DE4214547C2 - Fahrzeugbremssystem - Google Patents
FahrzeugbremssystemInfo
- Publication number
- DE4214547C2 DE4214547C2 DE4214547A DE4214547A DE4214547C2 DE 4214547 C2 DE4214547 C2 DE 4214547C2 DE 4214547 A DE4214547 A DE 4214547A DE 4214547 A DE4214547 A DE 4214547A DE 4214547 C2 DE4214547 C2 DE 4214547C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- supply
- solenoid
- control signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3605—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/323—Systems specially adapted for tractor-trailer combinations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/361—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem mit einer Mehr
zahl von Teilbremssystemen, die jeweils folgende Elemente auf
weisen:
- - ein auf einen ihm zugeführten Bremsbetätigungsdruck zum Be trieb einer Bremse ansprechendes Bremsbetätigungsglied,
- - ein mit dem genannten Betätigungsglied verbundenes Ver sorgungsventil mit einem Druckmitteleinlaß und einem Bremsbe tätigungsdruckauslaß,
- - eine mit dem Versorgungsventil verbundene Steuerleitung zur Weiterleitung eines Druckmittelsteuersignals, auf das das Ver sorgungsventil anspricht, um den Brembetätigungssdruck an das Betätigungsglied weiterzuleiten;
- - ein Paar Magnetventile in genannter Steuerleitung und
- - ein Steuergerät für die Ansteuerung der Magnetventile, das
auf ein Radgeschwindigkeitssignal reagiert, um entweder
- a) eine Unterbrechung der Versorgung des Betätigungsgliedes mit dem genannten Bremsbetätigungsdruck zu erreichen, oder
- b) eine Unterbrechung der Versorgung des Betätigungsgliedes mit dem genannten Bremsbetätigungsdruck und das Ablassen des Bremsbetätigungsdruck aus dem Betätigungsglied zu erreichen.
Eine Version eines solchen Systems wird in der US-A-4025127
beschrieben, bei dem das Versorgungsventil ein Relaisventil
ist, bei dem der genannte Druckmitteleinlaß mit einer Kon
stantdruckmittelquelle verbunden ist, bei dem die genannte
Steuerleitung mit einer auf die Anforderungen des Fahrers an
sprechende Druckmittelquelle zur Bereitstellung eines Steuer
signals verbunden ist und bei dem das Relaisventil auf das
Steuersignal anspricht, um Bremsbetätigungsdruck von der ge
nannten Quelle zum Betätigungsglied zu liefern, wobei der
Bremsbetätigungsdruck eine Funktion des Steuersignaldrucks
ist, und bei dem weiterhin die Ansteuerung eines der Magnet
ventile des genannten Paares die Versorgung des Relaisventils
mit dem Steuersignal unterbricht, während die gleichzeitige
Ansteuerung beider Magnetventile notwendig ist, um die Versor
gung des Relaisventils mit dem Steuersignal zu unterbrechen
und das Steuersignal aus dem Relaisventil austreten zu lassen.
Eine andere Version eines solchen Systems wird in der GB-A-
1416204 beschrieben, bei dem das Versorgungsventilmittel ein
Regulierventil aufweist, bei dem der genannte Druckmittelein
laß mit einer variablen Druckmittelquelle verbunden ist, deren
Druck mit den Anforderungen durch den Fahrer variiert, bei dem
die genannte Steuerleitung mit der variablen Druckmittelquelle
zur Weiterleitung des genannten Steuersignals verbunden ist
und bei dem das Regulierventil auf das Steuersignal anspricht,
um das Betätigungsglied mit Bremsbetätigungsdruck von der
Quelle zu versorgen, wobei der Bremsbetätigungsdruck eine
Funktion des Drucks der variablen Druckmittelquelle ist, bei
dem weiterhin die Erregung eines Magnetventils des genannten
Paares die Versorgung des Betätigungsgliedes mit Bremsbetätigungsdruck
unterbricht, während die gleichzeitige Erregung
beider Magnetventile notwendig ist, um die Versorgung des Be
tätigungsgliedes mit Bremsbetätigungsdruck zu unterbrechen und
den Bremsbetätigungsdruck aus dem Betätigungsglied austreten
zu lassen.
In beiden Versionen bedingt die Notwendigkeit der gleich
zeitigen Erregung beider Magnetventile einen hohen Strom
verbrauch, der die Summe der Ströme beider einzelner Magnet
ventile darstellt, und in den Fällen, in denen es mehr als nur
ein solches Versorgungsventil in einem Fahrzeug wie einem An
hänger gibt, kann eine solche gleichzeitige Erregung einen zu
hohen Stromverbrauch verursachen. Dies kann ein beträchtliches
Problem darstellen, wenn man den Spannungsabfall entlang der
Fahrzeuglänge betrachtet, insbesondere wenn ein langes Fahr
zeug ein anderes zieht. Es ist daher wünschenswert, die not
wendige Stromstärke für den effektiven Betrieb der Magnetven
tile zu reduzieren.
Es ist eine Methode zur Reduzierung der Stromstärke zur Ver
sorgung eines Magnetventils für den Fall bekannt, daß das Mag
netventil seine erregte Position bereits erreicht hat. Damit
solch ein Mittel zur Verringerung des Gesamtstromverbrauchs
wirksam ist, ist es für eine kurze Zeit notwendig, die Magnete
voll mit Strom zu versorgen, damit das Magnetventil seine er
regte Stellung korrekt einnehmen kann. Auf diese Weise ent
steht ein Spitzenstromverbrauch während der Erregung jedes Ma
gnetventils und die Summe dieser Spitzenströme kann immer noch
einen unzulässig hohen Stromverbrauch hervorrufen.
In der DE 28 05 028 C2 ist eine Vorrichtung zur stromsparenden
Ansteuerung eines einzelnen Magnetventils beschrieben, die von
einer Konstantspannungssteuerung auf eine Konstantstromsteue
rung umschaltbar ist. Ein Bezug zu Fahrzeugbremssystemen mit
einer Mehrzahl von Magnetventilen ist nicht gegeben.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug
bremssystem zu schaffen, das die oben genannten Probleme über
windet oder reduziert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugbremssystem
vorgeschlagen, das eine Mehrzahl von Teilbremssystemen ent
hält, die jeweils folgende Elemente aufweisen:
- - ein auf einen ihm zugeführten Bremsbetätigungsdruck zum Be trieb einer Bremse ansprechendes Bremsbetätigungsglied,
- - ein mit dem genannten Betätigungsglied verbundenes Ver sorgungsventil mit einem Druckmitteleinlaß und einem Bremsbe tätigungsdruckauslaß,
- - eine mit dem Versorgungsventilmittel verbundene Steuer leitung zur Weiterleitung eines Druckmittelsteuersignals, auf das das Versorgungsventil anspricht, um den Bremsbetätigungs druck an das Betätigungsglied weiterzuleiten;
- - ein Paar Magnetventile in genannter Steuerleitung und
- - ein Steuergerät für die Erregung der Magnetventile, das auf
ein Radgeschwindigkeitssignal reagiert, um entweder
- a) eine Unterbrechung der Versorgung des Betätigungsgliedes mit dem genannten Bremsbetätigungsdruck zu erreichen, oder
- b) eine Unterbrechung der Versorgung des Betätigungsgliedes mit dem genannten Bremsbetätigungsdruck und das Ablassen des Bremsbetätigungsdruckes aus dem Betätigungsglied zu erreichen, wobei eine Unterbrechung jeweils durch die gleichzeitige Erre gung beider Magnetventile des Paares veranlaßt wird, wobei das genannte Steuergerät zur Erregung der Magnetventile der Teil bremssysteme so ausgelegt ist, daß der Stromverbrauch zumin dest eines der Magnetventile gegenüber seinem Spitzenstrom verbrauch reduziert ist, bevor der Spitzenstromverbrauch von zumindest einem anderen Magnetventil auftritt, um die gleichzeitige Erregung der Magnetventile herbeizuführen.
Die Magnetventile eines Paares können gleichzeitig erregt wer
den, wobei der Stromverbrauch beider Magnetventile des genann
ten Paares gegenüber ihrem Spitzenstrom reduziert ist, bevor
der Spitzenstromverbrauch von zumindest einem anderen Paar
auftritt.
Alternativ können die Magnetventile jedes Paares nacheinander
erregt werden, wobei der Stromverbrauch von zumindest einem
Magnetventil eines Paares reduziert ist, bevor der Spitzen
stromverbrauch des anderen Magnetventils des Paares auftritt.
Wenn die Magnetventile jedes Paares nacheinander erregt wer
den, kann das genannte eine Magnetventil das Einlaßmagnetven
til und das genannte andere Magnetventil das Auslaßmagnetven
til darstellen. Die oben beschriebene aufeinanderfolgende Er
regung der Magnetventile jedes Paares verursacht jedoch in
diesem Fall eine Verlangsamung der Gesamtansprechzeit des
Fahrzeugbremssystems.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahr
zeugbremssystem bereitzustellen, dessen Gesamtansprechzeit minimiert
ist.
Demgemäß wird in den Fällen, in denen die Magnetventile jedes
Paares nacheinander erregt werden, eine Ausführung bevorzugt,
bei der das genannte eine Magnetventil das Auslaßmagnetventil
und das genannte andere Magnetventil das Einlaßmagnetventil
darstellt.
Insbesondere kann das Versorgungsventil ein Relaisventil sein,
bei dem der genannte Druckmitteleinlaß mit einer Konstant
druckmittelquelle und die genannte Steuerleitung mit einer
Druckmittelquelle verbunden ist, die auf Anforderung des Fah
rers das genannte Steuersignal bereitstellt und bei dem das
Versorgungsventil auf das Steuersignal anspricht, um Bremsbe
tätigungsdruck von der Druckmittelquelle an das Betätigungs
glied zu liefern, wobei der Bremsdruck eine Funktion des Steu
ersignaldrucks ist, und wobei die Erregung eines Magnetventils
des genannten Paares eine Unterbrechung der Steuersignalver
sorgung des Versorgungsventils bewirkt, während die gleichzei
tige Erregung beider genannter Magnetventile notwendig ist, um
eine Unterbrechung der Steuersignalversorgung des Versorgungs
ventils und das Ablassen des Steuersignals aus dem Versor
gungsventil zu bewirken.
Jedes Magnetventilpaar kann ein Einlaßmagnetventil aufweisen,
das den Durchlaß eines Steuersignals zum Versorgungsventil er
möglichen kann, wenn der dazugehörige Magnet nicht-erregt ist
und das durch Erregung des dazugehörigen Magneten geschlossen
werden kann, so daß die genannte Unterbrechung des Steuersig
nals erfolgt, sowie ein Auslaßmagnetventil aufweisen, das
durch die Erregung des dazugehörigen Magneten zur Entlüftung
geöffnet wird, um das genannte Ablassen des Steuersignals aus
dem Versorgungsventil zu erreichen.
Die Einlaßmagnetventile und Auslaßmagnetventile können in Rei
he in der Steuerleitung angeordnet sein, wobei das Einlaß
magnetventil in Fließrichtung vor dem Auslaßmagnetventil
liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung, bei der die Mag
netventile in Reihe in der Steuerleitung angeordnet werden,
sind Begrenzungsmittel vorgesehen, um eine begrenzte Kommuni
kation zwischen dem Versorgungsventil und dem Abschnitt der
Steuerleitung zu ermöglichen, der zwischen den Einlaßmagnet
ventilen und Auslaßmagnetventilen liegt, wenn das Auslaß
magnetventil zum Entlüften geöffnet ist.
Diese begrenzte Kommunikation stellt sicher, daß der genannte
Abschnitt der Steuerleitung den gleichen Druck hat wie der
Steuerdruck im Versorgungsventil. Dies verhindert eine Erhö
hung des Steuersignaldrucks im Versorgungsventil, die eintre
ten würde, wenn die oben genannten Begrenzungsmittel nicht
vorhanden wären, und wenn das Auslaßmagnetventil für beide
Zwecke, für die Unterbrechung der Steuersignalversorgung und
das Ablassen des Steuersignals aus dem Versorgungsventil vor
gesehen wäre.
Alternativ kann das Einlaßmagnetventil in der Steuerleitung in
Fließrichtung vor einer Zweigleitung der Leitung liegen, in
der das Auslaßmagnetventil angeordnet sein.
In einer zweiten spezielleren Ausführung kann das Versor
gungsventil ein Regulierventil aufweisen, bei dem der genannte
Druckmitteleinlaß mit einer variablen Druckmittelquelle ver
bunden ist, dessen Druck sich mit den Anforderungen vom Fahrer
ändert, bei dem die Steuerleitung mit dieser variablen Druck
mittelquelle verbunden ist, um das Steuersignal weiterzuleiten
und bei dem das Regulierventil auf das Steuersignal reagiert,
um Bremsbetätigungsdruck von der Druckmittelquelle an das Be
tätigungsglied zu liefern, wobei die Höhe des Bremsbetäti
gungsdrucks eine Funktion des Drucks der variablen Druckmit
telquelle ist, und bei dem die Erregung eines der Magnetventi
le des genannten Paares die Versorgung des Betätigungsgliedes
mit Bremsbetätigungsdruck unterbricht, während die gleichzei
tige Erregung beider Magnetventile des genannten Paares not
wendig ist, um eine Unterbrechung der Versorgung des Betäti
gungsgliedes mit dem Bremsbetätigungsdruck und ein Ablassen
des Bremsbetätigungsdruckes aus dem Betätigungsglied zu errei
chen.
Das Regulierventil kann ein von einem Einlaßmagnetventil ge
steuertes Einlaßventil und ein von einem Auslaßmagnetventil
gesteuertes Auslaßventil aufweisen,
wobei das Einlaßmagnetventil
- a) im nicht-erregten Zustand die Steuersignalversorgung einer Betriebskammer des Einlaßventils unterbricht, und die Be triebskammer mit der Entlüftung verbindet, um das Einlaßventil zu öffnen und den Durchlaß des Bremsbetätigungsdruckes durch dieses zu ermöglichen,
- b) im erregten Zustand die Steuersignalversorgung der genannten Betriebskammer des Einlaßventils ermöglicht, und die Betriebs kammer des Einlaßventils von der Entlüftung trennt, um das Einlaßventil zu schließen und den Durchlaß des genannten Bremsbetätigungsdruckes durch dieses zu verhindern, und wobei das Auslaßmagnetventil
- c) im nicht-erregten Zustand die Steuersignalversorgung einer Betriebskammer des Auslaßventils ermöglicht und die Steuerkam mer des Auslaßventils von der Entlüftung trennt, um das Aus laßventil zu schließen und das Ablassen des genannten Bremsbe tätigungsdruckes zu verhindern,
- d) im erregten Zustand die Steuersignalversorgung der Be triebskammer des Auslaßventils verhindert und die Betriebs kammer des Auslaßventils mit der Entlüftung verbindet, um das Auslaßventil zu öffnen und das Ablassen des genannten Bremsbe tätigungsdruckes zu ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand der begleitenden Zeichnungen nunmehr
genauer beschrieben, wobei
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Ausführung eines Fahrzeugbremssystems zeigt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teilbremssystems
eines Fahrzeugbremssystems nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Druck-Zeit-Verlaufes
des Bremsbetätigungsgliedes in einem typischen ABS-
Zyklus zeigt,
Fig. 4 eine graphische Darstellung des bei der Erregung eines
Magnetventils auftretenden Strom-Zeit-Verlaufes zeigt,
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Strom-Zeit-Verlaufes
von Magnetventilen in einer erfindungsgemäßen Ausfüh
rung eines Fahrzeugbremssystems zeigt,
Fig. 6 eine graphische Darstellung des Strom-Zeit-Verlau
fes von Magnetventilen in einer alternativen erfin
dungsgemäßen Ausführung zeigt,
Fig. 7 eine vergleichende graphische Darstellung des
Strom-Zeit-Verlaufes bezüglich Steuerdruck und
Bremsdruck eines Relaisventils zeigt,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines alternativen
Teilbremssystems des Fahrzeugbremssystems nach Fig.
1,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines weiteren alterna
tiven Teilbremssystems des Fahrzeugbremssystems nach
Fig. 1, und
Fig. 10 eine schematische Darstellung noch eines weiteren al
ternativen Teilbremssystems des Fahrzeugbremssystems
nach Fig. 1.
In Fig. 1 der Zeichnungen wird ein Sattelanhänger 10 mit ei
ner konventionellen Sattelkupplungsverbindung und drei zum En
de des Sattelanhängers hin angeordneten Räderpaaren 12a, 12b;
13a, 13b; 14a, 14b dargestellt. Die hinteren und vorderen Rä
derpaare 12a, 12b; 14a, 14b sind jeweils mit einem Raddreh
zahlfühler 15a, 15b; bzw. 16a, 16b, ausgestattet. Wenn ge
wünscht, kann auch die Drehzahl des mittleren Radpaares 13a,
13b ebenfalls abgefühlt oder auf jede andere Art abgetastet
werden. Die Drehzahlfühler 15a-16b können von jeglicher kon
ventionellen Bauart sein und Signale liefern, die über Leitun
gen 17 zu einer Steuereinrichtung 18 konventioneller Bauart
übertragen werden, die auf die genannten Signale anspricht, um
ein Gleiten der Räder aufzuspüren und Befehle zu erzeugen, die
über Leitungen 19 zu den Blockierschutzeinheiten 20a-20c ü
bertragen werden.
In dem dargestellten Beispiel führen die Leitungen 17 von den
Drehzahlfühlern zu den Blockierschutzeinheiten 20a 20C und
sind dann mit den Leitungen 19 verbunden, aber wenn gewünscht,
könnten die Leitungen 17 direkt zur Steuerung 18 führen. Die
Leitungen 19 übertragen in diesem Fall nur die Befehle zu den
Blockierschutzeinheiten 20a-20c.
Alle Räder 12a-14b sind mit Radbremsen versehen, die Betäti
gungsglieder 21a-23b haben, die auf Druckmitteldruck anspre
chen, von hier ab Bremsdruck genannt, mit dem sie beaufschlagt
werden. Die Radbremsen sind konventionelle Druckluftbremsen,
die mit Bremsdruck, bereitgestellt von aus unter Druck stehen
der Betriebsluft, von einer Druckmittelquelle über Druckmit
telversorgungsmittel versorgt werden, die im dargestellten
Beispiel Relaisventile darstellende Versorgungsventile 24a-
24c sind.
Das Radbremsbetätigungsglied 21a des rechten Hinterrades 12a
ist über die Leitung 25a mit dem Versorgungsventil 24a verbun
den, während das Radbremsbetätigungsglied 21b des linken Hin
terrades 12b über die Leitung 25b mit einem zweiten Versor
gungsventil 24b verbunden ist. Das Radbremsbetätigungsglied
22a des mittleren rechten Rades 13a ist über eine Zweigleitung
26a der Leitung 25a mit dem Versorgungsventil 24a verbunden,
während das gegenüberliegende Radbremsbetätigungsglied 22b des
linken hinteren Rades 12b über eine Zweigleitung 26b der Lei
tung 25b mit dem Versorgungsventil 24b verbunden ist.
Das Radbremsbetätigungsglied 23a des rechten Vorderrades 14a
ist über eine Leitung 27a mit einem dritten Versorgungsventil
24c verbunden, während das Radbremsbetätigungsglied 23b des
linken Vorderrades 14b über eine Leitung 27b mit diesem Ver
sorgungsventil 24c verbunden ist.
Die Druckmittelquelle weist eine konventionelle "Not"-Ver
bindung 30 für Druckmittel von einem Zugfahrzeug und eine Lei
tung 31 auf, die den Druckmitteldruck zu einer Öffnung 52 ei
nes Notrelaisventils 32 und zu einem Druckmittelreservoir 33
führt, das mit dem Notrelaisventil 32 über eine weitere Lei
tung 34 verbunden ist, um eine Druckversorgung herzustellen,
die konstant ist, d. h. sich nicht mit den Anforderungen vom
Fahrer ändert, obgleich es je nach Betriebsbedingungen zu
Druckschwankungen kommen kann.
Ein mit den Anforderungen des Fahrers sich änderndes Brems
befehlsignal, z. B. in Form eines vom Fahrer betätigten und mit
Druckluft von der Quelle 40b beaufschlagten Ventils 40a, wird
vom Bremssystem des Zugfahrzeugs über eine konventionelle
"Service"-Leitung 40 und eine Leitung 41 zu einem Lastfühler
weitergeleitet und über eine Weiterführung der Leitung 41 zum
Notrelaisventil 32 geführt. Das Notrelaisventil 32 liefert ein
Bremssteuersignal, das mit Hilfe einer Steuerleitung über die
Blockierschutzeinheiten 20a-20c dem Versorgungsrelaisventil
24a-24c zugeführt wird. Das von dem Notrelaisventil bereit
gestellte Bremssteuersignal ist üblicherweise eine Funktion
des Bremsbefehlsignals, aber das Bremsbefehlsignal wird im
Falle einer Vollbremsung überlagert, wenn der Druck in der
"Not"-Verbindung 30 unter einen vorbestimmten Wert fällt. Ob
wohl es bevorzugt wird, eine derartige Notrelaisventil
einrichtung vorzusehen, kann sie auf Wunsch weggelassen werden
und das Bremsbefehlsignal kann das Steuersignal darstellen.
Das Notrelaisventil 32, die Versorgungsventile 24a 24c und die
Blockierschutzeinheiten 20a, 20c sind alle in einer einzigen
eigenständigen Einheit 50 untergebracht, die als einzelnes
Bauteil auf dem Anhänger befestigt ist, so daß die einzigen
notwendigen Verbindungen die oben beschriebenen pneumatischen
und elektrischen Leitungen zum Bauteil 50 sind. Das Notrelais
ventil 32 ist in einem abgegrenzten Gehäuseteil 51 unterge
bracht, das von den drei weiteren abgegrenzten Gehäuseteilen
51a getrennt ist, die die Versorgungsrelaisventile 24a, 24b,
24c und die Blockierschutzeinheiten 20a, 20b, 20c aufnehmen.
Diese vier abgegrenzten Gehäuseteile sind untereinander ver
bunden, um diese einzelne eigenständige Einheit 50 zu verwirk
lichen, wie es bereits in der GB-Anmeldung 9019952.2 genauer
beschrieben wurde.
Die Druckmittelbremsbetätigungsglieder 21a, 22a, das Ver
sorgungsrelaisventil 24a, die Blockierschutzeinheit 20a und
die dazugehörigen Teile des Steuergerätes 18 bilden zusammen
das erste Teilbremssystem. Genauso bilden die Druckmit
telbremsbetätigungsglieder 21b, 22b, das Versorgungsrelais
ventil 24b, die Blockierschutzeinheit 20b und die dazugehö
rigen Teile des Steuergerätes 18 zusammen ein zweites Teil
bremssystem, während die Druckmittelbremsbetätigungsglieder
23a, 23b, das Versorgungsrelaisventil 24c, die Blockier
schutzeinheit 20c und die dazugehörigen Teile des Steuer
gerätes 18 zusammen ein drittes Teilbremssystem bilden. Die
Teilbremssysteme sind identisch und somit wird nur das erste
Teilbremssystem im folgenden mit Bezug auf Fig. 2 genauer be
schrieben.
In Fig. 2 weist das Versorgungsrelaisventil 24a ein Gehäuse
60 auf, das eine Membran 61 enthält, über der eine Steu
erkammer 62 und unter der eine Versorgungskammer 63 gebildet
ist. Eine Steuerleitung 64 verläuft von der Steuerkammer 62
zur Blockierschutzeinheit 20a. Das Ventil 24a hat einen Druck
mitteleinlaß 65 für die Versorgungskammer 63, zu der unter
Druck stehendes Druckmittel vom Notrelaisventil geleitet wird,
obwohl wahlweise, wenn kein solches Ventil vorgesehen ist,
dieses Druckmittel, aus jeglicher anderen geeigneten Quelle
stammen kann. Die Kammer 63 hat auch einen Druckmittelauslaß
66, der über die Leitungen 25a, 26a mit dem Bremsbetätigungs
gliedern 21a, 22a verbunden ist.
Der Ventilkolben 67 wird von der Membran 61 getragen und ist
an seinem unteren Ende 68 so eingepaßt, daß er abdichtend auf
dem Ventilsitz 69 eines Ventilkörpers 70 anliegt. Der Ventil
körper 70 ist durch eine Schraubendruckfeder 71 elastisch vor
gespannt, um abdichtend auf einem zweiten Ventilsitz 72 anzu
liegen. Ein Auslaßdurchgang 73 verläuft durch den Ventilkörper
70.
Das Relaisventil 24a arbeitet auf konventionelle Weise, so daß
wenn im Betrieb ein Steuersignal über die Leitung 64 zur Steu
erkammer 60 zur Bereitstellung eines genügend hohen Druckes
übertragen wird, um die Membran 61 nach unten zu bewegen und
die Federkraft der Feder 71 zu überwinden, der Ventilkörper 70
vom Ventilsitz 72 abgehoben wird, so daß unter Druck stehen
dendes Druckmittel vom Einlaß 65 zum Auslaß 66 strömt, wobei
die Strömungsgeschwindigkeit von der Größe des Steuersignals
in konventioneller Art abhängt. Wenn sich die Größe des Steu
ersignals soweit verringert, daß sie der Kraft der Feder 71
die Waage hält, wird die Druckmittelversorgung durch Wieder
aufsetzen des Ventilkörpers 70 auf den Ventilsitz 72 unterbro
chen, während sich bei weiterer Verringerung des Steuersignals
der Ventilkolben 67 aus der abdichtenden Position auf dem Ven
tilsitz 69 abhebt, so daß die Luft in den Bremsbetätigungs
gliedern 21a, 21b durch den Durchlaß 73 zur Umgebung austreten
kann.
Die Blockierschutzeinheit 20a weist ein Paar Magnetventile A,
B auf, die hintereinander in der Steuerleitung 64 eingebaut
sind und mit einem Bremssteuersignal vom Notrelaisventil 34
beaufschlagt werden. Wenn jedoch ein Notrelaisventil nicht
vorgesehen ist, kann das Steuersignal auch von einer konventi
onellen "Service"-Verbindung 40 über jegliche gewünschte Zwi
schenmittel, wie z. B. einem Lastfühler 42, wie zuvor beschrie
ben, bereitgestellt werden.
Das Magnetventil A stellt ein Einlaßventil mit einem Magneten
dar, das wenn dieser erregt ist, mittels eines Signals vom
Steuergerät 18 in der entsprechenden Leitung 19, aus einer Po
sition des geöffneten Zustands, in dem der Durchgang des Steu
ersignals möglich ist, in eine Position des geschlossenen Zu
stands gebracht wird, in dem die Steuersignalversorgung zum
Relaisventil 24a unterbrochen ist.
Das Magnetventil B, das in der Steuerleitung 64 in Strö
mungsrichtung hinter dem Magnetventil A angeordnet ist, stellt
ein Auslaßventil dar, das, wenn sein Magnet durch ein angemes
senes Signal vom Steuergerät 18 in der entsprechenden Leitung
19 erregt wird, von einem Zustand, bei dem der Durchgang des
Steuersignals möglich ist, in einen Zustand geschaltet wird,
bei dem die Steuerkammer 62 und ein Abschnitt 82 der Steuer
leitung 64 zwischen den Magnetventilen A und B und ein Ab
schnitt 83 der Steuerleitung 64 in Fließrichtung hinter dem
Magnetventil B durch eine Entlüftungsleitung 80 zur Umgebung
geöffnet werden, die mit dem Auslaßdurchgang 73 des Relaisven
tils verbunden ist.
Wenn gewünscht, kann ein Drosselkörper in der Leitung 80 vor
gesehen werden, wie an der Stelle 74 angedeutet ist. Alterna
tiv oder zusätzlich kann ein geeigneter Drosselkörper in der
Entlüftung vom Relaisventil 24a vorgesehen werden, wie an der
Stelle 75 angedeutet ist, um die Dauer zwischen dem Steuersig
nal und dem Bremsdruck auf bequeme Art zu minimieren.
In Fig. 3 wird ein typischer ABS-Zyklus dargestellt, bei dem
in einem System nach Fig. 2 die folgenden Ereignisse nachein
ander ablaufen.
Während der Anfangszeitdauer bis zur Zeit T1 sind beide Mag
netventile A und B unerregt, wie an der Stelle O in Fig. 3
dargestellt. Das Steuersignal läuft durch beide Magnetventile
hindurch in die Steuerkammer 62 des Relaisventils 24a, so daß
der dortige Druck dem Bremsbefehlsignal entspricht. Bei der
Zeit T1 stellt das Steuergerät 18 ein beginnendes Gleiten der
Räder fest und bewirkt, daß beide Magnetventile A und B erregt
werden, wie es an den Stellen A, B in Fig. 3 angedeutet ist.
Das Magnetventil A unterbricht das Steuersignal, während das
Magnetventil B die Steuerkammer 62 zur Umgebung hin öffnet.
Der Druck fällt bis zur Zeit T2, wenn das Steuergerät 18 fest
stellt, daß es angemessen ist, den bestehenden Druck in der
Steuerkammer 62 aufrechtzuerhalten, und das Magnetventil B
wird entregt, während das Magnetventil A erregt bleibt, wie an
der Stelle A in Fig. 3 angedeutet ist, und somit der Druck
erhalten bleibt. Bei der Zeit T3 liefert das Steuergerät ein
Signal, um das Magnetventil A zu entregen, so daß das Steuer
signal erneut zum Relaisventil gelangt, wie bei 0 in Fig. 3
dargestellt. Kurz darauf bestimmt das Steuergerät, daß der
Steuerdruck gehalten werden soll, so daß das Magnetventil A
erneut erregt wird, wie bei A gezeigt wird. Dies wiederholt
sich in beliebig vielen Stufen bis die Zeit T4 erreicht ist,
bei der das Steuergerät bestimmt, daß es erneut notwendig ist,
den Druck in der Steuerkammer 62 zu reduzieren, so daß beide
Magnetventile A und B zusammen erregt werden und der Steuer
druck in der Steuerkammer 62 zur Umgebung abgelassen wird.
Wenn das Steuergerät 18 die Notwendigkeit feststellt, einen
solchen Zyklus für mehr als nur ein Teilbremssystem gleich
zeitig durchzuführen, wird mehr als nur ein Magnetventilepaar
gleichzeitig erregt, was einen hohen Stromverbrauch nach sich
zieht. Wie zuvor bereits erwähnt, verursacht dies Probleme,
insbesondere dann, wenn es erwünscht ist, das Fahrzeugbrems
system elektrisch, z. B. von der Bremslichtversorgung des Fahr
zeuganhängers aus, zu betreiben.
In Fig. 4 wird das Steuergerät 18 zur größtmöglichen Ver
ringerung des Stromverbrauchs so eingestellt, daß bei Be
reitstellung eines Erregungsstromes für ein Magnetventil die
ser Strom in einer solchen Weise geliefert wird, daß,
nachdem ein Spitzenstrom Ap aufgetreten ist, der genügt, um
das Magnetventil aus seiner nicht-erregten Stellung in seine
erregte Stellung zu versetzen, der Strom auf einen Wert Am re
duziert wird, der ausreicht um das Magnetventil in seinem
erregten Zustand zu halten. Im vorliegenden Beispiel wird der
Strom nach einer vorbestimmten Zeitdauer Tp reduziert, von der
man weiß, daß sie ausreicht, um einen solchen Zustandswechsel
zufriedenstellend stattfinden zu lassen.
Obwohl die obige Methode der Stromreduzierung wirksam ist, so
bald das Magnetventil seinen Zustand verändert hat, kommt es
immer noch zu einem beträchtlichen Spitzenstromverbrauch, wenn
zwei oder mehr Teilbremssysteme gleichzeitig angesteuert wer
den.
Eine Art der Vermeidung dieses Problems besteht erfindungs
gemäß darin, die Ausführung so zu wählen, daß das Steuergerät
18 die Magnetventile von zumindest zwei Teilbremssystemen
nacheinander erregt. In einer Ausführung nach Fig. 5 werden
die beiden Magnetventile jedes Teilbremssystems gleichzeitig
erregt, aber die Erregung der Teilbremssysteme erfolgt nach
einander, so daß jede nachfolgende Erregung erst nach Auftre
ten des Spitzenstromverbrauchs des jeweils vorigen Teilbrems
systems erfolgt. Jedoch kann eine relativ lange Zeitdauer von
z. B. 32 ms zwischen der Ansteuerung des ersten und des dritten
Teilbremssystems vergehen, wodurch ein unerwünscht grober ABS-
Zyklus entsteht.
Ein kürzerer Zeitabstand kann durch eine Ausführung erreicht
werden, bei der die Magnetventile von zwei Teilbremssystemen
gleichzeitig erregt werden, während die Magnetventile der üb
rigen Teilbremssysteme vor oder nach dem Spitzenstromverbrauch
der genannten zwei Teilbremssysteme erregt werden. Aber diese
Ausführung erhöht den Gesamtstromverbrauch, was nicht unter
allen Umständen zulässig ist.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der jeweils
ein Magnetventil von allen Teilbremssystemen gleichzeitig erregt
wird, es wird aber derartig erregt, daß sein Spitzen
stromverbrauch bereits vorüber ist, bevor das andere Magnet
ventil der entsprechenden Teilbremssysteme erregt wird oder
zumindest dessen Spitzenstrom auftritt.
In der oben beschriebenen Ausgestaltung nach Fig. 2, wird das
Magnetventil A als Einlaßventil jedes Teilbremssystems vor dem
Magnetventil B als Auslaßventil erregt. Selbst wenn das Steu
ergerät die gleichzeitige Ansteuerung der Teilbremssysteme er
forderlich macht, werden auf diese Weise maximal drei Magnet
ventile gleichzeitig erregt, so daß der maximale Strom
verbrauch dem von nur drei Magnetventilen entspricht, während
die Zeitverzögerung, bevor das zweite Magnetventil erregt
wird, nur so groß ist, daß der Spitzenverbrauch des ersten
Magnetventils eingetreten und auf den Wert Am reduziert ist,
welcher typischerweise bei 16 ms liegt. Demgemäß weist dieses
System einen ausreichend niedrigen Stromverbrauch und eine
ausreichend schnelle Ansprechzeit auf.
Wenn diese Methode jedoch bei allen ABS-Anwendungen benutzt
wird, kommt es zu einer Verlangsamung der Gesamtansprechzeit,
da, wie in Fig. 7 dargestellt ist, ein Nacheilen des Druckes
im Bremsbetätigungsglied, angedeutet durch eine durchgezogene
Linie 1 in Fig. 7, gegenüber dem Druck in der Steuerkammer
des Relaisventils auftritt, wie durch die gestrichelte Linie 2
angedeutet wird. Dieser Zeitabstand zwischen dem Zeitpunkt,
bei dem der Druck im Bremsbetätigungsglied zu fallen beginnt
und dem Zeitpunkt, bei dem der Druck im Bremsbetätigungsglied
auf den Druck abfällt, der dann erreicht wird, wenn der Druck
in der Steuerkammer zu fallen beginnt, ist als Gesamtansprech-
oder Umkehrzeit bekannt und ist so in Fig. 7 dargestellt. Es
ist wünschenswert, diese Umkehrzeit so gering wie möglich zu
halten.
Die Umkehrzeit kann minimiert werden, indem das Auslaßventil B
vor dem Einlaßventil A erregt wird, so daß die Steuerkammer
des Relaisventils schneller zur Umgebung entlüftet wird, als
in den vorher beschriebenen Ausführungen, bei denen das Ein
laßventil A zuerst erregt wird. Der dabei auftretende Zeitab
stand von z. B.. 16 ms ist klein genug, daß das Luftvolumen des
Steuersignals, das zur Entlüftung strömt, bevor das Einlaßven
til A erregt wird, hinnehmbar ist.
Es wird jedoch eine Ventilanordnung nach Fig. 8 bevorzugt, in
der die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 2 für entsprechen
de Teile benutzt werden. Das in Fig. 8 dargestellte Teil
bremssystem gleicht dem in Fig. 2, mit dem Unterschied, daß
bei Erregung des Magnets des Magnetventils B ein Begrenzer 81
in die Steuerleitung 64 zwischengeschaltet wird, so daß der
Abschnitt 82 der Steuerleitung 64 zwischen den Magnetventilen
A, B zwar noch immer angeschlossen ist, aber nur in begrenzter
Strömungskommunikation mit dem Abschnitt 83 der Leitung 64
zwischen dem Magnetventil B und der Steuerkammer 62 steht, und
gleichzeitig mit der Entlüftung verbunden ist. Demgemäß ist
bei Erregung des Magnetventils B vor Magnetventil A der Druck
in Abschnitt 82 der Steuerleitung 64 in dieser Ausführung, wie
in der Ausführung in Fig. 2, genauso groß wie der Druck, der
in der Kammer 62 erreicht wird, wenn die Kammer 62 über die
Leitung 80 eine Verbindung zur Umgebung ins Freie hat. Dies
verhindert bei der Entregung von Magnetventil B einen Druckan
stieg in der Steuerkammer 62 um den Betrag des Druckes im Ab
schnitt 82 der Steuerleitung, der anderenfalls eintreten wür
de, und der zu einem Druckanstieg in den Bremsbetätigungsglie
dern 22a, 22b führen würde, was das Risiko zur Folge hätte,
daß ein Gleiten der Räder ausgelöst wird. Das Vorhandensein
des Begrenzers verhindert jedoch übermäßigen Luftverlust aus
dem Bereich vor dem Magnetventil B, der durch die Verbindung
der Leitung 64 mit der Entlüftung, kurz bevor das Magnetventil
A die genannte Leitung 64 verschließt, zustande kommt.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren al
ternativen Ausführung eines Teilbremssystems eines Fahr
zeugbremssystems nach Fig. 1, in der die gleichen Bezugs
ziffern wie in Fig. 2 für entsprechende Teile verwendet wer
den. Das in Fig. 9 gezeigte Teilbremssystem gleicht dem in
Fig. 2, mit dem Unterschied, daß das Magnetventil 8, das ein
Auslaßmagnetventil darstellt, nicht in Reihe mit dem Magnet
ventil A verbunden ist, sondern, stattdessen, an einem Ende
der Zweigleitung 64a der Steuerleitung 64 vorgesehen ist. Das
Magnetventil B hat deshalb eine andere Ausgestaltung als das
in Fig. 2 gezeigte, insofern als die Zweigleitung 64a in der
nicht-erregten Stellung geschlossen ist, während die Zweiglei
tung 64a eine Verbindung zur Umgebung hat, wenn das Magnetven
til erregt ist, wobei die Zweigleitung vorzugsweise mit dem
Entlüftungsauslaß des Relaisventils 60 verbunden ist, wie es
bei der Ausführung in Fig. 2 der Fall ist.
Wie bei den Ausgestaltungen nach Fig. 2 und Fig. 8 können
die Magnetventile A und B aller Teilbremssysteme gleichzeitig,
aber gegenüber den Magnetventilen verschiedener Teilbremssys
teme nacheinander erregt werden, oder als Alternative können
die Magnetventile A und B jedes Paares nacheinander erregt
werden, während je ein Magnetventil von jedem Teilbremssystem
zur gleichen Zeit erregt werden kann. Das Magnetventil A kann
vor dem Magnetventil B erregt werden, oder auf der Basis der
zuvor beschriebenen Ausgestaltungen kann Magnetventil B als
Alternative kurz vor Magnetventil A erregt werden.
Fig. 10 zeigt ein weiteres alternativen Teilbremssystem eines
Fahrzeugbremssystems nach Fig. 1, wobei gleiche Bezugsziffern
wie in Fig. 2 für entsprechende Teile verwendet werden. In
dieser Ausführung ist das Versorgungsventil kein Relaisventil,
sondern ein "in-line" Regulierventil 90 mit einem Druckmitte
leinlaß 65, der mit einer Druckmittelquelle verbunden ist,
dessen Druck mit den Anforderungen vom Fahrer verändert wird,
beispielsweise mit Hilfe eines vom Fahrer betätigten Ventils
91, das mit Druckmittel aus einer Quelle wie dem Reservoir 92
versorgt wird. Das dem Einlaß 65 zugeführte Luftvolumen ge
nügt, um einen Bremsbetätigungsdruck bereitzustellen, der von
einem Auslaß 66 über die Leitungen 25a und 26a zu den Bremsbe
tätigungsgliedern 21a, 22a geleitet wird.
Eine Steuerleitung 64 verläuft von einem Einlaßdurchgang 93
des Regulierventils 90 in der Form, daß sie mit einer vari
ablen Druckmittelquelle zur Bereitstellung eines Steuersignals
in der Steuerleitung 64 verbunden ist. Die Leitung 64 hat eine
erste Zweigleitung 94, die zu einem Magnetventil A als Einlaß
ventil führt und eine zweite Zweigleitung 95, die zu einem
Magnetventil B als Auslaßventil führt. Die Magnetventile A und
B werden durch das Steuergerät 18 in Leitung 19 erregt. Die
Steuerleitung 64 weist eine weitere Zweigleitung 96 auf, die
vom Magnetventil B zu einer Steuerkammer 97 eines Auslaßven
tils E verläuft, das eine Membran 98 aufweist, die so einge
paßt ist, daß sie an dem auf einem Auslaßdurchgang 73 vorgese
henen Sitz 99 abdichtend anliegt oder von diesem Sitz abgeho
ben werden kann.
Eine weitere Zweigleitung 94a verläuft vom Magnetventil. A zu
einer Steuerkammer 100 eines Einlaßventils I mit einer Membran
101, die so bewegt werden kann, daß sie entweder auf einem
Sitz 102 abdichtend anliegt oder von diesem Sitz abgehoben
wird, der auf dem Einlaßdurchgang 93 vorgesehen ist. Eine wei
tere Zweigleitung 103 verläuft von dem Magnetventil A zu einer
Zweigleitung 104, die von dem Magnetventil B zum Auslaßdurch
gang 73 verläuft.
Wenn bei Betrieb beide Ventile nicht-erregt sind und das
Bremsbetätigungssignal vom Fahrer betätigten Ventil 91 kommt,
strömt Luft, dessen Druck durch das Ventil 91 gesteuert wird,
durch den Einlaßdurchgang 93 und durch das Einlaßventil I, da
die Membran 101 durch den Luftdruck von ihrer abdichtenden Po
sition mit dem Sitz 102 abgehoben wird, da die Steuerkammer
100 durch die Zweigleitung 94a, Magnetventil A und die
Zweigleitung 103 und 104, zur Umgebung entlüftet ist. Das Mag
netventil A unterbricht in dieser Phase die Steuer
signalversorgung über die Zweigleitung 94 zu der Kammer 100.
Zusätzlich wird ein Steuersignal über die Zweigleitung 95, das
Magnetventil B und die Zweigleitung 96 zur Betriebskammer 97
des Auslaßventils E geleitet, um die Membran 98 in ihrer
abdichtenden Stellung auf dem Sitz 99 zu halten und auf diese
Weise einen Auslaßdurchgang 66a von der Entlüftung abzuschlie
ßen.
Wenn das Steuergerät 18 bestimmt, daß ein ABS-Zyklus, wie er
zuvor mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben wurde, stattfinden
soll, würde ein Signal an beide Magnetventile A und B ge
schickt, so daß Magnetventil A in die erregte Stellung ge
bracht wird, bei der das Steuersignal über die Leitungen 94
und 94a zur Betriebskammer 100 des Einlaßventils I geleitet
wird, um die Versorgung der Betätigungsglieder 21a und 22a mit
unter Druck stehender Luft zu blockieren, während das Magnet
ventil B in seiner erregten Stellung die Betriebskammer 97 des
Auslaßventils E über die Leitung 96 und 104 mit der Umgebung
verbindet, wobei die Abzweigung 103 durch das Magnetventil A
in erregter Stellung geschlossen wird, und so der Bremsbetäti
gungsdruck aus den Betätigungsgliedern 21a, 22a nach draußen
austritt. Wenn, bei der Zeit T2 das Magnetventil B nicht-
erregt ist, während das. Magnetventil A erregt bleibt, liefert
das Magnetventil B erneut ein Steuersignal über die Zweiglei
tungen 95 und 96 an die Betriebskammer 97 des Auslaßventils E,
welches das Auslaßventil schließt und die Entlüftung des
Bremsbetätigungsdruckes aus den Betätigungsgliedern 21a, 22a
verhindert, während das Magnetventil A erregt bleibt, um das
Einlaßventil I geschlossen zu halten. Bei der Zeit T3 ist das
Magnetventil A entregt, so daß das Steuersignal erneut blo
ckiert ist und nicht zu der Betriebskammer 100 des Einlaßven
til geleitet werden kann und die Betriebskammer eine Verbin
dung zur Umgebung hat, so daß das Einlaßventil öffnen kann und
der Bremsbetätigungsdruck erneut über das Regulierventil 90 zu
den Betätigungsgliedern 21a, 22a geführt werden kann.
Wenn, wie in den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, das
Steuergerät 18 die Notwendigkeit feststellt, einen solchen
Zyklus für mehr als nur ein Teilbremssystem gleichzeitig
durchzuführen, würde mehr als nur ein Magnetventilepaar
gleichzeitig erregt, was einen hohen Stromverbrauch nach sich
zöge. Demgemäß können, wie in Verbindung mit den vorherigen
Ausgestaltungen beschrieben, entweder beide Magnetventile ei
nes Teilbremssystems gleichzeitig erregt werden, wenngleich
dabei die Erregung aller Teilbremssysteme nacheinander er
folgt, so daß jede nachfolgende Erregung erst nach Auftreten
des Spitzenstromverbrauchs bei der vorhergehenden Teilbrems
systemerregung stattfindet; wie es vorher in Verbindung mit
Fig. 5 beschrieben wurde, oder die einen Magnetventile der
Teilbremssysteme gleichzeitig erregt werden, wobei sie aber so
erregt werden, daß ihr Spitzenstromverbrauch bereits stattgefunden
hat, wenn die anderen Magnetventile der entsprechenden
Teilbremssysteme erregt werden oder bevor sie zumindest voll
ständig erregt sind, wie es vorher mit Bezug auf Fig. 6 be
schrieben wurde. In dieser Ausführung kann das Magnetventil A
auf der Basis der vorher beschriebenen Ausgestaltungen kurz
vor dem Magnetventil B erregt werden, oder umgekehrt.
Claims (12)
1. Fahrzeugbremssystem mit einer Mehrzahl von Teilbremssyste
men, die jeweils folgende Elemente aufweisen:
- - ein auf einen ihm zugeführten Bremsbetätigungsdruck zum Be trieb einer Bremse ansprechendes Bremsbetätigungsglied (21a, b, 22a, b, 23a, b),
- - ein mit dem genannten Betätigungsglied (21a, b, 22a, b, 23a, b) verbundenes Versorgungsventil (24a, b, c) mit einem Druckmitteleinlaß (65) und einem Bremsbetäti gungsdruckauslaß,
- - eine mit dem Versorgungsventil (24a, b, c) verbundene Steu erleitung (64) zur Weiterleitung eines Druckmittelsteuersig nals, auf welches das Versorgungsventil (24a, b, c) anspricht, um den Bremsbetätigungsdruck an das Betätigungsglied (21a, b, 22a, b, 23a, b) weiterzuleiten,
- - ein Paar Magnetventile (A, B) in genannter Steuerleitung (64) und
- - ein Steuergerät (18), das auf ein Radgeschwindigkeitssignal
mit einer Erregung der Magnetventile reagiert, um entweder
- a) eine Unterbrechung der Versorgung des Betätigungsgliedes (21a, b, 22a, b, 23a, b) mit dem genannten Bremsbetätigungs druck zu erreichen, oder
- b) eine Unterbrechung der Versorgung des Betätigungsgliedes (21a, b, 22a, b, 23a, b) mit dem genannten Bremsbetätigungs druck und das Ablassen des Bremsbetätigungsdruckes aus dem Be tätigungsglied (21a, b, 22a, b, 23a, b) zu erreichen, wobei eine Unterbrechung jeweils durch die gleichzeitige Erregung beider Magnetventile (A, B) des Paares veranlaßt wird, wobei das genannte Steuergerät (18) zur Erregung der Magnetventile (A, B) der Teilbremssysteme so ausgelegt ist, daß der Strom verbrauch zumindest eines Magnetventils gegenüber seinem Spit zenstromverbrauch verringert ist, bevor der Spitzenstrom verbrauch von zumindest einem anderen Magnetventil auftritt, um das gleichzeitige Erregen der Magnetventile (A, B) herbei zuführen.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Magnetventile (A, B)
eines Paares gleichzeitig erregt werden und der Stromverbrauch
beider Magnetventile (A, B) eines Teilbremssystems gegenüber
ihrem Spitzenstrom verringert ist, bevor der Spit
zenstromverbrauch der Magnetventile (A, B) von zumindest einem
anderen Teilbremssystem auftritt.
3. System nach Anspruch 1, bei dem die Magnetventile (A, B)
jedes Paares nacheinander erregt werden und der Stromverbrauch
von zumindest einem Magnetventil (A, B) eines jeden Paares
verringert ist, bevor der Spitzenstromverbrauch des anderen
Magnetventils (B, A) des jeweiligen Paares auftritt.
4. System nach Anspruch 3, bei dem das genannte eine Magnet
ventil (A) das Einlaßmagnetventil und das genannte andere Mag
netventil (B) das Auslaßmagnetventil darstellt.
5. System nach Anspruch 3, bei dem das genannte eine Magnet
ventil (A) das Auslaßmagnetventil und das genannte andere Mag
netventil (B) das Einlaßmagnetventil darstellt.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das
Versorgungsventil (24a, b, c) ein Relaisventil ist, bei dem
der erwähnte Druckmitteleinlaß (65) mit einer Konstantdruck
mittelquelle und die genannte Steuerleitung mit einer Druck
mittelquelle verbunden ist, die auf Anforderung vom Fahrer ge
nanntes Steuersignal bereitstellt und bei dem das Versorgungs
ventil (24a, b, c) auf das Steuersignal anspricht, um den
Bremsbetätigungsdruck von der Druckmittelquelle an das Betäti
gungsglied (21a, b, 22a, b, 23a, b) zu liefern, wobei der
Bremsdruck eine Funktion des Steuersignaldrucks ist und die
Erregung eines Magnetventils (A, B) des genannten Paares eine
Unterbrechung der Steuersignalversorgung des Versorgungsven
tils (24a, b, c) bewirkt, während die gleichzeitige Erregung
beider genannter Magnetventile (A, B) des genannten Paares
notwendig ist, um eine Unterbrechung der Steuersignalversor
gung des Versorgungsventils (24a, b, c) und das Alassen des
Steuersignals aus dem Versorgungsventil (24a, b, c) zu bewir
ken.
7. System nach Anspruch 6, bei dem jedes Paar Magnetventile
(A, B) ein Einlaßmagnetventil (A) umfaßt, das den Durchgang
eines Steuersignals zum Versorgungsventil (24a, b, c) erlaubt,
wenn der dazugehörige Magnet nicht-erregt ist, und das durch
Erregung des dazugehörigen Magneten geschlossen wird, so daß
die genannte Unterbrechung des Steuersignals erfolgt, sowie
ein Auslaßmagnetventil (B) aufweist, das durch die Erregung
des dazugehörigen Magneten zum Entlüften geöffnet wird, um das
erwähnten Ablassen des Steuersignals aus dem Versorgungsventil
(24a, b, c) zu erreichen.
8. System nach Anspruch 7, bei dem die Einlaßmagnetventile (A)
und Auslaßmagnetventile (B) in Reihe in der Steuerleitung (64)
angeordnet sind, wobei das Einlaßmagnetventil (A) in Fließ
richtung vor dem Auslaßmagnetventil (B) liegt.
9. System nach Anspruch 8, bei dem Begrenzungsmittel (81) vor
gesehen sind, um eine begrenzte Kommunikation zwischen dem
Versorgungsventil (24a, b, c) und dem Abschnitt der Steuerlei
tung (64) zu ermöglichen, der zwischen den Einlaßmagnetventi
len (A) und Auslaßmagnetventilen (B) liegt, wenn das Auslaß
magnetventil (B) zum Entlüften geöffnet ist.
10. System nach Anspruch 7, bei dem das Einlaßmagnetventil (A)
in der Steuerleitung (64) in Fließrichtung vor einer. Zweig
leitung der Leitung liegt, in der das Auslaßmagnetventil (B)
angeordnet ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ver
sorgungsventil (24a, b, c) ein Regulierventil (90) umfaßt, bei
dem der genannte Druckmitteleinlaß (65) mit einer variablen
Druckmittelquelleverbunden ist, deren Druck sich mit den Anfor
derungen vom Fahrer ändert, bei dem die Steuerleitung (64) mit
dieser variablen Druckmittelquelle verbunden ist, um das Steu
ersignal weiterzuleiten, und das Regulierventil (90) auf das
Steuersignal reagiert, um Bremsbetätigungsdruck von der Druck
mittelquelle an das Betätigungsglied (21a, b, 22a, b, 23a, b)
zu liefern, wobei die Höhe des Bremsbetätigungsdrucks eine
Funktion des Druckes der variablen Druckmittelquelle ist, und
bei dem die Erregung eines Magnetventils (A, B) des genannten
Paares die Versorgung des Betätigungsgliedes (21a, b, 22a, b,
23a, b) mit Bremsbetätigungsdruck unterbricht, während die
gleichzeitige Erregung beider Magnetventile (A, B) des genann
ten Paares notwendig ist, um eine Unterbrechung der Versorgung
des Betätigungsgliedes (21a, b, 22a, b, 23a, b) mit dem Brems
betätigungsdruck und das Ablassen des Bremsbetätigungsdruckes
aus dem Betätigungsglied (21a, b, 22a, b, 23a, b) zu errei
chen.
12. System nach Anspruch 11, bei dem das Regulierventil (90)
ein von einem Einlaßmagnetventil (A) gesteuertes Einlaßventil
(I) und ein von einem Auslaßmagnetventil (B) gesteuertes Aus
laßventil (E) aufweist,
wobei das Einlaßmagnetventil (A)
- a) im nicht-erregten Zustand die Steuersignalversorgung einer Betriebskammer (100) des Einlaßventils (I) unterbricht, und die Betriebskammer (100) des Einlaßventils (I) mit der Entlüftung verbindet, um das Einlaßventil (I) zu öffnen und den Durchgang des Bremsbetätigungsdruckes durch dieses zu ermöglichen,
- b) im erregten Zustand die Steuersignalversorgung der genannten Betriebskammer (100) des Einlaßventils (I) ermöglicht und die Betriebskammer (100) des Einlaßventils (I) von der Entlüftung trennt, um das Einlaßventil (I) zu schließen und den Durchgang des genannten Bremsbetätigungsdruckes durch dieses zu verhin dern, und wobei das Auslaßmagnetventil (B)
- c) im nicht-erregten Zustand die Steuersignalversorgung einer Betriebskammer (97) des Auslaßventils (E) ermöglicht und die Betriebskammer (97) des Auslaßventils (E) von der Entlüftung trennt, um das Auslaßventil (E) zu schließen und das Ablassen des genannten Bremsbetätigungsdruckes zu verhindern,
- d) im erregten Zustand die Versorgung der Betriebskammer (97) des Auslaßventils (E) mit dem Steuersignal verhindert und die Betriebskammer (97) des Auslaßventils (E) mit der Entlüftung verbindet, um das Auslaßventil (E) zu öffnen und das Ablassen des genannten Bremsbetätigungsdruckes zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9022985A GB2249147B (en) | 1990-10-23 | 1990-10-23 | Vehicle braking system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214547A1 DE4214547A1 (de) | 1993-11-04 |
DE4214547C2 true DE4214547C2 (de) | 2002-01-24 |
Family
ID=10684177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214547A Expired - Fee Related DE4214547C2 (de) | 1990-10-23 | 1992-04-29 | Fahrzeugbremssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5277485A (de) |
DE (1) | DE4214547C2 (de) |
FR (1) | FR2690664B1 (de) |
GB (1) | GB2249147B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69307057T2 (de) * | 1992-09-03 | 1997-07-17 | Grau Ltd | Bremsanlagen |
DE19537464B4 (de) * | 1995-10-07 | 2004-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge |
DE19829489C1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-05-25 | Knorr Bremse Systeme | Einrichtung zur Strom- und/oder Spannungsversorgung eines Fahrzeuganhängers für die Versorgung von Bremskomponenten |
DE10011634C1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-08-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Leistungsansteuerung von elektromechanischen Bremssystemen in Kraftfahrzeugen |
DE10106464A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems |
DE10137148A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-13 | Knorr Bremse Systeme | Bremsanlage für Nutzfahrzeuganhänger |
DE10330414B4 (de) * | 2003-07-04 | 2008-06-05 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren zur Messung eines Drucks |
DE102005026735A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug |
DE102006041012A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Wabco Gmbh | Ventileinheit, Bremssteuerungseinrichtung, Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeug |
CN102529630B (zh) * | 2012-01-09 | 2014-03-12 | 中联重科股份有限公司 | 悬架系统组合、多桥车辆及多桥底盘 |
US20180345928A1 (en) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc | Indefinite Stationary Braking Using Modulator Handoff Strategy |
CN112124277B (zh) * | 2020-09-27 | 2021-11-16 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 轨道车辆制动缸压力控制方法、装置及轨道车辆 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1416204A (en) * | 1972-05-18 | 1975-12-03 | Wabco Westinghouse | Anti-skid braking system |
US4025127A (en) * | 1975-01-08 | 1977-05-24 | Robert Bosch G.M.B.H. | Wheel lock-up prevention apparatus |
DE2805028C2 (de) * | 1977-02-08 | 1993-01-14 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Vorrichtung zur Steuerung eines Magnetventils |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT942995B (it) * | 1971-07-21 | 1973-04-02 | Westinghouse Bremsen Apparate | Valvola di corsa per sistemi antislittamento per veicoli stradali |
DE2419135A1 (de) * | 1974-04-20 | 1975-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzeinrichtung |
DE2655951C2 (de) * | 1976-12-10 | 1986-09-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Blockierschutzeinrichtung |
DE3730779C2 (de) * | 1987-09-12 | 1997-07-03 | Wabco Gmbh | Magnetgesteuerte Ventileinrichtung |
DE3730778A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Relaisventileinrichtung |
WO1991011353A1 (en) * | 1990-01-31 | 1991-08-08 | Grau Limited | Vehicle braking system |
US5090780A (en) * | 1991-05-03 | 1992-02-25 | Westinghouse Air Brake Company | Binary weighted digital flow regulating system |
-
1990
- 1990-10-23 GB GB9022985A patent/GB2249147B/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-27 US US07/875,259 patent/US5277485A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-29 DE DE4214547A patent/DE4214547C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-29 FR FR9205274A patent/FR2690664B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1416204A (en) * | 1972-05-18 | 1975-12-03 | Wabco Westinghouse | Anti-skid braking system |
US4025127A (en) * | 1975-01-08 | 1977-05-24 | Robert Bosch G.M.B.H. | Wheel lock-up prevention apparatus |
DE2805028C2 (de) * | 1977-02-08 | 1993-01-14 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Vorrichtung zur Steuerung eines Magnetventils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9022985D0 (en) | 1990-12-05 |
FR2690664A1 (fr) | 1993-11-05 |
FR2690664B1 (fr) | 1996-10-18 |
GB2249147B (en) | 1994-08-17 |
GB2249147A (en) | 1992-04-29 |
DE4214547A1 (de) | 1993-11-04 |
US5277485A (en) | 1994-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3678909B1 (de) | Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs | |
EP0110119B1 (de) | Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage | |
EP1132274B1 (de) | Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage | |
EP3145769B1 (de) | Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall | |
EP0845397B1 (de) | Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen | |
EP2099666B1 (de) | Feststellbremsvorrichtung mit einer feststellbremse-notlöseeinrichtung und -verfahren | |
EP3129264A1 (de) | Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung | |
EP0399162B1 (de) | Bremskreis | |
DE4214547C2 (de) | Fahrzeugbremssystem | |
DE19708425A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE102014118943A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung | |
DE19653264A1 (de) | Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
EP1508488B2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung | |
DE69104476T2 (de) | Elektrohydraulische oder elektropneumatische bremsregelvorrichtung für anhängerachsen mit hilfskraftbremsen. | |
DE19918070B4 (de) | Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen | |
EP0941188A1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP0438678B1 (de) | Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge | |
EP3055175B1 (de) | Verfahren zum steuern einer drucksteuervorrichtung einer druckmittel-bremsanlage eines fahrzeugs | |
DE3545021A1 (de) | Elektro-pneumatische bremsanlage | |
EP2094547B1 (de) | Feststellbremsvorrichtung mit druckluftversorgungsleitungen für eine feststellbremse | |
DE60205778T2 (de) | Bremssystem für ein anhängerfahrzeug | |
EP0378811B1 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE10062625A1 (de) | Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage | |
DE10139748A1 (de) | Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung | |
DE10245916A1 (de) | Bremsdruckmodulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS LTD., REDDITCH, WORCESTERSHI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111101 |