DE4230815A1 - Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe - Google Patents
Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine HochdruckentladungslampeInfo
- Publication number
- DE4230815A1 DE4230815A1 DE4230815A DE4230815A DE4230815A1 DE 4230815 A1 DE4230815 A1 DE 4230815A1 DE 4230815 A DE4230815 A DE 4230815A DE 4230815 A DE4230815 A DE 4230815A DE 4230815 A1 DE4230815 A1 DE 4230815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- sheet metal
- frame
- pressure discharge
- stamped sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/36—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/50—Auxiliary parts or solid material within the envelope for reducing risk of explosion upon breakage of the envelope, e.g. for use in mines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/52—Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein
Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungs
lampe.
Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der
EP-OS 407 850 offenbart. Diese Lampe besitzt ein
Entladungsgefäß, das mittels eines Lampengestells
axial innerhalb eines Außenkolbens gehaltert wird.
Das Lampengestell ist zweiteilig ausgeführt. Es be
steht aus einem U-förmig gebogenen Gestellbügel, der
mit einer aus dem Entladungsgefäß herausgeführten
sockelnahen Lampenstromzuführung und mit einer ersten,
aus dem Tellerfuß herausragenden Stromzuführung ver
schweißt ist, und aus einem parallel zur Lampenachse
verlaufenden Metallstützstab, der eine zweite, aus
dem Tellerfuß herausragende Stromzuführung über eine
Querstrebe mit der aus dem Entladungsgefäß herausge
führten sockelfernen Lampenstromzuführung verbindet.
Der Metallstützstab endet in einem quer zur Lampen
achse angeordneten Ringsegment, mit dem er etwas un
terhalb des Außenkolbendoms an der Außenkolbenwandung
anliegt.
Der Gestellbügel und auch der Metallstützstab beste
hen aus metallischem Rundmaterial. Zur Verbesserung
der Erschütterungsfestigkeit dient ein zusätzliches
Führungselement, das am Metallstützstab befestigt
ist. Es besteht aus einem in einer Ebene senkrecht
zur Lampenachse angeordneten Stanzblechteil, das mit
Quetschung des Entladungsgefäßes klemmend gehaltert
wird. Aufbau und Fertigung dieser Entladungsgefäßhal
terung sind noch vergleichsweise aufwendig.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Hochdruckentla
dungslampe mit einem vereinfachten Lampengestell und
ein vereinfachtes sowie kostengünstigeres Fertigungs
verfahren für eine Hochdruckentladungslampe bereitzu
stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs bzw. durch
die kennzeichnenden Merkmale der Verfahrensansprüche
13 oder 14 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen be
sitzen ein Lampengestell zur Halterung des Entladungs
gefäßes, das zwei elektrisch voneinander isolierte
Stanzblechteile aufweist, wobei jedes der Stanzblech
teile mit einer aus dem Entladungsgefäß herausragen
den Lampenstromzuführung und mit einer weiteren, zum
Lampensockel geführten Stromzuführung verbunden ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung bilden die Stanzblechteile einen zweiteiligen,
im wesentlichen U-förmigen Gestellrahmen, der das Ent
ladungsgefäß sowie eventuell einen als Berstschutz
dienenden, das Entladungsgefäß umschließenden licht
durchlässigen Hüllkörper von drei Seiten umrahmt.
Die Verwendung von Stanzblechteilen im Gestellaufbau
ermöglicht eine kostengünstigere Herstellung des Lam
pengestells sowie eine erhebliche Erleichterung der
Zentrierung und Ausrichtung des Entladungsgefäßes
im Außenkolben. Außerdem erhöhen die Stanzblechteile
die Stabilität und die Tragfähigkeit des Lampenge
stells, was bei Verwendung eines zusätzlichen, als
Berstschutz dienenden Hüllkörpers für das Entladungs
gefäß an Bedeutung gewinnt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausfüh
rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
einseitig gesockelten Hochdruckentladungs
lampe nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
einseitig gesockelten Hochdruckentladungs
lampe nach einem zweiten Ausführungsbei
spiel,
Fig. 3 das Entladungsgefäß mit Hüllkörper und
Stanzblechrahmen nach dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel vor der Montage im Außenkol
ben und vor dem Auftrennen des Stanzblech
rahmens.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe abgebildet.
Bei der Lampe handelt es sich um eine einseitig ge
sockelte Hochdruckentladungslampe. Sie besitzt einen
im wesentlichen rotationssymmetrischen Außenkolben 1,
der an einem Ende einen Schraubsockel 2 und eine Tel
lerfußeinschmelzung 3 aufweist.
Innerhalb des Außenkolbens 1 befindet sich ein zwei
seitig abgedichtetes, axial ausgerichtetes Entladungs
gefäß 4 aus Quarzglas, in dem eine ionisierbare Fül
lung und zwei Elektroden 5 gasdicht eingeschlossen
sind. Das Entladungsgefäß 4 besitzt eine sockelnahe
4a und eine sockelferne 4b Quetschdichtung mit je
weils einer eingeschmolzenen Molybdänfolie 6, die
mit je einer der Elektroden 5 elektrisch leitend ver
bunden sind. Aus der sockelnahen Quetschdichtung 4a
ist eine erste, sockelnahe Lampenstromzuführung 7a
und aus der sockelfernen Quetschdichtung 4b eine
zweite, sockelferne Lampenstromzuführung 7b heraus
geführt. Diese Lampenstromzuführungen 7a, 7b sind
jeweils mit der Molybdänfolie 6 der entsprechenden
Quetschdichtung 4a bzw. 4b elektrisch leitend ver
bunden.
Das Entladungsgefäß 4 wird auf seiner gesamten Länge
von einem doppelwandigen, zylindrischen, lichtdurch
lässigen Hüllkörper 8 umgeben, der aus zwei koaxial
mit dem Entladungsgefäß 4 angeordneten Glasrohren
8a, 8b besteht. Zur Lagefixierung des Hüllkörpers 8
dienen zwei kreisringförmige, mit einem entlang eines
Ringdurchmessers verlaufenden Steg ausgestattete Zen
trierelemente 9, die in die offenen Enden der Glas
rohre 8a, 8b hineingreifen und auf deren Stirnseiten
aufliegen. Die Halterung des Entladungsgefäßes 4 und
des Hüllkörpers 8 mit seinen Zentrierelementen 9 über
nimmt ein zweiteiliges, metallisches Lampengestell 10.
Das Lampengestell 10 umfaßt zwei weitere Stromzufüh
rungen 11a, 11b, die im Tellerfuß 3 eingeschmolzen
sind, sowie zwei Stanzblechteile 12a, 12b. Ein erstes
Stanzblechteil 12a ist mit der ersten, weiteren Strom
zuführung 11a und mit der ersten, sockelnahen Lampen
stromzuführung 7a verschweißt. Das zweite Stanzblech
teil 12b ist mit der zweiten weiteren, in Richtung
des Außenkolbendoms verlängerten Stromzuführung 11b
und mit der zweiten, sockelfernen Lampenstromzufüh
rung 7b verschweißt. Die Lampenstromzuführungen 7a,
7b sind jeweils durch eine zentrale Bohrung im Steg
des entsprechenden Zentrierelementes 9 hindurchge
führt. Beide Stanzblechteile 12a, 12b sind als quer
zur Lampenachse I-I verlaufende Stege ausgebildet.
Sie bestehen aus Nickelblech und haben eine Dicke
von etwa 0,3 mm. Die Flächennormalen der Stanzblech
teile 12a, 12b stehen senkrecht auf der Lampenachse
I-I. Außerdem sind die Stanzblechteile 12a, 12b in
einer Ebene angeordnet. Sie greifen ferner in einen
paßgerecht geformten Schlitz in der Oberseite des
entsprechenden Zentrierelementes 9 und drücken dieses
mit der Unterseite gegen die Stirnseiten der Glas
rohre 8a, 8b des Hüllkörpers 8. Das zweite Stanz
blechteil 12b besitzt eine angeformte Lasche 13, die
einen ringförmigen Halter 14 trägt, der das Lampen
teil 10 an einer Eindellung 15 des Außenkolbendoms
verankert. Innerhalb des Außenkolbens 1, an der ersten
aus dem Tellerfuß 3 herausgeführten Stromzuführung
11a, ist ein Getter 16 befestigt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe. Dieses
zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom
ersten Ausführungsbeispiel nur durch das Lampenge
stell 10′. In allen anderen Details stimmen beide Aus
führungsbeispiele überein. Beim zweiten Ausführungs
beispiel umfaßt das Lampengestell 10′ zwei weitere
Stromzuführungen 11a′, 11b′, die im Tellerfuß 3 ein
geschmolzen sind, sowie zwei Stanzblechteile 20, 21.
Ein erstes Stanzblechteil 20 ist mit der ersten Strom
zuführung 11a′ und mit der ersten, sockelnahen Lampen
stromzuführung 7a verschweißt. Dieses Stanzblechteil
20 ist als quer zur Lampenachse I-I verlaufender Steg
ausgebildet. Das zweite Stanzblechteil 21 ist als
Winkel mit einem geradlinig, parallel zur Lampenachse
I-I verlaufenden Schenkel 21a und einem quer zur Lam
penachse I-I angeordneten Schenkel 21b, ausgeführt.
Der quer zur Lampenachse I-I verlaufende Schenkel 21b
ist mit der zweiten, sockelfernen Lampenstromzufüh
rung 7b verschweißt. Außerdem besitzt er eine ange
formte Lasche 13′, die einen kreisringartigen Halter
14′ trägt, der das Stanzblechteil 21 an einer Eindel
lung 15 im Außenkolbendom verankert. Der parallel zur
Lampenachse I-I verlaufende Schenkel 21a ist an
seinem freien Ende mit der zweiten, im Tellerfuß 3
eingeschmolzenen Stromzuführung 11b′ verschweißt. Er
erstreckt sich parallel zur Außenwandung des äußeren
Glasrohres 8b des Hüllkörpers 8 in Richtung des Lam
pensockels 2, endet allerdings bereits vor der dem
Lampensockel 2 zugewandten Stirnseite des Hüllkörpers
8, so daß beim Anlegen der Zündspannung keine elektri
schen Überschläge zum ersten Stanzblechteil 20 erfol
gen können. Beide Stanzblechteile 20, 21 haben eine
Dicke von ca. 0,3 mm und sind in derselben Ebene an
geordnet. Ihre Flächennormalen stehen senkrecht auf
der Lampenachse I-I, d. h., die Lampenachse I-I ver
läuft parallel zur Ober- und Unterseite beider Stanz
blechteile 20, 21. Außerdem bilden die Stanzblechtei
le 20, 21 einen zweiteiligen, im wesentlichen U-för
migen Rahmen, der den Hüllkörper 8 und das Entladungs
gefäß 4 von drei Seiten umgibt. Zwischen beiden Stanz
blechteilen 20, 21 besteht allerdings keine Verbin
dung, so daß zwischen dem freien Ende des parallel zur
Lampenachse I-I verlaufenden Schenkels 21a und dem
ersten Stanzblechteil 20 eine Lücke in diesem U-ähn
lichen Rahmen verbleibt. Ähnlich wie bereits beim
ersten Ausführungsbeispiel erläutert, greifen der
quer zur Lampenachse I-I verlaufende Schenkel 21b und
das quer zur Lampenachse I-I verlaufende Stanzblech
teil 20 in einen paßgerecht geformten Schlitz des
entsprechenden Zentrierelementes 9.
Das Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße
Hochdruckentladungslampe entsprechend des zweiten
Ausführungsbeispiels wird nun anhand der Fig. 3
näher erläutert.
Fig. 3 zeigt das Entladungsgefäß 4 mit Hüllkörper 8
und zunächst einteiligem Stanzblechrahmen nach dem
zweiten Ausführungsbeispiel, vor der Montage im Außen
kolben 1.
Aus einem Nickelblech mit einer Dicke von ca. 0,3 mm
wird ein einteiliger, im wesentlichen U-förmiger
Stanzblechrahmen ausgestanzt. Dieser Rahmen hat die
Gestalt eines rechteckigen Rahmens, aus dem eines
der beiden langen Seitenteile herausgetrennt wurde.
Insbesondere besitzt der Stanzblechrahmen einen ge
radlinig verlaufenden Abschnitt 21a und zwei davon
in dieselbe Richtung abgewinkelte und in einer Ebene
liegende Schenkel 20, 21b. Die beiden Schenkel 20,
21b sind kürzer als der geradlinig verlaufende Ab
schnitt 21a. Der Schenkel 21b weist außerdem eine
angeformte, nach außen gerichtete und in der Rahmen
ebene liegende Lasche 13′, die in einem ringförmigen,
in der Rahmenebene liegenden Halter 14′ mündet, auf.
Über das nach einem beliebigen, dem Fachmann geläufi
gen Verfahren hergestellte Entladungsgefäß 4 werden
zwei an den Enden offene, zylindrische Glasrohre 8a,
8b gestülpt, die das Entladungsgefäß 4 auf seiner ge
samten Länge umhüllen. Die aus dem Entladungsgefäß 4
herausragenden Lampenstromzuführungen 7a, 7b werden
jeweils durch eine zentrale Bohrung eines Zentrier
elementes 9 hindurchgefädelt, so daß die Zentrier
elemente 9 auf der Stirnseite der Glasrohre 8a, 8b
aufliegen. Die Zentrierelemente 9 besitzen Absätze,
die in die offenen Enden der Glasrohre 8a, 8b hin
eingreifen und diese zentrieren, so daß sie koaxial
zum Entladungsgefäß 4 angeordnet sind. Die beiden
Glasrohre 8a, 8b bilden so einen lichtdurchlässigen,
doppelwandigen Hüllkörper 8 für das Entladungsgefäß 4.
Diese Baueinheit, bestehend aus Entladungsgefäß 4,
Hüllkörper 8 und Zentrierelementen 9 wird zwischen
die abgewinkelten Schenkel 20, 21b positioniert, so
daß die Hüllkolbenwandung und das Entladungsgefäß 4
parallel zum geradlinig verlaufenden Abschnitt 21a
des Stanzblechrahmens ausgerichtet sind. Dabei grei
fen die beiden abgewinkelten Schenkel 20, 21b in einen
paßgerecht geformten Schlitz auf der Oberseite des
entsprechenden Zentrierelementes 9 und drücken dieses
mit seiner Unterseite gegen die Stirnseite des Hüll
körpers 8. Eine erste, sockelnahe Lampenstromzufüh
rung 7a wird mit dem Schenkel 20 und die zweite,
sockelferne Stromzuführung 7b mit dem Schenkel 21b,
der die angeformte Lasche 13′ und den Halter 14′ auf
weist, verschweißt. Die Abmessungen des Stanzblechrah
mens sind dabei so auf die Abmessungen der aus Entla
dungsgefäß 4, Hüllkörper 8 und Zentrierelementen 9 be
stehenden Baueinheit abgestimmt, daß die Zentrierele
mente 9 durch die beiden Schenkel 20, 21b ohne nen
nenswertes Spiel in ihrer Position an den Stirnseiten
des Hüllkörpers 8 fixiert werden und damit die gesam
te Baueinheit stabilisiert wird. Nach dem Verschweißen
der Lampenstromzuführungen 7a, 7b mit dem Stanzblech
rahmen wird dieser an zwei Markierungen 22, die einen
Eckbereich 23 begrenzen, mit Hilfe eines Lasers auf
getrennt, d. h., der Eckbereich 23 wird aus dem Stanz
blechrahmen herausgetrennt, so daß dieser in zwei
elektrisch voneinander isolierte Stanzblechteile 20,
21 aufgetrennt wird. Das mit der sockelnahen Lampen
stromzuführung 7a verschweißte erste Stanzblechteil
20 besitzt dann die Gestalt eines quer zur Lampen
achse I-I angeordneten Steges, während das zweite
Stanzblechteil 21 die Form eines Winkels mit einem
parallel 21a und einem quer 21b zur Lampenachse ver
laufenden Schenkel aufweist, wie das bereits weiter
oben im Text beschrieben wurde. Nach den oben be
schriebenen Fertigungsschritten bilden das Entla
dungsgefäß 4, der Hüllkörper 8 mit seinen Zentrier
elementen 9, die beiden Stanzblechteile 20, 21 und
die mit ihnen verschweißten Lampenstromzuführungen
7a, 7b eine in sich stabile Einheit. Die Herstellung
des Tellerfußes 3 mit den eingeschmolzenen Stromzu
führungen 11a′, 11b′ erfolgt auf die übliche Weise.
Eine erste, im Tellerfuß 3 eingeschmolzene Stromzu
führung 11a′ wird mit dem freien Ende des Schenkels
20 verschweißt. Die zweite, im Tellerfuß 3 einge
schmolzene Stromzuführung 11b′ wird mit dem parallel
zur Wandung des Hüllkörpers 8 verlaufenden Schenkel
21a verschweißt. Vor der Montage des Entladungsgefä
ßes 4 mit Hüllkörper 8 und Gestellaufbau im Außen
kolben 1, werden die Lasche 13′ und der ringförmige
Halter 14′ aus der Ebene des Stanzblechrahmens her
ausgebogen, so daß die Lasche 13′ einen spitzen Win
kel und die Ringebene des Halters 14′ einen rechten
Winkel mit der Lampenachse I-I bilden. Die Lampen
achse I-I verläuft dann etwa durch den Mittelpunkt
des Halterrings 14′.
Beim Einsetzen des Entladungsgefäßes 4 mit Hüllkörper
8 und Gestellaufbau in den Außenkolben 1 umfaßt der
ringförmige Halter 14′ eine Eindellung 15 des Außen
kolbendoms. Die Tellerfußeinschmelzung und die Socke
lung der Lampe erfolgen sodann auf die übliche, dem
Fachmann geläufige Weise.
Die Stanzblechteile dienen hier also einerseits zur
Halterung des Entladungsgefäßes 4 und des Hüllkörpers
8 und andererseits auch zur Stromversorgung des Ent
ladungsgefäßes 4, indem sie eine elektrisch leitende
Verbindung zwischen jeweils einer der Lampenstromzu
führungen mit der entsprechenden im Tellerfuß einge
schmolzenen weiteren Stromzuführung herstellen.
Das Fertigungsverfahren für eine erfindungsgemäße
Hochdruckentladungslampe nach dem ersten Ausführungs
beispiel (Fig. 1) unterscheidet sich vom hier be
schriebenen Herstellungsverfahren für eine Hochdruck
entladungslampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels
nur dadurch, daß zur Fertigung einer erfindungsgemäßen
Lampe nach dem ersten Ausführungsbeispiel aus dem in
Fig. 3 abgebildeten Stanzblechrahmen nicht nur der
Eckbereich 23, sondern zusätzlich auch der gesamte,
parallel zur Wandung des Hüllkörpers 8 verlaufende
Abschnitt 21a herausgetrennt wird. Die im Tellerfuß 3
eingeschmolzene Stromzuführung 11b ist dann mit dem
Schenkel 21b verschweißt, der nach dem Auftrennen des
Stanzblechrahmens (Fig. 3) das zweite Stanzblechteil
12b ergibt.
Bei beiden Ausführungsbeispielen handelt es sich um
eine Halogenmetalldampf-Hochdruckentladungslampe mit
einer Leistungsaufnahme zwischen 35 W und 150 W. Die
Länge der Lampe beträgt ca. 138 mm und der größte
Durchmesser des Außenkolbens ungefähr 54 mm. Der Hüll
körper 8 besteht aus Quarzglas und die Zentrierele
mente 9 aus einer technischen Keramik.
Die Erfindung beschränkt sich allerdings nicht auf
die beiden näher erläuterten Ausführungsbeispiele.
So kann der Außenkolben anstelle eines Tellerfußes
und einer Tellerfußeinschmelzung auch eine Quetsch
dichtung aufweisen, in der dann die weiteren Strom
zuführungen eingeschmolzen werden. Außerdem ist es
möglich, den Schraubsockel z. B. durch einen Stift
sockel oder einen anderen Sockel zu ersetzen. Ferner
kann der Hüllkörper für das Entladungsgefäß aus nur
einem Glasrohr bestehen. Es ist natürlich auch mög
lich, auf den Hüllkörper und die Zentrierelemente
ganz zu verzichten. Die Abmessungen der Stanzblech
teile richten sich nach den Abmessungen des Entla
dungsgefäßes. So kann es beispielsweise nötig sein,
für Hochdruckentladungslampen von Leistungsaufnahmen
größer als 150 W aus Stabilitätsgründen ein dickeres
Stanzblech zur Herstellung des Lampengestells zu ver
wenden.
Ferner kann der erfindungsgemäße Gestellaufbau, der
anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert wur
de, auch für zweiseitig gesockelte Hochdruckentla
dungslampen verwendet werden. Der einzige Unterschied
im Gestellaufbau bestünde darin, daß im Fall einer
zweiseitig gesockelten Hochdruckentladungslampe die
Lasche 13 bzw. 13′ und der ringförmige Halter 14 bzw. 14′
zur Verankerung des Lampengestells im Außenkolben
fehlen würden. Eine zweiseitig gesockelte Hochdruck
entladungslampe besäße natürlich auch zwei Tellerfuß
einschmelzungen bzw. zwei Quetschdichtungen.
Claims (16)
1. Hochdruckentladungslampe, bestehend aus
- - einem zweiseitig abgedichteten Entladungsgefäß (4) mit einer darin eingeschlossenen ionisier baren Füllung und darin angeordneten Elektroden (5),
- - einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Außenkolben (1), der zumindest an einem Ende einen Lampensockel (2) aufweist, und in dem das Entladungsgefäß (4) axialsymmetrisch angeordnet ist,
- - einer ersten Lampenstromzuführung (7a), die aus einem ersten abgedichteten Ende des Entladungs gefäßes (4) herausgeführt ist,
- - einer zweiten Lampenstromzuführung (7b), die aus einem zweiten abgedichteten Ende des Entladungs gefäßes (4) herausgeführt ist,
- - einem Lampengestell (10; 10′) zur Halterung des Entladungsgefäßes (4),
- - zwei weiteren Stromzuführungen (11a, 11b; 11a′, 11b′), die Bestandteil des Lampengestells (10; 10′) sind und elektrisch leitend mit Teilen des Lampensockels (2) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengestell (10;
10′) zwei voneinander elektrisch isoliert angeord
nete Stanzblechteile (12a, 12b; 20, 21) aufweist,
wobei
- - ein erstes Stanzblechteil (12a; 20) mit der ersten Lampenstromzuführung (7a) und mit einer ersten weiteren Stromzuführung (11a; 11a′) elek trisch leitend verbunden ist,
- - das zweite Stanzblechteil (12b; 21) mit der zweiten Lampenstromzuführung (7b) und mit der zweiten weiteren Stromzuführung (11b; 11b′) elektrisch leitend verbunden ist,
- - beide Stanzblechteile (12a, 12b; 20, 21) in einer Ebene liegen,
- - die Flächennormalen der Stanzblechteile (12a, 12b; 20, 21) orthogonal zur Lampenachse I-I sind.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stanzblechteile (20, 21)
einen zweiteiligen Rahmen bilden, der das Entla
dungsgefäß (4) im wesentlichen von drei Seiten um
rahmt.
3. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stanz
blechteil einen quer zur Lampenachse verlaufenden
Steg bildet und das zweite Stanzblechteil als Win
kel mit einem parallel zur Lampenachse und einem
quer zur Lampenachse verlaufenden Schenkel ausge
führt ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Stanzblechteil einen
quer zur Lampenachse verlaufenden Steg bildet und
mit der ersten Lampenstromzuführung sowie mit der
ersten weiteren, zum Lampensockel führenden Strom
zuführung verschweißt ist, und das zweite Stanz
blechteil einen quer zur Lampenachse verlaufenden
Steg bildet, der mit der sockelfernen Lampenstrom
zuführung und mit der zweiten weiteren Stromzufüh
rung verschweißt ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Lampe eine einseitig gesockelte Hoch
druckentladungslampe mit einem Außenkolben (1),
der an einem Ende eine Tellerfußeinschmelzung (3)
und einen Lampensockel (2) aufweist, ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und
5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stanz
blechteil (20) einen quer zur Lampenachse (I-I)
verlaufenden Steg bildet und das zweite Stanzblech
teil (21) als Winkel mit einem parallel zur Lampen
achse (I-I) und einem quer zur Lampenachse (I-I)
verlaufenden Schenkel ausgeführt ist, wobei die
zweite weitere Stromzuführung (11b′) mit dem pa
rallel zur Lampenachse verlaufenden Schenkel (21a)
und die sockelferne Lampenstromzuführung (7b) mit
dem quer zur Lampenachse (I-I) verlaufenden Schen
kel (21b) verschweißt ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und
5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stanz
blechteil (12a) einen quer zur Lampenachse (I-I)
verlaufenden Steg bildet und mit der sockelnahen
Lampenstromzuführung (7a) sowie mit der ersten
weiteren, im Tellerfuß (3) eingeschmolzenen Strom
zuführung (11a) verschweißt ist, und das zweite
Stanzblechteil (12b) einen quer zur Lampenachse
(I-I) verlaufenden Steg bildet, der mit der sockel
fernen Lampenstromzuführung (7b) und mit der zwei
ten weiteren, im Tellerfuß (3) eingeschmolzenen
und in Richtung des Außenkolbendoms verlängerten
Stromzuführung (11b) verschweißt ist.
8. Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1
und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Stanzblechteil (12b; 21) an einer Eindellung (15)
des Außenkolbendoms fixiert ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Stanzblechteil
(12b; 21) eine angeformte Lasche (13; 13′) be
sitzt, die einen ringartigen Halter (14; 14′)
trägt, der die Eindellung (15) mit Klemmwirkung
umschließt.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lampe einen lichtdurch
lässigen, zylindrischen Hüllkörper (8) besitzt,
der innerhalb des Außenkolbens (1) angeordnet ist
und das Entladungsgefäß (4) auf seiner gesamten
Länge koaxial umgibt.
11. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hüllkörper (8) mittels zweier Zentrierelemen
te (9) an den Stanzblechteilen (12a, 12b; 20, 21)
des Lampengestells (10; 10′) fixiert ist, wobei
die Stanzblechteile (12a, 12b; 20, 21) die Zen
trierelemente (9) gegen die Stirnseite des Hüll
körpers (8) drücken.
12. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stanzblechteile (20, 21) einen zweiteiligen Rahmen
bilden, der den Hüllkörper (8) im wesentlichen von
drei Seiten umrahmt.
13. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentla
dungslampe gemäß des Anspruchs 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Herstellungsverfahren folgende
Fertigungsschritte enthält:
- - Ausstanzen eines einteiligen, im wesentlichen U-förmigen Stanzblechrahmens, wobei dieser Stanzblechrahmen einen geradlinig verlaufenden Abschnitt (21a) und zwei davon zur gleichen Seite abgewinkelte und in einer Ebene liegende Schenkel (20, 21b) besitzt,
- - Montage des Entladungsgefäßes (4) am Stanzblech rahmen, wobei das Entladungsgefäß (4) zwischen den abgewinkelten Schenkeln (20, 21b) des Stanz blechrahmens und parallel zum geradlinig verlau fenden Abschnitt (21a) des Stanzblechrahmens positioniert ist und eine erste Lampenstromzu führung (7a) mit einem ersten abgewinkelten Schenkel (20) und die zweite Lampenstromzufüh rung (7b) mit dem zweiten abgewinkelten Schen kel (21b) verschweißt wird,
- - Heraustrennen des geradlinig verlaufenden Ab schnitts (21a) aus dem Stanzblechrahmen, so daß die elektrische Verbindung zwischen den beiden Lampenstromzuführungen (7a, 7b) unterbrochen wird und der Stanzblechrahmen in zwei Stanz blechteile (12a, 12b) aufgeteilt wird,
- - Verschweißen einer ersten weiteren Stromzufüh rung (11a) mit dem ersten abgewinkelten, quer zur Lampenachse verlaufenden Schenkel (20) des Stanzblechrahmens,
- - Verschweißen der zweiten weiteren Stromzufüh rung (11b) mit dem zweiten abgewinkelten, quer zur Lampenachse (I-I) verlaufenden Schenkel (21b) des Stanzblechrahmens.
14. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentla
dungslampe gemäß des Anspruchs 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Herstellungsverfahren folgende
Fertigungsschritte enthält:
- - Ausstanzen eines einteiligen, im wesentlichen U-förmigen Stanzblechrahmens, wobei dieser Stanzblechrahmen einen geradlinig verlaufenden Abschnitt (21a) und zwei davon zur gleichen Seite abgewinkelte und in einer Ebene liegende Schenkel (20, 21b) besitzt,
- - Montage des Entladungsgefäßes (4) am Stanzblech rahmen, wobei das Entladungsgefäß (4) zwischen den abgewinkelten Schenkeln (20, 21b) des Stanz blechrahmens und parallel zum geradlinig verlau fenden Abschnitt (21a) des Stanzblechrahmens positioniert ist und eine erste Lampenstromzu führung (7a) mit einem ersten abgewinkelten Schenkel (20) und die zweite Lampenstromzufüh rung (7b) mit dem zweiten abgewinkelten Schen kel (21b) verschweißt wird,
- - Auftrennen des Stanzblechrahmens zwischen den beiden Schweißpunkten mit den Lampenstromzu führungen (7a, 7b), so daß die elektrische Ver bindung zwischen diesen Stromzuführungen (7a, 7b) unterbrochen wird und der Stanzblechrahmen in zwei Stanzblechteile (20, 21) aufgeteilt wird,
- - Verschweißen einer ersten weiteren Stromzufüh rung (11a′) mit dem ersten abgewinkelten, quer zur Lampenachse (I-I) verlaufenden Schenkel (20) des Stanzblechrahmens,
- - Verschweißen der zweiten weiteren Stromzufüh rung (7b) mit dem geradlinig, parallel zur Lam penachse verlaufenden Abschnitt (21a) des Stanz blechrahmens.
15. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentla
dungslampe nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Montage des
Entladungsgefäßes (4) am Stanzblechrahmen vor dem
Verschweißen der Lampenstromzuführungen (7a, 7b)
mit dem Stanzblechrahmen ein zylindrischer Hüll
körper (8) über das Entladungsgefäß (4) gestülpt
und mittels zweier stirnseitig angeordneter Zen
trierelemente (9), die über jeweils eine der bei
den Lampenstromzuführungen (7a, 7b) eingefädelt
werden, zentriert wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230815A DE4230815A1 (de) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe |
JP5177222A JPH06124688A (ja) | 1992-09-15 | 1993-06-23 | 高圧放電ランプおよびその製造方法 |
US08/101,180 US5440196A (en) | 1992-09-15 | 1993-08-03 | Dual-envelope high-pressure discharge lamp construction, and method of its manufacture |
DE59307699T DE59307699D1 (de) | 1992-09-15 | 1993-09-06 | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe |
EP93114286A EP0588201B1 (de) | 1992-09-15 | 1993-09-06 | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230815A DE4230815A1 (de) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230815A1 true DE4230815A1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6467992
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4230815A Withdrawn DE4230815A1 (de) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe |
DE59307699T Expired - Fee Related DE59307699D1 (de) | 1992-09-15 | 1993-09-06 | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59307699T Expired - Fee Related DE59307699D1 (de) | 1992-09-15 | 1993-09-06 | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5440196A (de) |
EP (1) | EP0588201B1 (de) |
JP (1) | JPH06124688A (de) |
DE (2) | DE4230815A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114289B4 (de) * | 2000-03-24 | 2007-04-19 | Advanced Lighting Technologies, Inc., Solon | Hochintensive Entladungslampe sowie System, Vorrichtung und Verfahren zum Halten von Bogenentladungsröhren in hochintensiven Entladungslampen (HID-Lampen) |
DE102006030275A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schutzhülle für Lampen und zugehörige Baueinheit |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5594294A (en) * | 1994-10-31 | 1997-01-14 | General Electric Company | Lamp assembly with a resilient retaining lamp mount structure |
ES2164977T3 (es) * | 1997-01-31 | 2002-03-01 | Heraeus Noblelight Gmbh | Radiador optico. |
AU745886B2 (en) * | 1999-12-20 | 2002-04-11 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | A high-pressure metal halide A.C. discharge lamp and a lighting apparatus using the lamp |
US6741013B2 (en) * | 2000-12-13 | 2004-05-25 | General Electric Company | Shrouded electric lamp having functionally distinguishable center supports |
ITTO20050585A1 (it) * | 2005-08-23 | 2007-02-24 | Space Cannon Vh Srl | Lampada a scarica, in particolare alimentata da corrente continua |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2267090A (en) * | 1941-01-02 | 1941-12-23 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Leading-in conductor |
US3407123A (en) * | 1964-05-29 | 1968-10-22 | Sylvania Electric Prod | Electric lamps and method of detecting leaks in such lamps |
NL8101723A (nl) * | 1981-04-08 | 1982-11-01 | Philips Nv | Hogedrukkwikdampontladingslamp. 080481 hogedrukontladingslamp. |
HU205485B (en) * | 1986-10-20 | 1992-04-28 | Tungsram Reszvenytarsasag | Metal halogen discharge lamp containing alkali-halogenide additive |
DE3702481A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Philips Patentverwaltung | Gasentladungslampe |
JPH083990B2 (ja) * | 1987-03-05 | 1996-01-17 | 松下電子工業株式会社 | 放電ランプ |
JP2661947B2 (ja) * | 1988-03-17 | 1997-10-08 | 松下電子工業株式会社 | 高圧放電ランプ |
US4868449A (en) * | 1988-05-06 | 1989-09-19 | North American Philips Corporation | Sheet metal support for dual arc discharge lamps and method of making |
DE69007645T2 (de) * | 1989-02-01 | 1994-10-20 | Philips Nv | Hochdruckgasentladungslampe. |
DE8908561U1 (de) * | 1989-07-13 | 1989-09-21 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Hochdruckentladungslampe |
US5039912A (en) * | 1989-09-08 | 1991-08-13 | U.S. Philips Corporation | High-pressure discharge lamp |
US5252885A (en) * | 1989-12-11 | 1993-10-12 | Gte Products Corporation | Metal halide arc discharge lamp assembly |
US5023506A (en) * | 1989-12-28 | 1991-06-11 | North American Philips Corporation | Explosion proof high pressure discharge lamp |
-
1992
- 1992-09-15 DE DE4230815A patent/DE4230815A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-23 JP JP5177222A patent/JPH06124688A/ja active Pending
- 1993-08-03 US US08/101,180 patent/US5440196A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-06 EP EP93114286A patent/EP0588201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-06 DE DE59307699T patent/DE59307699D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114289B4 (de) * | 2000-03-24 | 2007-04-19 | Advanced Lighting Technologies, Inc., Solon | Hochintensive Entladungslampe sowie System, Vorrichtung und Verfahren zum Halten von Bogenentladungsröhren in hochintensiven Entladungslampen (HID-Lampen) |
DE102006030275A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schutzhülle für Lampen und zugehörige Baueinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0588201A2 (de) | 1994-03-23 |
DE59307699D1 (de) | 1998-01-02 |
JPH06124688A (ja) | 1994-05-06 |
EP0588201A3 (de) | 1995-01-18 |
US5440196A (en) | 1995-08-08 |
EP0588201B1 (de) | 1997-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0479087B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69516345T2 (de) | Sperrbügel für Lampensockel | |
DE3609908A1 (de) | Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2483913B1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe | |
DE8908561U1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0613172B1 (de) | Einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
EP0888634B1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
EP0588201B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe | |
EP0758142A2 (de) | Halogenglühlampe | |
EP0944112B1 (de) | Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe | |
EP0455884A2 (de) | Einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
DE1132658B (de) | Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel | |
DE69110097T2 (de) | Elektrische Glühlampe. | |
DE69323595T2 (de) | Innerer Teil eines Lampengehäuses | |
WO2001035436A1 (de) | Entladungslampe mit elektrodenhalterung | |
DE2032899C2 (de) | Schutzfunkenstrecke | |
DE68925068T2 (de) | Korrosionsbeständiger Sockel für elektrische Lampen | |
EP0923105B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE2656264C3 (de) | Leitungseinführung für eine Hochdruck-Dampfentladungslampe | |
DE10312720A1 (de) | Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung | |
EP0612098B1 (de) | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
EP2517225A2 (de) | Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe | |
DE2347410A1 (de) | Elektrolytkondensator mit glashuelle | |
DE102004002455A1 (de) | Lampe mit fixiertem Glasbauteil | |
DE202009013108U1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |