Plattfußstütze mit Celluloldverstelfung Schuhwerk. Die bekannten im
Schuhwerk eingearbeiteten Plattfußstützen, b81. denen die Brandsohle im Gelenk zur
Herstellung der Innenstütze des. Gelenkes verbreitert ist, haben. den Nachteil,
daß eine starke teure Brandsohle nötig ist, während die dünne Schicht, die als Gelenkeinlage
aus Cellulaid u. dgl. besteht, durchaus nicht die Festigkeit hat, die ein ausgeprägter
Plattfuß braucht. Diesen Nachteil beseitigt die Plattfußstütze mit nach der
Erfindung
durchbrochener Sohle und Brandsohle. Sie ist sehr billig, leicht und unbedingt haltbar.Flat foot support with cellulose stiffening footwear. The well-known im
Footwear incorporated flat foot supports, b81. to which the insole in the joint is used
Production of the inner support of the joint is widened. the disadvantage
that a strong, expensive insole is necessary, while the thin layer that acts as the joint insert
consists of cellulose and the like, does not at all have the strength that a pronounced one
Flatfoot needs. The flat foot support eliminates this disadvantage with after
invention
openwork sole and insole. It is very cheap, light and absolutely durable.
Abb. i stellt die Brandsohle mit dem Ausschnitt a, Ab:b. a die Laufsohle
mit dein Ausschnitt b dar. Abb. 3 ist ein Querschnitt und Abb. q. eine Seitenansicht
mit teilweisem Schnitt. Die Ausschnitte a, Ir werden mit einer weichen Masse aus
Celluloidlösung vermischt mit Lederbimsstaub gefüllt. Die Ausschnitte sind so geformt,
daß sie Widerlager an den Enden und in der Mitte bilden, wodurch ein Nachgeben nach
keiner Richtung hin möglich ist, zumal auch die Schnittflächen der Ausschnitte schräg
gehalten sind (Abb.3). Der hintere Teil der Ausschnitte ist in die Front des Absatzes
gelegt, um eine besondere Widerstandsfälligkeit zu erzielen. Auf die Brandsohle
ist im Gelenk eine Schichte gleicher Mischung aufgelegt, die nach der inneren Gelenkseite
zu verbreitert und verstärkt ist und. so die Innengelenkstütze d bildet. Ebenso
ist außen auf die Laufsohle im Gelenk eine Schicht i gelegt. Die Gelenkeinlage k
besteht auch aus der gleichen Mischung. Ab.b. 3 zeigt die verschiedenen Schichten
im Querschnitt, und zwar Celluloidauflage c mit Innengelenkstütze d, dann Brandsohle
e, Oberleder f, Rahmen (Doppelrand) g, Laufsohle lt, Gelenkeinlage
k,
Celluloidschicht ,l auiif der Laufsohle. Die 1llasse wird weich verarbeitet
und hat die Eigenschaft, selbst wenn verschiedene Schichten aufgetragen werden,
sich innig zu verbinden, vermöge ihrer besonderen Klebkraft fest zu haften und in
trockenem Zustande höchste
Festigkeit zu haben. Abb. q. zeigt den Längsschnitt einer an der Absatzbrust und
der Sohle angebrachten Stütze 1, welche aus derselben Cellulozdmischung besteht.
An den jetzt gebräuchlichen Plattfußstiefeln ist die Stützfläche für die Fersenpartie
zu kurz. Wollte man dem Absatz die nötige Länge geben, dann würde er zu schwer,
plump und teuer werden. Die oben beschriebene Stütze l hat diese Mängel nicht. Der
Teil derselben, den- auf der Sohle liegt, hat Verbindung mit der Celluloidschicht
i. Die ganze Füllvag mit Celluloid:mschung ist in allen ihren Teilen verankert und
verbunden und bildet in ihrer Gesamtheit eine Stütze, .die an Festigkeit verbunden
mit Leichtigkeit unerreicht ist.Fig. I shows the insole with section a, Ab: b. a represents the outsole with your cutout b. Fig. 3 is a cross-section and Fig. q. a side view with partial section. The cutouts a, Ir are mixed with a soft mass of celluloid solution and filled with leather pumice dust. The cutouts are shaped in such a way that they form abutments at the ends and in the middle, which means that they cannot yield in any direction, especially since the cut surfaces of the cutouts are kept inclined (Fig.3). The back part of the cut-outs is placed in the front of the heel in order to achieve a special resistance. A layer of the same mixture is placed on the insole in the joint, which is widened and reinforced towards the inner joint side and. so forms the inner joint support d. A layer i is also placed on the outside of the outsole in the joint. The joint insert k also consists of the same mixture. Fig. 3 shows the various layers in cross-section, namely celluloid layer c with inner joint support d, then insole e, upper leather f, frame (double edge) g, outsole lt, joint insert k, celluloid layer, running on the outsole. The lass is processed softly and has the property, even when different layers are applied, to bond intimately, because of its special adhesive strength, to adhere firmly and, when dry, to be highest To have strength. Fig.q. shows the longitudinal section of a support 1 which is attached to the heel chest and the sole and consists of the same cellulose mixture. On the flat foot boots that are now in use, the support surface for the heel is too short. If you wanted to give the paragraph the necessary length, then it would be too heavy, clumsy and expensive. The support 1 described above does not have these shortcomings. The part of the same which lies on the sole has a connection with the celluloid layer i. The whole stuffing bag with celluloid is anchored and connected in all its parts and in its entirety forms a support that is unmatched in strength combined with lightness.