DE4205399A1 - Fehlerdiagnosegeraet fuer eine kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents
Fehlerdiagnosegeraet fuer eine kraftstoffeinspritzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE4205399A1 DE4205399A1 DE4205399A DE4205399A DE4205399A1 DE 4205399 A1 DE4205399 A1 DE 4205399A1 DE 4205399 A DE4205399 A DE 4205399A DE 4205399 A DE4205399 A DE 4205399A DE 4205399 A1 DE4205399 A1 DE 4205399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel ratio
- fuel
- value
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Feh
lerdiagnosegerät für eine Kraftstoffeinspritzeinrich
tung einer Brennkraftmaschine.
In dem japanischen Patent Nr. 2 19 848/85 wird ein Ver
fahren zum Feststellen des fehlerhaften Betriebes
einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung offenbart, der
gemeldet wird, wenn ein Luft-Kraftstoffverhältnis-
Korrekturwert gleich oder größer als ein vorbestimm
ter Wert wird, in dem Fall, daß die Kraftstoffein
spritzung durch Korrigieren einer Grundeinspritzmenge
um einen Luft-Kraftstoffverhältniskorrekturwert ge
steuert wird, der aus einem Luft-Kraftstoffverhält
nis-Rückkopplungskorrekturkoeffizienten (CFS) und ei
nem Erfahrungskorrekturkoeffizienten berechnet wird.
Ein solches Verfahren zum Feststellen des fehlerhaf
ten Betriebs für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
nach dem Stand der Technik weist den Nachteil auf,
daß eine richtige Entscheidung des fehlerhaften Be
triebes der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in Über
einstimmung mit dem Zustand des Kraftstoffsystems
schwierig ist, da lediglich ein Vergleich zwischen
dem Luft-Kraftstoffverhältnis-Korrekturwert und einem
vorbestimmten Wert für eine derartige Fehlerentschei
dung verwendet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, ein Fehlerdiagnosegerät für eine Kraft
stoffeinspritzung zu schaffen, das in der Lage ist,
eine genaue und richtige Entscheidung dahingehend zu
treffen, ob die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in
Übereinstimmung mit einer Bedingung oder dem Zustand
des Kraftstoffsystems fehlerhaft arbeitet oder nicht,
um so eine gute Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopp
lungssteuerung zu erzielen.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird entsprechend der Er
findung ein Fehlerdiagnosegerät für eine Kraftstoff
einspritzeinrichtung vorgesehen, die eine Steuerein
heit zum Berechnen eines Luft-Kraftstoffverhältnis-
Korrekturwertes aus dem Ausgangssignal eines Luft-
Kraftstoffverhältnissensors umfaßt. Ein derartiger
Luft-Kraftstoffverhältnis-Korrekturwert wird mit ei
nem vorbestimmten Wert verglichen, um ein erstes Ver
gleichsergebnis zu erzielen. Eine Inversionsfrequenz
oder eine Periode des Ausgangssignals vom Luft-Kraft
stoffverhältnissensor wird mit einem vorbestimmten
Wert verglichen, um ein zweites Vergleichsergebnis zu
erhalten. Die ersten und die zweiten Vergleichsergeb
nisse werden in Kombination zur Entscheidung verwen
det, ob die Kraftstoffeinspritzeinrichtung fehlerhaft
ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Feh
lerdiagnose durch eine Kombination eines Luft-Kraft
stoffverhältnis-Korrekturwertes und einer Umkehrung
einer Frequenz oder einer Periode des Ausgangssignals
vom Abgassensor durchgeführt. Dies ermöglicht eine
gute und genaue Fehlerentscheidung in Übereinstimmung
mit einer Bedingung oder eines Zustandes des Kraft
stoffsystems und eine gute Luft-Kraftstoffverhältnis-
Rückkopplungssteuerung. Wenn die Kraftstoffeinspritz
einrichtung schlecht oder fehlerhaft arbeitet, ist es
möglich, die Zustände des Kraftstoffsystems im ein
zelnen auf der Grundlage der Information des Luft-
Kraftstoffverhältnis-Korrekturwertes und der Umkeh
rungsfrequenz oder einer Periode des Ausgangssignals
vom Abgassensor zu erfassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A ein Blockschaltbild für den Aufbau
eines Ausführungsbeispiels des Fehler
diagnosegerätes nach der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 1B die Ausgangscharakteristik eines Ab
gassensors nach Fig. 1A,
Fig. 2 einen genaueren Aufbau der Steuerein
heit des Fehlerdiagnosegerätes nach
Fig. 1A,
Fig. 3 charakteristische Kurven, die die Be
ziehungen zwischen dem Luft-Kraft
stoffverhältnis-Rückkopplungskorrek
turwert, der Ausgangsfrequenz des Ab
gassensors und der jedem Zylinder zu
geführten Kraftstoffmenge angibt,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Fehlerdia
gnoseprogramms, das in der zentralen
Verarbeitungseinheit, die in der Steu
ereinheit nach Fig. 3 enthalten ist,
durchgeführt wird,
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines bei Schritt
S105 des Flußdiagramms nach Fig. 4
durchgeführten Unterprogramms,
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines bei Schritt
S203 des Flußdiagramms nach Fig. 5
durchgeführten Unterprogramms,
Fig. 7 ein Unterprogramm eines bei Schritt
S107 des Flußdiagramms nach Fig. 4
durchgeführten Unterprogramms, und
Fig. 8 ein Flußdiagramm einer bei Schritt
S108 des Flußdiagramms nach Fig. 4
durchgeführten Unterprogramms.
In Fig. 1A ist ein Ausführungsbeispiel des Fehlerdia
gnosegeräts nach der vorliegenden Erfindung darge
stellt. Darin umfaßt ein Motor 1 einen stromaufwärts
zu einem Luftströmungssensor (AFS) 13 angeordneten
Luftfilter 10, wobei der Sensor (AFS) Impulse abhän
gig von der in den Motor 1 gesaugten Luftmenge ab
gibt. Ein an dem Motor 1 angebrachter Kurbelwinkel
sensor 17 erzeugt Impulse, deren Anzahl der Anzahl
der Umdrehungen des Motors 1 entspricht. Eine AN Er
fassungsvorrichtung 20 erhält die vom AFS 13 und vom
Kurbelwinkelsensor 17 erfaßten Impulse und zählt die
vom AFS 13 gelieferten Impulse unter Verwendung des
Ausgangssignals vom Kurbelwinkelsensor 17 während
eines Zeitraums, in dem der Motor um einen vorbe
stimmten Winkel rotiert.
Das Ausgangssignal der AN Erfassungsvorrichtung 20
wird einer AN arithmetischen Einrichtung 21 zuge
führt, die ihrerseits die wirkliche angesaugte Luft
menge aus dem Ausgangssignal der AN Erfassungsvor
richtung 20 berechnet. Das berechnete Ergebnis wird
einer Steuereinrichtung 22 zugeführt.
Der Motor 1 umfaßt weiterhin einen Pufferbehälter 11,
ein Drosselventil 12, Kraftstoffeinspritzdüsen 14,
ein Ansaugkanal 15, einen Abgaskanal 16, ein Wasser
temperatursensor 18 und ein Abgassensor (O2 Sensor)
19, der an dem Abgaskanal 16 befestigt ist und als
Luft-Kraftstoffverhältnissensor dient. Der Abgassen
sor 19 erfaßt die Sauerstoffdichte des Abgases, und
erzeugt ein Luft-Kraftstoffverhältnis, wobei er eine
Ausgangscharakteristik entsprechend Fig. 1B aufweist.
Die Ausgangssignale des Abgassensors 19 und des Was
sertemperatursensors 18 werden an die Steuereinrich
tung 22 gegeben.
Die Steuereinrichtung 22 empfängt die Ausgangssignale
der AN arithmetischen Einrichtung 21, des Wassertem
peratursensors 18 und des Abgassensors 19, und steu
ert den Zeitraum, in dem die Einspritzdüsen 14 ange
sprochen werden, wodurch die dem Motor 1 zugeführte
Kraftstoffmenge eingestellt wird.
Fig. 2 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild einer
Steuereinheit 30, die durch die strichpunktierte Li
nie eingefaßt ist und die den inneren Aufbau der AN
Erfassungsvorrichtung 20, der AN arithmetischen Ein
richtung 21 und der Steuereinrichtung 22 des Fehler
diagnosegerätes nach Fig. 1A angibt. In Fig. 2 werden
die gleichen Elemente wie in Fig. 1A durch die glei
chen Bezugszeichen bezeichnet und daher wird ihre
Beschreibung hier unterlassen.
Die Steuereinheit 30 erhält die von dem Sensor AFS
13, dem Wassertemperatursensor 18, dem Abgassensor 19
und dem Kurbelwinkelsensor 17 abgegebenen Signale, um
vier Einspritzdüsen 14 zu steuern, die für den jewei
ligen Zylinder der Brennkraftmaschine 1 (im Ausfüh
rungsbeispiel ein Vierzylindermotor) vorgesehen sind.
Eine derartige Steuereinheit kann mit einem Mikrocom
puter (im folgenden CPU genannt) 40 mit einem ROM 41
und einem RAM 42 realisiert werden.
Das Ausgangssignal des AFS Sensors 13 wird einem
1/2 Frequenzteiler 31 zugeführt, der wiederum ein
Ausgangssignal an den Eingangsanschluß eines Exklu
siv-ODER-Gatters 32 liefert. Der andere Eingang des
Exklusiv-ODER-Gatters 32 ist mit einem Ausgangsan
schluß P1 der CPU 40 verbunden. Ein Ausgangsanschluß
des Exklusiv-ODER-Gatters 32 ist mit einem Eingangs
anschluß der CPU 40 verbunden.
Zwischen dem Wassertemperatursensor 18 und einem A/D
Wandler 35 ist eine Schnittstelle bzw. ein Interface
34 geschaltet. Das Ausgangssignal des Kurbelwinkel
sensors 17 wird einem Impulsformerkreis 36 zugeführt,
dessen Ausgangssignal direkt dem Unterbrechungsein
gangsanschluß P4 (Interrupt-Anschluß) der CPU 40 und
über einen Zähler 37 einem weiteren Anschluß der CPU
40 zugeführt wird.
Ein erster Zeitkreis (Timer) 38 ist mit einem anderen
Unterbrechungseingangsanschluß P5 der CPU 40 verbun
den. Ein A/D Wandler 39 wandelt die Batteriespannung
VB in einen der CPU 40 zuzuführenden digitalen Wert
um. Ein zweiter Zeitkreis (Timer) 43 ist zwischen dem
Ausgang P2 der CPU 40 und dem Eingang eines Treibers
44 geschaltet, dessen Ausgangssignal der jeweiligen
Einspritzdüse 14 zugeführt wird.
Das Ausgangssignal des Abgassensors 19 wird einem A/D
Wandler 28 zugeführt und das A/D gewandelte Signal
wird an die CPU 40 geliefert. Ein A/D Wandler 28 und
der mit ihm verbundene Abgassensor 19 sind über einen
Widerstand 27 geerdet, um die Ausgangsspannung des
Abgassensors 19 zu verringern, da das Ausgangssignal
des Abgassensors 19 in der Spannung hoch ist, wenn
der Motor 1 niedrige Temperaturen aufweist.
Im folgenden wird der Betrieb des Fehlerdiagnosegerä
tes erläutert. Der Ausgang des AFS Sensors 13 wird
durch den Frequenzteiler 31 durch zwei geteilt und
über das Exklusiv-ODER-Gatter 32, das durch die CPU
40 gesteuert wird, dem Zähler 33 eingegeben. Der Zäh
ler 33 mißt die Zeit des Flankenanstiegs des Aus
gangssignals des Exklusiv-ODER-Gatters 32. Die CPU 40
empfängt die ansteigenden Flanken vom Ausgang des
Exklusiv-ODER-Gatters 32 beim Unterbrechungseingangs
anschluß P3 und führt die Unterbrechungsbearbeitung
bei jedem oder bei jedem anderen Impulsanstieg, der
vom AFS Sensor 13 abgegeben wird, um so einen vom
Zähler 33 abgegebenen Impulszeitraum zu messen. Das
Ausgangssignal des Wassertemperatursensors 18 wird
durch das Interface 34 in ein Spannungssignal und
dann von dem A/D Wandler 35 bei einem vorgegebenen
Zeitintervall umgewandelt und von der CPU 40 empfan
gen.
Das Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors 17 wird
über die Impulsformerschaltung 36 dem Unterbrechungs
eingangsanschluß P4 der CPU 40 und dem Zähler 37 zu
geführt. Bei jedem Anstieg im Ausgangssignal des Kur
belwinkelsensors 17 führt die CPU 40 die Unterbre
chungsverarbeitung durch und erfaßt den Zeitraum des
Impulsanstiegs, der vom Kurbelwinkelsensor 17 abgege
ben wird. Der Timer 38 liefert ein Unterbrechungs-
oder Interrupt-Signal an den Unterbrechungseingangs
anschluß P5 der CPU 40 während eines vorbestimmten
Zeitintervalls. Der A/D Wandler 39 wandelt die Batte
riespannung VB in einen digitalen Spannungswert um
und der A/D Wandler 28 wandelt das Ausgangssignal des
Abgassensors 19 in einen digitalen Wert um und führt
den gewandelten digitalen Wert der CPU 40 zu. Die CPU
40 empfängt dann einen digitalisierten Batteriespan
nungswert vom A/D Wandler 39 und einen A/D gewandel
ten Wert vom Abgassensor 19. Der Timer 43 wird durch
die CPU 40 voreingestellt und durch ein Ausgangssi
gnal vom Ausgangsanschluß P2 der CPU 40 getriggert,
um einen Impuls mit einer vorbestimmten Breite an den
Treiber 44 zum Ansteuern der Einspritzdüsen 14 zu
liefern.
Bevor die Betriebsweise der CPU 40 erläutert wird,
wird ein Grund erklärt, warum eine fehlerhafte Be
triebsweise einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
durch eine Kombination des Luft-Kraftstoffverhältnis-
Rückkopplungskorrekturwertes CFS und einer Luft-Kraft
stoffsensor-Ausgangsfrequenz F erfaßt werden kann,
und zwar unter Veranschaulichung eines Problems, das
gefunden wurde, wenn die fehlerhafte Betriebsweise
nur durch den Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopp
lungskorrekturwert CFS erfaßt wird, eines Problems,
das gefunden wurde, wenn die fehlerhafte Betriebswei
se nur durch die Ausgangsfrequenz F und einer Bezie
hung zwischen CFS und F erfaßt wird relativ zur Streu
ung der Menge des eingespritzten Kraftstoffs.
Fig. 3 zeigt eine Beziehung zwischen dem Luft-Kraft
stoffverhältnis-Rückkopplungskorrekturwert CFS und der
Ausgangsfrequenz F des O2 Sensors relativ zu einer
Streuung der eingespritzten Kraftstoffmenge unter
Verwendung der folgenden drei Fälle:
Fall 1 Eine einem ersten Zylinder eingespritzte
Kraftstoffmenge ändert sich um ± 30% von
CFS=CO;
Fall 2 die einem ersten und einem zweiten Zylinder eingespritzten Kraftstoffmengen ändern sich um ± 30% von CFS=CO; und
Fall 3 die einem zweiten und einem dritten Zylin der eingespritzten Kraftstoffmengen ändern sich um ± 30% von CFS=CO.
Fall 2 die einem ersten und einem zweiten Zylinder eingespritzten Kraftstoffmengen ändern sich um ± 30% von CFS=CO; und
Fall 3 die einem zweiten und einem dritten Zylin der eingespritzten Kraftstoffmengen ändern sich um ± 30% von CFS=CO.
Wie in Fig. 3 dargestellt wird, zeigt bei Vergleich
der bei dem gleichen CFS Wert in den Fällen 1 und 2
gewählten Frequenzwerten (beispielsweise CFS=CA),
Fall 1 eine Verschlechterung im Abgas (beim Punkt
fA1) und Fall 2 zeigt keinen Einfluß auf das Abgas
(bei Punkt fA2). Folglich ergibt sich im Falle der
Entscheidung einer fehlerhaften Betriebsweise durch
Vergleich der Werte CFS der Fälle 1 und 2 mit dem
gleichen vorbestimmten Wert die Möglichkeit einer
Verzögerung in der Fehlererfassung oder eine Schwie
rigkeit im Durchführen einer normalen Luft-Kraft
stoffverhältnis-Rückkopplung.
Bei Vergleich der Fälle 2 und 3 wird erkannt, daß die
Frequenzen und die Einflüsse auf das Abgas unter
schiedlich sind, wenn der Luft-Kraftstoffverhältnis-
Rückkopplungskorrekturwert CFS der gleiche ist und die
eingespritzte Kraftstoffmenge weicht mehr als eine
vorbestimmte Menge von einem zentralen oder Mittel
wert zum Zeitpunkt einer normalen Luft-Kraftstoffver
hältnis-Rückkopplung ab.
Im Falle einer normalen Luft-Kraftstoffverhältnis-
Rückkopplung ist CO=1.0. Wenn der Kraftstoffdruck
beispielsweise aufgrund eines Fehlers im Kraftstoff
druckregler verringert wird, weicht CO selbst ab,
aber dies ergibt geringen Einfluß auf das Abgas. Es
ist daher unmöglich, eine fehlerhafte Betriebsweise
der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nur aufgrund der
Ausgangsfrequenz F zu erfassen.
Unter Verwendung von Fig. 4, die ein Hauptprogramm
der CPU 40 darstellt, wird die Betriebsweise der CPU
40 anhand des Flußdiagramms erläutert. Wenn ein Re
set-Signal an die CPU 40 gegeben wird, werden das RAM
42 und die Eingangs/Ausgangs-Ports bei Schritt S100
initialisiert und dann wird das Ausgangssignal des
Abgassensors 19 durch den A/D Wandler 28 umgewandelt
und der A/D gewandelte Wert wird als V02 im Schritt
S101 im RAM 42 gespeichert.
Bei Schritt S102 wird die Anzahl der Motorumdrehungen
Ne aus 30/TR berechnet, wobei TR eine vom Kurbelwin
kelsensor 17 abgegebene Impulsperiode ist. Bei
Schritt S103 wird eine Grundansteuerzeit T aus dem
Ausgangssignal des AFS Sensors 13 und anderen Signa
len berechnet.
Bei Schritt S104 wird eine Entscheidung dahingehend
durchgeführt, ob die Luft-Kraftstoffverhältnis-Rück
kopplungsbedingungen erfüllt wurden. Wenn die Ent
scheidung angibt, daß eine derartige Rückkopplungs
bedingung nicht erfüllt wurde, wird keine Rückkopp
lungssteuerung durchgeführt und die Schritte S101 bis
S104 werden wiederholt. Wenn die Entscheidung zeigt,
daß die Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungsbedin
gung erfüllt wurde, wird ein Luft-Kraftstoffverhält
nis-Rückkopplungskorrekturwert CFS bei Schritt S105
berechnet.
Fig. 5 zeigt ein bei Schritt S105 durchgeführtes Un
terprogramm. Bei Schritt S200 wird V02 mit einem Refe
renzwert VT verglichen. Da das Ausgangssignal des
Abgassensors 19 eine Charakteristik wie in Fig. 1B
aufweist, wird V02 gleich VT, wenn ein theoretisches
Luft-Kraftstoffverhältnis 14.7 ist. Wenn entschieden
wird, daß V02 < VT als Ergebnis des Vergleichs bei
Schritt S200 ist, wird P gleich -G bei Schritt S201
gesetzt. Wenn der bei Schritt S200 durchgeführte Ver
gleich ergibt, daß V02 < VT ist, wird P bei Schritt
S202 gleich G gesetzt. Bei Schritt S203 wird ein
Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungkorrekturwert
CFS berechnet zu CFS=1.0+P+I.
Ein akkumulierter Wert I kann aus dem Flußdiagramm
nach Fig. 6 erhalten werden. Wenn V02 < VT bei Schritt
S300 ist, geht das Programm zu Schritt S301, bei dem
ein neuer akkumulierter Wert aus der Subtraktion von
GI vom vorhergehenden Wert von I berechnet wird. Wenn
S300 angibt, daß V02 < VT ist, wird I durch Addieren
von GI zu dem vorhergehenden Wert von I bei Schritt
S302 erneuert.
Wieder zurückgehend auf Fig. 4 wird eine Ausgangsfre
quenz F des Abgassensors 19 bei Schritt S106 berech
net, indem der Zeitraum der Inversion des Ausgangs
signals vom Abgassensor 19 gemessen wird. Bei Schritt
S107 wird die bei Schritt S106 erhaltene Frequenz F
mit einem vorbestimmten Wert Fa verglichen. Dieser
Schritt wird genauer in Fig. 7 gezeigt. Bei Schritt
S400 wird die Frequenz F mit dem vorbestimmten Wert
Fa verglichen, der beispielsweise gleich (Ne/30)×1/4
ist. Wenn die Frequenz F ausreichend gering ist,
was bedeutet, daß kein wesentlicher Einfluß auf das
Abgas vorhanden ist, wird ein Frequenzvergleichsflag
oder -kennzeichen Fflag bei Schritt S401 auf 0 gesetzt.
Wenn Schritt S400 angibt, daß die Frequenz F größer
oder gleich dem vorbestimmten Wert Fa ist, was bedeu
tet, daß das Abgas verschlechtert ist, wird das Fre
quenzvergleichsflag Fflag bei Schritt S402 auf 1
gesetzt.
Im Flußdiagramm nach Fig. 4 wird bei Schritt S108 ein
CFS Vergleich durchgeführt. Dieser Schritt wird genau
er unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert. Bei Schritt
S500 wird der Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopp
lungskorrekturwert CFS mit dem Referenzwert CO vergli
chen, der beispielsweise 1.0 ist. Wenn die Differenz
zwischen CFS und CO gleich oder kleiner als ein vor
bestimmter Wert K ist, was bedeutet, daß eine normale
Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungsbedingung er
reicht wurde, schreitet das Programm zu Schritt S501
fort, bei dem ein Konstantkorrektur-Vergleichsflag
Cflag auf 1 gesetzt wird. Wenn die Differenz zwischen
CFS und CO größer als K ist, wird das Konstantkorrek
tur-Vergleichsflag Cflag bei Schritt S502 auf 0
gesetzt.
Im Flußdiagramm nach Fig. 4 werden bei Schritt S109
und Schritt S110 Entscheidungen dahingehend durchge
führt, ob das Kraftstoffsystem normal läuft oder
nicht. Wenn Fflag bei Schritt S109 auf 0 gesetzt ist,
was bedeutet, daß kein Einfluß auf das Abgas vorhan
den ist und Cflag auf 1 bei S110 gesetzt ist, was an
gibt, daß eine normale Luft-Kraftstoffverhältnis-
Rückkopplungsbedingung vorhanden ist, wird entschie
den, daß das Kraftstoffsystem normal läuft, und es
wird eine Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungs
steuerung unter Verwendung des bei Schritt S105 be
rechneten Wertes CFS durchgeführt. Wenn Fflag bei
Schritt S109 1 ist oder Cflag bei Schritt S110 1 ist,
wird entschieden, daß ein fehlerhafter Betrieb im
Kraftstoffsystem vorhanden ist und die Luft-Kraft
stoffverhältnis-Rückkopplungssteuerung wird gestoppt.
Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, eine klare Erfas
sung der Bedingung des Kraftstoffsystems auf der
Grundlage der Information des Luft-Kraftstoffverhält
nis-Rückkopplungskorrekturwertes CFS und der O2 Sen
sorausgangsfrequenz F zu haben.
Die vorliegende Erfindung wurde genauer unter Bezug
nahme zu einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläu
tert, aber es können Abweichungen und Änderungen vor
gesehen werden, ohne daß der Umfang der Erfindung
verlassen wird. Beispielsweise wird in dem darge
stellten Ausführungsbeispiel die fehlerhafte Be
triebsweise des Kraftstoffsystems in Übereinstimmung
mit Werten, die durch CFS und F erhalten wurden, fest
gestellt, es können aber ähnliche Vorteile erzielt
werden, indem der Entscheidungswert von CFS in Abhän
gigkeit von einem Wert von F geändert wird.
Claims (5)
1. Fehlerdiagnosegerät für eine Brennkraftmaschine
mit einer Einspritzvorrichtung für jeden Zylin
der und einem Kraftstoffsystem zum Versorgen der
Einspritzvorrichtungen mit Kraftstoff,
gekennzeichnet durch
eine erste Vorrichtung (19) zum Erzeugen eines das Luft-Kraftstoffverhältnis angebenden Luft- Kraftstoffverhältnissignals, die am Abgaskanal (16) der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist,
eine auf die erste Vorrichtung (19) ansprechende zweite Vorrichtung (30) zum Berechnen eines er sten Wertes durch Vergleich des Luft-Kraftstoff verhältnissignals mit einem vorbestimmten Wert und zur Berechnung eines zweiten Wertes durch Vergleich eines Signals entsprechend dem Luft- Kraftstoffverhältnissignal mit einem vorbe stimmten Wert und
eine auf die zweite Vorrichtung ansprechende dritte Vorrichtung (30) zum Entscheiden auf der Grundlage der Kombination des ersten und des zweiten Wertes, ob das Kraftstoffsystem fehler haft arbeitet oder nicht.
eine erste Vorrichtung (19) zum Erzeugen eines das Luft-Kraftstoffverhältnis angebenden Luft- Kraftstoffverhältnissignals, die am Abgaskanal (16) der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist,
eine auf die erste Vorrichtung (19) ansprechende zweite Vorrichtung (30) zum Berechnen eines er sten Wertes durch Vergleich des Luft-Kraftstoff verhältnissignals mit einem vorbestimmten Wert und zur Berechnung eines zweiten Wertes durch Vergleich eines Signals entsprechend dem Luft- Kraftstoffverhältnissignal mit einem vorbe stimmten Wert und
eine auf die zweite Vorrichtung ansprechende dritte Vorrichtung (30) zum Entscheiden auf der Grundlage der Kombination des ersten und des zweiten Wertes, ob das Kraftstoffsystem fehler haft arbeitet oder nicht.
2. Fehlerdiagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung als
Luft-Kraftstoffverhältnissensor (19) ausgebildet
ist.
3. Fehlerdiagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung (30)
eine Einrichtung zum Berechnen eines Luft-Kraft
stoffverhältnis-Rückkopplungskorrekturwertes,
eine Einrichtung zum Entscheiden, ob der berech
nete Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungskor
rekturwert normal ist, und eine Einrichtung zum
Berechnen der Ausgangsfrequenz oder der Aus
gangsperiode eines Luft-Kraftstoffverhältnissen
sors umfaßt, und daß die dritte Vorrichtung eine
Einrichtung zum Entscheiden, ob die Ausgangsfre
quenz oder Ausgangsperiode normal ist und eine
Einrichtung zum Entscheiden, ob das Krafststoff
system normal ist, aufweist.
4. Fehlerdiagnosegerät für eine Brennkraftmaschine
mit einer Einspritzvorrichtung für jeden Zylin
der und einem Kraftstoffsystem zum Versorgen der
Einspritzvorrichtungen mit Kraftstoff,
gekennzeichnet durch
einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor (19) zum Erzeugen eines das Luft-Kraftstoffverhältnis angebenden Luft-Kraftstoffverhältnissignals, der am Abgaskanal (16) der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist, und
eine Steuereinheit (30), die mit dem Luft-Kraft stoffverhältnissensor (19) verbunden ist, und einen ersten Wert durch Vergleich des Luft- Kraftstoffverhältnissignals mit einem vorbe stimmten Wert und einen zweiten Wert durch Ver gleich eines Signals entsprechend dem Luft- Kraftstoffverhältnissignals mit einem vorbe stimmten Signal berechnet, um auf der Grundlage der Kombination des ersten und zweiten Wertes zu entscheiden, ob das Kraftstoffsystem fehlerhaft arbeitet oder nicht.
gekennzeichnet durch
einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor (19) zum Erzeugen eines das Luft-Kraftstoffverhältnis angebenden Luft-Kraftstoffverhältnissignals, der am Abgaskanal (16) der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist, und
eine Steuereinheit (30), die mit dem Luft-Kraft stoffverhältnissensor (19) verbunden ist, und einen ersten Wert durch Vergleich des Luft- Kraftstoffverhältnissignals mit einem vorbe stimmten Wert und einen zweiten Wert durch Ver gleich eines Signals entsprechend dem Luft- Kraftstoffverhältnissignals mit einem vorbe stimmten Signal berechnet, um auf der Grundlage der Kombination des ersten und zweiten Wertes zu entscheiden, ob das Kraftstoffsystem fehlerhaft arbeitet oder nicht.
5. Fehlerdiagnosegerät nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Mittel zum
Berechnen eines Luft-Kraftstoffverhältnis-Rück
kopplungskorrekturwertes, Mittel zum Entschei
den, ob der berechnete Luft-Kraftstoffverhält
nis-Rückkopplungskorrekturwert normal ist, Mit
tel zum Berechnen einer Ausgangsfrequenz oder
einer Ausgangsperiode eines Luft-Kraftstoffver
hältnissensors, Mittel zum Entscheiden, ob die
Ausgangsfrequenz oder die Ausgangsperiode normal
ist und Mittel zum Entscheiden, ob das Kraft
stoffsystem normal ist, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3030607A JP2611553B2 (ja) | 1991-02-26 | 1991-02-26 | 燃料噴射装置の異常診断装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4205399A1 true DE4205399A1 (de) | 1992-08-27 |
DE4205399C2 DE4205399C2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=12308564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4205399A Expired - Fee Related DE4205399C2 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-20 | Fehlerdiagnosegerät für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5184595A (de) |
JP (1) | JP2611553B2 (de) |
DE (1) | DE4205399C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0670421A2 (de) * | 1994-02-04 | 1995-09-06 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Störungserkennungssystem für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2943045B2 (ja) * | 1994-04-22 | 1999-08-30 | 株式会社ユニシアジェックス | 多気筒内燃機関の失火診断装置 |
FR2726860B1 (fr) * | 1994-11-10 | 1997-01-17 | Renault | Procede de controle de l'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne |
JP3120268B2 (ja) * | 1995-03-22 | 2000-12-25 | 株式会社ユニシアジェックス | 多気筒内燃機関の失火診断装置 |
JP3619180B2 (ja) | 2001-10-26 | 2005-02-09 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の異常診断装置 |
US8146562B2 (en) * | 2009-11-13 | 2012-04-03 | Cummins Inc. | System, method and apparatus for fuel injector diagnostics |
US20120174900A1 (en) * | 2010-12-24 | 2012-07-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for detecting variation abnormality in air-fuel ratio between cylinders |
CN103207081B (zh) * | 2013-03-20 | 2015-07-08 | 南京航空航天大学 | 应用于气路静电监测的发动机碰摩故障模拟实验台 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0219848U (de) * | 1988-07-25 | 1990-02-09 | ||
DE4006298A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-06 | Fuji Heavy Ind Ltd | Einspritzventil-diagnosesystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6181541A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-25 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの排気ガス濃度検出系の異常検出方法 |
JPS6293644A (ja) * | 1985-10-21 | 1987-04-30 | Honda Motor Co Ltd | 排気濃度検出器の特性判定方法 |
JP2535884B2 (ja) * | 1987-03-10 | 1996-09-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給系異常検出装置 |
JPS6476140A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-22 | Seikosha Kk | Microcomputer system |
JPH0819871B2 (ja) * | 1990-02-28 | 1996-02-28 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの燃料供給系の異常検出方法 |
-
1991
- 1991-02-26 JP JP3030607A patent/JP2611553B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-05 US US07/831,454 patent/US5184595A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-20 DE DE4205399A patent/DE4205399C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0219848U (de) * | 1988-07-25 | 1990-02-09 | ||
DE4006298A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-06 | Fuji Heavy Ind Ltd | Einspritzventil-diagnosesystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0670421A2 (de) * | 1994-02-04 | 1995-09-06 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Störungserkennungssystem für eine Brennkraftmaschine |
EP0670421A3 (de) * | 1994-02-04 | 1996-12-11 | Honda Motor Co Ltd | Störungserkennungssystem für eine Brennkraftmaschine. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04269350A (ja) | 1992-09-25 |
US5184595A (en) | 1993-02-09 |
DE4205399C2 (de) | 1997-02-06 |
JP2611553B2 (ja) | 1997-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4039876B4 (de) | Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor | |
DE19600693B4 (de) | Kraftstoffzuführsystem für Motoren mit einer Kraftstoffdruckregelung | |
DE4201646C2 (de) | Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69729161T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung | |
EP0470960B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der steuerbarkeit eines tankentlüftungsventils | |
DE19837199B4 (de) | System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine | |
DE10154521B4 (de) | Verfahren zum Berechnen einer Einlassluftmenge und Vorrichtung, die das Verfahren durchführt | |
DE19859462B4 (de) | Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens | |
DE4015914C2 (de) | ||
DE19536252B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Verschlechterung eines Katalysators | |
DE3335634A1 (de) | Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors | |
DE3714902A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen der einlassluftmenge einer brennkraftmaschine | |
DE4203235C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ausfalldiagnosevorrichtung mit einer Abgas-Rückführungs-(AGR)-Steuereinrichtung | |
DE19509310C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entlastung des Absorptionsspeichers einer Tankentlüftung bei Verbrennungsmotoren | |
DE4013661C2 (de) | ||
DE4309854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine | |
DE4219015C2 (de) | Regelvorrichtung mit Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19923475C2 (de) | Motorsteuerung mit Abgasrückführung und Verfahren zur Ermittlung des korrekten Funktionierens des AGR-Systems in einem Kraftfahrzeug | |
DE4205399C2 (de) | Fehlerdiagnosegerät für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19719278A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine | |
DE3438176A1 (de) | Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine | |
DE3905156A1 (de) | Steuerungssystem fuer die kraftstoffeinspritzung in fahrzeugmotoren | |
DE3819016A1 (de) | System zum erfassen anormaler betriebszustaende eines verbrennungsmotors | |
DE10041076A1 (de) | Verfahren zur Kompensation von fehlerhaften Veränderungen des Gasdurchflusses durch eine Abgasrückführleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE3914165A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |