[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4214998C2 - Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes - Google Patents

Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes

Info

Publication number
DE4214998C2
DE4214998C2 DE4214998A DE4214998A DE4214998C2 DE 4214998 C2 DE4214998 C2 DE 4214998C2 DE 4214998 A DE4214998 A DE 4214998A DE 4214998 A DE4214998 A DE 4214998A DE 4214998 C2 DE4214998 C2 DE 4214998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
power requirement
values
door
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4214998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214998A1 (de
Inventor
Hans-Wilhelm Braun
Siegfried Haarseim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4214998A priority Critical patent/DE4214998C2/de
Publication of DE4214998A1 publication Critical patent/DE4214998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214998C2 publication Critical patent/DE4214998C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0066Calibration arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Torantrieb zum Öffnen und Schließen von Toren, insbesondere von Garagentoren, mit einem über eine Steuerung betreibbaren Antriebsmotor, wobei die Steuerung eine Kraftbedarfsüberwachung des Antriebsmotors aufweist, die mit einer Sicherheitsabschaltung gekoppelt ist, ferner mit einem Speicher, in dem die variierenden torlaufspezifischen Kraftbe­ darfswerte des Antriebsmotors in Abhängigkeit des Torlaufes bei einem störungsfreien Betrieb ablegbar sind, sowie mit einem Vergleicher, der die während eines Torlaufs von der Kraftbedarfs­ überwachung erfaßten aktuellen Kraftbedarfswerte des Antriebs­ motors mit den entsprechenden Werten aus dem Speicher vergleicht, und wobei die Sicherheitsabschaltung bei Überschreiten eines für eine jeweilige Torlaufposition spezifischen vorgegebenen Kraftbedarfshöchstwertes den Torantrieb unterbricht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Torantriebs zum Öffnen und Schließen von Toren, insbesondere von Garagentoren, mit einer Sicherheitsabschaltung, mit den Schritten
  • - Erfassen und Speichern der variierenden torlauf­ spezifischen Kraftbedarfswerte des Antriebsmotores bei einem störungsfreien Betrieb,
  • - Vergleichen der während eines Torlaufs erfaßten aktuellen Kraftbedarfswerte mit den entsprechenden gespeicherten Werten,
  • - Unterbrechen des Torantriebs, falls ein für eine jeweilige Torlaufposition spezifischer vorgegebener Kraftbedarfshöchstwert überschritten wird.
Ein derartiger Torantrieb und ein derartiges Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes sind aus der EP 00 83 974 B1 bekannt.
Torantriebe im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen zum Öffnen und Schließen von Toren wie Schwing-, Rundum-, Schiebe- oder Kipptore. Unter Tore im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Türen zu verstehen, die entsprechend wie die zuvor erwähnten Tore bewegt werden oder laufen.
Die bei derartigen Torantrieben vorgesehene Sicherheitsab­ schaltung dient dazu, den Torantrieb zu unterbrechen, falls dieser auf ein Hindernis trifft.
Derartige Hindernisse können durch Gegenstände geschaffen werden, die im Torlaufweg zum Liegen kommen. Bei sich schließenden Toren bzw. Türen, bspw. Personen, auf die das sich schließende Tor bzw. die Tür trifft.
Dieser maximale Kraftbedarfswert stellt eine Bezugsgröße für die Sicherheitsabschaltung dar. Das bedeutet, wird dieser maximale Kraftbedarfswert überschritten, unterbricht die Sicherheitsabschaltung den Torantrieb. Dieser maximale Kraftbe­ darfswert wird beispielsweise überschritten, falls das Tor auf ein Hindernis trifft und durch dieses nicht oder nur unter erhöhtem Kraftbedarf weiterbewegt werden kann. Dies schlägt sich in einem erhöhten Kraftbedarf des Antriebsmotors nieder.
Es wurde festgestellt, daß der Kraftbedarfswert im Laufe eines Torlaufswegs sich erheblich, d. h. in der Größenordnung von 50% von maximalen Kraftbedarfswert unterscheiden kann. Nimmt man beispielsweise einen Kraftbedarfsverlauf eines als Kipptor ausgebildeten Garagentores heran, wie dies in den beiliegenden Fig. 2a bis 2c dargestellt ist, so stellt man fest, daß, falls man beispielsweise einen Schließvorgang eines solchen Kipptores verfolgt, ein Maximum des maximalen Kraftbedarfswertes des Antriebes zu Beginn des Schließvorganges besteht, also wenn das geöffnete Tor aus seiner etwa horizontalen Ruhelage heraus bewegt wird. Beim anschließenden Torlaufweg nimmt der Kraftbe­ darfswert stark ab und erreicht ein Minimum, das dem etwa halb geschlossenen Kipptor entspricht. Im weiteren Torlaufweg nimmt der Kraftbedarf wieder leicht zu, der in einem Kraftbedarfs­ endwertmaximum endet, das der letzten Schließbewegung des Tores entspricht, wobei dieses in geschlossener vertikaler Stellung an eine bodenseitige Endanschlagschiene gedrückt wird. Dieser Maximalwert liegt dabei erfahrungsgemäß etwas unterhalb des anfänglichen, also über den gesamten Schließweg gesehen höchsten Kraftbedarfswert.
Bei der eingangs genannten EP 00 83 974 G1 wird durch Ablegen der über den Torlauf variierenden Kraftbedarfswerte eines störungsfreien Laufes in einem Speicher und Vergleichen dieser Werte mit während des Torlaufs erfaßten entsprechenden aktuellen Kraftbedarfswerten auf die torlaufspezifischen, jeweils in einer bestimmten Torstellung während eines Torlaufs notwendigen Kraftbedarfswerte eingegangen, und die Sicherheitsabschaltung reagiert in Abhängigkeit von den jeweils in einer bestimmten Torlaufstellung benötigen Kraftbedarfswerten. Das bedeutet, wird in einer bestimmten Torlaufstellung nur ein sehr geringer Kraftbedarf zum Bewegen des Tores benötigt, spricht die Sicher­ heitsvorrichtung bereits bei Überschreiten dieses für die Torlaufstellung spezifischen geringen Kraftbedarfes an.
Es wurde nun festgestellt, daß beim Betreiben eines Torantriebes durch Verschleiß im Laufe der Zeit Änderungen eintreten können, die sich nur langsam, also als schleichende Änderung, ausdrücken. Bei der eingangs genannten EP 00 83 947 B1 werden durch Ver­ schleiß ändernde Betriebsverhältnisse dadurch berücksichtigt, daß, bevor Reparaturen angezeigt erscheinen, diesen Einflüssen durch Neuaufnahme der Funktion in entsprechenden Zeitintervallen Rechnung getragen wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Torantrieb und ein Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß Störungen durch schleichende Abweichung von den ursprünglich korrekten Betriebs­ verhältnissen erkannt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Torantrieb dadurch gelöst, daß die vom Vergleicher ermittelten Vergleichswerte einer Diagnoseeinheit zugespeist werden, die eine Vergleichswert­ überwachungsschaltung aufweist, die die jeweils im Betrieb erfaßten Vergleichswerte auf schleichende Abweichungen überwacht.
Bei einem Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Änderungen der beim Vergleich ermittelten Vergleichswerte innerhalb des Toleranzvergleichswertbereiches auf schleichende Abweichungen überwacht werden.
Durch Ablegen der über den Torlauf variierenden Kraftbedarfswerte eines störungsfreien Laufes in einem Speicher und Vergleichen dieser Werte mit während des Torlaufs erfaßten entsprechenden aktuellen Kraftbedarfswerten wird auf die torlaufspezifischen, jeweils in einer bestimmten Torstellung während eines Torlaufes notwendigen Kraftbedarfswerte eingegangen und die Sicherheits­ abschaltung reagiert in Abhängigkeit von den jeweils in einer bestimmten Torlaufstellung benötigten Kraftbedarfswerten. Das bedeutet, wird in einer bestimmten Torlaufstellung nur ein sehr geringer Kraftbedarf zum Bewegen des Tores benötigt, spricht die Sicherheitsvorrichtung bereits bei Überschreiten dieses für diese Torlaufstellung spezifischen geringen Kraftbedarfes an. In einer anderen Stellung, in der beispielsweise ein höherer Kraftbedarfswert vorhanden ist, spricht dann die Sicherheitsab­ schaltung entsprechend erst bei Überschreitung dieses Wertes an.
Somit wird eine Anpassung bzw. Ansprechen der Sicherheits­ abschaltung an die torlaufspezifischen Kraftbedarfswerte erreicht. Zieht man das eingangs erwähnte Beispiel des Kraftbe­ darfsverlaufes eines Garagenkipptores heran, das in etwa halber Schließstellung ein Minimum des Kraftbedarfs durchläuft, so spricht die Sicherheitsabschaltung unmittelbar nach Überschrei­ tung des Minimums bzw. eines möglicherweise zugegebenen Toleranz­ wertes an, so daß Beeinträchtigungen des Hindernisses nicht zu befürchten sind.
Der Torantrieb arbeitet quasi als "intelligenter" Torantrieb, dessen Sicherheitsabschaltung individuell auf den Kraftbedarf einer jeweiligen Torstellung während eines Torlaufes angepaßt ist.
Es ist ein Addierer vorgesehen, der ein Einstellen von Toleranzkraftbedarfswerten ermöglicht.
Dies hat den Vorteil, daß neben der laufwegspezifischen Ausgestaltung beliebige, den jeweils individuellen Gegebenheiten angepaßte Toleranzwerte zugegeben werden können, also eine Feinabstimmung des tatsächlichen An­ sprechwertes der Sicherheitsabschaltung durchgeführt werden kann.
Sind derartige Tore oder Türen dazu bestimmt, Durchgänge zu öffnen oder zu schließen, die von Personen oder gar von Kindern durchschritten werden, können die Toleranzwerte sehr klein eingestellt werden, so daß sichergestellt ist, daß schon eine geringfügige Überschreitung zu einem Unterbrechen des Tor­ antriebes führt, so daß zu jedem Zeitpunkt sichergestellt ist, daß keinerlei Beeinträchtigungen der in Kontakt mit dem Tor tretenden Personen besteht.
Werden weniger empfindliche Gegenstände, beispielsweise in Industriebetrieben durch Öffnungen mit sich periodisch öffnenden und schließenden Toren aus Öfen oder dgl. bewegt, können entsprechend höhere Toleranzwerte eingestellt werden, die jedoch entsprechend der Erfindung jeweils torlaufspezifischen Werten zugegeben sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über die Erfassung von schleichenden Abweichungen Aussagen über Veränderungen am Torantrieb gemacht werden können, beispielsweise aufgrund von Materialermüdungen oder verschleiß. Kommt man auf das bereits mehrfach erwähnte Beispiel eines Garagenkipptores zurück, so ist dieses üblicherweise mit Federn verbunden, die beispielsweise ein Öffnen, also ein Anhebevorgang des Tores erleichtern. Beim Schließen des Tores muß der Antrieb dieser Federkraft entgegen­ wirken. Derartige Veränderungen, die sich bei Materialermüdung allmählich auswirken, können durch Überwachung einer schleichen­ den Änderung der Vergleichswerte erfaßt werden. Selbstverständ­ lich können dadurch auch schlagartige Änderungen erfaßt werden, die meist jedoch von dem Betreiber selbst beobachtet werden können, wohingehend schleichende Veränderungen meist nicht von außen erkennbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Diagnoseeinheit mit einem Display versehen, das ein Überschreiten eines bestimmten Toleranzwertes einer schleichenden Abweichung anzeigt.
Diese Maßnahme hat nun den beachtlichen Vorteil, daß dem Benutzer eines derartigen Torantriebes über das Display angezeigt werden - kann, daß der Antrieb an sich noch funktionsfähig ist, eine Änderung jedoch eingetreten ist, die es zu beachten lohnt, beispielsweise indem ein Service oder eine Inspektion des Torantriebes durchgeführt wird. Dieses Display kann dem Benutzer dies elektrisch, optisch oder akustisch anzeigen, so daß dann darauf entsprechend reagiert werden kann.
Es wurde festgestellt, daß Torantriebe, nachdem sie einmal eingebaut worden sind, hinsichtlich Wartung stark vernachlässigt werden, und erst dann reagiert wird, falls eine Funktionsstörung auftritt. Die nun vorgesehene Maßnahme dient dazu, die Betriebs­ sicherheit des Torantriebs auf Dauer gesehen zu verbessern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Datenfern­ übertragung vorgesehen, über die die Daten der Steuerung übertragbar sind.
Diese Maßnahme hat nun den beachtlichen Vorteil, daß beispiels­ weise in großen Industriebetrieben, in denen zahlreiche, sich öffnende und schließende Tore und Türen vorhanden sind, bei­ spielsweise in Kernkraftwerken vorhandene Schleusen, von einer zentralen Stelle aus überwacht werden bzw. Veränderungen an den Toren registriert werden, die zwar noch nicht die Funktions­ fähigkeit beeinträchtigen, jedoch rechtzeitig eine Reaktion auf die Veränderung ermöglichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a-1c stark schematisiert einen Schnitt einer Garage, die mit einem Kipptor verschlossen wird, wobei eine Sequenz von Torpositionen, nämlich offen, halb geschlossen und ganz geschlossen, darge­ stellt ist,
Fig. 2a-2c Diagramme der entsprechenden Kraftbedarfswerte in Abhängigkeit des Torlaufweges während des Schließvorganges,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Diagrammes eines Kraftbedarfsverlaufs eines Tores in Abhängigkeit des Schließweges bzw. der Schließzeit, und
Fig. 4 stark schematisiert ein Systemschaltbild eines erfindungsgemäßen Torantriebes.
In den Fig. 1a-1c ist stark schematisiert eine Garage 10 dargestellt, die mit einem Tor 12 versehen ist, das als Kipptor ausgebildet ist. Die Garage 10 dient zum Abstellen eines Kraftfahrzeuges 14.
An einer Unterseite einer Decke 16 der Garage 10 ist ein mit in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 20 versehener Tor­ antrieb angeordnet.
Der Torantrieb 20 weist, in an sich bekannter Weise eine Führung 22 auf, in der ein Schlitten 24 horizontal hin- und herbewegbar aufgenommen ist. Der Schlitten 24 ist über ein Gestänge 26 mit dem Tor 12 verbunden.
An einem garageninnenseitigen hinteren Ende ist ein Antriebsmotor 28 vorgesehen, der als Elektromotor ausgebildet ist, der über ein hier nicht näher dargestelltes Antriebselement, meistens eine umlaufende Kette oder ein Zahnriemen den Schlitten 24 in der Führung 22 hin- und herbewegt wird, wodurch das Kipptor bewegt wird.
Der Torantrieb 20 ist mit einer Steuerung 30 versehen, über die der Torantrieb 20 gesteuert wird.
In Fig. 1a ist eine Situation dargestellt, in der das Tor 12 gerade aus seiner etwa horizontalen, maximal geöffneten Position zum Schließen bewegt wurde.
In Fig. 1b ist eine etwa halb geschlossene Position des Tores 12 und in Fig. 1c die vollständig geschlossene Position des Tores 12 dargestellt.
Bei den in Fig. 2a bis 2c dargestellten Diagrammen ist als Ordinate der Kraftbedarf F des Antriebsmotores 28 dargestellt, der proportional zur Stromaufnahme I des Elektromotores ist.
Als Abszisse ist der Öffnungsweg als Funktion der Öffnungszeit t dargestellt. In den Diagrammen bedeutet auf der Abszisse das Symbol o = Tor offen, m = Tor halb geschlossen, z = Tor voll­ ständig geschlossen.
Aus dem Diagramm von Fig. 2a ist zu entnehmen, daß zu Beginn des Schließvorganges, also zum Bewegen des Torantriebes samt Tor 12 aus seiner Ruhelage ein maximaler Kraftbedarf Fmax notwendig ist und daß nach Bewegen des Tores 12 aus der Ruhelage der Kraftbedarf geringer wird.
Aus Fig. 2b ist zu entnehmen, daß bis zu der in Fig. 1b darge­ stellten, etwa halb geschlossenen Kippstellung eine laufende Abnahme des dazu notwendigen Kraftbedarfes, also die Stromauf­ nahme des Elektromotores 28, erfolgt. Dies hat seinen Grund darin, daß die Schließbewegung, insbesondere durch die hier nicht näher dargestellte seitliche Aufhängung des Kipptores, in dieser Stellung durch die Schwerkraft unterstützt wird, also eine geringere Stromaufnahme am Antriebsmotor 28 erfolgt.
Wie aus dem Diagramm von Fig. 2c zu entnehmen, steigt der Kraftbedarf nach Durchschreiten des Minimums Fmin bei etwa halb geschlossener Stellung m bis zur Endstellung z wieder an, wobei jedoch der Endwert nicht so hoch ist, wie der Ausgangswert Fmax.
Somit ist zu entnehmen, daß zu Beginn des Schließvorganges bei dem in Fig. 1a bis 1c dargestellten Garagentores der höchste Kraftbedarfswert Fmax notwendig ist.
In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, ergeben sich für bestimmte Tore jeweils andere charakteristische Kraftbedarfskurven, die ähnlich sind oder im Verlauf des Schließweges ein oder mehrere Maxima aufweisen.
Bei Schwenktoren, beispielsweise ein Schwenkflügeltor, das gegen einen Hang verschwenkt werden soll, resultieren entsprechende charakteristische, durch die Schwerkraft geprägte Kraftbedarf/- Laufweg-Diagramme.
In Fig. 3 ist im vergrößerten Maßstab ein Kraftbedarfs/Tor­ laufweg-Diagramm dargestellt, das dem Öffnungsweg des in Fig. 1a bis 1c dargestellten Tores 12 entspricht.
Demzufolge entspricht der Ursprung des Koordinatensystems dem Zustand z = Tor geschlossen, m = Tor halb geöffnet, o = Tor vollständig geöffnet.
Auch hier ist zu entnehmen, daß der maximale Kraftbedarfswert Fmax bei Erreichen der Endstellung des offenen Tores erreicht wird.
Wird eine Sicherheitsabschaltung des Torantriebes, die dazu dient, den Antrieb zu unterbrechen, falls ein maximaler Kraftbe­ darfswert erreicht wird, so betrieben, wie das aus dem Stand der Technik bekannt ist, nämlich daß dem tatsächlichen maximalen Kraftbedarfswert Fmax ein Toleranzwert ΔF zugeschlagen wird, so spricht die Sicherheitsabschaltung entsprechend einer parallel zur Abszisse verlaufenden Kennlinie (strichpunktierte Linie FSmax) an, also immer dann, wenn ein vorgegebener Kraftbedarfs­ höchstwert FSmax erreicht wird, der die Summe aus dem tatsächlichen maximalen Kraftbedarfshöchstwert Fmax und dem Toleranzwert ΔF ist.
Aufgrund der Tatsache, daß die Kennlinie des Kraftbedarfs des im Ausführungsbeispiel dargestellten Tores 12 etwa in der mittigen Kippstellung m ein Minimum aufweist, müßte, wenn bei­ spielsweise in dieser Stellung das Tor 12 auf ein Hindernis trifft, eine zusätzliche Kraftbedarfsaufnahme von ΔFmax erfolgen, bis die Sicherheitsendabschaltung anspricht.
Aus der Darstellung von Fig. 3 ist eindrucksvoll zu entnehmen, daß der Ansprechwert der Sicherheitsabschaltung FSmax in dieser Stellung mehr als doppelt so groß ist wie er tatsächlich benötigte Kraftbedarf zum Bewegen des Tores.
Daher wird zunächst der tatsächliche Kraftbedarfsverlauf FT über den Torlaufweg ermittelt.
Dazu wird in bestimmten Zeitinkrementen Δt der jeweilige aktuelle Kraftbedarfswert ermittelt und daraus der Kurvenverlauf von FT ermittelt.
Eine Kennlinie FS des Ansprechens der nachfolgend noch zu beschreibenden Sicherheitsabschaltung wird dann so eingestellt, daß diese um einen Abstand ΔF = const oberhalb der tatsächlichen Kraftbedarfskennlinie FT verläuft.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ΔF = const, es ist jedoch auch möglich, ΔF zu variieren, d. h. in einem besonders kritischen Bereich, beispielsweise in der mittigen Kippstellung des Garagentores ΔF kleiner zu machen, und in den Tor­ laufendbereichen ΔF größer auszubilden.
Durch die Kennlinienführung ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, daß torlauf­ wegspezifisch bzw. individuell an den Torlauf angepaßt die Sicherheitsabschaltung anspricht.
In Fig. 4 ist stark schematisch ein Prinzipschaltbild zum Betreiben eines Torantriebes 20 entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Aus Übersichtsgründen sind Schaltelemente wie Endabschalter oder dgl. weggelassen.
Der Antriebsmotor 28, der als Elektromotor ausgebildet ist, ist in an sich bekannter Weise mit einer Spannungsquelle 32 verbunden.
Im Stromkreis ist in Reihe zu dem Antriebsmotor 28 ein Meßgerät 34 geschaltet, das zur Erfassung der Stromaufnahme des Antriebs­ motors 28 dient. Die Stromaufnahme ist proportional zum Kraftbe­ darf.
Das Meßgerät 34 ist über eine Leitung 36 mit einem elektrischen/ elektronischen Schalter 38 verbunden.
Der Schalter 38 ist außerdem mit einem an sich bekannten Teach­ in-Schalter 40 verbunden. Über eine Leitung 42 ist der Schalter 38 ausgangsseitig mit einem Speicher 44 verbunden.
Der Speicher 44 ist ausgangsseitig über eine Leitung 46 mit einem Addierer 48 verbunden, durch den zu den vom Speicher 44 abgegebenen Werten zusätzliche Werte addiert werden können.
Ein Einstellglied 50 ermöglicht den Betrag der addierten Werte zu variieren.
Der Addierer 48 ist ausgangsseitig über eine Leitung 52 mit einem Vergleicher 54 verbunden.
Der Vergleicher 54 ist außerdem eingangsseitig über eine Leitung 56, die bei 58 von der Leitung 36 abzweigt, mit dem Meßgerät 34 verbunden. Somit ist eine Kraftbedarfsüberwachung 35 für den aktuellen Betrieb geschaffen.
Der Vergleicher 54 ist ausgangsseitig mit einer Steuereinheit 62 der in ihrer Gesamtheit mit 30 bezeichneten Steuerung des Torantriebes 20 verbunden. Die Steuereinheit 62 ist mit einer Sicherheitsabschaltung 64 verbunden, die, wie nachfolgend noch erläutert wird, ein Unterbrechen der Stromversorgung des Antriebsmotores 28 unter bestimmten Bedingungen bewerkstelligt.
Unter Unterbrechung kann entweder verstanden werden, daß das durch den Antriebsmotor 28 betriebene Tor 12 in der Stellung stehen bleibt, in der die Sicherheitsabschaltung anspricht oder beispielsweise, wie das an sich bekannt ist, bei einem Schließ­ vorgang des Tores, dieses in die vollständig geöffnete Stellung zurückbewegt wird.
Der Torantrieb 20 wird wie folgt betrieben:
Nach einer Installation des Torantriebes 20 werden in einem Teach-in-Verfahren die vom Meßgerät 34 erfaßten aktuellen Strombedarfs- bzw. Kraftbedarfswerte im Speicher 44 abgelegt. Dazu wird der Teach-in-Schalter 40 betätigt, d. h. der elektrische Schalter 38 wird so geschaltet, daß die vom Meßgerät 34 erfaßten Werte im Speicher 44 abgelegt werden können. Dies kann in an sich aus dem Stand der Technik bekannter Weise je nach Ausgestal­ tung des Speichers 44 digital erfolgen.
Somit ist im Speicher 44 die in Fig. 3 dargestellte Kraftbe­ darfskennlinie FT abgelegt.
Nach Beendigung des Teach-in wird der elektrische Schalter 38 derart geschaltet, daß die vom Meßgerät 34 im aktuellen Betrieb erfaßten Ist-Werte nur noch dem Vergleicher 54 über die Leitung 56 zugeführt werden.
Den im Speicher 44 abgelegten Werten werden über den Addierer 48 die in Fig. 3 dargestellten ΔF = const Werte addiert und als Soll-Werte über die Leitung 52 dem Vergleicher 54 zugeführt. Der Absolutwert von ΔF kann über das Einstellglied 50 variiert bzw. eingestellt werden.
Im Vergleicher 54 wird ein Soll-Ist-Wertvergleich durchgeführt und, falls die Ist-Werte die Soll-Werte nicht überschreiten, über die Leitung 60 der Steuereinheit 62 das entsprechende Ergebnis übermittelt, also der Elektromotor 28 gespeist.
Die Steuereinheit 62 ist über eine Steuerleitung 66 mit dem Speicher 44 verbunden, wobei dies dazu dient, daß eine Syn­ chronisierung gewährleistet ist, d. h. die im Betrieb erfaßten Ist-Werte einer bestimmten Torstellung werden mit den dieser Torstellung entsprechenden gespeicherten Soll-Werten verglichen.
Wird im Vergleicher 54 festgestellt, daß ein Ist-Wert einen Soll-Wert überschreitet, wird über die Sicherheitsabschaltung 64 die Stromversorgung des Elektromotors 28 unterbrochen.
Aus Fig. 4 ist zu entnehmen, daß der Vergleicher 54 mit einer Diagnoseeinheit 68 verbunden ist, die mit einem Display 70 versehen ist.
In der Diagnoseeinheit 68 können die vom Vergleicher im jeweili­ gen Betrieb ermittelten Ergebnisse des Soll-Ist-Wertvergleiches erfaßt und ausgewertet werden.
Die Auswertung kann beispielsweise dahingehend bestehen, daß der aus dem Soll-Ist-Wertvergleich resultierende Differenzwert gespeichert oder aufaddiert wird.
Diese gespeicherten Soll-Ist-Wertvergleichswerte können über einen weiteren Vergleicher mit einem vorgegebenen Wert verglichen werden, und bei dessen Erreichen bzw. Überschreiten, wird beispielsweise über das Display 70 eine Anzeige aktiviert.
Dies hat den Zweck, schleichende Veränderungen des Kraftbedarfs­ verlaufes FT im störungsfreien Betrieb zu erfassen, die beispiels­ weise aufgrund von Materialermüdungen oder dgl. auftreten können.
Besteht beispielsweise die Änderung darin, daß der Kraftbedarf zunimmt, beispielsweise weil in den Führungen 22 des Torantriebes 20 Verschmutzung anfällt, so nähert sich die Kraftbedarfskenn­ linie FT nach und nach der Kennlinie FS der Sicherheitsabschaltung 64, und würde, ohne daß ein aktueller Störfall vorliegt, also ohne das Tor auf ein Hindernis trifft, eine Abschaltung verur­ sachen.
Durch die Diagnoseeinheit 68 kann nun beispielsweise ein Wert vorgegeben werden, der etwa der Hälfte des Toleranzwertes ΔF entspricht, beispielsweise auch dem Betrag nach, so daß auf solche schleichende Veränderungen reagiert werden kann. Dem Betrag nach bedeutet, daß selbstverständlich auch Änderungen in die entgegengesetzte Richtung, d. h. ein geringerer Kraftbedarf erfaßt und darauf reagiert werden kann.
Das Display 70 kann dem Betreiber anzeigen, daß beispielsweise ein Service oder dgl. durchgeführt werden soll.
Es ist auch möglich, insbesondere, wenn der Torantrieb von einer entfernt liegenden Stelle aus dauernd überwacht werden soll, die ermittelten Daten über eine Datenfernübertragung einer zentralen Überwachungsstelle zu übermitteln.
Dies eignet sich insbesondere in Industriebetrieben, in denen zahlreiche sich periodisch öffnende und schließende Tore überwacht werden sollen.

Claims (6)

1. Torantrieb zum Öffnen und Schließen von Toren, insbesondere von Garagentoren (12), mit einem über eine Steuerung (30) betreibbaren Antriebsmotor (28), wobei die Steuerung (30) eine Kraftbedarfsüberwachung (35) des Antriebsmotors (28) aufweist, die mit einer Sicherheitsabschaltung (64) gekoppelt ist, ferner mit einem Speicher (44), in dem die variierenden torlaufspezifischen Kraftbedarfswerte des Antriebsmotors (28) in Abhängigkeit des Torlaufes bei einem störungsfreien Betrieb ablegbar sind, sowie mit einem Vergleicher (54), der die während eines Torlaufes von der Kraftbedarfsüberwachung (35) erfaßten aktuellen Kraft­ bedarfswerte des Antriebsmotores (28) mit den entsprechenden Werten aus dem Speicher (44) vergleicht, und wobei die Sicherheitsabschaltung (64) bei Überschreiten eines für eine jeweilige Torlaufposition spezifischen vorgegebenen Kraftbedarfshöchstwertes den Torantrieb (20) unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Vergleicher (54) ermittelten Vergleichswerte einer Diagnoseeinheit (68) zugespeist werden, die eine Vergleichswertüberwachungs­ schaltung aufweist, die die jeweils im Betrieb erfaßten Vergleichswerte aufschleichende Abweichungen überwacht.
2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagnoseeinheit (68) ein Display (70) aufweist, das ein Überschreiten eines bestimmten Toleranzwertes einer schleichenden Abweichung anzeigt.
3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Datenfernübertragung die Daten der Steuerung (30) einer zentralen Überwachungsstelle übertragbar sind.
4. Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes zum Öffnen und Schließen von Toren, insbesondere von Garagentoren, mit einer Sicherheitsabschaltung, mit den Schritten
  • - Erfassen und Speichern der variierenden torlauf­ spezifischen Kraftbedarfswerte des Antriebsmotores (28) bei einem störungsfreien Betrieb,
  • - Vergleichen der während eines Torlaufs erfaßten aktuellen Kraftbedarfswerte mit den entsprechenden gespeicherten Werten,
  • - Unterbrechen des Torantriebes, falls ein für eine jeweilige Torlaufposition spezifischer vorgegebener Kraftbedarfshöchstwert überschritten wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Änderungen der beim Vergleichen ermittelten Vergleichswerte innerhalb des Toleranzvergleichswert­ bereiches auf schleichende Abweichungen überwacht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen bei Überschreiten eines vorgegebenen Toleranzvergleichswertes angezeigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen über eine Datenfernübertragung einer Überwachungsstelle übertragen werden.
DE4214998A 1992-05-06 1992-05-06 Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes Expired - Fee Related DE4214998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214998A DE4214998C2 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214998A DE4214998C2 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214998A1 DE4214998A1 (de) 1993-11-11
DE4214998C2 true DE4214998C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6458316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214998A Expired - Fee Related DE4214998C2 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214998C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705543A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Prettl Rolf Torantrieb
DE10017861A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-15 Ksb Ag Störungsüberwachung
DE19700828B4 (de) * 1997-01-13 2006-06-08 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE102005023880A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Wacker Construction Equipment Ag Drehzahlmessung und -regelung für einen Universalmotor
DE202011102570U1 (de) 2011-06-29 2012-10-01 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung für Gewichtsausgleichseinrichtungsowie damit versehener Gebäudeabschluss und Torantrieb
DE202014102914U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504032C2 (de) * 1994-05-02 1996-11-14 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren zur Regelung einer durch einen Antriebsmotor angetriebenen automatischen Tür
DE4420359A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen
DE4442171A1 (de) * 1994-11-26 1996-06-13 Telefunken Microelectron Verfahren zur Überwachung des Öffnungs- und Schließvorgangs bei einem System mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE19539578B4 (de) * 1995-10-25 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
US5585702A (en) * 1995-11-03 1996-12-17 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto up window with osbtacle detection system
DE19601359A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebs
DE19602633A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Marantec Antrieb Steuerung Elektronische Überwachung der Antriebskraft eines Antriebs
FR2750532B1 (fr) * 1996-06-26 2003-03-21 Actilift S A Dispositif de securite, pour verin electromecanique notamment, et verin equipe d'au moins un tel dispositif
DE19632139C1 (de) * 1996-08-09 1997-07-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
DE19633941C2 (de) * 1996-08-22 1998-12-10 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb
FR2757205B1 (fr) * 1996-12-13 1999-02-05 Adronit Verwaltungs Gmbh Co Porte coulissante pour entrees carrossables
DE19711979A1 (de) * 1997-03-12 1998-10-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur elektrischen Steuerung und Regelung der Bewegung von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE19724253C2 (de) * 1997-06-09 2002-07-11 Drehmo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten von Stellantrieben
DE19751676C2 (de) * 1997-11-21 2003-07-31 Sci Worx Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erkennen von Einklemmereignissen bei elektromotorisch betriebenen Vorrichtungen
WO1999047780A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-23 Hörmann KG Antriebstechnik Haltevorrichtung für einen kraftsensor zum messen von schliesskräften und damit versehene kraftmessvorrichtung
AU3143800A (en) 1999-01-18 2000-08-01 Hormann Kg Antriebstechnik Method and control mechanism for controlling a drive device for a closing deviceof a building or an enclosed area
DE19958308C2 (de) * 1999-01-18 2002-06-06 Hoermann Kg Antriebstechnik Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
DE19960514C2 (de) * 1999-09-08 2001-11-29 Hoermann Kg Antriebstechnik Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines mittels einer Antriebsvorrichtung beweglichen Abschlusses für ein Gebäude oder eine Einfriedung
ITTV20010015A1 (it) * 2001-02-02 2002-08-02 Nice Spa Metodo e dispositivo di controllo per assicurare la sicurezza meccanica di un cancello o porta avente almeno un'anta azionata elettricamente
US6788016B2 (en) 2002-05-31 2004-09-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with endzone ramp detection and compensation
US6794837B1 (en) 2002-05-31 2004-09-21 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with start-up transient detection and compensation
US6678601B2 (en) 2002-05-31 2004-01-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with rough road condition detection and compensation
DE10310480B4 (de) 2003-03-11 2006-10-12 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Torantriebes
DE102005048192A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Siemens Ag Monitorantrieb
DE102009008369A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweiten-modulierten Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors einer Verstelleinrichtung
ES2971300T3 (es) * 2017-09-29 2024-06-04 Knorr Bremse Gmbh Procedimiento y dispositivo para reconocer un estado de desgaste de un componente de un sistema de accionamiento de puertas de un vehículo ferroviario

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111711C2 (de) * 1981-03-25 1985-09-19 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung für automatisch betätigbare Türen oder Fenster, insbesondere an Fahrzeugen
DE3200511A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Verfahren zur ueberwachung eines angetriebenen bewegbaren tores oder dergleichen
US4638433A (en) * 1984-05-30 1987-01-20 Chamberlain Manufacturing Corporation Microprocessor controlled garage door operator
US4831509A (en) * 1986-04-16 1989-05-16 Byrne & Davidson Doors (N.S.W.)Pty. Limited Door operation control apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700828B4 (de) * 1997-01-13 2006-06-08 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE19700828C5 (de) * 1997-01-13 2013-06-06 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE19705543A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Prettl Rolf Torantrieb
DE19705543C2 (de) * 1997-02-14 2002-08-01 Prettl Rolf Torantrieb
DE19705543C5 (de) * 1997-02-14 2005-11-03 Prettl, Rolf Torantrieb
DE10017861A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-15 Ksb Ag Störungsüberwachung
DE102005023880A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Wacker Construction Equipment Ag Drehzahlmessung und -regelung für einen Universalmotor
DE202011102570U1 (de) 2011-06-29 2012-10-01 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung für Gewichtsausgleichseinrichtungsowie damit versehener Gebäudeabschluss und Torantrieb
EP2540952A2 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung für Gewichtsausgleichseinrichtung sowie damit versehener Gebäudeabschluss und Torantrieb
EP2540952A3 (de) * 2011-06-29 2013-02-20 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung für Gewichtsausgleichseinrichtung sowie damit versehener Gebäudeabschluss und Torantrieb
DE202014102914U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214998A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214998C2 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
EP0966782B1 (de) Verfahren zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung von elektrisch betriebenen aggregaten
DE3806733C2 (de)
EP2295679A2 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
DE102008046538B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE2752432A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE102010002870A1 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
EP0561361B1 (de) Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
EP2459827B1 (de) Torantriebsvorrichtung mit zugmitellüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes tor
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE19836705C2 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
EP0678649A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
DE69719000T2 (de) Abtastung für blockierte Tür bei einem Aufzugssystem
DE10122204A1 (de) Aufzugssicherheitssystem
DE202006020317U1 (de) Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung und Kommunikationseinrichtung hierfür
DE19700828B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
EP0587632B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen öffnungsverschluss
DE102009039623B4 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
EP0767288A1 (de) Antriebssystem für Verschliesselemente
EP0808986A2 (de) Steuerung für Antriebe von Toren
EP3074583B1 (de) Verfahren zum betreiben eines industrietores mit krafterkennungseinrichtung
DE102011107867B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
CH628111A5 (en) Sliding door with a driven door wing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee