
CA2932588C (en) | 2015-06-08 | 2023-08-01 | Ty-Crop Manufacturing Ltd. | Conveyor transition for material handling |
CN105460435A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-04-06 | 武汉新农翔饲料有限公司 | 成品饲料散装塔 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8014246U1 (de) * | 1980-10-23 | Rigips Baustoffwerke Gmbh & Co Kg, 3452 Bodenwerder | Kleinstcontainer für Schüttgut | |
DE1684237U (de) * | 1951-12-31 | 1954-09-30 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Transport- und umschlagvorrichtung fuer staubfoermige und koernige schuettgueter und einrichtungen. |
US3142390A (en) * | 1962-02-09 | 1964-07-28 | Standard Steel Corp | Self-erecting plant |
US3478968A (en) * | 1967-11-08 | 1969-11-18 | Hoover Ball & Bearing Co | Bulk material handling system |
DE3320029C1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-07-26 | Wolfgang 7270 Nagold Kindler | Silobehälter |
IT1244937B (it) * | 1991-03-05 | 1994-09-13 | Pomezia Iniziative Ind | Perfezionamento nei containers, cassoni e simili auto-sollevabili e mobilizzabili manualmente. |
-
1992
- 1992-10-20 DE DE4235276A patent/DE4235276C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-07 EP EP93116234A patent/EP0593985B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-07 ES ES93116234T patent/ES2106240T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-07 DE DE59306924T patent/DE59306924D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-07 AT AT93116234T patent/ATE155429T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0593985A3 (de) | 1995-03-22 |
ATE155429T1 (de) | 1997-08-15 |
DE4235276A1 (de) | 1994-04-21 |
EP0593985A2 (de) | 1994-04-27 |
ES2106240T3 (es) | 1997-11-01 |
DE59306924D1 (de) | 1997-08-21 |
EP0593985B1 (de) | 1997-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0564969A1 (de) | Mehrwegverpackung für fliess- und/oder rieselfähige Massengüter | |
DE2818110C2 (de) | ||
AT401916B (de) | Siloeinheit | |
EP0243316B1 (de) | Verladeanlage mit Müllsilos | |
DE4235276C2 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
EP0554550A1 (de) | Transportbehälter | |
EP0800904B1 (de) | Mischmaschine | |
EP0678459B1 (de) | Transport- und Vorratsbehälter für Schüttgüter und zähflüssige Güter | |
DE8014246U1 (de) | Kleinstcontainer für Schüttgut | |
DE202009017605U1 (de) | Vorrichtung zur Entleerung von fließfähigen Schüttgütern | |
DE9214121U1 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
DE20303176U1 (de) | Fahrbare Dosiereinrichtung | |
DE3233292C2 (de) | Fahrbare Betonbereitungsanlage aus zusammenklappbaren Funktionseinheiten | |
DE4139909C2 (de) | Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl. | |
DE29618730U1 (de) | Wechselbehälter | |
DE3535757A1 (de) | Streugutsilo | |
DE19812177C1 (de) | Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl. | |
DE10245940A1 (de) | Klappbarer Transportbehälter für Präsentationszwecke | |
DE2323568C3 (de) | Hebevorrichtung | |
CH413724A (de) | Transport- und Aufbewahrungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Zement | |
DE202009000105U1 (de) | Aufhängevorrichtung | |
DE29712831U1 (de) | Wechselbehälter | |
CH620873A5 (en) | Container pallet, in particular for receiving bulk products | |
DE20007808U1 (de) | Bindemittelbehälter zur Beschickung einer Misch- und Fördermaschine für breiige Baumaterialien | |
DE8528538U1 (de) | Streugutsilo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |