DE4221948C1 - Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und VerwendungInfo
- Publication number
- DE4221948C1 DE4221948C1 DE4221948A DE4221948A DE4221948C1 DE 4221948 C1 DE4221948 C1 DE 4221948C1 DE 4221948 A DE4221948 A DE 4221948A DE 4221948 A DE4221948 A DE 4221948A DE 4221948 C1 DE4221948 C1 DE 4221948C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metallization
- solution
- ether acetate
- treatment
- permanganate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 title claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 21
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims abstract description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 50
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CCOCC(C)OC(C)=O LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 13
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 5
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JYLNVJYYQQXNEK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-(4-chlorophenyl)-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(CN)C1=CC=C(Cl)C=C1 JYLNVJYYQQXNEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylenediamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CCN(CC(C)O)CC(C)O NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010277 boron hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- HCWFRUHIOMLJCH-UHFFFAOYSA-L dichlorotin;hydrochloride Chemical compound Cl.Cl[Sn]Cl HCWFRUHIOMLJCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical group CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N manganate Chemical compound [O-][Mn]([O-])(=O)=O LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
- C23C18/26—Roughening, e.g. by etching using organic liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen und die Verwendung
von Polyetherestern im Verfahren.
Die galvanotechnische Metallisierung von Kunststoffen erfolgt durch verschiedene Verfahren.
In der Regel wird hierzu das zu beschichtende Substrat durch einen chemischen Vorbehandlungsprozeß
aufgerauht, um eine ausreichende Haftfestigkeit der Metallschicht zu erreichen.
In einigen Fällen werden auch an bestimmte Materialien angepaßte Behandlungslösungen verwendet,
die keine Chemikalien enthalten, die die Polymeroberfläche sichtbar aufrauhen. Allerdings
ist die Haftung der auf diese Weise vorbehandelten Substratoberflächen im allgemeinen
bei thermischer oder Korrosionsbeanspruchung nicht ausreichend.
Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen mit einer Anrauhung des Substrates zur Erzeugung
einer mechanischen Verzahnung des Metallüberzuges mit dem Polymeren werden bereits
seit sehr langer Zeit eingesetzt. Typische Ätzlösungen sind hierbei wäßrige Chromsäure-,
Chrom/Schwefelsäure- bzw. deren Mischungen mit Phosphorsäure, Schwefelsäure- und Permanganat-Lösungen. Insbesondere Chrom/Schwefelsäure-Lösungen werden bereits seit geraumer
Zeit für die Metallisierung von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substrate eingesetzt (K.
Stoeckhert, in: Kunststoffe 55 (1965) 857). Verbesserte Verfahren nutzen den verstärkten Aufrauheffekt
aus, den man erhält, wenn der Kunststoff vor dem Ätzschritt in einer Lösung eines
organischen Lösemittels behandelt wird. Als Quellmittel in diesem Sinne werden verschiedene
Verbindungen oder Mischungen von organischen Verbindungen eingesetzt. Typische Vertreter
sind Glykolether wie Diethylenglykoldimethylether (DE 39 22 477, US 47 75 557), Ethylenglykolmonomethylether
(FR 22 22 459), N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid (DE 38 07 618),
Dimethylsulfoxid oder Propylencarbonat (DE 22 22 941).
Innerhalb der DE-PS 41 08 461 werden Quellmittel für Leiterplattenpolymere vor einem alkalisch-
oxidativen Ätzschritt beschrieben, enthaltend Kohlensäureester, beispielsweise Propylen-
und Ethylencarbonat. Diese Kohlensäureester eignen sich gut zur Quellung von Innenwänden
von Bohrlöchern von Epoxid-Material, nicht zufriedenstellend für die flächige Behandlung
(innerhalb des Shieldings), beispielsweise von ABS, Polycarbonaten oder Polyphenylen.
Das meist eingesetzte Verfahren bedient sich nach der Erzeugung der Aufrauhung einer katalytischen
Vorbehandlung, die beispielsweise darin besteht, Palladiumkeime aus einem Palladiumkolloid
auf der Polymeroberfläche abzulagern. Anschließend kann aus stromlos abscheidenden
Kupfer- oder Nickelbädern eine fest haftende Metallschicht erzeugt werden. Meist
werden hierbei nur geringe Schichtdicken gebildet, die anschließend zur Erzeugung der eigentlichen
Funktionsschicht auf elektrolytischem Wege mit geeigneten Metallbädern auf die
gewünschte Schichtdicke verstärkt werden.
Die meist mit diesem Verfahren metallisierten Kunststoffe sind das bereits erwähnte Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Polypropylen, Polyphenylenoxid, Epoxidharze, Polyimid,
Polyamid und andere. Für bestimmte Anwendungen werden auch Polycarbonatharze oder deren
Mischungen mit anderen Polymeren verwendet.
Die Haftfestigkeit des Metallüberzuges wird in den meisten Fällen nach dem sogenannten Klebebandtest
beurteilt. Hierzu wird ein einseitig selbstklebendes Klebeband auf die metallisierte
Oberfläche des Kunststoffteils aufgedrückt und anschließend mit kräftigem Zug wieder abgerissen.
Bei ausreichender Haftfestigkeit der Metallschicht darf kein Metallteilchen am Klebeband
haften bleiben.
Eine gute Haftung des Metallüberzuges auf den genannten Materialien wird mit den bekannten
Verfahren nur mit einer Chrom(VI)-Ionen enthaltenden Lösung als Ätzmedium ermöglicht, da
in diesem Fall ein ausreichender chemischer Angriff auf die Polymeroberfläche erfolgt.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren besteht jedoch darin, Chromsäure enthaltende Lösungen
als Ätzmedium zu verwenden, da diese Lösungen als Aerosole karzinogen sind. Außerdem
werden wegen der hohen Toxizität der Chrom(VI)-Ionen sehr geringe Grenzwerte im
Abwasser verlangt. Daher muß ein sehr hoher Aufwand bei der Abwasserbehandlung betrieben
werden. Aus diesen Gründen wird Chromsäure in zunehmendem Maße durch weniger giftige
Stoffe ersetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu
vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Patentansprüche.
Vorzugsweise einsetzbar sind organische Lösungsmittel, die in einem Behandlungsschritt vor
einer Ätzbehandlung verwendet werden, um die Polymeroberfläche für den Ätzangriff vorzubereiten,
die durch die allgemeine Formel I
R¹-(O-(CH₂)n)m-OCOR² (I)
wobei R¹, R² = CkH2k+1 und n=2, 3 und k, m=1-4 bedeuten, beschrieben werden.
Als besonders geeignet haben sich Ethylenglykolmethyletheracetat (CH₃O-CH₂CH₂O-
COCH₃), Diethylenglykolethyletheracetat (C₂H₅O-CH₂CH₂O-CH₂CH₂O-COCH₃) und
Propylenglykolmethyletheracetat (CH₃O-CH₂CH₂O-COCH₃) erwiesen. Die Konzentrationen
dieser Verbindungen können zwischen 5 Vol.-% und 100 Vol.-%, ggf. in Wasser eingestellt
werden. Außerdem können diese Lösemittel auch in Mischungen untereinander oder mit
anderen Verbindungen in der Quellerlösung eingesetzt werden.
Die Wirkung dieser Lösemittel und Lösemittelmischungen besteht darin, daß der Angriff der
nachfolgenden Ätzlösung intensiviert wird. Allerdings wurde auch gefunden, daß auf der
Kunststoffoberfläche durch die Einwirkung der Quellerlösung bereits eine Rauheit erzeugt
wird, die in der nachfolgenden Ätzlösung lediglich verstärkt wird.
Zusätzlich zum organischen Lösemittel werden andere organische Lösemittel wie beispielsweise
niedere Alkohole oder Glykolether den Quellerlösungen zugegeben. Mögliche Verbindungen
sind Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, Ethylenglykol, Propylenglykol oder
Diethylenglykolmonoethyl- oder -butylether. Außerdem kann der Quellangriff durch Alkalihydroxide,
Ammoniak oder quartäre Ammoniumbasen verstärkt werden. Allerdings ist zu beachten,
daß hierdurch eine schnellere Alterung der Lösung durch verstärkte Aufnahme von
Kohlendioxid aus der Luft unter Bildung des entsprechenden Carbonats erfolgt, so daß sich
allmählich eine Aufsalzung der Quellerlösung ergibt. Dies erfolgt umso schneller je höher die
Arbeitstemperatur ist.
Um eine ausreichende Benetzung der Kunststoffoberflächen mit der Quellerlösung zu erreichen,
können diesen Behandlungslösungen auch Netzmittel oder andere oberflächenaktive Substanzen
zugegeben werden.
Die Temperatur der Behandlungslösung kann beliebige Werte zwischen Raumtemperatur und
dem Siedepunkt der Lösung annehmen. Es ist in jedem Fall eine auf die spezielle Zusammensetzung
der Quellerlösung, die Verfahrensparameter der nachfolgenden Prozeßstufen und das
zu beschichtende Substrat abgestimmte Temperatur einzustellen. Meist wird jedoch eine etwas
über der Raumtemperatur liegende Temperatur gewählt, wie beispielsweise 40 . . . 75°C. In
gleicher Weise wird auch die Behandlungszeit in Abhängigkeit von den genannten Parametern
so gewählt, daß eine ausreichende Haftung des Metallüberzuges auf der Polymeroberfläche erreicht
wird.
Bevorzugte Ätzlösungen, die im Anschluß an die Quellbehandlung für den Ätzangriff auf die
Kunststoffoberfläche eingesetzt werden, sind Permanganat enthaltende Lösungen. Die am meisten
eingesetzten Lösungen enthalten Kalium- und/oder Natriumpermanganat. Natriumpermanganat
wird dann verwendet, wenn Konzentrationen des Permanganats eingestellt werden
sollen, die höher als etwa 70 g/l sind. In diesem Fall wird die Löslichkeit des Kaliumsalzes bei
Raumtemperatur überschritten. Es ist jedoch auch denkbar, daß andere Salze des Permanganats
Verwendung finden. Meist werden diese Salze in stark alkalischer Lösung eingesetzt. Der pH-
Wert dieser Lösungen kann beispielsweise mit Natron- oder Kalilauge auf einen Wert <13
eingestellt werden.
Neben den Hauptkomponenten bilden sich in diesen Lösungen beim Stehen, aber insbesondere
beim Bearbeiten der Kunststoffteile durch Umsetzung bzw. Zersetzung des Permanganats
Manganatverbindungen. In diesem Fall muß das gebildete Manganat wieder zu Permanganat
reoxidiert werden. Dies kann durch Zugabe von starken Oxidationsmitteln wie Natriumperoxodisulfat, Natriumhypochlorit oder anderen Salzen erfolgen oder wesentlich eleganter durch
eine elektrolytische Regeneration, bei der die Manganat-Ionen an einer inerten Anode zu
Permanganat oxidiert werden.
Außer diesen Verbindungen werden den Ätzlösungen Salze zur Stabilisierung des pH-Wertes
der Lösung wie beispielsweise Phosphate und zur verbesserten Benetzung der Kunststoffoberfläche
oberflächenaktive Substanzen zugegeben. In diesem Fall kommen meist wegen deren
höherer chemischer Resistenz gegen Oxidation Fluortenside zum Einsatz.
Die Temperatur dieser Lösungen wird vorzugsweise oberhalb 60°C gewählt, jedoch können
in Abhängigkeit von den übrigen Verfahrensparametern und dem gewählten Kunststoff auch
niedrigere Temperaturen eingestellt werden. Üblicherweise werden Behandlungszeiten zwischen
1 und 20 min eingestellt. Auch in diesem Fall gilt, daß die optimale Behandlungszeit
von den Verfahrensparametern des gesamten Prozesses und der Art des Polymeren abhängt.
Meist werden Zeiten zwischen 2 und 6 min bevorzugt.
Nach der Erzeugung der Rauheit auf der Polymeroberfläche wird das Substrat im allgemeinen
zunächst einer Reduktion unterworfen, um Reste der oxidierenden Lösung und anhaftende
Umsetzungsprodukte wie beispielsweise Braunstein von der Oberfläche zu entfernen. Hierzu
werden handelsübliche Reduktionsmittel in saurer Lösung eingesetzt. Meist werden Wasserstoffperoxid-,
Hydrazin- oder Hydraziniumsalze-, Hydroxylammoniumsalze-, Glyoxal-, Oxalsäure-
oder andere Verbindungen enthaltende Lösungen verwendet.
Anschließend kann eine weitere Behandlung in wäßrigen Lösungen von Konditionierungsmitteln
erfolgen, die eine ausreichende Adsorption der nachfolgend auf der Kunststoffoberfläche
erzeugten Katalysekeime ermöglichen. Hierzu werden meist polymere quaternäre Verbindungen
eingesetzt. Nach der Konditionierung erfolgt die Aktivierung der Kunststoffoberfläche mit
Edelmetallkeimen. In den üblicherweise eingesetzten Lösungen wird Palladium als katalytisches
Metall eingesetzt. Es kann entweder ein salzsaures Palladiumkolloid oder eine komplexierte
Verbindung von Palladium verwendet werden. Andere Möglichkeiten sind jedoch auch
bekannt, wie beispielsweise eine zweistufige Verfahrensweise, in der zunächst in einer salzsauren
Zinn(II)chlorid-Lösung behandelt wird und anschließend in einer ebenfalls salzsauren Palladiumchlorid-
Lösung.
Im Falle des Palladiumkolloids wird das Schutzkolloid in einer handelsüblichen Beschleunigerlösung
wieder entfernt, im Falle der komplexierten Palladiumverbindung findet eine Reduktion
der Palladiumkomplexe zu Palladiumkeimen auf der Polymeroberfläche mit Borwasserstoff-
Verbindungen statt.
Die erste Metallschicht kann aus beliebigen stromlos arbeitenden Metallbädern erfolgen. Jedoch
wird meist entweder ein stromloses Kupfer- oder Nickelbad eingesetzt. Auch hierfür
können handelsübliche Metallisierungsbäder verwendet werden.
Im Falle der stromlosen Kupferbäder werden meist mit Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetrakis(propan-2-ol)
oder Tartrat komplexierte Lösungen eingesetzt. Als Reduktionsmittel
wird Formaldehyd verwendet. Der pH-Wert liegt im allgemeinen oberhalb 13. Je nach
Dicke der abzuscheidenden Schicht werden Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 75
°C eingestellt. Nickelbäder enthalten meist Hypophosphit als Reduktionsmittel. Daher enthalten
die aus diesen Rädern abgeschiedenen Schichten je nach Verfahrensbedingungen bis zu 13
% Phosphor. Der pH-Wert dieser Lösungen kann zwischen 4 und 9 eingestellt werden. Entsprechend
wird die Temperatur gewählt, die zwischen Raumtemperatur und 95°C liegen
kann. Für die Metallisierung von Kunststoffen wird jedoch eine möglichst niedrige Temperatur
gewählt, um das Kunststoffteil nicht zu schädigen. Als Komplexbildner werden in diesen Bädern
meistens Hydroxycarbonsäuren verwendet. Allen diesen Bädern werden zusätzlich Stabilisatoren,
glanzbildend bzw. duktilitätserhöhend wirkende Zusätze zugegeben. Die Behandlungszeit
richtet sich je nach der zu erwartenden Schichtdicke.
Je nach Anwendung werden anschließend unterschiedliche Metalle auf stromlosem Wege aufgebaut.
Für die elektromagnetische Abschirmung von Gehäusen oder Gehäuseteilen für elektrische Geräte
wird zunächst eine stromlose Kupferschicht abgeschieden, die eine Dicke zwischen 0,5
und 5 µm, meist jedoch etwa 1,5=2 µm aufweist. Um diese Schicht, die die eigentliche Abschirmungswirkung
hat, gegen korrosive Einflüsse zu schützen, wird eine dünnere Nickelschicht,
ebenfalls stromlos abgeschieden (Dicke etwa 0,5=1 µm). Hierdurch wird eine
gleichmäßige Schichtdicke erreicht, die einen guten Korrosionsschutz ermöglicht.
Für dekorative Zwecke wird nach dem Aufbringen der ersten stromlosen Metallschicht eine
Schichtenfolge elektrolytisch abgeschiedener Metalle aufgebracht (Kupfer, Nickel, Chrom,
Zinn, Silber, Palladium, Gold oder Legierungen wie beispielsweise Messing).
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine sehr hohe Haftung der
abgeschiedenen Metallschicht auch unmittelbar nach der Metallisierung erreicht wird. Das
Verfahren ist im Gegensatz zu bekannten Verfahren ohne weiteres auch für Kunststoffe wie
Polycarbonat oder deren Mischungen, beispielsweise mit Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymerisat,
oder andere schwierig metallisierbare Polymere anwendbar.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß statt der Ätzlösungen, die die toxische
Chromsäure enthalten, weniger giftige Ätzmedien wie beispielsweise Permanganat enthaltende
Lösungen eingesetzt werden. Dies ermöglicht einen wesentlich geringeren Aufwand
für den Arbeitsschutz und bei der Abwasseraufarbeitung.
Ein weiterer Nachteil von Chromsäure ist deren Eigenschaft, als starkes Katalysatorgift in der
stromlosen Metallisierung zu wirken. Bereits Spuren von Chrom(VI)-Ionen, die in die Aktivierungslösung
oder die stromlosen Bäder gelangen, führen zu einer deutlich verschlechterten
Belegung der Kunststoffoberfläche mit Metall. Aus diesem Grunde müssen die Chrom(VI)-Reste
von der Polymeroberfläche vollständig abgespült werden. Dies führt zum einen zu einem
sehr hohen Spülwasserbedarf und zum anderen auch zu langen Verfahrensfolgen, da viele
Spülschritte in den Prozeß integriert werden müssen.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der gleichmäßigeren Anrauhung
des Substrats als bei den herkömmlichen Verfahren. Insbesondere werden nicht wie
beispielsweise bei den Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymerisaten einzelne Polymerbereiche
durch den Ätzvorgang aus dem Polymerverbund herausgelöst. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren findet vielmehr eine gleichmäßigere Aufrauhung der Polymeroberfläche mit geringerer
Ätztiefe statt. Dadurch wird ein glatteres Aussehen der Oberfläche erreicht.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Ein Formteil aus dem Kunststoff Bayblend® der Fa. Bayer (Polycarbonat-Acrylnitril/
Butadien/Styrol-Copolymer-Blend) wird entsprechend der nachstehenden Verfahrensfolge
metallisiert:
Zwischen allen Verfahrensstufen, außer zwischen 2. und 3., 3. und 4. sowie 5. und 6. wird
gespült.
Der Queller enthält 70 Vol.-% Diethylenglykolethyletheracetat in Wasser. Die Permanganatlösung
hat folgende Zusammensetzung:
100 g/l NaMnO₄,
15 g/l Na₂MnO₄,
20 g/l NaOH.
15 g/l Na₂MnO₄,
20 g/l NaOH.
Das stromlose Kupferbad enthält Formaldehyd als Reduktionsmittel. Als Komplexbildner wird
Ethylendiamintetrakis(propan-2-ol) eingesetzt.
Nach dem Klebebandtest erhält man eine gute Haftung der stromlos abgeschiedenen Kupferschicht
auf dem Grundwerkstoff.
Dasselbe Ergebnis wie in Beispiel 1 wird erhalten, wenn statt des Diethylenglykoletheracetats
eine 50vol.-%ige bzw. eine 70vol.-%ige Lösung mit Ethylenglykolmethyletheracetat
verwendet wird. In diesem Fall kann auch der Kunststoff Pulse® der Fa. Dow Chemicals
(ebenfalls ein Blend aus Polycarbonat und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymerisat) haftfest
metallisiert werden.
Dasselbe Ergebnis wie in Beispiel 1 wird erhalten, wenn als Queller eine 50vol.-%ige bzw. 70vol.-%ige Lösung von Diethylenglykolethyletheracetat und 5 Vol.-% n-Propanol verwendet wird.
In beiden Fällen wird eine haftfeste Verkupferung der Kunststoffe Bayblend®, Pulse®, und Lexan®
der Fa. General Electric (Polycarbonat) erreicht.
Bei Verwendung eines Quellers, der statt der erfindungsgemäßen organischen Lösemittel
Diethylenglykoldimethylether als 68vol.-%ige Lösung enthält, werden Kunststoffteile aus Bayblend®
nicht haftfest metallisiert. Es werden folgende Behandlungszeiten gewählt:
Die Kupferschicht wird beim Klebebandtest in allen Fällen von der Kunststoffoberfläche abgelöst.
In weiteren Versuchen wurde zusätzlich zum stromlosen Verkupferungsschritt ein weiterer
Vorverkupferungsschritt eingefügt, um eine bessere Haftung des Metallüberzuges auf der Substratoberfläche
zu erreichen. Es wurde der folgende Verfahrensablauf eingesetzt.
Zwischen allen Verfahrensstufen, außer zwischen 2. und 3., 3. und 4. sowie 5. und 6. wird
gespült.
Die Permanganatlösung hat folgende Zusammensetzung:
140 g/l NaMnO₄,
15 g/l Na₂MnO₄,
40 g/l NaOH.
15 g/l Na₂MnO₄,
40 g/l NaOH.
Das stromlose Nickelbad enthält als Reduktionsmittel Natriumhypophosphit und arbeitet bei
einem pH-Wert von 8 . . . 8,5.
Zum Ansatz der Queller wurde eine Mischung von 68 Vol.-% Propylenglykolmethyletheracetat,
25Vol.-% i-Propylglykol und 7 Vol.-% Wasser verwendet. Von diesem Konzentrat wurde eine
30, 50 bzw. 70vol.-%ige Lösung in Wasser hergestellt. Die Ergebnisse sind in den nächsten
Graphiken angegeben:
Das jeweils erste Symbol gibt das Ergebnis des Klebebandtests für Bayblend®, das zweite für
Pulse® an ("+": haftfest, "-": nicht haftfest).
Die Bedingungen des vorgenannten Verfahrens werden mit folgenden Parametern für den
Quellerschritt wiederholt:
Behandlungszeit:|4 min | |
Temperatur: | 45°C |
Konzentration: | 70 Vol.-% des Konzentrates |
Statt des stromlosen Vorkupferbades wird jetzt ein alkalisches Nickelbad mit Hypophosphit als
Reduktionsmittel eingesetzt. Es werden dieselben Ergebnisse wie mit einem stromlosen Kupferbad
erhalten.
Zur Reinigung der Kunststoffoberfläche werden die Teile vor der Metallisierungsbehandlung
einer alkalischen Entfettung unterworfen. Hierzu wird eine alkalische Netzmittellösung bei 60°C
verwendet. Die Behandlungszeit beträgt 9 min. Durch die Vorbehandlung werden die
Kunststoffteile von Verunreinigungen wie Trennmitteln als dem Spritzguß befreit. Es wird
eine sehr gute Haftung des Metallüberzuges auf der Polymeroberfläche gefunden.
Claims (10)
1. Vorbehandlungsverfahren vor stromloser und/oder elektrolytischer Metallisierung von nichtleitenden Kunststoff-
Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu metallisierenden Oberflächen vor der Metallisierung
folgende Verfahrensschritte durchlaufen:
- a. Quellen in einem Lösungsmittel, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I R¹-(O-(CH₂)n)m-OCOR² (I)wobei R¹ und R² = CkH2k+1 und k, m=1-4 und n=2, 3 sind,
- b. Ätzen in einer Permanganat-Ionen enthaltenden Lösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der allgemeinen
Formel I Ethylenglykolmethyletheracetat, Diethylenglykolethyletheracetat, Propylenglykolmethyletheracetat
oder Propylenglykolethyletheracetat oder Gemische davon verwendet
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen
Formel I in Konzentrationen zwischen 20 Vol.-% und 80 Vol.-% in wäßriger Lösung eingesetzt
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Quellmittels
zwischen 20 und 75°C gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile vor der Behandlung
in der Quellösung zunächst in einem separaten Behandlungsschritt in einer netzmittelhaltigen
Lösung gereinigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) die Behandlung mit
einer alkalischen Permanganat-Lösung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration am Permanganat
zwischen 80 und 200 g/l gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung mit einem
stromlosen Nickel- oder Kupferbad erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der stromlosen Metallisierung
ein erster Metallisierungsschritt vorgenommen wird, bei dem nur eine sehr dünne Metallschicht
abgeschieden wird.
10. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Metallisierung von Kunststoffteilen zur
Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4221948A DE4221948C1 (de) | 1992-07-02 | 1992-07-02 | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und Verwendung |
PCT/DE1993/000599 WO1994001599A1 (de) | 1992-07-02 | 1993-07-02 | Metallisierung von kunststoffen |
EP93914605A EP0650537B1 (de) | 1992-07-02 | 1993-07-02 | Metallisierung von kunststoffen |
ES93914605T ES2140461T3 (es) | 1992-07-02 | 1993-07-02 | Metalizacion de plasticos. |
DE59309916T DE59309916D1 (de) | 1992-07-02 | 1993-07-02 | Metallisierung von kunststoffen |
AT93914605T ATE188261T1 (de) | 1992-07-02 | 1993-07-02 | Metallisierung von kunststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4221948A DE4221948C1 (de) | 1992-07-02 | 1992-07-02 | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4221948C1 true DE4221948C1 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=6462448
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4221948A Expired - Fee Related DE4221948C1 (de) | 1992-07-02 | 1992-07-02 | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und Verwendung |
DE59309916T Expired - Lifetime DE59309916D1 (de) | 1992-07-02 | 1993-07-02 | Metallisierung von kunststoffen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59309916T Expired - Lifetime DE59309916D1 (de) | 1992-07-02 | 1993-07-02 | Metallisierung von kunststoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0650537B1 (de) |
AT (1) | ATE188261T1 (de) |
DE (2) | DE4221948C1 (de) |
ES (1) | ES2140461T3 (de) |
WO (1) | WO1994001599A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015201562A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffteilen sowie Lösung |
WO2017137584A1 (de) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Biconex Gmbh | Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffteilen für die galvanische beschichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008043125A1 (de) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienelement für ein Haushaltsgerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222941B2 (de) * | 1971-06-14 | 1974-03-28 | Shipley Co., Inc., Newton, Mass. (V.St.A.) | Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung |
FR2222459A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-18 | Mitsubishi Gas Chemical Co | |
US4775557A (en) * | 1987-11-09 | 1988-10-04 | Enthone, Incorporated | Composition and process for conditioning the surface of polycarbonate resins prior to metal plating |
DE3807618A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-09-14 | Schering Ag | Basismaterial aus epoxid-harz |
DE3922477A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-17 | Schering Ag | Quellmittel zur vorbehandlung von kunstharzen vor einer stromlosen metallisierung |
DE4108461C1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-06-25 | Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4515829A (en) * | 1983-10-14 | 1985-05-07 | Shipley Company Inc. | Through-hole plating |
KR910005532B1 (ko) * | 1984-05-29 | 1991-07-31 | 엔손 인코포레이티드 | 금속 도금전에 플라스틱 기판의 표면을 상태조절하기 위한 조성물 및 그 방법 |
US4601784A (en) * | 1985-05-31 | 1986-07-22 | Morton Thiokol, Inc. | Sodium permanganate etch baths containing a co-ion for permanganate and their use in desmearing and/or etching printed circuit boards |
DE3883332T2 (de) * | 1987-09-25 | 1994-03-17 | Engelhard Tech Ltd | Vorätzbehandlung eines Plastiksubstrats. |
DE3887989T2 (de) * | 1988-04-25 | 1994-07-14 | Macdermid Inc | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen mit durchgehenden löchern für metallisierung. |
-
1992
- 1992-07-02 DE DE4221948A patent/DE4221948C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-02 EP EP93914605A patent/EP0650537B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-02 AT AT93914605T patent/ATE188261T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-02 WO PCT/DE1993/000599 patent/WO1994001599A1/de active IP Right Grant
- 1993-07-02 ES ES93914605T patent/ES2140461T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-02 DE DE59309916T patent/DE59309916D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222941B2 (de) * | 1971-06-14 | 1974-03-28 | Shipley Co., Inc., Newton, Mass. (V.St.A.) | Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung |
FR2222459A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-18 | Mitsubishi Gas Chemical Co | |
US4775557A (en) * | 1987-11-09 | 1988-10-04 | Enthone, Incorporated | Composition and process for conditioning the surface of polycarbonate resins prior to metal plating |
DE3807618A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-09-14 | Schering Ag | Basismaterial aus epoxid-harz |
DE3922477A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-17 | Schering Ag | Quellmittel zur vorbehandlung von kunstharzen vor einer stromlosen metallisierung |
DE4108461C1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-06-25 | Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Kunststoffe 55(1965), S. 857-859 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015201562A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffteilen sowie Lösung |
WO2017137584A1 (de) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Biconex Gmbh | Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffteilen für die galvanische beschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59309916D1 (de) | 2000-02-03 |
EP0650537B1 (de) | 1999-12-29 |
ES2140461T3 (es) | 2000-03-01 |
EP0650537A1 (de) | 1995-05-03 |
ATE188261T1 (de) | 2000-01-15 |
WO1994001599A1 (de) | 1994-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10136078B4 (de) | Wässrige Lösung zum kontinuierlichen Mikroätzen von Kupfer oder Kupferlegierung | |
DE3750282T2 (de) | Verfahren zur Metallplattierung. | |
DE10054544A1 (de) | Verfahren zum chemischen Metallisieren von Oberflächen | |
EP0081129A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung | |
EP2639333A1 (de) | Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen | |
EP2639334A1 (de) | Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen | |
DE3110415C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten | |
EP0259754A2 (de) | Flexible Schaltungen | |
DE2541896B2 (de) | Verfahren zum behandeln einer substratoberflaeche von polymerem kunststoffmaterial vor der stromlosen metallbeschichtung und loesung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60206820T2 (de) | Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien | |
DE19740431C1 (de) | Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats | |
DE3816494A1 (de) | Loesung und verfahren zum aetzen und aktivieren von isolierenden oberflaechen | |
DE69807658T2 (de) | Mikroporöser kupferfilm und lösung für stromlose kupferplattierung zur herstellung derselben | |
DE102005051632A1 (de) | Verfahren zum Beizen von nicht leitenden Substratoberflächen | |
EP2639332A1 (de) | Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen | |
EP0283771A1 (de) | Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen | |
DE4221948C1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und Verwendung | |
EP0324189A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten | |
EP0195332B1 (de) | Elektrische Leiterplatten | |
DE1690224B1 (de) | Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten | |
DE102023114956A1 (de) | Verfahren zum Beizen nichtleitender Kunststoffe | |
EP0662984B1 (de) | Verfahren zum behandeln von kunststoffoberflächen und anquell-lösung | |
EP0647089B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Kunststoffteilen mit integrierten Leiterzügen | |
DE69012454T2 (de) | Verfahren mit abgekürztem Zyklus zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten und Zusammensetzung für die Anwendung. | |
EP0197323A2 (de) | Elektrische Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, 10553 BERLIN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |