[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4223840C2 - Refraktometer - Google Patents

Refraktometer

Info

Publication number
DE4223840C2
DE4223840C2 DE4223840A DE4223840A DE4223840C2 DE 4223840 C2 DE4223840 C2 DE 4223840C2 DE 4223840 A DE4223840 A DE 4223840A DE 4223840 A DE4223840 A DE 4223840A DE 4223840 C2 DE4223840 C2 DE 4223840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
refractometer according
light
refractometer
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4223840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223840A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr Rer Nat Nebe
Rolf Dipl Phys Godat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEBE, WOLFGANG, DR.RER.NAT., 07745 JENA, DE GODAT,
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE4223840A priority Critical patent/DE4223840C2/de
Priority to FR9308130A priority patent/FR2693796A1/fr
Priority to GB9314891A priority patent/GB2269667A/en
Priority to JP5200000A priority patent/JPH07286957A/ja
Priority to US08/094,524 priority patent/US5347358A/en
Publication of DE4223840A1 publication Critical patent/DE4223840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223840C2 publication Critical patent/DE4223840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Refraktometer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Durchlichtrefraktometer ist aus der älteren Anmeldung DE-P 41 02 376 A1 der Anmelderin bekannt. Es enthält eine sogenannte Differentialküvette mit zwei prismenförmigen Kammern, von denen eine zur Aufnahme der Probenflüssigkeit und die andere zur Aufnahme einer Referenzflüssigkeit dient. Die Trennung zwischen beiden Kammern erfolgt durch eine geneigt zur optischen Achse angeordnete Trennwand im Inneren der Küvette.
Des weiteren ist beispielsweise aus der DD-2 54 069 ein Durchlichtrefraktometer mit einer Küvette bekannt, die lediglich eine einzige prismatische Kammer aufweist. Die Brechzahlmessung erfolgt hier ohne eine Referenzflüssigkeit einfach anhand der Strahlablenkung innerhalb des prismenförmigen Probenvolumens.
Den vorbekannten Durchlichtrefraktometern ist gemein, daß die Brechzahl der Probe anhand der durch das prismatische Probenvolumen bewirkten Ablenkung des Meßlichtes relativ zu der bei einer vorher durchgeführten Kalibriermessung mit einer Flüssigkeit bekannter Brechzahl registrierten Ablenkung ermittelt wird. Eine zwischenzeitig eingetretene Dejustierung der Beleuchtungs- und Beobachtungsoptik führt dabei zu Meßfehlern.
In der DE 40 38 123 A1 ist ein Differentialrefraktometer beschrieben, bei dem die Küvette durch eine V-förmige Wand in eine Meß- und eine Referenzkammer geteilt ist, so daß auf dem Zeilensensor zwei Spaltbilder entstehen. Durch diese Unterteilung der Küvette ist das für die Probe zur Verfügung stehende Volumen bzw. der Querschnitt bei Durchflußmessungen sehr gering.
Desweiteren sind sogenannte Totalrefraktometer bekannt, bei denen das Meßlicht unter unterschiedlichen, den Grenzwinkel der Totalreflexion enthaltenden Winkeln auf die Probe fällt. Die Brechzahl wird anhand des Grenzwinkels der Totalreflexion ermittelt. Ein derartiges Refraktometer ist in der EP 0 184 911 A2 beschrieben. Auch hier führen nach der Kalibriermessung auftretende Dejustierungen der optischen Komponenten zu Meßfehlern. Ein darüber hinausgehender Nachteil ist, daß das Meßergebnis nur von einer äußerst dünnen Randschicht der Probe bestimmt ist. Diese Randschicht ist aber im allgemeinen, z. B. bei laminaren Störungen, nicht für die gesamte Probe repräsentativ. Ablagerungen oder Bläschen in der Randschicht wirken daher verfälschend auf das Meßergebnis.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Durchlichtrefraktometer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten Durchlichtfraktometer bei gleichzeitig möglichst geringem zusätzlichen gerätetechnischen Aufwand vermieden sind. Insbesondere soll bei jeder Messung an der Probe gleichzeitig eine Referenzmessung durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß eines der Fenster der Hohlküvette über den Querschnitt des kollimierten Lichtstrahls mindestens zwei Bereiche aufweist und daß die Innenflächen der Fenster in den beiden Bereichen unter verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet sind.
Der Durchmesser des kollimierten Lichtstrahls ist dabei so gewählt, daß die zwei, drei oder vier Bereiche der Hohlküvette gleichzeitig ausgeleuchtet sind. Das in den verschiedenen Bereichen der Hohlküvette in unterschiedliche Richtungen abgelenkte Licht wird von einem einzigen Objektiv an verschiedenen Stellen auf den Zeilen- oder Flächensensor fokussiert. Eine Dejustierung der Abbildungsoptik und der Beleuchtungsoptik wirkt sich gleichzeitig auf die Lagen der Lichtpunkte aller Bereiche aus, so daß aus den Relativabständen der Lichtpunkte auf dem Sensor ein von Justierungsfehlern freier Meßwert ermittelt werden kann.
Der gerätetechnische Mehraufwand gegenüber dem Durchlichtrefraktometer aus der eingangs genannten Anmeldung der Anmelderin besteht lediglich darin, daß die Innenseite eines der Küvettenfenster mehrere unterschiedlich zueinander geneigte optische Flächen aufweist. Vorzugsweise hat die Küvette ein erstes Fenster mit zwei planparallelen Flächen und ein zweites Fenster, dessen Außenfläche parallel zu den Flächen des ersten Fensters ausgerichtet ist. Die Innenfläche des zweiten Fensters kann in einem Bereich ebenfalls parallel zur Innenfläche des ersten Fensters sein. Das durch diesen Teilbereich tretende Licht gibt dann auf dem Sensor die Nullage an.
Da die unterschiedlichen Bereiche über die Gestaltung der Innenflächen des Ein- bzw. Austrittsfensters realisiert sind, steht ein maximales Volumen zur Aufnahme der Probe bzw. ein maximaler Querschnitt zur Durchleitung der Probe bei Durchflußmessungen bei möglichst kleinen Küvettenabmessungen zur Verfügung.
Bei einem vorteilhafteren Ausführungsbeispiel weist die Innenfläche des zweiten Fensters zwei Bereiche auf, in denen diese Innenfläche entgegengesetzt zueinander unter betragsmäßig gleichen Winkeln zur Innenfläche des ersten Fensters geneigt ist. Der Abstand der Lichtpunkte auf dem Sensor ist dann unabhängig von einer eventuellen Dejustierung der Optiken. Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß aufgrund der durch das Doppelprisma bewirkten Ablenkung des Lichtes in entgegengesetzte Richtungen die Meßempfindlichkeit verdoppelt ist.
Da bei dem erfindungsgemäßen Refraktometer die Brechzahl der Probe aus der geometrischen Lage der Lichtpunkte auf dem Sensor bestimmt wird, ist es durch zusätzliche Auswertung der transmittierten Lichtintensität möglich, die Transmission der Probe zu bestimmen. Zur Gewinnung eines hierfür erforderlichen Referenzwertes kann ein zusätzlicher, von der Probe unbeeinflußter Lichtweg, beispielsweise in der Seitenwand der Küvette, vorgesehen sein.
Nach entsprechender Auswertung der Sensorsignale können dann Brechzahl und Absorption der Probe simultan und ohne großen optisch-mechanischem Mehraufwand auf einer Anzeigeeinheit dargestellt werden.
Das Refraktometer kann eine Single-Pass-Anordnung sein, bei der das Meßlicht die Küvette nur einmal transmittiert. Der Sensor ist dann in der Brennebene eines zwischen der Küvette und dem Sensor zwischengeschalteten Objektivs angeordnet.
Eine verdoppelte Meßgenauigkeit bei gleichzeitig geringerem Aufwand ergibt sich jedoch, wenn der Sensor in der beleuchtungsseitigen Brennebene der Beleuchtungsoptik angeordnet ist, und auf der der Beleuchtungsoptik abgewandten Seite der Küvette eine reflektierende Fläche vorgesehen ist. Dazu kann die Außenfläche des zweiten Küvettenfensters verspiegelt sein.
Zur Einstellung unterschiedlicher Meßbereiche kann das zweite Küvettenfenster oder die gesamte Küvette gegen solche auswechselbar angeordnet sein, bei denen der Neigungswinkel der Bereiche zur optischen Achse unterschiedlich ist. Außerdem kann die Küvette als Durchflußküvette ausgebildet sein.
Im folgenden werden Einzelheiten der Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Strahlenganges in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des sensorseitigen Bereichs des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer Durchflußküvette;
Fig. 4a eine Küvette für die gleichzeitige Messung von Brechzahl und Absorption im Schnitt und
Fig. 4b eine weitere Küvette mit auswechselbarem Austrittsfenster im Schnitt.
Das Refraktometer in Fig. 1 hat eine Laserdiode (1) als monochromatische Lichtquelle, deren Licht über einen Kollektor (2) eine Spaltblende (3) gleichförmig ausleuchtet. Die Spaltblende (3) ist in der Brennebene eines Kondensors (4) angeordnet, der die Spaltblende (3) somit ins Unendliche abbildet.
Hinter dem Kondensor (4) ist die Hohlküvette (7) im telezentrischen Strahlengang (6) angeordnet. Die Hohlküvette (7) hat ein beleuchtungsseitiges Eintrittsfenster (8), eine planparallele Glasplatte, deren planparallelen Flächen (8a, 8b) senkrecht zur optischen Achse (5) des Kondensers (4) ausgerichtet sind. Die Küvette (7) hat ein zweites Glasfenster (9), das dem Lichtaustritt dient. Die Außenfläche (9a) des zweiten Fensters (9) sowie der zentrale Bereich (9c) der Innenfläche sind ebenfalls senkrecht zur optischen Achse (5) ausgerichtet. Das Austrittsfenster (9) hat zwei Randbereiche (9b, 9d), in denen die Innenfläche jeweils entgegengesetzt um den betragsmäßig gleichen Winkel zur optischen Achse (5) geneigt ist.
Zwischen der Innenfläche (8b) des Eintrittsfensters (8) und des Austrittsfensters (9) ist die zu analysierende Probenflüssigkeit eingeschlossen. Durch die unterschiedliche Neigung der Innenfläche des Austrittsfensters in den Bereichen (9b, 9c, 9d) entstehen im Inneren der Küvette unterschiedliche prismenförmige Teilvolumina, in denen das Licht in unterschiedlichen Richtungen abgelenkt wird, wie weiter unten noch anhand der Fig. 2 näher erläutert wird.
Hinter der Küvette (7) ist ein zeilenförmiger Sensor (11), eine Diodenzeile, in der Brennebene eines Objektivs (10) angeordnet. Aufgrund der unterschiedlichen Prismenformen der Teilvolumina im Inneren der Küvette (7) entstehen auf dem Sensor (11) insgesamt drei Bilder der Spaltblende (3). In einer nachgeschalteten Auswerteeinheit (12) wird aus den Lagen der Spaltbilder die Brechzahl der Probe berechnet und das Ergebnis auf einer Anzeige (13b) dargestellt.
Die Anzeigeeinheit (13) hat noch eine zweite Anzeige (13a), die zur Darstellung der Probenabsorption dient. Diese zweite Anzeige kommt zur Anwendung, wenn die Küvette (7) gegen die Küvette aus Fig. 4a ausgetauscht wird.
Zur näheren Erläuterung ist in der Fig. 2 jeder unterschiedlich geneigten Innenfläche (9b, 9c, 9d) des Austrittsfensters (9) ein entsprechend mit (6b, 6c, 6d) bezeichnetes Teilstrahlenbündel des kollimierten Lichtstrahls (6) zugeordnet. Das mittlere Teilstrahlenbündel (6c), das durch den mittleren, zu den Flächen (8a, 8b) des Eintrittsfensters parallelen Bereich (9c) hindurchtritt, erzeugt durch das Objektiv (10) ein Spaltbild (11c) auf der optischen Achse (5). Die beiden äußeren Teilstrahlen (6b, 6d) werden an den Teilflächen (9b, 9d) des Austrittsfensters um gleiche Winkel in entgegengesetzte Richtungen abgelenkt. Das Objektiv erzeugt aus diesen abgelenkten Strahlen zwei weitere Spaltbilder (11b, 11d) auf dem Sensor (11).
Bei einer eventuellen Änderung der Ausrichtung des Objektivs (10) relativ zu dem hier nicht dargestellten Kondensor ändern sich die Lagen der Spaltbilder (11b, c, d) gleichermaßen. Ihre Abstände relativ zueinander bleiben jedoch konstant. Die nachfolgende Auswertung dieser Abstände ist daher nicht mit solchen Dejustierungsfehlern behaftet.
Bei einer Verdrehung der Küvette (7) um eine zur Zeichenebene senkrechten Achse bleibt das Spaltbild (11c) lagefest, während sich die Abstände der Spaltbilder (11b, 11d) zum Spaltbild (11c) unterschiedlich ändern. Durch Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Abstandsänderungen ist die berechnete Brechzahl frei von Fehlern, die durch eine fehlerhafte Ausrichtung der Küvette (7) zur optischen Achse (5) verursacht werden.
Das in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet in Autokollimation. Die Durchflußküvette (27), deren Zu- und Ableitungen mit (30) bzw. (31) bezeichnet sind, entspricht im wesentlichen den zuvor beschriebenen Küvetten. Allerdings ist hier die zu den beiden Flächen des Eintrittsfensters (28) parallele Austrittsfläche (29a) des zweiten Fensters (29) verspiegelt. In der beleuchtungsseitigen Brennebene des Kondensors (24) sind übereinander eine Spaltblende (23) und eine Diodenzeile (32) auf einem gemeinsamen Träger angeordnet. Die Spaltblende ist durch Lichtquelle (21) und Kollektor (22) gleichförmig ausgeleuchtet.
Der Kondensor (24) bildet wiederum den Spalt (23) ins Unendliche ab. Der kollimierte Lichtstrahl durchläuft nach Reflexion an der Außenfläche (29a) des zweiten Küvettenfensters die Probe ein zweites Mal in umgekehrter Richtung. Der Kondensor (24), der hier gleichzeitig als Abbildungsobjektiv dient, erzeugt auf der Diodenzeile (32) drei voneinander beabstandete Spaltbilder. Die Auswertung selbst erfolgt analog zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß aufgrund des zweimaligen Durchganges die Lichtablenkung verdoppelt ist.
In der Fig. 4b ist eine Küvette (34) mit auswechselbarem Austrittsfenster (36) dargestellt. Das Austrittsfenster (35) hat einen verbreiterten Randbereich (36), mit dem es an den Stirnflächen der Seitenwände (38) der Küvette (34) befestigt ist. Zwischen dem Randbereich (36) und den Seitenwänden (38) ist ein Dichtungsring (37) vorgesehen.
Das Austrittsfenster (35) ist je nach der Meßaufgabe gegen andere Austrittsfenster austauschbar, bei denen beispielsweise die Innenflächen (35a, 35b) unter einem anderen Winkel zueinander geneigt sind, wodurch ein anderer Meßbereich und eine andere Meßauflösung einstellbar ist. Insbesondere können Austrittsfenster vorgesehen sein, bei denen die geneigten Innenflächen ähnlich einem Echelettegitter ausgebildet sind, wobei der Furchenabstand jedoch wesentlich größer als die Lichtwellenlänge, bis hin zu einigen mm gewählt sein kann. Die optische Weglänge in der Probe und damit die Absorption ist dann über den gesamten Küvettenquerschnitt annähernd konstant.
Die Küvette (14) in Fig. 4a hat ein Austrittsfenster (15) mit einer zu den Flächen des Eintrittsfensters (16) parallelen Innenfläche (15b) und einer dazu geneigten Innenfläche (15a). Eine Seitenwand (14a) der Küvette (14) ist dicker ausgebildet. Durch diese Seitenwand (14a) gelangt ein Teilbündel unbeeinflußt von der Probenflüssigkeit auf den Zeilensensor. Die Intensität des zugehörigen Spaltbildes dient als Referenz für die Absorptionsmessung. Die Absorption selbst wird anhand der Intensität des durch den Bereich (15b) transmittierten Lichtes bestimmt. Gleichzeitig dient die Lage dieses Spaltbildes als Referenz für die Brechzahlmessung. Zur räumlichen Trennung der einzelnen Spaltbilder sind die Stirnflächen (14b, 14c) der als Referenzstrahlengang dienenden Seitenwand zueinander geneigt.
Da die Brechzahl von Flüssigkeiten stark temperaturabhängig ist, sollte an der Küvette eine Temperaturmessung erfolgen. Die Probentemperatur kann dann ebenfalls an der Anzeigeeinheit (13) (Fig. 1) dargestellt werden. Es ist jedoch ebenso möglich, die Temperatur der Küvette über einen an sich bekannten Regelkreis konstant zu halten.

Claims (10)

1. Refraktometer mit einer Lichtquelle (1), einer Beleuchtungsoptik (4) zur Erzeugung eines kollimierten Lichtstrahls, einer Hohlküvette (7) mit zwei transparenten, dem Lichteintritt und dem Lichtaustritt dienenden Fenstern (8, 9), wobei der zwischen den Innenflächen (8b, 9b, 9c, 9d) eingeschlossene Raum zur Aufnahme oder zur Durchführung der zu analysierenden Probe dient, und mit einem eine Vielzahl unabhängig registrierende Bereiche aufweisenden Zeilen- oder Flächensensor (11) zur Detektion von Ablenkungen des durch die Hohlküvette (7) transmittierten Lichtes, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Fenster (8, 9) der Hohlküvette über den Querschnitt des kollimierten Lichtstrahls (6) mindestens zwei Bereiche aufweist und daß die Innenflächen (9b, 9c, 9d) des Fensters (9) in den beiden Bereichen unter verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet sind.
2. Refraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (8b, 9c) der beiden Fenster (8, 9) in einem Bereich parallel zueinander angeordnet sind.
3. Refraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (9b, 9c) des Fensters (9) in beiden Bereichen unter entgegengesetzten, betragsmäßig gleichen Winkeln angeordnet sind.
4. Refraktometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Bereich mit zueinander parallelen Innenflächen (9c) der beiden Fenster (8, 9) vorgesehen ist.
5. Refraktometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlengang (14a) mit von der Probe unbeeinflußtem Lichtweg vorgesehen ist.
6. Refraktometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilen- oder Flächensensor (11) in der Brennebene eines vorgeschalteten Objektivs (10) angeordnet ist.
7. Refraktometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilen- oder Flächensensor (32) in der lichtquellenseitigen Brennebene der Beleuchtungsoptik (24) angeordnet ist und daß eine reflektierende Fläche (29a) auf der der Beleuchtungsoptik (24) abgewandten Seite der Küvette (27) vorgesehen ist.
8. Refraktometer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Fenster (35) der Küvette (34) auswechselbar angeordnet ist.
9. Refraktometer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerte- (12) und Anzeigeeinheit (13) zur simultanen Darstellung der Brechzahl und der Absorption der Probe vorgesehen ist.
10. Refraktometer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette eine Durchflußküvette (27) ist.
DE4223840A 1992-07-20 1992-07-20 Refraktometer Expired - Fee Related DE4223840C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223840A DE4223840C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Refraktometer
FR9308130A FR2693796A1 (fr) 1992-07-20 1993-07-02 Réfractomètre.
GB9314891A GB2269667A (en) 1992-07-20 1993-07-19 Refractometer
JP5200000A JPH07286957A (ja) 1992-07-20 1993-07-20 屈折計
US08/094,524 US5347358A (en) 1992-07-20 1993-07-20 Refractometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223840A DE4223840C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Refraktometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223840A1 DE4223840A1 (de) 1994-03-03
DE4223840C2 true DE4223840C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6463642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223840A Expired - Fee Related DE4223840C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Refraktometer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5347358A (de)
JP (1) JPH07286957A (de)
DE (1) DE4223840C2 (de)
FR (1) FR2693796A1 (de)
GB (1) GB2269667A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07146295A (ja) * 1993-11-19 1995-06-06 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk ラマン分光測定による免疫分析方法及び装置
US5696580A (en) * 1994-05-11 1997-12-09 Kyoto Dai-Ichi Kagaku Co., Ltd. Method of and apparatus for measuring absorbance, component concentration or specific gravity of liquid sample
SE9500356D0 (sv) * 1995-02-01 1995-02-01 Anders Hanning Sätt och anordning för optisk karakterisering av vätskor
US5870185A (en) * 1996-10-21 1999-02-09 C.F.C. Technology, Inc. Apparatus and method for fluid analysis
CA2307774A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Foss Electric A/S A cuvette and spacer therefor as well as a method of producing the spacer
ATE428919T1 (de) * 2002-04-22 2009-05-15 Hans Joachim Bruins Messanordnung für spektroskopische messungen
JP4006355B2 (ja) * 2003-04-28 2007-11-14 アルプス電気株式会社 濃度測定ユニット並びにこの濃度測定ユニットを備えた燃料電池
US7027138B2 (en) * 2004-01-29 2006-04-11 Wyatt Technology Corporation Enhanced sensitivity differential refractometer incorporating a photodetector array
US7283220B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-16 Fujitsu Limited Methods and apparatuses for measuring the refractive index and other optical properties of liquids, gels, and solids
US7310149B2 (en) * 2005-04-06 2007-12-18 Agilent Technologies, Inc. Systems and methods for measurement of properties of small volume liquid samples
DE102007050731B3 (de) * 2007-10-22 2009-01-08 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Durchlicht-Refraktometer
US10151686B2 (en) 2011-08-16 2018-12-11 Waters Technologies Corporation Flow cells for differential refractive index detection
US9151671B2 (en) 2013-08-26 2015-10-06 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Motorized variable path length cell for spectroscopy
JP6208596B2 (ja) * 2014-02-21 2017-10-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 反応セル、及び生化学自動分析装置
US10324023B1 (en) * 2015-12-14 2019-06-18 Spectroclick, Inc. Energy dispersion cuvette
DE102018116409A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Endress+Hauser Process Solutions (Deutschland) GmbH Durchlicht-Refraktometer
DE102019108559A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Endress+Hauser Process Solutions (Deutschland) GmbH Refraktometer und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Prozessmediums mit einem Refraktometer
DE102019108561A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Endress+Hauser Process Solutions (Deutschland) GmbH Refraktometer und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Prozessmediums mit einem Refraktometer
LU101174B1 (en) * 2019-04-12 2020-10-12 Stratec Se Sample cuvette

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254069C (de) *
DE1813497C3 (de) * 1968-11-21 1973-09-13 Jenoptik Jena Gmbh, X 6900 Jena Differentialkuvette
DE1936346A1 (de) * 1969-01-22 1970-07-30 Pruefergeraetewerk Medingen Si Vorrichtung zur Umwandlung von Brechzahlaenderungen von Gasen und Fluessigkeiten in geeignete Ausgangssignale
SU1187029A1 (ru) * 1984-02-17 1985-10-23 Предприятие П/Я Р-6681 Проточный рефрактометр
US4640616A (en) * 1984-12-06 1987-02-03 The Cambridge Instrument Company Plc Automatic refractometer
DD254069B3 (de) * 1986-11-28 1992-12-10 Univ Leipzig Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der brechungsindizes von fluiden substanzen mit optischer anisotropie
US5015091A (en) * 1988-04-13 1991-05-14 Mitsubishi Denki K.K. Device for detecting alcoholic content
US5157454A (en) * 1989-11-30 1992-10-20 Otsuka Electronics Co., Ltd. Differential refractometer
DE4102376A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Jenoptik Jena Gmbh Optisch-analytisches messgeraet, insbesondere differential-refraktometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB9314891D0 (en) 1993-09-01
FR2693796A1 (fr) 1994-01-21
JPH07286957A (ja) 1995-10-31
US5347358A (en) 1994-09-13
DE4223840A1 (de) 1994-03-03
GB2269667A (en) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223840C2 (de) Refraktometer
EP0163847B1 (de) Interferenz-Refraktometer
EP0793090B1 (de) Messanordnung mit einem für Anregungs- und Messstrahlung transparentem Trägerelement
DE68927097T2 (de) Differentieller refraktometer
WO2010051806A1 (de) Sensoranordnung
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
DE68922181T2 (de) Optisches Transmissionsspektrometer.
DE1959612A1 (de) Vorrichtung zur fotometrischen Messung
DE3724852A1 (de) Absorptionsphotometer
EP1281062A1 (de) Plasmonenresonanzsensor
EP1494007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren von Proben
EP0660106B1 (de) Vorrichtung mit einem Spektralphotometer und Lichtleitern
DE1472251A1 (de) Differentialrefraktometer
DE3700286C2 (de)
WO2008014937A1 (de) Optische messzelle
DE102004010311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Dicke einer transparenten Probe
DE69123990T2 (de) Gerät zur Messung der Grössenverteilung von beugenden/streuenden Teilchen
WO2014162014A2 (de) Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
DE19920184C2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
EP0440577B1 (de) Interferometrische Messanordnung
DE3211724A1 (de) Spektralphotometer
DE19751403A1 (de) Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern
DE3028564A1 (de) Automatisches wechsellichtrefraktometer
DE102022122543B4 (de) Filterbasiertes Spektrometer
DE2121142C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEBE, WOLFGANG, DR.RER.NAT., 07745 JENA, DE GODAT,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee