DE4222851A1 - Flusswandler-schaltungsanordnung - Google Patents
Flusswandler-schaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE4222851A1 DE4222851A1 DE19924222851 DE4222851A DE4222851A1 DE 4222851 A1 DE4222851 A1 DE 4222851A1 DE 19924222851 DE19924222851 DE 19924222851 DE 4222851 A DE4222851 A DE 4222851A DE 4222851 A1 DE4222851 A1 DE 4222851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- voltage
- winding
- switching element
- sec
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33576—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33561—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flußwandler-Schaltungsanordnung,
vorzugsweise für Sshaltnetzgeräte, mit einem Primärstromkreis,
der aus einer Serienschaltung einer Primärwicklung eines
Transformators, eines ersten Schaltelementes zur Impulsdauer
modulation der Spannung an der Primärwicklung und einer ersten
Strommeßeinrichtung gebildet wird, mit einer ersten Regel
schaltung zur Steuerung des ersten Schaltelementes, mit n
Sekundärstromkreisen, von denen jeder jeweils aus einer Sekun
därwicklung des Transformators, einer seriell zur Sekundär
wicklung geschalteten Speicherdrossel, einer parallel zur
Sekundärwicklung angeordneten Freilaufdiode sowie aus einem
parallel zu einer Ausgangsgleichspannung des Sekundärstrom
kreises liegenden Glättungskondensator gebildet wird.
Schaltungen dieser Art sind beispielsweise aus der Zeitschrift
Siemens Components 26 (1988), Heft 3, Seite 114 ff bekannt.
Sie werden vorzugsweise als Stromversorgungseinheiten für
elektronische Geräte, beispielsweise für Personalcomputer oder
Fernsehapparate eingesetzt. Insbesondere der Einsatz in einem
Personalcomputer erfordert jedoch meist mehrere Schaltnetz
teil-Ausgangsspannungen wie z. B. +5 V und ±12 V. Dabei kann
nur eine dieser Ausgangsspannungen in herkömmlicher Weise über
den Primärstromkreis des Flußwandlers geregelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flußwandler-Schaltungs
anordnung anzugeben, die mehrere, voneinander unab
hängig geregelte Ausgangsspannungen aufweist.
Diese Aufgabe wird von der Flußwandler-Schaltungsanordnung er
findungsgemäß dadurch gelöst, daß in jeden Sekundärstromkreis
zwischen die Sekundärwicklung und die Speicherdrossel ein
zweites Schaltelement zur Impulsdauermodulation der Spannung
an der Speicherdrossel eingefügt ist, und daß zur Steuerung
dieses zweiten Schaltelementes in Abhängigkeit von dem Betrag
der Ausgangsgleichspannung und von dem Betrag des Stromes im
Sekundärstromkreis eine zweite Regelschaltung, sowie eine
zwischen der Sekundärwicklung und dem Minuspol der Ausgangs
spannung angeordnete zweite Strommeßeinrichtung vorgesehen
sind.
Dadurch ist eine einfache, voneinander unabhängige Regelung
der einzelnen Ausgangsspannungen möglich. Die Lösung zeichnet
sich darüberhinaus durch geringen Verlustleistungsverbrauch
aus.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 näher erläutert, die ein
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
zeigt.
Die dargestellte Schaltungsanordnung umfaßt einen Primärstrom
kreis PSK und eine erste Regelschaltung RS1, sowie zwei iden
tisch aufgebaute Sekundärstromkreise SSK1, SSK2 mit jeweils
einer zweiten Regelschaltung RS2.
Der Primärstromkreis PSK wird aus der Reihenschaltung einer
Primärwicklung PW eines Transformators, eines ersten Schalt
elementes SE1, einer ersten Strommeßeinrichtung SME1 und einer
Spannungsquelle gebildet, wobei die Spannungsquelle die Ein
gangsgleichspannung Ue abgibt.
An die Spannungsquelle ist eine erste Regelschaltung RS1 ange
schlossen, die der Steuerung des ersten Schaltelementes SE1
dient. Es ist aber auch denkbar, die erste Regelschaltung RS1
durch eine weitere, von der Flußwandler-Schaltungsanordnung
weitgehend unabhängige Spannungsquelle zu versorgen. Ein Ein
gang der ersten Regelschaltung RS1 ist mit einem Ausgang der
ersten Strommeßeinrichtung SME1 verbunden. Der Hufbau der
ersten Regelschaltung RS1 erfolgt mittels eines integrierten
Bauteiles des Typs TDA 4919A der Firma Siemens. Die Beschal
tung dieses Bauteils ist einer Typenbeschreibung entnehmbar.
Die erste Strommeßeinrichtung SME1 ist mit einem Shunt (Strom
meßwiderstand) im Primärstromkreis realisiert. Die an dem
Shunt abfallende Spannung ist dem Strom im Primärstromkreis
proportional und bildet eine Eingangsgröße der Regelschaltung
RS1. Eine weitere Realisierungsmöglichkeit bieten beispiels
weise elektromagnetische Übertrager.
Als Schaltelement SE1 ist ein MOS-Feldeffekttransistor vom Typ
BUZ 357 der Firma Siemens eingesetzt.
Der Aufbau des Transformators mit der Primärwicklung PW und
den Sekundärwicklungen SW1 erfolgt in Abhängigkeit von der
Schaltfrequenz der Schaltungsanordnung und der zu übertra
genden Leistung.
Jeder Sekundärstromkreis SSK1 bzw. SSK2 umfaßt eine Sekundär
wicklung SW1 des Transformators T, eine zweite Strommeßein
richtung SME2, eine Freilaufdiode D1, eine Speicherdrossel DR,
einen Ladekondensator C, ein zweites Schaltelement SE2 und
eine weitere Diode D2. Die Steuerung des zweiten Schaltele
mentes SE2 erfolgt durch eine zweite Regelschaltung RS2. Am
Ausgang des Sekundärstromkreisen SSK1, SSK2, der als Schal
tungsausgang dient, tritt die Ausgangsspannung Ua auf.
Die Freilaufdiode D1, die Speicherdrossel DR und der Ladekon
densator C sind handelsübliche Bauteile. Das zweite Schalt
element SE2 ist, wie das erste Schaltelement SE1 mittels MOS-Feld
effekttransister aufgebaut. Die Verwendung eines Feld
effekttransistors als zweites Schaltelement SE2 erfordert eine
weitere Diode D2 zur Gleichrichtung der in der Sekundärwick
lung SW1 induzierten Wechselspannung.
Die zweite Regelschaltung RS2 zur Steuerung des zweiten
Schaltelementes SE2 ist - so wie die erste Regelschaltung RS1 -
mit einem integrierten Bauteil des Typs TDA 4919A der Firma
Siemens aufgebaut. Das Bauteil wird durch unterschiedliche
Beschaltung an die verschiedenen Aufgaben der ersten und zwei
ten Regelschaltung RS1, RS2 angepaßt.
Die grundlegenden Parameter für die Steuerung des zweiten
Schaltelementes SE2, nämlich die Ausgangsgleichspannung Ua,
der Betrag des Stromes im Sekundärstromkreis und eine
Referenzspannung Uref sowie die Information über den zeit
lichen Verlauf der Spannung an der Sekundärwicklung erhält die
zweite Regelschaltung RS2 über Eingangsleitungen, die mit
einem Anschluß der Sekundärwicklung SW1, dem Pluspol der Aus
gangsgleichspannung Ua, einer Referenzspannung Uref und der
zweiten Strommeßeinrichtung SME2 verbunden sind.
Die Funktion der Schaltungsanordnung ist wie folgt:
Das durch die erste Regelschaltung RS1 gesteuerte erste Schaltelement SE1 wandelt die Eingangsgleichspannung Ue des Primärstromkreises PSK in eine Reihe von Spannungsimpulsen an der Primärwicklung PW um. Die Wiederholfrequenz der Spannungs impulse liegt bei 120 kHz. Die Spannungsimpulse bewirken einen Strom durch die Primärwicklung PW, der in der Sekundärwick lung SW1 eine Wechselspannung induziert. Diese Wechselspannung wird mittels der Diode D2 gleichgerichtet. Die Dauer der Gleichspannungsimpulse, welche die Höhe der Ausgangsspannung Ua bestimmt, wird durch die zweite Regelschaltung RS2 in Ver bindung mit dem zweiten Schaltelement SE2 begrenzt. Die Spannungsimpulse am Ausgang des zweiten Schaltimpulses werden durch die Speicherdrossel DR und den Glättungskondensator c geglättet, so daß am Ausgang der Schaltung, am Glättungskon densator C eine weitgehend konstante Ausgangsgleichspannung Ua vorliegt.
Das durch die erste Regelschaltung RS1 gesteuerte erste Schaltelement SE1 wandelt die Eingangsgleichspannung Ue des Primärstromkreises PSK in eine Reihe von Spannungsimpulsen an der Primärwicklung PW um. Die Wiederholfrequenz der Spannungs impulse liegt bei 120 kHz. Die Spannungsimpulse bewirken einen Strom durch die Primärwicklung PW, der in der Sekundärwick lung SW1 eine Wechselspannung induziert. Diese Wechselspannung wird mittels der Diode D2 gleichgerichtet. Die Dauer der Gleichspannungsimpulse, welche die Höhe der Ausgangsspannung Ua bestimmt, wird durch die zweite Regelschaltung RS2 in Ver bindung mit dem zweiten Schaltelement SE2 begrenzt. Die Spannungsimpulse am Ausgang des zweiten Schaltimpulses werden durch die Speicherdrossel DR und den Glättungskondensator c geglättet, so daß am Ausgang der Schaltung, am Glättungskon densator C eine weitgehend konstante Ausgangsgleichspannung Ua vorliegt.
Die Dauer der Spannungsimpulse wird aufgrund der Ergebnisse
eines Vergleichs der Ausgangsgleichspannung Ua mit einer ein
stellbaren Referenzspannung Uref und eines Vergleichs eines
vorgegebenen Stromsollwertes mit dem durch die zweite Strom
meßeinrichtung SME2 gemessenen Sekundärstrom durch die zweite
Regelschaltung RS2 festgelegt.
Für eine ordnungsgemäße Funktion ist ein synchrones Schalten
der beiden Schaltelemente SE1, SE2 notwendig. Die Information
über den Beginn eines Spannungsimpulses im Sekundärstromkreis
SSK1 erhält die zweite Regelschaltung RS2 über einen Eingang,
der mit der Anode der Diode D2 verbunden ist.
Mit der Freilaufdiode D1 wird in bekannter Weise eine Span
nungsüberhöhung bei Unterbrechung des Stromkreises durch das
Schaltelement SE2, welche durch die hohe Induktivität der
Speicherdrossel DR bedingt ist, verhindert.
Mit der angegebenen Schaltung ist es möglich, die Spannung
und den Strom eines Sekundärstromkreises SSK1 unabhängig von
weiteren Sekundärstromkreisen SSK2 zu regeln, ohne daß in die
Regelung des Primärstromkreises PSK eingegriffen wird. Durch
den Einsatz von zweiten Schaltelementen SE2 zur Pulsdauermodu
lation der Spannung an der Speicherdrossel DR ist auch der
Verlustleistungsverbrauch der Regelung gering gegenüber
Regelungen mit kontinuierlich arbeitenden Längsreglern.
Bei entsprechender Dimensionierung der Elemente der Sekundär
stromkreise SSK1, SSK2 kann die durch den Primärstromkreis PSK
aufgenommene Leistung wahlweise an einem Schaltungsausgang,
oder verteilt auf mehrere Schaltungsausgänge abgegeben werden.
Weiterhin ist es möglich, die Reihenfolge des Zusammenbruchs
der einzelnen Ausgangsspannungen im Fehlerfall (beispielsweise
bei Überlastung der Schaltungsanordnung) gezielt vorzugeben.
Dies geschieht durch entsprechende Dimensionierung der Sekun
därwicklungen SW1 und die damit erfolgte Festlegung der Über
setzungsverhältnisse zwischen der Primärwicklung PW und den
Sekundärwicklungen SW1 des Transformators.
Damit wird beispielsweise im Fehlerfall eine Notabschaltevor
richtung eines Gerätes länger als die übrigen Bestandteile des
Gerätes ordnungsgemäß mit Spannung versorgt.
Claims (1)
- Flußwandler-Schaltungsanordnung, vorzugsweise für Schalt netzgeräte,
mit einem Primärstromkreis (PSK), der aus einer Serienschal tung einer Primärwicklung (PW) eines Transformators, eines ersten Schaltelementes (SE1) zur Impulsdauermodulation der Spannung an der Primärwicklung (PW) und einer ersten Strommeß einrichtung (SME1) gebildet wird,
mit einer ersten Regelschaltung (RS1) zur Steuerung des ersten Schaltelementes (SE1),
mit n Sekundärstromkreisen (SSK1), von denen jeder jeweils aus einer Sekundärwicklung (SW1) des Transformators, einer seriell zur Sekundärwicklung geschalteten Speicherdrossel (DR), einer parallel zur Sekundärwicklung angeordneten Freilaufdiode (D1) sowie aus einem parallel zu einer Ausgangsgleichspannung (Ua) des Sekundärstromkreises (SSK1) liegenden Glättungskondensator (C) gebildet wird, dadurch gekennzeich net, daß in jeden Sekundärstromkreis zwischen die Sekun därwicklung (SW1) und die Speicherdrossel (DR) ein zweites Schaltelement (SE2) zur Impulsdauermodulation der Spannung an der Speicherdrossel (DR) eingefügt ist, und daß zur Steuerung dieses zweiten Schaltelementes (SE2) in Abhängigkeit von dem Betrag der Ausgangsgleichspannung (Ua) und von dem Betrag des Stromes im Sekundärstromkreis (SSK1) eine zweite Regelschaltung (RS2), sowie eine zwischen der Sekundärwicklung (SW1) und dem Minuspol der Ausgangsspannung (Ua) angeordnete zweite Strommeß einrichtung (SME2) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT154391A AT397320B (de) | 1991-08-02 | 1991-08-02 | Flusswandler-schaltungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4222851A1 true DE4222851A1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=3515683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924222851 Withdrawn DE4222851A1 (de) | 1991-08-02 | 1992-07-11 | Flusswandler-schaltungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT397320B (de) |
DE (1) | DE4222851A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698959A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft Österreich | Sperrwandlerschaltung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740612A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur synchronisation der schalt- und sperrphasen zweier getakteter gleichspannungswandler |
-
1991
- 1991-08-02 AT AT154391A patent/AT397320B/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-07-11 DE DE19924222851 patent/DE4222851A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698959A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft Österreich | Sperrwandlerschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT397320B (de) | 1994-03-25 |
ATA154391A (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302461T2 (de) | Spannungssteuerschaltungen | |
DE10214190B4 (de) | Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen | |
EP1146630B1 (de) | Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils | |
DE69010940T2 (de) | Spannungsregler mit zusätzlicher Wechselstrom-Eigenschaft. | |
EP0355333A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers | |
DE3111088A1 (de) | Magnetverstaerker und schaltnetzteil | |
EP0283842A1 (de) | Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter | |
DE2633876A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer geregelten ausgangsspannung aus einer eingangsgleichspannung | |
DE4008652A1 (de) | Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler | |
DE3036616C2 (de) | ||
DE4222851A1 (de) | Flusswandler-schaltungsanordnung | |
EP0027847A1 (de) | Verfahren zur Regelung und Strombegrenzung eines Gleichspannungs -Sperrwandlers | |
DE3110934C2 (de) | Schaltnetzteil für elektronische Geräte | |
DE10339470A1 (de) | Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil | |
DE4028471C2 (de) | ||
EP0326064B1 (de) | Speiseschaltung zur Speisung wenigstens eines Verbrauchers aus einem eingeprägten Gleichstrom | |
EP0584623B1 (de) | Umrichter zur Erzeugung einer konstanten Ausgangsspannung | |
DE10143016A1 (de) | Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils | |
DE4116756C1 (en) | Switching regulator with output filter circuit - taps signals at input and output to control two current sources | |
DE2714152A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung | |
DE4106915C2 (de) | ||
DE60030092T2 (de) | Addierender/subtrahierender Gleichstromwandler mit drei Schaltern | |
DE2826349C2 (de) | Wechselrichter in Multivibrator-Schaltung | |
EP0228582B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Betriebsspannung und eines Horizontalablenkstromes | |
DE3712230C1 (en) | DC voltage forward converter for a plurality of output voltages |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |