DE4213621A1 - Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage - Google Patents
Blockiergeschützte hydraulische BremsanlageInfo
- Publication number
- DE4213621A1 DE4213621A1 DE19924213621 DE4213621A DE4213621A1 DE 4213621 A1 DE4213621 A1 DE 4213621A1 DE 19924213621 DE19924213621 DE 19924213621 DE 4213621 A DE4213621 A DE 4213621A DE 4213621 A1 DE4213621 A1 DE 4213621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- brake system
- cylinder
- hydraulic
- wheel brakes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 101100210287 Drosophila melanogaster wech gene Proteins 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte hydrau
lische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Betäti
gungseinheit, bestehend aus einem Bremskraftverstärker und
einem ihm nachgeschalteten zweikreisigen Hauptbremszylin
der, an dessen Druckräume zu den Radbremsen führende hy
draulische Kreise angeschlossen sind, mit in den hydrau
lischen Kreisen eingefügten Einlaßventilen, mit Entspan
nungsräumen, die in einem Regelfall einen Abbau des in den
Radbremsen herrschenden Druckes ermöglichen, mit einer
Modulatoreinheit, die im Regelfall Änderungen des den
Radbremsen zugeführten Druckes durchführt, sowie mit
Radsensoren und einem elektronischen Regler zur Ermittlung
des Raddrehverhaltens und Erzeugung von elektrischen Brems
drucksteuersignalen.
Derartige, als "geschlossene Systeme" arbeitende hydrau
lische Bremsanlagen gehören seit Jahren zum Stand der Tech
nik. Bei einer bekannten Bremsanlage ist die Modulatorein
heit durch eine elektrisch angetriebene zweikreisige Pumpe
gebildet, deren Sauganschlüsse über elektromagnetisch be
tätigbare Auslaßventile und Drosseln mit den Radbremsen
sowie direkt mit den Radbremsen zugeordneten, als Ent
lastungsräume dienenden Niederdruckspeichern verbunden
sind. Die Druckseite der Pumpe ist dabei an die Abschnitte
der hydraulischen Kreise angeschlossen, die die Hauptbrems
zylinder-Druckräume mit den vorzugsweise elektromagnetisch
betätigbaren Einlaßventilen verbinden, denen Drosseln
Vor- und Rückschlagventile parallelgeschaltet sind und die
als stromlos offene 2/2-Wegeventile bei der Betätigung
einen Druckaufbau in den Radbremsen ermöglichen.
Als nachteilig anzusehen ist bei der vorbekannten blockier
geschützten Bremsanlage vor allem der hohe Fertigungs- und
Montageaufwand. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen,
daß die Modulatoreinheit als Bestandteil der einzelnen
Bremskreise anzusehen ist und mit den Druckräumen des
Hauptbremszylinders in Verbindung steht, so daß am Betä
tigungs- bzw. Bremspedal Pulsationen spürbar sind, deren
Dämpfung weitere Kosten verursacht. Problematisch erschei
nen auch die Volumenauslegung der erwähnten, den einzelnen
Bremskreisen zugeordneten Niederdruckspeicher sowie der
Einsatz eines Hauptbremszylinders mit hochdruckfesten Zen
tral-Regelventilen, die sehr empfindlich gegen Verunreini
gung und deshalb störanfällig sind. Erhebliche Gesamtko
sten sind schließlich auch auf einen Wegsensor zurückzu
führen, mit dem die Lage der beweglichen Wand des dem
Hauptbremszylinder vorgeschalteten Unterdruckbremskraftver
stärkers überwacht wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine hy
draulische blockiergeschützte Bremsanlage der eingangs
genannten Gattung vorzuschlagen, die bei einer erheblichen
Senkung der Fertigungs- und Montagekosten im Regelfall
eine Entkopplung der Radbremsen von der Betätigungseinheit
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
die Radbremsen direkt an die Entspannungsräume angeschlos
sen sind, die in Entspannungszylindern mittels Kolben von
hydraulischen Kammern getrennt sind, deren Verbindungen
mit der Modulatoreinheit durch die Trennventile absperrbar
bzw. freigebbar sind und daß die Einlaßventile durch die
Kolben betätigbar sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
sieht vor, daß die Modulatoreinheit als ein pneumatisch
betätigbarer hydraulischer Zylinder ausgebildet ist. Durch
diese Maßnahmen wird die Verwendung einer einfachen, be
währten Technologie ermöglicht, die sehr zuverlässig ar
beitende Produkte liefert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er
findung ist dem Zylinder eine pneumatische Einheit vorge
schaltet, die durch eine erste Kammer, eine zweite Kammer
sowie eine die Kammern voneinander trennende Membranwand
gebildet ist, die der Wirkung einer pneumatischen Druck
differenz ausgesetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß die
erfindungsgemäße Bremsanlage in einem mit einem Otto
motor ausgestatteten Kraftfahrzeug ohne eine zusätzliche
Energiequelle arbeiten kann.
Dabei ist es besonders sinnvoll, wenn eine pneumatische
Ventilanordnung vorgesehen ist, die ein Evakuieren bzw.
Belüften der ersten Kammer ermöglicht, während die zweite
Kammer in ständiger Verbindung mit der Atmosphäre steht.
Durch diese Maßnahmen wird eine wesentliche Konstruktions
vereinfachung erreicht, da lediglich eine der beiden pneu
matischen Kammern gegenüber der Atmosphäre abzudichten ist.
Eine Anpassung der Bereitschaftsstellung der Modulatorein
heit an die bevorzugte Regelphilosophie wird nach einem
weiteren Erfindungsmerkmal dadurch erzielt, daß die Mem
branwand mit einem im Zylinder geführten hydraulischen
Kolben in kraftübertragender Verbindung steht, der mittels
einer Feder entgegen der Wirkung der pneumatischen Einheit
vorgespannt ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante des Er
findungsgegenstandes wird nach der Wegnahme der Betäti
gungskraft ein schneller Druckabbau dadurch erreicht, daß
die Einlaßventile gleichzeitig als in Richtung von den
Radbremsen zum Hauptbremszylinder öffnende Rückschlagven
tile ausgebildet sind. Das Absperren der erwähnten Verbin
dungen erfolgt dabei mittels hydraulischer Sperrventile,
die vorzugsweise als elektromagnetisch betätigbare
2/2-Wegeventile ausgeführt sind.
Um mit der erfindungsgemäßen Bremsanlage Antriebsschlupf
regelvorgänge durchführen zu können sieht eine weitere
vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Rad
bremsen der angetriebenen Räder an die Ausgänge von Wech
selventilen angeschlossen sind, deren Eingänge mit den
Entspannungsräumen bzw. der Modulatoreinheit in Verbindung
stehen, wobei die Verbindungen der Wechselventile mit der
Modulatoreinheit absperrbar sind.
Eine besonders kompakt bauende Ausführungsform der Erfin
dung sieht schließlich vor, daß die Entspannungszylinder,
die Trennventile, die Modulatoreinheit, die pneumatische
Ventilanordnung sowie der elektronische Regler in einer
Baugruppe integriert sind. Bei einer antriebsschlupfregel
fähigen Variante der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind in
der Baugruppe die Sperr- sowie die Wechselventile inte
griert.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Text an zwei Ausfüh
rungsbeispielen im Zusammenhang mit der bei liegenden Zeich
nung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfin
dungsgemäßen blockiergeschützten Bremsan
lage, und
Fig. 2 eine leicht modifizierte Bremsanlage nach
Fig. 1 in entsprechender schematischer Dar
stellung.
In beiden Figuren der Zeichnung sind einander entsprechen
de Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine blockiergeschützte Kraftfahrzeug
bremsanlage mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1,
dessen Betätigungsstange 3 in bekannter Weise mit einem
Bremspedal 4 verbunden ist. Auf der der Betätigungsstange
3 abgewandten Seite des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1
ist ein Tandem-Hauptbremszylinder 2 vorgesehen, der mit
einem Druckmittelvorratsbehälter 5 in Verbindung steht. An
die nicht gezeigten Druckräume des Tandem-Hauptbremszylin
ders 2 sind ein erster und ein zweiter Bremskreis 6 bzw. 7
angeschlossen.
Der erste Bremskreis 6 verbindet über zwei hydraulisch
bzw. mechanisch betätigbare Einlaßventile 13, 14, die
gleichzeitig als Rückschlagventile ausgebildet sind, die
Radbremszylinder von zwei nur schematisch angedeuteten
Radbremsen 20, 21 mit dem ersten (Primär-) Druckraum des
Tandem-Hauptbremszylinders 2. Der zweite Bremskreis 7 ver
bindet die Radbremszylinder der ebenfalls nur schematisch
dargestellten weiteren zwei Radbremsen 22, 23 mit dem zwei
ten (Sekundär-) Druckraum des Tandem-Hauptbremszylinders 2
über zwei weitere Einlaßventile, die ebenfalls als Rück
schlagventile ausgebildet sind. Es wird angenommen, daß
die Radbremsen 20, 22 der angetriebenen Vorderachse und die
Radbremsen 21, 23 der Hinterachse zugeordnet sind.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, werden die Einlaßven
tile 13, 14, 15, 16 mittels hydraulischer Kolben 34, 35, 36, 37
betätigt, die in Entspannungszylindern 8, 9, 10, 11, mittels
Druckfedern 62, 63, 64, 65 vorgespannt, Entspannungsräume
30, 31, 32, 33 von hydraulischen Kammern 38, 39, 40, 41 trennen,
die über Verbindungskanäle 47, 48, 49, 50 mit einer pneuma
tisch betätigbaren Modulatoreinheit 12 in Verbindung
stehen. Die Radbremsen 20, 21, 22, 23 sind dabei direkt an
die Entspannungsräume 30, 31, 32, 33 angeschlossen, wobei die
Verbindungskanäle 47, 48, 49, 50 mittels vorzugsweise
elektromagnetisch betätigbarer Trennventile 42, 43, 44, 45
absperrbar bzw. freigebbar sind. Den Vorder- und
Hinterradbremsen 20, 22, 21 und 23 ist jeweils ein Sensor
25, 27, 26, 28 zugeordnet, die über nicht näher bezeichnete
Signalleitungen mit einem elektronischen Regler 24
verbunden sind. Die Sensoren 25, 26, 27, 28, die
beispielsweise als induktive Meßwertaufnehmer ausgebildet
sein können, überwachen das Druckverhalten der Räder und
liefern entsprechende Signale an den Regler 24. An den
elektronischen Regler 24 sind über nicht näher bezeichnete
Steuerleitungen die Sperrventile 42, 43, 44, 45
angeschlossen, um in einem Regelfall in Abhängigkeit von
den Sensorsignalen betätigt zu werden.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, sind die zu den
Entspannungszylindern 8, 9, 10 und 11 führenden Verbindungs
kanäle 47, 48, 49 und 50 mit einem Modulatorkreis 46
verbunden, der an einen mit dem Druckmittelvorratsbehälter
5 in Verbindung stehenden hydraulischen Zylinder 19 ange
schlossen ist, der zusammen mit einer ihm vorgeschalteten
pneumatischen Einheit 29 die vorhin erwähnte Modulatorein
heit 12 bildet. Die pneumatische Einheit 29 wird durch
zwei pneumatische Kammern 51, 52 gebildet, die durch eine
axial bewegliche Membranwand 53 voneinander getrennt sind.
Die Membranwand 53 steht dabei in kraftübertragender Ver
bindung mit einem im Zylinder 19 geführten, mit einer Fe
der 55 zusammenwirkenden Kolben 54. An die erste pneuma
tische Kammer 51 ist eine pneumatische Ventilanordnung 61
angeschlossen, die ihr Evakuieren bzw. Belüften ermöglicht,
während die zweite Kammer 52 in ständiger Verbindung mit
der Atmosphäre steht. Die Ventilanordnung besteht aus zwei
vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeven
tilen 17,18, die über nicht näher bezeichnete Steuerlei
tungen vom elektronischen Regler 24 aktivierbar sind.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Einlaßventile 13, 14, 15,
16, die Entspannungszylinder 8, 9, 10, 11, die Trennventile
42, 43, 44, 45, die Modulatoreinheit 12 sowie die Ventilan
ordnung 17, 18 eine Baugruppe bilden.
In der nachfolgenden Beschreibung der Funktionsweise der
in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Bremsanlage wird
angenommen, daß mit Hilfe des Sensors 27 eine Blockierten
denz an dem der Radbremse 22 zugeordneten Rad erkannt
wird, so daß eine Regelung eingeleitet wird. Die erste
pneumatische Kammer 51 der Modulatoreinheit 12 ist an eine
Unterdruckquelle angeschlossen, so daß der Kolben 54 ent
gegen der Wirkung der Feder 55 links am Anschlag am Boden
des Zylinders 19 gehalten wird. Vom elektronischen Regler
24 erzeugte Steuersignale bewirken ein Umschalten der Ven
tile 17, 18 bei kurzzeitigem Öffnen des Trennventils 44, so
daß die erste Kammer 51 der pneumatischen Einheit 29
belüftet wird und der Kolben 54 unter der Wirkung der
Feder 55 sich nach rechts bewegt, um einen Abbau des in
der Radbremse 22 herrschenden hydraulischen Drucks zu
ermöglichen. Dabei wird der im Entspannungszylinder 10
geführte Kolben 36 entgegen der Kraft der ihn vorspannen
den Feder 64 verschoben, wodurch das Einlaßventil 15 ge
schlossen wird und die Radbremse 22 von der Betätigungs
einheit 1,2 getrennt wird. Bei einer weiteren Verschiebung
des Kolbens 36 erfolgt eine Vergrößerung des Entspannungs
raums 32, so daß ein Druckabbau stattfindet.
Meldet der Sensor 27, ggf. nach Ablauf einer Druckhalte
phase, ein stabiles Drehverhalten des bisher blockierenden
Rades, so erfolgt ein Umschalten der pneumatischen Ventil
anordnung 61, das ein Evakuieren der ersten Kammer 51 der
pneumatischen Einheit 29 und somit einen Druckaufbau im
Modulatorkreis 46 zur Folge hat. Durch anschließendes Öff
nen des Trennventils 44 erfolgt eine Druckerhöhung im Ent
spannungszylinder 10 bzw. in der hydraulischen Kammer 40,
die ein Verschieben des Kolbens 36 und somit ein Öffnen
des Einlaßventils 15 bewirkt, so daß eine Verbindung zwi
schen der Radbremse 22 und der Betätigungseinheit 1,2
wiederhergestellt ist. Bei dem beschriebenen Regelvorgang
ist besonders vorteilhaft, daß die Modulatoreinheit 12 in
der Radbremse 22 nur einen Druck erzeugen kann, der dem
Betätigungsdruck entspricht.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung der erfindungsge
mäßen Bremsanlage sind an die den Radbremsen 20, 22 der
angetriebenen Räder zugeordneten Entspannungsräume 30, 32
hydraulische Wechselventile 56, 57 angeschlossen, deren
zweite Eingänge über Sperrventile 58, 59 mit dem Modulator
kreis 46 verbunden sind. Die Sperrventile 58, 59, die bei
spielsweise als elektromagnetisch betätigbare, hydrauli
sche 2/2-Wegeventile ausgeführt sein können, sind durch
den elektronischen Regler 24 über nicht näher bezeichnete
Steuerleitungen aktivierbar.
Wird nun beispielsweise vom Sensor 27 ein Durchdrehen des
der Radbremse 22 zugeordneten Rades festgestellt, so er
zeugt der elektronische Regler 24 ein Umschaltsignal, das
ein Belüften der ersten pneumatischen Kammer 51 der pneu
matischen Einheit 29 und somit ein Verschieben des Kolbens
54 in der Zeichnung nach rechts bewirkt. Bei einem an
schließenden Evakuieren der ersten Kammer 51, bei dem die
Trennventile 42, 43, 44 und 45 geschlossen bleiben, wird im
Modulatorkreis 46 ein hydraulischer Druck aufgebaut, der
bei kurzzeitigem Öffnen des Sperrventils 59 über das
Wechselventil 57 zur Radbremse 22 weitergeleitet wird,
wobei die über das Wechselventil 57 führende Verbindung
zwischen der Radbremse 22 und dem Entspannungsraum 32
geschlossen bleibt. Dadurch erfolgt ein Abbremsen des
durchdrehenden Rades, nach dem das Sperrventil 59 geschlos
sen wird. Bei Erreichen eines stabilen Raddrehverhaltens
kann die erste pneumatische Kammer 51 wieder belüftet
werden, so daß der hydraulische Zylinder 19 sich in einer
Ausgangslage befindet, die ein Einleiten des nächsten
Antriebsschlupfregelvorgangs ermöglicht.
Die Wechselventile (56, 57), ermöglichen jederzeit ein
"Einbremsen" während eines Anti-Schlupf-Regelvorganges, da
sie den Durchgang zu den Radbremsen für den jeweils
größeren hydraulischen Druck freigeben, bei gleichzeitigem
schließen des anderen Eingangs.
Bezugszeichenliste
1 Bremskraftverstärker
2 Hauptbremszylinder
3 Betätigungsstange
4 Bremspedal
5 Nachlaufbehälter
6 Bremskreis
7 Bremskreis
8 Entspannungszylinder
9 Entspannungszylinder
10 Entspannungszylinder
11 Entspannungszylinder
12 Modulatoreinheit
13 Einlaßventil
14 Einlaßventil
15 Einlaßventil
16 Einlaßventil
17 2/2-Wegeventil
18 2/2-Wegeventil
19 Zylinder
20 Radbremse
21 Radbremse
22 Radbremse
23 Radbremse
24 Regler
25 Radsensor
26 Radsensor
27 Radsensor
28 Radsensor
29 pneumatische Einheit
30 Entspannungsraum
31 Entspannungsraum
32 Entspannungsraum
33 Entspannungsraum
34 Kolben
35 Kolben
36 Kolben
37 Kolben
38 Kammer
39 Kammer
40 Kammer
41 Kammer
42 Trennventil
43 Trennventil
44 Trennventil
45 Trennventil
46 Modulatorkreis
47 Verbindungskanal
48 Verbindungskanal
49 Verbindungskanal
50 Verbindungskanal
51 pneumatische Kammer
52 pneumatische Kammer
53 Membranwand
54 Kolben
55 Feder
56 Wechselventil
57 Wechselventil
58 Sperrventil
59 Sperrventil
60 Baugruppe
61 Ventilanordnung
62 Druckfeder
63 Druckfeder
64 Druckfeder
65 Druckfeder
2 Hauptbremszylinder
3 Betätigungsstange
4 Bremspedal
5 Nachlaufbehälter
6 Bremskreis
7 Bremskreis
8 Entspannungszylinder
9 Entspannungszylinder
10 Entspannungszylinder
11 Entspannungszylinder
12 Modulatoreinheit
13 Einlaßventil
14 Einlaßventil
15 Einlaßventil
16 Einlaßventil
17 2/2-Wegeventil
18 2/2-Wegeventil
19 Zylinder
20 Radbremse
21 Radbremse
22 Radbremse
23 Radbremse
24 Regler
25 Radsensor
26 Radsensor
27 Radsensor
28 Radsensor
29 pneumatische Einheit
30 Entspannungsraum
31 Entspannungsraum
32 Entspannungsraum
33 Entspannungsraum
34 Kolben
35 Kolben
36 Kolben
37 Kolben
38 Kammer
39 Kammer
40 Kammer
41 Kammer
42 Trennventil
43 Trennventil
44 Trennventil
45 Trennventil
46 Modulatorkreis
47 Verbindungskanal
48 Verbindungskanal
49 Verbindungskanal
50 Verbindungskanal
51 pneumatische Kammer
52 pneumatische Kammer
53 Membranwand
54 Kolben
55 Feder
56 Wechselventil
57 Wechselventil
58 Sperrventil
59 Sperrventil
60 Baugruppe
61 Ventilanordnung
62 Druckfeder
63 Druckfeder
64 Druckfeder
65 Druckfeder
Claims (11)
1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für
Kraftfahrzeuge mit einer Betätigungseinheit, beste
hend aus einem Bremskraftverstärker und einem ihm
nachgeschalteten zweikreisigem Hauptbremszylinder, an
dessen Druckräume zu den Radbremsen führende hydrau
lische Kreise angeschlossen sind, mit in den hydrau
lischen Kreisen eingefügten Einlaßventilen, mit den
Radbremsen zugeordneten Trennventilen, mit Ent
spannungsräumen, die in einem Regelfall einen Abbau
des in den Radbremsen herrschenden Druckes ermög
lichen, mit einer Modulatoreinheit, die im Regelfall
Änderungen des den Radbremsen zugeführten Druckes
durchführt, sowie mit Radsensoren und einem elektro
nischen Regler zur Ermittlung des Raddrehverhaltens
und Erzeugung von elektrischen Bremsdrucksteuersig
nalen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Radbremsen (20, 21, 22, 23) direkt an die Entspannungs
räume (30, 31, 32, 33) angeschlossen sind, die in
Entspannungszylindern (8, 9, 10, 11) mittels Kolben
(34, 35, 36, 37) von hydraulischen Kammern (38, 39, 40, 41)
getrennt sind, deren Verbindungen (47, 48, 49, 50) mit
der Modulatoreinheit (12) durch die Trennventile
(42, 43, 44, 45) absperrbar bzw. freigebbar sind und daß
die Einlaßventile (13, 14, 15, 16) durch die Kolben
(34, 35, 36, 37) betätigbar sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Modulatoreinheit (12) als
ein pneumatisch betätigbarer hydraulischer Zylinder
(19) ausgebildet ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Zylinder (19) eine pneuma
tische Einheit (29) vorgeschaltet ist, die durch eine
erste Kammer (51), eine zweite Kammer (52) sowie eine
die Kammern (51, 52) voneinander trennende Mem
branwand (53) gebildet ist, die der Wirkung einer
pneumatischen Druckdifferenz ausgesetzt ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine pneumatische Ventilanord
nung (17, 18) vorgesehen ist, die ein Evakuieren bzw.
Belüften der ersten Kammer (51) ermöglicht, während
die zweite Kammer (52) in ständiger Verbindung mit
der Atmosphäre steht.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Membranwand (53) mit
einem im Zylinder (19) geführten hydraulischen Kolben
(54) in kraftübertragender Verbindung steht, der mit
tels einer Feder (55) entgegen der Wirkung der pneu
matischen Einheit (29) vorgespannt ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einlaßventile (13, 14, 15, 16)
gleichzeitig als in Richtung von den Radbremsen
(20, 21, 22, 23) zum Hauptbremszylinder (2) öffnende
Rückschlagventile ausgebildet sind.
7. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Hauptbremszylinder mit einem Druckmittel
vorratsbehälter ausgestattet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Radbremsen
(20, 22) der angetriebenen Räder an die Ausgänge von
Wechselventilen (56, 57) angeschlossen sind, deren
Eingänge mit den Entspannungsräumen (30, 32) bzw. der
Modulatoreinheit (12) in Verbindung stehen, wobei die
Verbindungen der Wechselventile (56, 57) mit der
Modulatoreinheit (12) absperrbar sind und der
hydraulische Zylinder (19) der Modulatoreinheit (12)
mit dem Druckmittelvorratsbehälter (5) verbunden ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungen der Wechselven
tile (56, 57) mit der Modulatoreinheit (12) mittels
hydraulischer Sperrventile (58, 59) absperrbar sind,
die als elektromagnetische "2/2"-Wegeventile
ausgeführt sind.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Entspannungszy
linder (8, 9, 10, 11), die Trennventile (13, 14, 15, 16)
die Modulatoreinheit (12), die pneumatische
Ventilanordnung (17, 18) sowie der elektronische
Regler (24) in einer Baugruppe (60) integriert sind.
10. Bremsanlage nach Anspruch 8 und 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperr- (58, 59) sowie
die Wechselventile (56, 57) in der Baugruppe (60)
integriert sind.
11. Bremsanlage nach Ansprüche 7, 8 oder 10, wobei der
Hauptbremszylinder mit einem
Druckmittelvorratsbehälter ausgestattet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der hydraulische
Zylinder (19) der Modulatoreinheit (12) mit dem
Druckmittelvorratsbehälter (5) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213621 DE4213621A1 (de) | 1992-04-24 | 1992-04-24 | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213621 DE4213621A1 (de) | 1992-04-24 | 1992-04-24 | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213621A1 true DE4213621A1 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=6457454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924213621 Withdrawn DE4213621A1 (de) | 1992-04-24 | 1992-04-24 | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4213621A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19516639A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage |
DE19817190C1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-07-22 | Lucas Ind Plc | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage |
US6042199A (en) * | 1996-07-31 | 2000-03-28 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Anti-skid brake control system with vacuum driven pump |
DE10124303A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremssystem für einem Anhänger eines PKW |
WO2011029812A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb |
US11306790B2 (en) | 2015-06-29 | 2022-04-19 | Goodrich Corporation | Hybrid electric and hydraulic brake system |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908842A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-18 | Karl Kraus | Schneckenverdichter fuer rechengut |
DE2942517A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3602430A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
WO1989005747A1 (en) * | 1987-12-23 | 1989-06-29 | Automotive Products Plc | Vehicle antilock braking systems |
DE4015746A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4115140A1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-12-05 | Akebono Brake Ind | Fluessigkeitsdruck-steuervorrichtung fuer eine luft-ueber-hydraulik bremse |
DE4019178A1 (de) * | 1990-06-15 | 1992-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
DE4133875A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Volkswagen Ag | Druckmodulationseinheit fuer ein anti-blockier-system einer hydraulischen bremsanlage |
DE4101480A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-23 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4104144A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
-
1992
- 1992-04-24 DE DE19924213621 patent/DE4213621A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908842A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-18 | Karl Kraus | Schneckenverdichter fuer rechengut |
DE2942517A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3602430A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
WO1989005747A1 (en) * | 1987-12-23 | 1989-06-29 | Automotive Products Plc | Vehicle antilock braking systems |
DE4115140A1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-12-05 | Akebono Brake Ind | Fluessigkeitsdruck-steuervorrichtung fuer eine luft-ueber-hydraulik bremse |
DE4015746A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4019178A1 (de) * | 1990-06-15 | 1992-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
DE4133875A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Volkswagen Ag | Druckmodulationseinheit fuer ein anti-blockier-system einer hydraulischen bremsanlage |
DE4101480A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-23 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4104144A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19516639A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage |
US6042199A (en) * | 1996-07-31 | 2000-03-28 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Anti-skid brake control system with vacuum driven pump |
DE19817190C1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-07-22 | Lucas Ind Plc | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage |
DE10124303A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremssystem für einem Anhänger eines PKW |
WO2011029812A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb |
US9315180B2 (en) | 2009-09-11 | 2016-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Braking system for motor vehicles and method for operating the same |
US11306790B2 (en) | 2015-06-29 | 2022-04-19 | Goodrich Corporation | Hybrid electric and hydraulic brake system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1926644B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
EP1802503B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE102009033499A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3511972C2 (de) | ||
EP1446312A2 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
WO1990005081A2 (de) | Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3150218A1 (de) | Hydraulische mehrkreisbremsanlage | |
EP1082244A1 (de) | Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP0343365A2 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3838848A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
EP2256011B1 (de) | Bremsanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage | |
DE4213621A1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE4024384A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
WO1989010287A1 (en) | Process for operating a master cylinder | |
DE19933483C1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3706661A1 (de) | Antiblockier-system | |
DE4028925A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen | |
EP1371535B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4333568A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes | |
DE3542601A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3506853C2 (de) | ||
DE3814222A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP1934076B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |