DE4211888A1 - Ganzpflanzen-Formteile - Google Patents
Ganzpflanzen-FormteileInfo
- Publication number
- DE4211888A1 DE4211888A1 DE19924211888 DE4211888A DE4211888A1 DE 4211888 A1 DE4211888 A1 DE 4211888A1 DE 19924211888 DE19924211888 DE 19924211888 DE 4211888 A DE4211888 A DE 4211888A DE 4211888 A1 DE4211888 A1 DE 4211888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- whole plant
- molded parts
- approx
- whole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 10
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 10
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 90
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 12
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 11
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 8
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 6
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000038559 crop plants Species 0.000 claims description 6
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 6
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 4
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 4
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 claims description 4
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000218215 Urticaceae Species 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 4
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 3
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000209056 Secale Species 0.000 claims description 3
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 3
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 claims description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 abstract description 15
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 abstract 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 6
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- -1 leaflets Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008620 Fagopyrum esculentum Species 0.000 description 2
- 235000009419 Fagopyrum esculentum Nutrition 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 2
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 2
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 2
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 2
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 2
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 2
- 229920006173 natural rubber latex Polymers 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 244000074881 Conyza canadensis Species 0.000 description 1
- 235000004385 Conyza canadensis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- 235000003230 Helianthus tuberosus Nutrition 0.000 description 1
- 240000008892 Helianthus tuberosus Species 0.000 description 1
- 235000007239 Heracleum sphondylium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 241000209082 Lolium Species 0.000 description 1
- 241000219745 Lupinus Species 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000003805 Musa ABB Group Nutrition 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015266 Plantago major Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 244000292697 Polygonum aviculare Species 0.000 description 1
- 235000006386 Polygonum aviculare Nutrition 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 235000005324 Typha latifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000010599 Verbascum thapsus Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940021722 caseins Drugs 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 244000118869 coast club rush Species 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000003976 plant breeding Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 244000034971 purple passionvine Species 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000003516 soil conditioner Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical compound NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von
Kohlehydrat- und/oder Protein-gebundenen Formteilen dadurch ge
kennzeichnet, daß man eine landwirtschaftsübliche, Kohlehydrate
und/oder Proteine als Nutzbestandteil produzierende Nutzpflanze
als ganze Pflanze, ggf. unter Miteinbeziehung ihres unterirdischen
Pflanzenanteils, aberntet, ohne spezielle Separierung ihres Nutz
fruchtanteils zerkleinert, zu einem wasserhaltigen Teig anmischt,
diesen, ggf. nach Vorschaltung eines Vorerhitzungs- und/oder mecha
nischen Homogenisierungsprozesses, einer Formgebung unterwirft
und ihn während oder nach der Formgebung auf Temperaturen zwischen
80 und 250 °C erhitzt und das so hergestellte, verformte und ge
lierte Ganzpflanzenmaterial in vorliegender oder nachgetrockneter
Form der Verwendung als Formteil zuführt.
Hierbei können dem Ganzpflanzenteig noch Hilfsmittel z. B. zur
Verbesserung der Rheologie, zur Konservierung, zur Odorierung,
Bindung, pH-Einstellung, zur Schaumbildung, Färbung, Hydrophobie
rung, Alterungsbeständigkeit, Flammfestausrüstung, Benetzung,
Formtrennung oder Füllstoffe und Verstärkungsmaterialien zugesetzt
werden, seien sie organischer oder anorganischer Natur, pulverig
oder faserig.
Von besonderem Interesse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
als Nutzpflanzen alle Getreidepflanzen; es kommen auch Pflanzenge
mische in Betracht.
Wenngleich sich die Erfindung vorzugsweise solcher Nutzpflanzen
bedient, die im landwirtschaftlichen Sinne als "reif" bezeichnet
werden, kommen auch solche Nutzpflanzen in Betracht, die noch
nicht als "reif" bezeichnet werden.
Die Herstellung von Formteilen aus den Früchten von Nutzpflanzen
und deren Zerkleinerungsprodukten, z. B. die Herstellung von Bro
ten, Plätzchen oder kompliziert aufgebauten Waffeln aus Weizenmehl,
ist seit altersher bekannt. Auch die Kombination z. B. von Weizen
mehl mit den Schalen des Weizenkorns, der Kleie, ist in ähnlicher
Weise bekannt. Es ist inzwischen auch bekannt, aus derartigen
Brot- oder Waffelteigen Formteile für industrielle Zwecke, etwa
für Verpackungszwecke, herzustellen.
Der Sinn der inzwischen begonnenen Verwertung von ursprünglich zu
Ernährungszwecken dienenden Getreidemehlteigen für industrielle
Zwecke liegt in dem Bestreben, gut abbaubare und umweltverträg
liche, toxikologisch unbedenkliche Verpackungsmaterialien herzu
stellen.
Es war auch relativ naheliegend, hierfür auf die landwirtschaft
lich in großem Maße erzeugten und preiswert zur Verfügung stehen
den Stärken verschiedenster Herkunft zurückzugreifen. Diese Stär
ken werden z. B. aus dem erdroschenen Weizen- oder Maiskorn herge
stellt.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht nun darin,
nicht etwa das z. B. erdroschene Mais-, Reis- oder Weizenkorn
bzw. dessen Mehlanteil, sondern die gesamte Mais-, Reis- oder
Weizenpflanze, ggf. mit Wurzelanteil, zur industriellen Formteil
herstellung heranzuziehen, indem man daraus ein sogenanntes "Ganz
pflanzenhomogenisat" bei Temperaturen unter 80 °C, vorzugsweise
unter 50 °C, herstellt und dieses bei Temperaturen über 80 °C,
vorzugsweise 80-250 °C, unter Formgebung in offenen oder geschlos
senen Formen einem Gelierungs- bzw. Bindungsprozeß nach Art eines
Backverfahrens unterwirft.
Der Erfindungsgedanke vereinigt beispielsweise folgende Vorteile
in technischer und ökonomischer sowie ökologischer und merkantiler
Hinsicht:
- A) Der Ernteprozeß wird stark vereinfacht, es werden keine Sepa rierungsprozesse, sondern lediglich Zerkleinerungsvorgänge benötigt. Das Ernteprodukt ist z. B. ein gehäckseltes Ganzpflan zenmaterial und nicht eine Vielzahl von verschiedenartigen Produkten wie Korn, Spreu, Stroh.
- B) Für den industriellen Verwertungsprozeß wird in Form der Ge samtpflanze, sei es mit oder ohne Wurzelanteil, ein Maximum der landwirtschaftlich erzeugten Biomasse nutzbar gemacht, was sich in der energetischen Bilanzierung des Gesamtprozesses auswirkt, u. a. weil hierbei ein Optimum an Sonnenenergie indu striell verfügbar gemacht wird.
- C) Das aus dem Ernteprodukt, z. B. Ganzpflanzenhäcksel, ggf. nach Zwischentrocknung hergestellte, zur Bereitung des späteren Teiges vorgesehene Zerkleinerungsprodukt, sei es durch Mahl- oder Schneidprozesse hergestellt, kann im allgemeinen nicht für Nahrungszwecke verwendet werden und stört daher den Nahrungs mittelmarkt nicht.
- D) Andererseits wird hier der Landwirtschaft ein neuer Produktbe reich erschlossen, dessen Produktion nahezu keine produktions spezifischen Abfallprobleme hervorruft.
- E) Die zur späteren industriellen Herstellung des Ganzpflanzenteigs vorgesehenen Ganzpflanzen-Zerkleinerungsprodukte sind prinzipi ell noch wesentlich preiswertere Ausgangsmaterialien für indu strielle Zwecke als die landwirtschaftlich erzeugten Stärken.
Demgemäß ist das technisch, ökonomisch und ökologisch vorteilhafte
Verfahren der Erfindung wie folgt zu kennzeichnen:
Es handelt sich um ein
- 1) Verfahren zur Herstellung von ökologisch problemlos zu entsor genden Formteilen auf Basis von, den üblichen Backverfahren analog, erhältlichen Gelierungsprodukten von nativen Stärken und Proteinen, wie sie durch landwirtschaftlichen Pflanzenan bau zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur der Frucht- oder Stärkekörper der Nutzpflanze, sondern die ganze Pflanze, ggf. unter Einbeziehung ihres unterirdischen Teils, abgeerntet und in ein Ganzpflanzenhomo genisat durch Zerkleinerungsprozesse überführt wird, welches dann als solches ggf. nach Zusatz von Wasser und/oder sonsti gen Zusatzstoffen, nach Verfahren, die in Analogie zu Backver fahren bzw. Holzspanpreßverfahren stehen, zu Formteilen verar beitet wird.
- 2) Verfahren gemäß 1) dadurch gekennzeichnet, daß als Nutzpflan zen Weizen, Mais, Reis, Roggen, Hafer, Gerste, Raps ggf. im Gemisch und/oder im Gemisch mit Gräsern, Binsen, Schilfen, Nesseln, sogenannten Unkräutern als Ganzpflanzenerntegut gewonnen und verarbeitet werden.
- 3) Verfahren gemäß 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut bereits während des Ernteprozesses einer Vorzerklei nerung unterworfen und während oder nach dieser Vorzerkleine rungsstufe einem zusätzlichen Zerkleinerungsprozeß zugeführt wird, der den ursprünglichen pflanzlichen Verbund der Bauele mente des Pflanzenkörpers lockert und/oder auflöst, d. h. das ursprüngliche Pflanzenmaterial mechanisch weitgehend aufschließt, wobei die Massetemperaturen unter 80 °C bleiben.
- 4) Verfahren nach 1)-3) dadurch gekennzeichnet, daß das erzeug te Ganzpflanzenhomogenisat noch faserige und/oder blättchen förmige Anteile mit Längen zwischen ca. 1 und 50 mm enthält.
- 5) Verfahren nach 1)-3) dadurch gekennzeichnet, daß das Ganz pflanzenhomogenisat im wesentlichen aus Teilchen mit geringe rer Länge als 1 mm besteht.
- 6) Verfahren nach 1)-5) dadurch gekennzeichnet, daß das Ganz pflanzenhomogenisat vor der Verarbeitung zu Formteilen auf Wassergehalte zwischen ca. 1 und ca. 85 Gew.-% eingestellt wird.
- 7) Verfahren nach 1)-6) dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung der Ganzpflanzenhomogenisate zu Formteilen Geliertemperaturen von 80-250 °C verwendet werden.
- 8) Verfahren nach 1)-7) dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung des Ganzpflanzenhomogenisats zu Formteilen Drucke von Atmosphärendruck bis ca. 100 bar eingesetzt werden.
und es bezieht sich auf
- 9) Formteile gemäß 1)-8) dadurch gekennzeichnet, daß sie wäh rend des Herstellungsprozesses und/oder danach einer Trock nung unterworfen werden.
- 10) Formteile gemäß 1)-9) dadurch gekennzeichnet, daß sie wäh rend des Herstellungsprozesses und/oder danach einer Tempe rung zwischen 250 und ca. 1200 °C, ggf. unter Luftausschluß, unterworfen werden.
- 11) Verpackungsmaterialien, Gehäuse, Behälter, Isolationsmateria lien, Bauelemente mit ökologisch vorteilhafter Entsorgbarkeit hergestellt gemäß 1)-10).
Das zur Teigherstellung erfindungsgemäß zu verwendende Ganzpflan
zenmaterial enthält neben Stärken und Proteinen als Bindemittel
gleichzeitig auch pulverige, blättchenförmige und insbesonders
auch faserige Pflanzenbestandteile, die für die spätere Formteil
herstellung als wichtiger inhärenter Anteil von Verstärkungsmate
rial dienen und zu vorteilhaften mechanischen Eigenschaften führen.
Die erfindungsgemäß zugänglichen Formteile sind nach prinzipiell
bekannten, für die Verarbeitung von Stärke- bzw. Getreidemehltei
gen bzw. Holzspangemischen, Kunststoffpreßmassen entwickelten
Techniken zu erhalten.
Da die erfindungsgemäß erhältlichen Formteile total oder im wesent
lichen aus natürlichem Pflanzenmaterial bestehen, sind sie problem
los wieder durch letztendliche Verarbeitung zu Kompost oder Dünge
mittelsubstanz in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen.
Da sie die relativ witterungsbeständigen Nichtstärke-Pflanzenteile
in angemessener Menge enthalten, haben die Formteile eine gegenüber
Reinstärkematerialien verbesserte Beständigkeit gegen Atmosphärili
en.
Im Sinne der aufgeführten Techniken unterscheidet sich die Erfin
dung grundsätzlich vom Stande der Technik dadurch, daß das indu
striell verwendete Ganzpflanzen-Zerkleinerungsprodukt nicht durch
Abmischung von z. B. Getreidemehlen oder -stärken mit separat
gewonnenen und konditionierten sonstigen, ggf. ebenfalls landwirt
schaftlich zugänglichen Zusatzmaterialien hergestellt wird, son
dern direkt als Ganzpflanzenprodukt beim Ernteprozeß anfällt
bzw. durch dessen Nachbehandlung entsteht.
Natürlich ist in Betracht zu ziehen, das Ganzpflanzenernteprodukt
noch mit weiteren Zusatzstoffen abzumischen, bevor es der industri
ellen Verarbeitung zu Formteilen zugeführt wird.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Nutzpflanzen sind bevorzugter
maßen Getreidepflanzen wie etwa Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Raps,
Mais, Reis; es kommen aber auch sonstige landwirtschaftlich ge
nutzte Pflanzen in Betracht wie beispielsweise Buchweizen, Hirse,
Lupinen, Kartoffeln, Erbsen, Bohnen, Rüben, Zuckerrohr, Bananen,
Buchweizen, Sonnenblumen, Dinkel, Erdnüsse, Lein, Klee, Tobinambur,
Maniok, Sojabohnen, Erbsen. Es ist auch in Betracht zu ziehen,
Mischkulturen aufzuziehen und abzuernten bzw. Mischkulturen aus
z. B. Getreiden und Gräsern, Schilfen oder Nesseln.
Die Pflanzen werden vorzugsweise als ganzes, insbesonders oberir
disch wachsendes Material, ggf. aber auch inclusive der unterir
disch wachsenden Pflanzenteile geerntet und verarbeitet. Es ist
aber auch in Betracht zu ziehen, lediglich den Fruchtstand und
Anteile der Restpflanze zu ernten, sofern dies als sinnvoll er
scheint, bzw. das Schwergewicht des Erntegutes auf unterirdische
Pflanzenteile, z. B. Knollen und Wurzeln, zu legen. Als besonders
zweckmäßig hat sich das Abernten von Getreidepflanzen kurz ober
halb des Boden erwiesen. Besonders geeignete Getreidepflanzen
sind beispielsweise Mais, Weizen und Reis.
In den meisten Fällen erweist es sich als zweckmäßig, beim Ernte
prozeß die Pflanze unmittelbar mit oder nach dem Schnitt auch
einer Vorzerkleinerung, einer Häckselung, zu unterwerfen, weil
das so hergestellte primäre Ernteprodukt dabei relativ gut homo
genisiert wird und gleichzeitig besser zu lagern, zu transportie
ren, zu fördern, abzumischen und ggf. nachzutrocknen ist.
Als Häckselung wird die zumeist mit Schneidemaschinen erfolgende
Zerkleinerung der Pflanze in Abschnitte einer Länge von größenord
nungsmäßig 6 cm und weniger, vorzugsweise 0,5 bis 5 cm, verstanden.
Wenn ggf. Pflanzengemische zum erfindungsgemäßen Einsatz kommen,
ist es zweckmäßig, diese Gemische bereits als solche anzubauen,
gemeinsam zu ernten und zu häckseln und falls das nicht möglich
ist, Gemische von getrennt geernteten Pflanzen gemeinsam zu häck
seln. Natürlich ist auch in Betracht zu ziehen, getrennt geerntete
Pflanzentypen einzeln zu häckseln bzw. weiter zu zerkleinern und
dann zu mischen.
Neben Gemischen landwirtschaftsüblicher Nutzpflanzen kommen auch
Gemische solcher Pflanzen mit anderen in Betracht, seien es Gräser
wie z. B. Ryegras, Schilfe und schilfartige Pflanzen, junges Busch
werk, Blattwerk, Nesseln oder Sisal, Bärenklaugewächse, Wegeriche,
Baumwolle, Binsen, Knöterichgewächse.
Solche Zumengungen sind ggf. in hohen Anteilen mitzuverwenden,
zweckmäßigerweise sollten jedoch ca. 50 Gew.-%-Anteile nicht
überschritten werden.
Das gut transport- und lagerfähige Häckselmaterial wird, um biolo
gische Zersetzungen zu vermeiden, zweckmäßigerweise getrocknet,
wobei Restwassergehalte von unter 20%, vorzugsweise zwischen 3
und 15%, insbes. 6 und 12%, sich als vorteilhaft erwiesen haben.
Vorzugsweise in diesem vorgetrockneten Zustand wird das Häckselma
terial der Weiterverarbeitung zugeführt. Diese besteht in einem
weiteren Zerkleinerungsprozeß, der im wesentlichen die Aufgabe
hat, die Inhaltsstoffe der Häckselmasse in feiner verteilter Form
für die nachfolgenden Verarbeitungsschritte verfügbar zu machen,
also die Stärken, die Proteine, die Faseranteile und Haut-, Rinden-
bzw. Blattcellulosen in Form von Fasern, Blättchen, Pulvern oder
Bruchstücken, deren maximale Größe durch die Häckselung limitiert
ist.
Es handelt sich um eine Art Mahlung des Häckselmaterials, die auf
Walzenstühlen, Mahlsteinen, Kugelmühlen, Mörsern, Reibaggregaten,
Kollergängen, Schlagmühlen, Schneidmühlen des Standes der Technik
in üblicher Weise vorgenommen werden kann.
Der Sinn dieser feineren Zerkleinerung besteht darin, den im gehäck
selten Pflanzenmaterial noch erhaltenen pflanzlichen Verbund, der
z. B. bei Stengelstücken, intakten Körnern, Blattabschnitten noch
gegeben ist, stärker zu lockern bzw. auf zulösen, ohne jedoch sämt
liches Material zu einer einheitlich pulverigen Konsistenz zu
bringen. Ein derart mechanisch aufgeschlossenes Pflanzenmaterial,
in dem noch aus dem ursprünglichen Pflanzenverband herausgelöste
Faser-, Spelzen-, Verholzungsanteile neben den aus dem Fruchtmate
rial freigesetzten Proteinen und Stärken und sonstigen Zellinhalts
stoffen vorhanden sind, stellt ein besonders gut geeignetes Aus
gangsmaterial zur erfindungsgemäßen Formteilherstellung dar.
Für viele Verarbeitungsverfahren bzw. Einsatzbereiche ist es jedoch
auch von Interesse, das Ganzpflanzenmaterial, ggf. nach vorheriger
Trocknung, soweit zu zerkleinern, daß es pulverigen Charakter
erhält und einem üblichen Backmehl ähnelt.
Das so erhaltene als Ausgangsmaterial dienende Ganzpflanzenhomoge
nisat kann vor der weiteren Verarbeitung noch mit Zusatzstoffen
vermischt werden.
Neben Wasser als Zusatzstoff wären hier beispielsweise zu nennen:
Füllstoffe in faseriger, pulveriger oder blättchenförmiger bzw.
kristalliner Gestalt auf organischer oder mineralischer Basis.
Etwa Kreide, Gips verschiedenster Hydratisierungsgrade, Talkum,
Glimmerminerale, Gesteinsmehle, Koks, Kohle, Graphit, Glas, Holz
späne, Holzmehl, Fruchtschalenmehle, Knochenmehle, Thermoplaste,
Duroplaste, wobei zumeist Einsatzmengen unter 200 Gew.-% des Ganz
pflanzenmaterials, vorzugsweise 0-100%, in Betracht zu ziehen
sind.
Zusatzstoffe, die der Hydrophobierung und/oder der besseren Verar
beitbarkeit wegen verwendet werden, sind z. B. aus der Papierher
stellung bekannte Leimungsmittel, Naßfestmittel, gesättigte und
ungesättigte Fettsäuren und/oder deren Ester, basische Fettsäure
amide, Alkoxylierungsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen und
Ölen, Amide, Salze, Wachse, Paraffine, Silikone, usw.
Zusatzstoffe zur Verbesserung der Flammwidrigkeit sind z. B. Borate,
Phosphate und Phosphonate, etwa der Alkali-, Erdalkalimetalle
oder von Aluminium oder Salze aus sauren Phosphaten bzw. Phosphona
ten oder von Phosphorsäuren bzw. Phosphonsäuren und Aminen wie
Ammoniak, Ethylendiamin, Polyethylenpolyaminen, Alkanolaminen,
Melamin, Guanidin, aber auch Harnstoff, Melamin, Dicyandiamid,
Sulfamid, Blähgraphite, Intumeszenzmischungen, wie sie für Brand
schutzzwecke Verwendung finden, Alkalisilikate vom Wasserglastyp
usw.
Zusatzstoffe sind Blähmittel ("Backpulver"), etwa Carbonate, Olefine, flüchtige
Lösungsmittel oder Tenside als Luftporenbildner, Farbstoffe und
Farbpigmente, Alterungsschutzmittel, etwa auf phenolischer Basis,
Parfümöle, Weichmacher, etwa auf Basis von Glykol, Glyzerin bzw.
deren Alkoxylierungsprodukte, Konservierungsmittel wie Benzoe
säure, Salicylsäure und deren Ester, Sorbinsäure, o-Phenylphenol,
Urotropin usw.
Es ist auch in Betracht zu ziehen, noch zusätzliche Bindemittel
einzuarbeiten, etwa aliphatische und/oder aromatische Polyisocya
nate, Harnstoff-, Dicyandiamid-, Melamin-Methylolverbindungen,
Klärschlämme, Melassen, Kaseine, Teere, Bitumina, sowie natürliche
und synthetische Polymere, vorzugsweise in Form von wäßrigen
Lösungen und/oder Dispersionen und/oder Emulsionen, z. B. Natur
gummi, Eiweiße, PVC, PVA, PVAc, Kohlehydrate, Zucker, Olefin(co)
polymere, Natur- oder Synthesekautschuke, Polyurethane, Polyamide,
Poly(meth)acrylate, Cellulosederivate, Fruchtmehl, Tierhydrolysate,
Gelatinen, Methylolierungsprodukte von Phenolen, Amiden, Aminen
und Alkoholen, Kollophonium oder sonstige Harze.
Wenngleich es auch möglich ist, fallweise größere Mengen dieser
Zusatzstoffe einzusetzen, werden sie jedoch vorzugsweise in Mengen
unter 10 Gew.-% in dem Ganzpflanzenhomogenisat enthalten sein,
insbesonders in Mengen zwischen 0 und 5 Gew.-%, um den naturnahen
Charakter des späteren Formteils möglichst weitgehend zu wahren.
Der Wassergehalt des zur Herstellung der Formteile eingesetzten
Ganzpflanzenmaterials kann je nach Verarbeitungsverfahren zwischen
0,1, d. h. unter 1 Gew.-% und ca. 85% variieren. Zweckmäßigerweise
liegt er zwischen ca. 1 und 25%, wenn man das Material durch
Heißpressung bei 120 - ca. 250 °C und höher beispielsweise zu
Plattenmaterial, bzw. profiliertem Flächenmaterial nach Techniken
der Holzspanplattenfertigung verarbeiten will. Hier sind insbeson
ders Wassergehalte zwischen ca. 1 und 15% vorteilhaft.
Bei diesen bekannten Verfahren zur Verarbeitung von Spanmateriali
en, die sowohl zur Herstellung von Plattenmaterial als auch zur
Herstellung von sonstigen dreidimensional konstruierten Formtei
len geeignet sind, werden bei ca. 130 - ca. 180 °C und 10-150,
vorzugsweise 20-60 bar, Formteile mit Raumgewichten in der Nähe
von 1 erhalten.
Will man Formteile mit niedrigeren Raumgewichten herstellen, so
empfiehlt es sich, bei ähnlichen Temperaturen, aber erheblich
niedrigeren Drucken, zu arbeiten, z. B. Drucken zwischen Atmosphä
rendruck und 10 bar.
Insbesondere bei Wassergehalten der Mischungen über ca. 15 Gew.-%,
z. B. bei Wassergehalten um 50-80%, können die Formteile auch
durch Spritzgußmaschinen verarbeitet werden, wobei nach Art der
Waffelfabrikation vorzugsweise in heiße Formen eingespritzt wird.
In den Formen erfolgt dann der Aufschluß der Stärke und Proteine
durch das Wasser bei 80 - ca. 180 °C und die Gelierung bzw. Aus
bildung des Materialverbundes.
Für dieses Verfahren der Verarbeitung sind besonders gut solche
Ganzpflanzenhomogenisate geeignet, die bis zu Teilchengrößen unter
5 mm, insbesondere unter 1-2 mm, zerkleinert sind. Die so zugäng
lichen Formteile haben vielfach einen mit Bisquits oder den bekann
ten Eiswaffeln vergleichbaren Charakter und können in heiß-feuch
tem Zustand auch noch plastisch verformt werden, wie es bei solchen
Waffeln auch bekannt ist und z. T. vorgenommen wird. Nach dem
Abkühlen bzw. Austrocknen sind solche Formkörper dann formstabil.
Die erfindungsgemäßen Ganzpflanzenhomogenisate können auch durch
Extrusionsverfahren z. B. zu Profilen verarbeitet werden, wobei
die Gelierung des Materials zweckmäßigerweise im beheizten Düsen
teil der Extrusionsvorrichtung vorgenommen wird.
Es ist auch in Betracht zu ziehen, solche Ganzpflanzenhomogeni
sate, insbesonders, wenn sie genügend fließfähig eingestellt sind,
zur Beschichtung von ggf. saugfähigen Substraten z. B. nach Gieß-
oder Rakelverfahren zu verwenden und dann auf diesen Substraten
durch Temperung zu gelieren, wodurch ggf. beim Einsatz von beheiz
baren Doppelbandpressen auch kontinuierliche Formgebungs- bzw.
Flächenprofilherstellungsverfahren zum Einsatz gelangen können.
Es ist auch in Betracht zu ziehen, Sandwiches aus den erfindungs
gemäß zu verwendenden Ganzpflanzenhomogenisaten herzustellen,
indem man sie in Formvorrichtungen geliert bzw. dem Back-, d. h.
Temperungsprozeß unterwirft, die ganz oder teilweise mit Holzfur
nieren, Papieren, Filzen, Schaumstoffen, Pappen, Preß(span)platten,
Geweben, Gewirken, Vließen, Gestricken, Kunststoff- oder Metallfo
lien ausgekleidet sind.
Die für die Formgebung verwendeten Formen sind vorzugsweise geschlos
sene Formen, die jedoch Austrittsmöglichkeiten für Gase und Wasser
dampf haben, obgleich, insbesonders bei niedrigen Raumgewichten
der Formteile und wenn der Backprozeß mit einer Trocknung verbun
den werden soll, auch offene Formen von Bedeutung sind.
Das Formenmaterial ist vorwiegend Metall, um einen guten Wärmeüber
gang zu ermöglichen. Als Formenmaterial kommen jedoch auch Kunststoffe, Glas oder
Keramik in Betracht.
Antihaftbeschichtungen, z. B. mit Fluorpolyme
ren oder Silikonharzen, Emaillierungen, Korrosionsschutzbeschich
tungen, sind in Betracht zu ziehen, genau so auch "interne" Trenn
hilfen wie Öle, Fette, Wachse.
Die Beheizung kann in üblichen "Backöfen" oder "Waffeleisen", in
Heißluft oder Heizgasen, Dampf bzw. Heizbädern erfolgen, aber
auch durch Strahlung, Mikrowellen, Induktion, Wechselstrom.
Es ist auch in Betracht zu ziehen, die erfindungsgemäß erhältlichen
Formkörper während oder nach dem Gelier- bzw. Backprozeß bzw.
während oder nach einem Trockenprozeß noch einer Temperung, ggf.
unter Luftausschluß bzw. unter Inertgasen zu unterwerfen, die zu
einer thermischen, ggf. auch oxydativ unterstützten Verschwelung
oder Verkokung, ggf. auch Graphitisierung des Formmaterials führen
kann, falls dies für spezielle Einsatzzwecke der Formteile er
wünscht ist.
Die verfahrensgemäß zugänglichen Platten, Profile, Formteile finden
vorzugsweise dort Verwendung, wo bisherige Kunststofformteile
oder ökologisch problematische Verpackungs- und Transportmateriali
an durch solche Produkte ersetzt werden sollen, die auf naturnahen
und möglichst nachwachsenden Rohstoffen basieren und ohne ökologi
sche Probleme verrotten, kompostiert oder verbrannt werden können,
bzw. sogar als Bodenverbesserungsmittel eine Endverwendung finden
können.
Daher ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Formteile
auch mit Hilfe ökologisch unbedenklicher Zubereitungen weiter
konfektioniert, z. B. eingefärbt, kaschiert, bedruckt, beschich
tet, verklebt werden.
Die erfindungsgemäßen Formteile finden in Gestalt von Granulaten
Anwendung als isolierende, aufsaugende und stoßabsorbierende Fül
lungen von Verpackungen, insbesondere solche mit Raumgewichten
unter 500 g/l bzw. Schüttgewichten unter 250 g/l. Als Plattenware
z. B. dienen sie als Verpackungswerkstoff, aber auch in Form von
vorzugsweise angepaßten Formteilen. In dieser Form oder auch in
Form von Sandwiches oder waffelartig profilierten Elementen dienen
die Formteile als ökologisch interessantes Isoliermaterial, insbe
sonders bei Raumgewichten unter 300 kg/m3.
Von Interesse ist es auch, Behälter für Nahrungsmittel und sonstige
Güter aus dem Ganzpflanzenmaterial herzustellen, die ggf. noch
Isolierwirkung besitzen. Von Interesse ist auch die Herstellung
von Sandwiches, indem man das Ganzpflanzenhomogenisat ein- oder
beidseitig mit wasserundurchlässiger Folie kaschiert, die sich
beim Recycling- oder Entsorgungsprozeß leicht von dem Basismate
rial wieder abziehen läßt. Aus solcherart modifiziertem Material
lassen sich Verkleidungen, Sitze, Stützen usw. im Bereich des
Möbel- oder Fahrzeugbaus herstellen, ohne daß das Problem des
Feuchtezutritts relevant wird.
In derart geschützter, in lackierter oder auch weitgehend unbehan
delter Form können solche Materialien auch im Gehäusebau bei elek
trischen oder elektronischen Geräten, bei Maschinen und sonstigen
Vorrichtungen Verwendung finden, die nicht direkt mit Feuchtigkeit
in Kontakt zu kommen pflegen bzw. im Innenraumbereich Aufstellung
finden. Auch die Herstellung von Griffen, Dekorationselementen,
Deckenelementen, Abhängedecken, Deckenkassetten, Fußbodenplatten,
Schallschutzelementen, Trittschalldämmelementen, Sitzschalen,
Sportartikeln, Kleinmöbeln, Spulenkörpern, Wickelkernen, sonstigen
Bauelementen, Rädern, Rollen, von Abdeckungen und Transportpalet
ten im Einwegbereich ist in Betracht zu ziehen.
Von besonderem Interesse sind die erfindungsgemäß zugänglichen
Formteile für sog. Einwegartikel wie Pfropfen, Verschlußkappen,
Pflanzbehälter und verrottbare Pflanzentöpfe, Träger für Saaten,
Stecklinge und Pflanzlinge, als Pflanzsubstrat, ggf. in Verbindung
mit eingebrachten Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln, Blumen
töpfe, Nährstoffdepots, aber auch als Zigarren- und Zigaretten
schachtel-Material, als Filtermaterial für Zigarettenmundstücke,
als Verpackung und Vorratsbehälter im Kühl- und Tiefkühlbereich,
als Bausteine, Wegebegrenzungen, Brett- und Verkleidungsmaterial
mit zeitlich begrenzter Haltbarkeit.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung beispielhaft erläu
tern, ohne sie hierdurch auf bestimmte Nutzpflanzen oder Pflanzen
gemische zu beschränken.
Mit einem Ernteschredder, d. h. einem Gerät, das die Getreidepflan
ze unmittelbar über dem Boden abschneidet und dann in ca. 2-3 cm
lange Stücke zerschneidet, wird ein übliches reifes Maisfeld abge
erntet. Dann wird das Erntegut durch eine Schneidmühle gegeben
und auf maximale Längen von ca. 1,5 cm zerkleinert. Dann wird das
vorzerkleinerte Material durch eine Kugelmühle mit Stahlkugeln
von 2 cm Durchmesser gegeben und so der pflanzliche Verbund des
Pflanzenmaterials weltestgehend aufgelöst.
Man erhält ein aus Pulverpartikeln, Flächenpartikeln und Fasern
bestehendes Ganzpflanzenhomogenisat mit einem Feuchtegehalt von
ca. 16 Gew.-%. Es wird als Ganzpflanzenhomogenisat 1 bezeichnet.
Es wird wie bei Beispiel 1 gearbeitet, nur wird ein reifes Weizen
feld abgeerntet. Man erhält das Ganzpflanzenhomogenisat 2, welches
sich kaum von dem Ganzpflanzenhomogenisat 1 unterscheidet, Feuchte
gehalt ca. 14%.
Es wird gemäß Beispiel 1 ein stark verunkrautetes Futtergemenge
feld abgeerntet, das zu wesentlichen Anteilen aus Hafer, Gerste
und Weizen, aber auch vielen Gräsern, Blumen und Unkräutern, z. B.
Melden zusammengesetzt ist. Das erhältliche stärker chlorophyllhal
tige Ganzpflanzenhomogenisat 3 hat einen Feuchtegehalt von ca.
17%.
Gemäß Beispiel 1 wird ein Sonnenblumenfeld als Schreddergut abge
erntet. Dieses Schreddergut wird im Gewichtsverhältnis 1:2 mit
dem gemäß Beispiel 2 erhältlichen Schreddergut gemischt und dann
weiter durch die Vorzerkleinerung und Mahlung gemäß Beispiel 1
geführt. Man erhält ein gemischtes Ganzpflanzenhomogenisat 4 mit
einem Feuchtegehalt von 21%.
Topinambur wird mit Knollen und Stengeln durch einen Schredder
gemäß Beispiel 1 gegeben und im Gewichtsverhältnis 1:1 mit ge
schreddertem Rye-Gras vermischt. Dann wird das Material durch die
weitere Zerkleinerung gemäß Beispiel 1 gegeben. Man erhält ein
gemischtes Ganzpflanzenhomogenisat 5 mit einem Feuchtegehalt von
24%.
Gemäß Beispiel 1 wird aus Zuckerrohr ein Schredderprodukt herge
stellt und dieses im Gewichtsverhältnis 1:1:1 mit dem Schredder
produkt gemäß Beispiel 1 und 3 vermischt. Sodann wird es der wei
tergehenden Zerkleinerung gemäß dem Beispiel 1 unterworfen. Man
erhält ein Ganzpflanzenhomogenisat 6 mit einem Feuchtegehalt von
ca. 20%.
Das Homogenisat 2 wird auf einen Feuchtegehalt von ca. 3% getrock
net und auf Korngrößen unter 0,5 mm vermahlen. Das pulverige Mate
rial ist backmehlähnliches rieselfähiges Homogenisat 7.
Bei diesem wie den Zerkleinerungsprozessen gemäß den Beispielen
1-6 wird keine Massetemperatur über 50 °C erreicht.
Die Ganzpflanzenhomogenisate gemäß den Beispielen 1-7 werden durch
Trocknung im Umlufttrockner bzw. durch Konditionierung mit Wasser
zusätzen auf einen Feuchtegehalt von 10 Gew.-% eingestellt.
Dann wird eine beheizbare Etagenpresse, wie sie für die Spanplatten
fertigung Verwendung findet, mit 21 kg/m2 des jeweiligen Ganzpflan
zen-Homogenisats beschickt, bei 180 °C mit 64 bar auf 2 cm zugefah
ren und 15 min. in Preßstellung belassen. Als Trennmittel wurde
ein emulgiertes Rapsölpräparat verwendet. Nach dem Auffahren der
Presse werden die erhaltenen Platten, deren Raumgewicht bei ca.
1 g/cm3 liegt, entnommen und abgekühlt. Sie haben sämtlich eine
glatte ebene Oberfläche und lassen sich nageln, sägen und schrauben.
Diese Platten finden Verwendung im Decken- und Fußbodenbau im
Wohnungsinnenbereich. Die Entsorgung solcher Plattenware kann
durch Kompostierung erfolgen, da sie durch Feuchtigkeit angegrif
fen werden. Die Platten als solche können nach Zerkleinerung auch
zu Fütterungszwecken eingesetzt werden, sie sind auch gefahrlos
als Heizmaterial verwendbar.
Die Ganzpflanzenhomogenisate 1-7 werden gemäß Beispiel 8 bei hal
ber Beschickungsmenge der Etagenpresse zu 0,9 cm starken Platten
verarbeitet. Diese Platten sind wie die gemäß Beispiel 8 erhält
lichen zur Herstellung von Kisten, Kleinmöbeln oder Verkleidungen
geeignet. Sie können nach entsprechendem Zuschnitt auch als tempo
rär wirksame Beeteinfassung Verwendung finden.
Auf einer beheizten 13 cm-Tellerpresse werden bei 180 °C im 2-Minuten-
Takt aus jeweils ca. 30 g Pflanzenhomogenisat 1-7 bei eingestell
ter Feuchte von 13% unter einem Preßdruck von ca. 100 bar Pick
nickteller hergestellt. Diese Teller sind nach dem Abkühlen steif
und stabil, sie können nach einmaliger Benutzung verworfen werden,
ohne daß die Natur Schaden nimmt, denn sie werden durch die Wetter
bedingungen der gemäßigten Klimazonen oder tropischer Bereiche
zersetzt, ohne Fremdstoffe in die Natur einzutragen.
Auf einer beheizten Doppelbandpresse wird aus einem auf 25% Wasser
gehalt eingestellten Homogenisat 2 bei 170 °C, einem Andruck von
ca. 3 bar, einer Schichtdicke von ca. 2,5 mm und Heizverweilzeiten
von ca. 1,8 Minuten zwischen Polyfluorpolymer-beschichteten Stahl
bändern kontinuierlich ein pappeähnliches flächiges Material herge
stellt. Dieses läßt sich in feucht-heißem Zustand gut biegen,
falten und kniffen. Nach dem Trocknen und Abkühlen ist es steif
und behält die gegebene Form bei. Dieses Material ist geeignet
für Faltkartons für Zigarren bzw. Zigaretten, Waschpulver, Futter
mittel, die unproblematisch durch Kompostierung oder Verbrennung
zu beseitigen sind.
Durch Abmischen mit Wasser bei RT wird aus dem Homogenisat 7 ein
dünnflüssiger Teig mit einem Wassergehalt von ca. 70% hergestellt.
Dieser Teig wird in eine teflonisierte Metallform eingegossen,
die nach Art eines konventionellen Waffeleisen gestaltet ist. In
dieser wird das Material bei 180 °C geliert. Aus der Form kann
man dann eine gewaffelte Platte entnehmen, die in feucht-heißem
Zustand zu Behältern gerollt, gewickelt oder gefaltet und gefalzt
werden kann.
Diese Behälter sind zwar im wesentlichen nicht als Genußmittel
verwendbar, aber toxikologisch und hygienisch unbedenklich. Man
kann aus ihnen Geschirre oder Nahrungsmittelbehälter formen, die
bei Feuchtezutritt in der Natur leicht kompostieren bzw. auch zu
Futterzwecken verwendbar sind.
Wenn man das flüssige Teigmaterial in eine auf 180 °C beheizte
Topfform einspritzt und in dieser gelieren läßt, erhält man Pflan
zengefäße für die Pflanzenvermehrung, die sich im Boden langsam
zersetzen und für die rationelle Pflanzenaufzucht verwendet wer
den können.
Es wird wie in Beispiel 9 gearbeitet, jedoch wird die Presse mit
45 kg/m2 eines 50% Wasser enthaltenen Homogenisates beschickt
und nicht auf 1 cm Plattendicke, sondern auf ca. 4 cm Platten
dicke zugefahren. Hierbei erhält man Platten, die einen integra
len Aufbau besitzen, d. h. die Außenflächen haben eine glatte,
kompakte Oberfläche, während die Dichte der trockenen Platte, die
ein Bruttoraumgewicht von ca. 250 kg/m3 besitzt, nach innen zu
abnimmt. Solche Platten können als leicht entsorgbares Isolierma
terial im Bausektor Verwendung finden.
Es wird gearbeitet wie bei Beispiel 12. Anstelle von Wasser ver
wendet man jedoch einen auf ca. 25% Feststoffgehalt verdünnten
Naturkautschuklatex. Man erhält ein Beispiel 12 analoges Waffel-
Plattenmaterial, das sich durch mechanisch besseres Materialver
halten auszeichnet. Ähnliches Material wird auch erhalten, wenn
man anstelle von Naturkautschuklatex einen synthetischen Latex
von Butadien-Acrylsäure-Copolymerisat bzw. Ethylenvinylacetat-
Copolymerisat verwendet, z. B. Baystal P 8525 (Bayer AG) bzw.
Vinnapas EV 25 (Wacker-Chemie).
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von ökologisch problemlos zu entsor
genden Formteilen auf Basis von den üblichen Backverfahren
analog erhältlichen Gelierungsprodukten von nativen Stärken
und Proteinen, wie sie durch landwirtschaftlichen Pflanzen
anbau zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß nicht nur der Frucht- oder Stärkekörper der Nutzpflanze,
sondern die ganze Pflanze, ggf. unter Einbeziehung ihres
unterirdischen Teils, abgeerntet und in ein Ganzpflanzenhomo
genisat durch Zerkleinerungsprozesse überführt wird, welches
dann als solches ggf. nach Zusatz von Wasser und/oder sonsti
gen Zusatzstoffen, nach Verfahren, die in Analogie zu Backver
fahren bzw. Holzspanpreßverfahren stehen, zu Formteilen verar
beitet wird.
2. Verfahren gemäß 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Nutzpflan
zen Weizen, Mais, Reis, Roggen, Hafer, Gerste, Raps ggf. im Gemisch
und/oder im Gemisch mit Gräsern, Binsen, Schilfen, Nesseln,
sogenannten Unkräutern als Ganzpflanzenerntegute gewonnen
und verarbeitet werden.
3. Verfahren gemäß 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Erntegut bereits während des Ernteprozesses einer Vorzerklei
nerung unterworfen und während oder nach dieser Vorzerkleine
rungsstufe einem zusätzlichen Zerkleinerungsprozeß zugeführt
wird, der den ursprünglichen pflanzlichen Verbund der Bauele
mente des Pflanzenkörpers lockert und/oder auflöst, d. h.
das ursprüngliche Pflanzenmaterial mechanisch weitgehend
aufschließt, wobei die Massetemperaturen unter 80 °C bleiben.
4. Verfahren nach 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeug
te Ganzpflanzenhomogenisat noch faserige und/oder blättchenför
mige Anteile mit Längen zwischen ca. 1 und 50 mm enthält.
5. Verfahren nach 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ganz
planzenhomogenisat im wesentlichen aus Teilchen mit geringe
rer Länge als 1 mm besteht.
6. Verfahren nach 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ganz
pflanzenhomogenisat vor der Verarbeitung zu Formteilen auf
Wassergehalte zwischen ca. 1 und ca. 85 Gew.-% eingestellt
wird.
7. Verfahren nach 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Verarbeitung der Ganzpflanzenhomogenisate zu Formteilen Ge
liertemperaturen von 80-250 °C verwendet werden.
8. Verfahren nach 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Verarbeitung des Ganzpflanzenhomogenisats zu Formteilen Drucke
von Atmosphärendruck bis ca. 100 bar eingesetzt werden.
9. Formteile gemäß 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie wäh
rend des Herstellungsprozesses und/oder danach einer Trocknung
unterworfen werden.
10. Formteile gemäß 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sie wäh
rend des Herstellungsprozesses und/oder danach einer Temperung
zwischen 250 und ca. 1200 °C, ggf. unter Luftausschluß,
unterworfen werden.
11. Verpackungsmaterialien, Gehäuse, Behälter, Isolationsmateria
lien, Bauelemente mit ökologisch vorteilhafter Entsorgbarkeit,
hergestellt gemäß 1-10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211888 DE4211888A1 (de) | 1992-04-09 | 1992-04-09 | Ganzpflanzen-Formteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211888 DE4211888A1 (de) | 1992-04-09 | 1992-04-09 | Ganzpflanzen-Formteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211888A1 true DE4211888A1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6456433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924211888 Ceased DE4211888A1 (de) | 1992-04-09 | 1992-04-09 | Ganzpflanzen-Formteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4211888A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1001959C2 (nl) * | 1995-12-21 | 1997-06-24 | Univ Delft Tech | Werkwijze voor het verwerken van bollen. |
WO1997038833A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Marlit Ltd. | Method for production of lignocellulosic composite materials |
WO1998022267A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Hofa Homann Gmbh & Co. Kg | Holzfaserdämmplatte |
WO1998024605A1 (en) * | 1996-12-02 | 1998-06-11 | Marlit Ltd. | Method for use of recycled lignocellulosic composite materials |
WO1999002318A1 (en) * | 1997-07-11 | 1999-01-21 | Marlit Ltd. | Manufacture of composite boards |
NL1007945C2 (nl) * | 1997-12-31 | 1999-07-01 | Vertis Bv | Werkwijze voor de vervaardiging van een product met een geblazen, schuimvormige structuur uitgaande van een massa die ten minste natuurlijke polymeren en water omvat. |
EP0969156A2 (de) | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Jacob Schweitzer | Dämmstoffkörper aus Stroh und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19616892B4 (de) * | 1995-05-19 | 2004-08-05 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes |
DE10354394A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-07-07 | Dynea Erkner Gmbh | Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben |
DE102006047279A1 (de) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe |
DE102008028394A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-31 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Kompostierbare Verpackung für elektronische Bauelemente |
DE102020105205A1 (de) | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bei der Herstellung von popcornhaltigen Formteilen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2610173A1 (fr) * | 1987-02-02 | 1988-08-05 | Otter Jerome | Procede de fabrication de biscuits sales, fourres et roules |
-
1992
- 1992-04-09 DE DE19924211888 patent/DE4211888A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2610173A1 (fr) * | 1987-02-02 | 1988-08-05 | Otter Jerome | Procede de fabrication de biscuits sales, fourres et roules |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Derwent-Abstract 85-162808/27 der JP 60-0 94 043 * |
Derwent-Abstract 93-356394/45 der JP 05-2 60 896 * |
Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 12, S. 292-293 * |
FSTA-Abstract (STN) 7.(04):M0363 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616892B4 (de) * | 1995-05-19 | 2004-08-05 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes |
NL1001959C2 (nl) * | 1995-12-21 | 1997-06-24 | Univ Delft Tech | Werkwijze voor het verwerken van bollen. |
US6346165B1 (en) | 1996-04-12 | 2002-02-12 | Marlit Ltd. | Method for production of lignocellulosic composite materials |
WO1997038833A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Marlit Ltd. | Method for production of lignocellulosic composite materials |
WO1998022267A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Hofa Homann Gmbh & Co. Kg | Holzfaserdämmplatte |
WO1998024605A1 (en) * | 1996-12-02 | 1998-06-11 | Marlit Ltd. | Method for use of recycled lignocellulosic composite materials |
WO1999002318A1 (en) * | 1997-07-11 | 1999-01-21 | Marlit Ltd. | Manufacture of composite boards |
WO1999033629A1 (en) * | 1997-12-31 | 1999-07-08 | Vertis B.V. | Method for manufacturing a foamed moulded body from a mass comprising natural polymers and water |
US6641758B1 (en) | 1997-12-31 | 2003-11-04 | Vertis B.V. | Method for manufacturing a foamed moulded body from a mass comprising natural polymers and water |
NL1007945C2 (nl) * | 1997-12-31 | 1999-07-01 | Vertis Bv | Werkwijze voor de vervaardiging van een product met een geblazen, schuimvormige structuur uitgaande van een massa die ten minste natuurlijke polymeren en water omvat. |
EP0969156A2 (de) | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Jacob Schweitzer | Dämmstoffkörper aus Stroh und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10354394A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-07-07 | Dynea Erkner Gmbh | Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben |
DE10354394B4 (de) * | 2003-11-20 | 2005-12-08 | Dynea Erkner Gmbh | Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben |
DE102006047279A1 (de) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe |
DE102008028394A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-31 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Kompostierbare Verpackung für elektronische Bauelemente |
DE102020105205A1 (de) | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bei der Herstellung von popcornhaltigen Formteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4211888A1 (de) | Ganzpflanzen-Formteile | |
DE202020102635U1 (de) | Biologisch abbaubare Hilfsmittel zum Essen oder Trinken aus pflanzlicher Stärke und pflanzlichem Dickungs- oder Geliermittel | |
EP0675920B1 (de) | Verwendung einer zusammensetzung für einen werkstoff in spritzgussverfahren | |
CN101712804A (zh) | 植物纤维组成物、复合材料及其制法与应用 | |
DE19517905C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stoffgemisch-Masse, die ökologisch verträglich ist, zur Ausformung von Gegenständen wie Blumen- und Saattöpfe, Pflanzplatten, Gärschalen, Verpackungsformkörper, Dämmplatten sowie Floristikmaterial | |
KR101227448B1 (ko) | 카카오 원두 껍질을 포함하는 생분해성 바이오매스 플라스틱 및 이의 제조방법 | |
KR100685775B1 (ko) | 부레풀이 포함된 완전히 썩는 일회용 용기 제조용미분파우더 조성물 | |
CS225812B2 (en) | The production of the fertilizer from the tree rind | |
DE19732077A1 (de) | Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen | |
DE202020104712U1 (de) | Kompostierbare Hilfsmittel zum Essen oder Trinken aus pflanzlicher Stärke und pflanzlichem Dickungs-oder Geliermittel | |
EP4042879A1 (de) | Kompostierbare medizinische bedarfsartikel aus pflanzlicher stärke und pflanzlichem dickungs- oder geliermittel und verfahren zur herstellung derselben | |
CN103621778A (zh) | 一种利用斜纹夜蛾生物处理不适用鲜烟叶的方法和物料配方 | |
KR20230115537A (ko) | 보릿대 및 밀랍을 포함하는 파티클 방수 보드 및 이의 제조방법 | |
JP7138332B2 (ja) | 成形品及びその製造方法 | |
KR100979734B1 (ko) | 생분해성 조성물의 제조방법, 그리고 제조방법을 통해 제조된 생분해성 조성물을 이용한 용기의 제조방법 | |
EP4442419A2 (de) | Verfahren zur herstellung von festen formkörpern aus nichtholzpflanzenmaterialien | |
KR100363686B1 (ko) | 정제형 부산물 비료 제조 방법 | |
KR100768067B1 (ko) | 항균력을 갖는 천연물 용기의 발포 성형 제조 방법 | |
KR102687200B1 (ko) | 산채 김의 제조방법 | |
JP6361054B2 (ja) | 難燃性付与材料の製造方法および難燃性樹脂成形体の製造方法 | |
EP4374981A1 (de) | Verfahren zur herstellung von behältern oder verpackungen | |
CN102283058A (zh) | 一种新型的辊压法多功能有机环保薄片地膜的制作方法 | |
US1291518A (en) | Cattle and poultry food and process of producing same. | |
Annamalai et al. | By-product Utilization of Coconut, Arecanut and Cocoa Processing | |
DE102023001142A1 (de) | Kompostierbarer Werkstoff aus Fruchtschalen von Zitrusfrüchten, inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten entstehen, und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8131 | Rejection |