DE4202154C2 - Elektronikbauelemente mit halbleitendem polykristallinem Diamanten, bei denen eine isolierende Diamantschicht verwendet wird und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Elektronikbauelemente mit halbleitendem polykristallinem Diamanten, bei denen eine isolierende Diamantschicht verwendet wird und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE4202154C2 DE4202154C2 DE4202154A DE4202154A DE4202154C2 DE 4202154 C2 DE4202154 C2 DE 4202154C2 DE 4202154 A DE4202154 A DE 4202154A DE 4202154 A DE4202154 A DE 4202154A DE 4202154 C2 DE4202154 C2 DE 4202154C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- diamond
- component according
- insulating
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title claims description 88
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title claims description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 25
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 20
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 8
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 76
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000001534 heteroepitaxy Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/1602—Diamond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66015—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene
- H01L29/66022—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
- H01L29/6603—Diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66015—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene
- H01L29/66037—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66045—Field-effect transistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/921—Radiation hardened semiconductor device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Technik des halbleitenden
Diamanten und insbesondere ein verbessertes System für die Fer
tigung von Elektronikbauelementen wie z. B. Gleichrichterdioden
und Transistoren.
Es ist erkannt worden, daß halbleitender Diamant überlegene
elektrische, thermische, mechanische und optische Eigenschaften
liefert, die in einem weiten Anwendungsbereich für Elektronik
bauelemente bzw. elektronische Geräte und optische Geräte ein
schließlich Hochtemperatur- und Hochleistungselektronik sowie
Geräten bzw. Bauelementen, die unter extremen Umgebungsbedin
gungen arbeiten, angewandt werden können.
Zu der Entwicklung von Diamant-Elektronikbauelementen wie z. B.
Diamant-Transistoren gehört die Arbeit von Shiomi u. a. im Japa
nese Journal of Applied Physics, Bd. 12, L2153 (1989). Diese
Arbeit beschäftigt sich mit der Fertigung eines Transistors auf
einem einkristallinen Diamanten, der verhältnismäßig schlechte
elektrische Eigenschaften liefert. Shiomi u. a. führten dann in
einem Vortrag bei der "Second International Conference on the
New Diamond Science and Technology", 1990, in ihre Struktur ei
ne undotierte Diamantschicht ein, um die Gateelektrodenleistung
zu verbessern. Eine Schottky-Diode mit einer zusätzlichen, un
dotierten Schicht zeigte eine Raumtemperatur-Durchbruchspannung
von 520 V und lieferte eine Gleichrichtung bis zu einer Tempe
ratur von 300°C. Die verbesserten Transistoreigenschaften wur
den noch als zu schlecht für ein akzeptierbares handelsübliches
Bauelement angesehen, und ferner wurde nur der Betrieb bei
Raumtemperatur gezeigt. Die Konstruktion, die Materialeigen
schaften und der Entwurf oder das Layout des Bauelements von
Shiomi u. a. sind nicht optimiert.
Die Notwendigkeit eines Substrats aus einkristallinem Diamanten
ist eines der Haupthindernisse für den Bau des Bauelements von
Shiomi u. a. Die Homoepitaxie ist außerordentlich teuer und er
fordert Substrate aus isolierendem natürlichem oder syntheti
schem Diamanten.
Die Heteroepitaxie des Diamanten ist außer auf mikroskopisch
kleinen kubischen Bornitridkristallen, die eine geringe Größe
haben und deren Synthese durch ein Hochdruck/Hochtemperatur-
Verfahren genauso schwierig ist wie die von synthetischen ein
kristallinen Diamanten, bei keinem bekannten Material in aus
reichendem Maße gezeigt worden.
Die Anwendung des abdeckenden Auftragens bzw. Abscheidens einer
isolierenden Diamantschicht wie z. B. bei dem Bauelement von
Shiomi u. a. liefert zwar auf der halbleitenden Diamantschicht
eine verbesserte Gleichrichterdiode/ein verbessertes Gleich
richter-Gate, erhöht jedoch den Source- und Drain-Serien- bzw.
Vorwiderstand.
Andere bekannte Techniken, die die Ausnutzung von Diamanttech
niken betreffen, wie z. B. Gildenblat, "Second International
Conference on the New Diamond Science and Technology", Washing
ton, DC, 1990, haben gezeigt, daß durch Verwendung von Silici
umdioxid als Gateelektroden-Isolator ein Metall-Oxid-Halblei
ter-Transistor-Betrieb erzielt werden kann. Die Struktur wurde
auf ein Diamantsubstrat selektiv homoepitaxial aufwachsen ge
lassen, worauf eine SiO₂-Abscheidung für das Gate-Oxid folgte.
Die gemessene Strom-Spannungs-Kennlinie zeigte eine Modulation
des Kanal-Wirkleitwerts, wie man sie von einem Feldeffekttran
sistor des Verarmungstyps erwarten würde. Dieses Verhalten war
jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. Der erste Nachteil be
steht darin, daß ähnlich wie bei der Arbeit von Shiomi u. a.
einkristallines Material erforderlich ist. Zweitens ist es
schwierig, die Grenzschicht bzw. -fläche zwischen dem Silicium
dioxid und dem Diamanten in angemessener Weise zu erhalten und
zu steuern. Als Folge werden Grenzschicht- bzw. Grenzflächenzu
stände erzeugt, die die Bauelementleistung und die höchste Ab
schnürspannung beeinträchtigen. Drittens ist bei diesen Bauele
menten die Haftung von Siliciumdioxid an Diamant ein Grenzpara
meter, wenn sie für eine gefährliche Umgebung bestimmt sind.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Siliciumdioxid und Diamant
führt zu einer Fehlanpassung, die Temperaturschwankungen mögli
cherweise nicht standhält.
Bei anderen bekannten Diamanttechniken wird entweder von einer
einkristallinen Diamantstruktur Gebrauch gemacht oder ein Sub
strat wie z. B. Bornitridkristalle bereitgestellt, dessen Syn
these sehr schwierig ist. Ferner haben neuere Entwicklungen
auf diesem Gebiet zu elektrischen Vorrichtungen geführt, die
schlechte elektrische Eigenschaften wie z. B. eine ungenügende
Durchbruchspannung haben oder eine teure und äußerst kritische
geometrische Struktur erfordern, um eine akzeptierbare Vorrich
tung zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Metall-Isolator-Halb
leiter-Bauelemente bereitzustellen, die die Vorteile von halb
leitendem Diamanten als halbleitendem Material ausnutzen, je
doch aus Dünnschichten aus abgeschiedenem polykristallinem Dia
manten gefertigt werden können.
Diese Aufgabe wird für Diamantbauelemente durch die Ansprüche 1 und 2
und für das Verfahren zu deren Herstellung durch die Ansprüche
18 und 19 gelöst.
Ferner soll durch die Erfindung eine vollkommen implantierte
Struktur bereitgestellt werden, bei der eine Dünnschicht aus
polykristallinem Diamanten verwendet wird und die mit einem
selbstjustierten Verfahren verbunden ist.
Durch die Erfindung soll auch eine Metall-Isolator-Halbleiter-
Diode bereitgestellt werden, bei der eine Dünnschicht aus poly
kristallinem Diamanten verwendet wird.
Des weiteren soll durch die Erfindung eine Transistorstruktur
bereitgestellt werden, die aus einer Dünnschicht aus polykri
stallinem Diamanten gefertigt ist und verbesserte elektrische
Transistoreigenschaften hat.
Durch die Erfindung soll ferner für die Verwirklichung der
Technik des halbleitenden Diamanten gesorgt werden, ohne daß
ein Substrat aus einkristallinem Diamanten erforderlich ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachste
hend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher er
läutert.
Fig. 1a bis 1g erläutern die Herstellungsstufen für die Fer
tigung einer erfindungsgemäßen Metall-Isolator-Halbleiter-
Struktur.
Fig. 2 erläutert eine unter Anwendung der Verfahrensstufen von
Fig. 1 mit Dünnschichten aus polykristallinem Diamanten gefer
tigte Metall-Isolator-Halbleiter-Diode.
Fig. 3 erläutert die Strom-Spannungs-Kennlinie für die MIS-
Diode von Fig. 2.
Fig. 4a und 4b erläutern das Verfahren zur Ionenimplantation
von erfindungsgemäßen Diamant-Bauelementen.
Fig. 5 erläutert die Ionenimplantation einer MIS-Feldeffekt
transistor-Struktur.
Fig. 1a bis 1g zeigen die Schritte bei der Fertigung eines
Halbleiters mit Dünnschichten aus polykristallinem Diamanten.
Auf einem Silicium-Substrat 10 ist eine mindestens 20 µm dicke
Schicht 20 aus isolierendem polykristallinem Diamanten abge
schieden worden. Die Schicht 20 wird poliert, und etwaige Ver
unreinigungen oder restliche graphitische Komponenten, die auf
mechanische Schädigung zurückzuführen sind, werden durch chemi
sches Ätzen entfernt, bevor auf der vorhandenen Schicht 20 eine
zweite Diamant-Dünnschicht 25 abgeschieden wird. Diese zweite
Diamant-Schicht 25 ist eine bordotierte P-Halbleiter-Transi
stor-Kanalschicht, die eine "quasiepitaxiale" Schicht ist und
verbesserte Eigenschaften zeigt, wenn sie mit einer auf ein
anderes Substrat aufgewachsenen Einzelschicht verglichen wird.
Diese Schicht 25 kann dann poliert werden, wie es in Fig. 1b
gezeigt ist, und/oder es kann als dritte Abscheidung die einer
undotierten isolierenden Diamant-Schicht 30 folgen.
Das Polieren der Schicht 20 und dann der Schicht 25 kann mit
einem Poliergerät unter Verwendung von Diamantgrieß mit einer
Größe von 0,1 µm durchgeführt werden. Es können andere geeig
nete Verfahren angewandt werden, wobei berücksichtigt werden
muß, daß die Schicht 20 eine Dicke von 20 µm und die dotierte
Kanalschicht 25 eine Dicke von 1 bis 2 µm hat. Wegen der gerin
gen Dicke der Schicht 25 kann solch eine Abscheidung in ausrei
chendem Maße planar sein, so daß kein zusätzliches Polieren er
forderlich ist. Durch das Polieren wird die Oberfläche des po
lykristallinen Diamanten wirksam planarisiert bzw. geebnet, wie
es in Fig. 1d gezeigt ist, wodurch gleichmäßigere Diamant
schichten und folglich ein gleichmäßigeres elektrisches Feld
erzielt werden. Das Vorhandensein eines gleichmäßigen elektri
schen Feldes über der undotierten isolierenden Diamant-Schicht
ist besonders entscheidend.
Die polykristallinen Diamant-Schichten wie z. B. 20 und 25 wur
den beispielsweise durch die Anwendung eines chemischen Mikro
wellenplasma-Aufdampfverfahrens gebildet, und diese Schichten
wurden unter Verwendung von CH₄, das in H₂ auf 0,5% verdünnt
war, als gasförmigem Ausgangsmaterial mit B₂H₆ als gasförmiger
Dotierungssubstanz bei einem Gesamt-Gasdruck von 42,0 kPa und
mit einer Substrattemperatur von 800°C aufwachsen gelassen.
Das Bor/Kohlenstoff-Verhältnis (B/C-Verhältnis) im Reaktionsgas
wurde bei 4 ppm gehalten. Undotierte Diamant-Schichten 30 wur
den 15, 30 und 60 min lang in einer zweiten Aufwachskammer in
Abwesenheit von Bohr abgeschieden bzw. aufgedampft. Die Diamant-
Aufwachsgeschwindigkeit beträgt etwa 0,2 µm/h. Die dotierte
p-Schicht 25 kann auch durch Ionenimplantation gebildet werden,
wie nachstehend erörtert wird. Zur Bildung dieser Schichten
kann auch irgendein anderes Verfahren zur Abscheidung von Dia
mant, dessen Qualität für Elektronikbauelemente geeignet ist,
angewandt werden.
Im nächsten Schritt wird, beispielsweise durch Abscheidung von
Aluminium oder einem anderen Metall mittels eines Elektronen
strahlverdampfungs- oder eines anderen Abscheidungsverfahrens,
eine 0,1 bis 0,2 µm dicke Gateelektrode gebildet. Dann wurde
die Aluminiumelektrode, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, gebil
det, indem beispielsweise durch Photolithographie von Struktu
ren bzw. Mustern auf dem aufgedampften Aluminium eine Maske
hergestellt wurde, die angewandt wurde, um das nicht erwünschte
Aluminium wegzuätzen.
Fig. 3 zeigt die Ergebnisse einer Strom-Spannungs-Messung bei
einer Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur von Fig. 2 mit ver
schiedenen Dicken der undotierten Diamant-Schicht 30. Das Sub
strat besteht aus bordotiertem, (111)-orientiertem Silicium mit
niedrigem spezifischem Widerstand (< 1 Ω·cm). Elektrischer Kon
takt zu dem Substrat wird unter Verwendung von Silberpaste her
gestellt. Kurve (a) in Fig. 3 resultiert aus einer Struktur
von Fig. 2 ohne undotierte Diamant-Schicht 30, während Kurve
(b) das Ergebnis zeigt, das bei einer 15 min betragenden Ab
scheidungsdauer des undotierten Diamanten erhalten wurde, und
Kurve (c) das Ergebnis zeigt, das bei einer 60 min betragenden
Abscheidungsdauer des undotierten Diamanten erhalten wurde. Es
ist zu beachten, daß die Einschaltspannung und, was noch wich
tiger ist, die Durchbruchspannung in Sperrichtung der Struktur
bei zunehmenden Dicken der undotierten Schicht zunimmt, wobei
die Länge der Abscheidungsdauer der Dicke der Schicht propor
tional ist. Es ist ersichtlich, daß bei Kurve (a), das heißt,
in dem Fall, daß keine undotierte Schicht vorhanden war, eine
schlechte Gleichrichtung beobachtet wurde. Der Verluststrom in
Sperrichtung nahm jedoch bei zunehmender Dicke der undotierten
Diamant-Schicht in bedeutendem Maße ab, so daß für Kurve (c)
von Fig. 3 schließlich eine gute Gleichrichtung und eine er
höhte Durchbruchspannung beobachtet wurden. Diese Strom-Span
nungs-Kennlinien sind denen ähnlich, die für den Fall von homo
epitaxialem Diamanten, d. h., eines Substrats aus einkristalli
nem Diamanten, beobachtet werden.
Die verbesserten Gleichrichtereigenschaften für die Aluminium
kontakte zu den Dünnschichten aus polykristallinem halbleiten
dem Diamanten sind auf die Einführung der isolierenden undo
tierten Diamant-Schicht 30 zurückzuführen, die die Durchbruch
spannung in Sperrichtung in bedeutendem Maße verbesserte und
einen verbesserten Gleichrichterkontakt lieferte.
Diese Erläuterung der Verbesserung der Durchbruchspannung in
Sperrichtung bei der durch das vorstehend beschriebene Verfah
ren hergestellten Metall-Isolator-Halbleiter-Diode von Fig. 2
bildet die Grundlage für die Fertigung anderer Bauelemente un
ter Ausnutzung der undotierten Diamant-Schicht.
Einer der bedeutenden Vorteile dieser Struktur und dieses Ver
fahrens besteht darin, daß jedes Substratmaterial verwendet
werden kann, das fähig ist, eine zusammenhängende Abscheidung
aus grobkörnigem polykristallinem Diamanten zu tragen. Tatsäch
lich kann das Substrat im wesentlichen entfernt werden. Es hat
den Zweck, als Träger für die polykristalline Abscheidung zu
wirken.
Bei einer besonderen Modifikation kann die Schicht 25 durch Io
nenimplantation gebildet werden, wobei die polykristalline ab
geschiedene Schicht 20 in der vorstehend erwähnten Weise po
liert wird und eine Dicke von 20 bis 30 µm hat. Die Kanal
schicht 25 wird mit einer Borimplantation bei hoher Energie und
niedrigen Temperaturen gebildet, damit die isolierende Ober
schicht bewahrt und eine aktive p-Schicht gebildet wird. Die
Notwendigkeit von mehrfachen Implantationen ist eine Folge der
Schmalheit der Gaußschen Verteilung bzw. Streuung der implan
tierten Dotierungsatome. Durch Ausbreitung der Kanaltiefe kön
nen niedrigere Dotierungsniveaus angewandt werden, um dieselben
Kanalleitfähigkeiten zu erzielen. Diese Konfiguration bzw. Aus
führung dient zur Verminderung des elektrischen Feldes in der
ganzen Struktur. Koimplantation unter Verwendung von Kohlen
stoff wird angewandt, um in dem Kristallgitter Leerstellen zu
erzeugen, die später nach dem Ausheilen bzw. Tempern durch
B-Atome ausgefüllt werden können. Ein Vorteil eines Bauelements
mit vollkommen implantierter Struktur besteht darin, daß das
isolierende Gate 30 in einem Stück mit dem Bauelement gebildet
wird. Mehrere Ionenimplantationsschritte werden angewandt, um
einen vergrabenen Kanal zu bilden, der zwischen dem Kanal und
der Oberfläche des Bauelements undotierten Diamanten aufweist.
Fig. 4a zeigt die vergrabene bordotierte Schicht, und Fig. 4b
zeigt den Aufbau der vergrabenen bordotierten Schicht mittels
Ionenimplantation. Fig. 4b veranschaulicht auch die Bildung
von ohmschen Kontakten 50 mit ausgewählter Fläche, die eben
falls durch Ionenimplantation oder durch Modifizieren der Ober
fläche gebildet werden.
Die Ionenimplantation findet bei den Temperaturen des flüssigen
Stickstoffs statt und umfaßt in einem ersten Schritt die Koim
plantation des tiefsten Teils der vergrabenen Schicht 25, die
beispielsweise aus Kohlenstoff mit 200 keV besteht und eine Do
sis von 2·10¹⁵/cm² hat. Der Kohlenstoff wirkt im wesentlichen
als Erzeuger von Gitterleerstellen und erzeugt Leerstellen bzw.
Zwischenräume, die durch die Bordotierung, die mit 120 keV und
einer Dosis von 6·10¹⁴/cm² stattfindet, eingenommen werden kön
nen. Der Rest des Kanals wird dann mit Kohlenstoff mit einer
Energie von 145 keV und einer Dosis von 7·10¹⁴/cm² komplan
tiert und dann doppelt mit Bor mit 90 keV und einer Dosis von
4·10¹⁴/cm² und mit 65 keV und einer Dosis von 3,5·10¹⁴/cm² im
plantiert, um den dotierten Kanalbereich fertigzustellen. Diese
Parameter können in einer Tiefe von 100,0 nm von der Oberflä
che eine effektive Kanalträgerkonzentration von etwa 1·10¹⁷/
cm³ liefern.
Die Struktur wird dann ausgeheilt bzw. getempert, um Implanta
tionsschäden zu beseitigen und die Dotierungssubstanz Bor zu
aktivieren. Wegen der Möglichkeit von Oberflächenkriechströmen,
die auf Implantationsschäden, die sich bis zur Oberfläche er
strecken, zurückzuführen sind, kann für Bauelemente mit höherer
Leistung auch eine nachfolgende Abscheidung einer zusätzlichen
undotierten isolierenden Diamant-Schicht 30 notwendig sein.
Niederohmige ohmsche Kontakte 50 zu der vergrabenen Kanal
schicht 25 können entweder durch Ionenimplantation oder durch
Modifizieren der Oberfläche der Schicht 30 gebildet werden. Mit
der Verbesserung der Ionenimplantation in Diamant kann die ge
samte Struktur unter Anwendung einer Reihe von tiefen Implanta
tionen hergestellt werden, um die Kanalschicht zu bilden, so
daß ein Bauelement mit vollkommen implantierter Struktur gebil
det wird. Diese ohmschen Kontakte 50 haben den Zweck, die
Elektrodenstruktur, die später metallisiert wird, mit der ver
grabenen dotierten Schicht 25 zu verbinden. Diese Schichten
können bei Raumtemperatur gebildet werden und schließen eine
Dotierung mit Bor mit 65 keV und einer Dosis von 3·10¹⁶/cm² ein.
Andere Veränderungen dieses Systems können den Zusatz der iso
lierenden Schicht 30 aus undotiertem Diamanten nach der Ionen
implantation und andere Verfahren zum selektiven Modifizieren
der Oberflächenschicht 30 wie z. B. den Beschuß mit energiearmen
Ionen oder Elektronen oder die Beschädigung durch Laserstrahlen
umfassen.
Diese Ionenimplantation oder dieses Modifizieren der Oberfläche
kann in einer Struktur des Justierungstyps stattfinden, die
durch Maskierung bestimmter Flächen gebildet wird, oder kann
als selbstjustiertes Verfahren gestaltet werden, wie es in
Fig. 1e bis 1g gezeigt ist. Dasselbe selbstjustierende Verfah
ren, das bei der Bildung der Diode von Fig. 2 angewandt wird,
kann ausgenutzt werden, um andere Bauelemente zu erzeugen oder
um spätere Schritte bei der Herstellung der anderen Bauelemente
wie z. B. Dünnschichttransistoren durchzuführen.
Ein anderes Verfahren für die Bildung ohmscher Kontakte zu dem
vergrabenen Kanal ist die selektive Entfernung der Schicht 30
in den Bereichen 50 von Fig. 4b unter Anwendung des Plasmaät
zens von Diamant, wobei eine geeignete Maske z. B. aus Gold oder
Chrom verwendet wird. Kobashi u. a. haben von einem in hohem
Grade steuerbaren, durch einen Elektronenstrahl unterstützten
Ätzen von Diamant berichtet.
Fig. 5a zeigt eine Implantation einer MIS-Feldeffekttransi
stor-Struktur, bei der die vergrabene implantierte Schicht und
die ohmschen Source/Drain-Kontakte in ähnlicher Weise wie in
Fig. 4b bereitgestellt werden. Die gebildete Struktur ist die
eines Feldeffekttransistors, und die Ionenimplantation, die zur
Herstellung von Fig. 5a notwendig ist, ist eine Maskierstruk
tur, die nicht selbstjustiert ist und die mit der mechanischen
Justierung einer Maskierstruktur verbunden ist, auf die das Ät
zen von Löchern folgt, um die Flächen bereitzustellen, die zu
implantieren sind. Fig. 5b veranschaulicht eine MIS-Feldef
fekttransistor-Struktur, die Fig. 5a ähnlich ist, wobei Fig.
5b jedoch als Ergebnis eines selbstjustierenden Verfahrens ge
bildet wird. Dieses selbstjustierende Verfahren stellt gegen
über Fig. 5a eine Verbesserung dar, weil diese Struktur gebil
det werden kann, ohne daß die mechanische Justierung einer Mas
kierstruktur erforderlich ist; es ist in Fig. 1e bis 1g ver
anschaulicht. Dies kommt einfach deshalb zustande, weil alles,
was außerhalb der Fläche der mit einem Photoresist strukturier
ten Maske liegt, implantiert, modifiziert oder geätzt werden
kann. In Fig. 1f ist auf der Diamant-Oberflächenschicht 30
eine Metallelektrode 40 abgeschieden. Dann wird eine Schicht
aus einem selektiv ätzbaren Material wie z. B. SiO₂ oder amor
phem Silicium abgeschieden. Die Elektrode wird unter Belichtung
der Maskenoberfläche photolithographisch strukturiert. Die Mas
ke wird geätzt, damit sie mit den Photoresiststrukturen über
einstimmt. Dann wird die Metallelektrode überätzt, damit eine
unterätzte bzw. unterschnittene oder verzweigte bzw. T-Struktur
wie in Fig. 1g erhalten wird. Die verzweigte bzw. T-Struktur
kann Überhänge von weniger als 1 µm haben. Demnach ist ersicht
lich, daß zur Bildung eines ohmschen Source/Drain-Kontakts mit
niedrigem Widerstand jede Ionenimplantation einfach über die
gesamte Struktur erfolgen kann, wobei die einzige Fläche, die
offengelassen wird, der Kanal zwischen Source und Drain ist,
der direkt unter der Maske liegt. Die Metallisierung von Source
und Drain kann dann unter Anwendung desselben Maskierschrittes
durchgeführt werden. Dieser ist selbstjustierend und liefert
abgesehen davon, daß er leicht anzuwenden und genau ist, auch
einen verminderten Widerstand zwischen Source und Drain und
kleinere geometrische Strukturen des Bauelements. Dieser ver
minderte Widerstand zwischen Source und Drain wird dadurch her
beigeführt, daß der Abstand zwischen Source und Drain bei einem
selbstjustierten Verfahren kleiner sein kann als bei einem Sy
stem mit mechanischer Justierung, wie es in Fig. 5a veran
schaulicht ist. Der Widerstand zwischen Source und Drain er
streckt sich tatsächlich durch die vergrabene implantierte
Schicht, und der Widerstand wird geringer, wenn ein kürzerer
Abstand erforderlich ist, um von dem Source durch die vergrabe
ne implantierte Schicht zu dem Drain zu gelangen. Es ist klar,
daß die Schicht, die sich direkt zwischen Source und Drain be
findet, eine isolierende Schicht ist. Für den Fall der mechani
schen Justierung sind Überhänge von mehr als 2 µm notwendig, um
zu gewährleisten, daß die Gateelektrode weder an der Source
elektrode noch an der Drainelektrode überlappt. Folglich können
die Abstände zwischen Spource und Drain bei der mechanisch ju
stierten Struktur nicht derart gefertigt werden, daß Source und
Drain so nahe beieinander liegen wie im Fall der selbstjustier
ten Struktur. Nachdem die modifizierten ohmschen Bereiche von
Source und Drain und die vergrabene implantierte Schicht gebil
det worden sind, wird die Kontakt-Metallstruktur metallisiert,
um die Struktur fertigzustellen. Es kann auch wieder ein Ätzen
des Diamanten angewandt werden, und die selbstjustierte Struk
tur kann bewahrt werden, weil die meisten Arbeitsweisen des re
aktiven Ionenätzens anisotrop sein können.
Wie vorstehend gezeigt wurde, ist das Polieren der Oberfläche
wichtig, um die Rauheit zu vermindern, und es ist unerläßlich,
um enge Gateleitungsbreiten von 1 µm oder weniger für brauchba
re Bauelemente zu erhalten. Die Planarisierung der Oberfläche,
die wegen des Polierens eintritt, macht eine polykristalline
Struktur auch vom Standpunkt ihrer Verteilung des elektrischen
Feldes über der undotierten Schicht gleichmäßiger.
Die Fähigkeit zur Verwendung eines nicht aus Diamant bestehen
den Substrats liefert große Flächen für Elektronikbauelemente,
ermöglicht eine Massenfertigung und stellt folglich einen ko
stengünstigen Weg zum Marktfähigmachen von Diamant-Bauelementen
bereit. Die Möglichkeit der Schaffung vieler Kombinationen von
Halbleitern und Bauelementstrukturen wie z. B. Heteroübergängen
für Nachweis/Emission von Strahlung und für die Erfassung bzw.
Messung von Wärme oder Druck ist vielleicht noch wichtiger. Die
einfache Verwendung isolierender Diamant-Schichten als verbes
serte gleichrichtende oder isolierende Grenz- bzw. Verbindungs
schichten für Techniken anderer Bauelemente ist vielverspre
chend.
Die erste Schicht 20 wird nach dem Polieren und Ätzen als Sub
strat für die Herstellung des danach gebildeten Bauelements
verwendet, oder die Bauelementstruktur wird direkt in diese
Schicht 20 implantiert.
Es sollte auch beachtet werden, daß die vollkommen implantierte
Struktur auch auf einem einkristallinen Diamantmaterial verwen
det werden kann. Diese Bauelemente stellen nützliche Merkmale
bereit, und zwar sowohl in Form der offenbarten polykristalli
nen Strukturen als auch in Form des Vorteils einer höheren Trä
gerbeweglichkeit, wie sie bei Einkristall-Material/Bauelementen
gefunden wird.
Wenn heteroepitaxiale Verfahren verfügbar werden, können unter
der Voraussetzung, daß eine ausreichend dicke isolierende Dia
mant-Pufferschicht verwendet wird, dieselben Verfahren, die
vorstehend beschrieben wurden, angewandt werden.
Die Fähigkeit des offenbarten Verfahrens, ein Bauelement herzu
stellen, das kein einkristallines Diamant-Substrat benötigt,
ist auf die Doppelschichtstruktur zurückzuführen, die durch die
Kombination der B-dotierten Diamant-Schicht 20 aus polykristal
linem Diamanten und der undotierten Diamant-Schicht 30 erhalten
wird und die den Bau eines MIS-Bauelements ermöglicht, dessen
Strom-Spannungs-Kennlinie bis zu dem Grade verbessert ist, daß
eine ausgezeichnete Gleichrichtung und eine erhöhte Durchbruch
spannung möglich sind. Bei der Bildung einer solchen Struktur
in selbstjustierenden Verfahren werden entweder in situ dotier
te Kanäle und eine nachfolgend abgeschiedene undotierte Ober
flächenschicht oder vollkommen implantierte vergrabene Schich
ten, die durch die isolierende undotierte Diamant-Schicht 30
hindurch implantiert werden, angewandt. Zur Verbesserung der
Leistung kann der implantierten Struktur eine zusätzliche
undotierte Schicht zugesetzt werden. Ein Modifizieren der Ober
fläche wird angewandt, um den Widerstand zwischen Source und
Drain zu vermindern.
Es versteht sich, daß im Hinblick auf die vorstehend beschrie
benen Lehren zahlreiche Modifikationen und Veränderungen der
Erfindung möglich sind, beispielsweise die Anwendung einer ver
tikalen Struktur anstelle der veranschaulichten Planartechnik,
was ein leitendes Substrat erfordern würde, ohne daß eine iso
lierende undotierte polykristalline Pufferschicht wie z. B. die
Schicht 20 erforderlich ist.
Claims (26)
1. Diamant-Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps, gekenn
zeichnet durch
ein leitendes Substrat,
eine erste polykristalline Diamant-Dünnschicht, die auf dem Substrat gebildet ist und eine bordotierte Schicht ist,
eine zweite polykristalline Diamant-Schicht, die auf der ersten Schicht gebildet ist, wobei die zweite Schicht eine undotierte Isolationsschicht ist,
eine Elektrode, die auf der Rückseite des Substrats metalli siert ist, und
eine andere Elektrodenstruktur, die auf der zweiten Schicht me tallisiert ist, um mit der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Substratschicht ein resultierendes Bauelement des Halb leiterisolierschichttyps mit ausgezeichneten Gleichrichtereigen schaften und großen Durchbruchspannungen zu bilden, wobei die erwähnte Struktur eine vertikale Metall-Isolator-Struktur ist.
ein leitendes Substrat,
eine erste polykristalline Diamant-Dünnschicht, die auf dem Substrat gebildet ist und eine bordotierte Schicht ist,
eine zweite polykristalline Diamant-Schicht, die auf der ersten Schicht gebildet ist, wobei die zweite Schicht eine undotierte Isolationsschicht ist,
eine Elektrode, die auf der Rückseite des Substrats metalli siert ist, und
eine andere Elektrodenstruktur, die auf der zweiten Schicht me tallisiert ist, um mit der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Substratschicht ein resultierendes Bauelement des Halb leiterisolierschichttyps mit ausgezeichneten Gleichrichtereigen schaften und großen Durchbruchspannungen zu bilden, wobei die erwähnte Struktur eine vertikale Metall-Isolator-Struktur ist.
2. Diamant-Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps, gekenn
zeichnet durch
ein Substrat,
eine erste, isolierende polykristalline Schicht, die auf dem Substrat gebildet ist,
eine zweite, polykristalline Diamant-Dünnschicht, die auf der ersten Schicht gebildet ist und einen bordotierten Teil hat, der als Kanalschicht dient,
eine dritte, isolierende undotierte polykristalline Diamant- Schicht, die auf dem bordotierten Teil der zweiten polykristal linen Schicht gebildet ist,
eine Elektrodenstruktur, die auf der dritten Schicht gebildet ist, um ein Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps zu bil den,
wobei durch Modifizieren der Oberfläche oder durch Ionenimplan tation in die dritte Schicht oder durch chemisches Ätzen bis hinunter zur zweiten Schicht, auf das eine Elektrodenmetalli sierung folgt, ein niederohmiger ohmscher Kontakt zu der zwei ten, bordotierten Schicht erzielt wird, und
wobei auf der dritten Schicht eine Elektrodenstruktur metalli siert ist, um mit der ersten, der zweiten und der dritten Schicht ein resultierendes Bauelement des Halbleiterisolier schichttyps mit ausgezeichneten Gleichrichtereigenschaften und großen Durchbruchspannungen zu bilden, und
wobei die erwähnte Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur eine planare Struktur ist.
ein Substrat,
eine erste, isolierende polykristalline Schicht, die auf dem Substrat gebildet ist,
eine zweite, polykristalline Diamant-Dünnschicht, die auf der ersten Schicht gebildet ist und einen bordotierten Teil hat, der als Kanalschicht dient,
eine dritte, isolierende undotierte polykristalline Diamant- Schicht, die auf dem bordotierten Teil der zweiten polykristal linen Schicht gebildet ist,
eine Elektrodenstruktur, die auf der dritten Schicht gebildet ist, um ein Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps zu bil den,
wobei durch Modifizieren der Oberfläche oder durch Ionenimplan tation in die dritte Schicht oder durch chemisches Ätzen bis hinunter zur zweiten Schicht, auf das eine Elektrodenmetalli sierung folgt, ein niederohmiger ohmscher Kontakt zu der zwei ten, bordotierten Schicht erzielt wird, und
wobei auf der dritten Schicht eine Elektrodenstruktur metalli siert ist, um mit der ersten, der zweiten und der dritten Schicht ein resultierendes Bauelement des Halbleiterisolier schichttyps mit ausgezeichneten Gleichrichtereigenschaften und großen Durchbruchspannungen zu bilden, und
wobei die erwähnte Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur eine planare Struktur ist.
3. Sperrschicht-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die bordotierte zweite Dünnschicht mittels Ionen
implantation durch die zweite Schicht gebildet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
bordotierte Teil als Ergebnis einer Ionenimplantation durch die
dritte Schicht gebildet ist.
5. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine
zusätzliche undotierte polykristalline Diamant-Schicht verwen
det wird, um die elektrischen Eigenschaften des implantierten
Oberflächenbereichs zu verbessern.
6. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
zusätzliche undotierte polykristalline Diamant-Schicht verwen
det wird, um die elektrischen Eigenschaften des implantierten
Oberflächenbereichs zu verbessern.
7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Schicht durch Dotieren in situ gebildet ist.
8. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Schicht durch Dotieren in situ gebildet ist.
9. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das resultierende Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps ein
MIS-Feldeffekttransistor ist und daß das Bauelement ferner
Source- und Drain-Kontakte, die in der dritten Schicht durch
Ätzen, Ionenimplantation oder Modifizieren der Oberfläche ge
bildet sind, und Source- und Drainelektroden aufweist, die auf
den jeweiligen Source- und Drain-Kontakten gebildet sind.
10. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
resultierende Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps eine
Diode ist.
11. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
resultierende Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps eine
Diode ist.
12. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Diode eine Schottky-Diode ist.
13. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Diode eine Schottky-Diode ist.
14. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine Dicke von mehr als
20 µm und die zweite Schicht eine Dicke von 1 bis 2 µm hat.
15. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht eine polierte Schicht ist.
16. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat irgendein Material ist, das eine Abscheidung
von grobkörnigem, zusammenhängendem polykristallinem Diamanten
erlaubt.
17. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat Silicium ist.
18. Verfahren zur Bildung eines Diamant-Bauelements des Halb
leiterisolierschichttyps, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Abscheiden einer Schicht aus isolierendem polykristallinem Dia manten auf einem Substrat,
Polieren der isolierenden polykristallinen Diamant-Schicht,
Abscheiden einer B-dotierten zweiten Diamant-Dünnschicht auf der ersten Schicht und Polieren der zweiten Schicht, um eine Halbleitertransistor-Kanalschicht zu bilden,
Abscheiden einer dritten Schicht aus undotiertem isolierendem Diamanten auf der zweiten Schicht und
Bildung einer Gateelektrode auf der dritten Schicht, um dadurch ein Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps mit ausgezeichne ten Gleichrichtereigenschaften und großen Durchbruchspannungen zu bilden.
Abscheiden einer Schicht aus isolierendem polykristallinem Dia manten auf einem Substrat,
Polieren der isolierenden polykristallinen Diamant-Schicht,
Abscheiden einer B-dotierten zweiten Diamant-Dünnschicht auf der ersten Schicht und Polieren der zweiten Schicht, um eine Halbleitertransistor-Kanalschicht zu bilden,
Abscheiden einer dritten Schicht aus undotiertem isolierendem Diamanten auf der zweiten Schicht und
Bildung einer Gateelektrode auf der dritten Schicht, um dadurch ein Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps mit ausgezeichne ten Gleichrichtereigenschaften und großen Durchbruchspannungen zu bilden.
19. Verfahren zur Fertigung eines Diamant-Bauelements des Halb
leiterisolierschichttyps, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Abscheiden einer ersten polykristallinen Schicht auf einem Sub strat,
Abscheiden einer zweiten polykristallinen Dünnschicht auf der ersten Dünnschicht,
Ionenimplantation der zweiten Dünnschicht, damit in der zweiten Schicht eine bordotierte Halbleiter-Kanalschicht gebildet wird,
Abscheiden einer dritten Schicht aus undotiertem isolierendem Diamanten auf der zweiten Schicht und
Bildung einer Gateelektrode auf der dritten Schicht, um dadurch ein resultierendes Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps mit ausgezeichneten Widerstands- und Durchbruchspannungseigen schaften zu bilden.
Abscheiden einer ersten polykristallinen Schicht auf einem Sub strat,
Abscheiden einer zweiten polykristallinen Dünnschicht auf der ersten Dünnschicht,
Ionenimplantation der zweiten Dünnschicht, damit in der zweiten Schicht eine bordotierte Halbleiter-Kanalschicht gebildet wird,
Abscheiden einer dritten Schicht aus undotiertem isolierendem Diamanten auf der zweiten Schicht und
Bildung einer Gateelektrode auf der dritten Schicht, um dadurch ein resultierendes Bauelement des Halbleiterisolierschichttyps mit ausgezeichneten Widerstands- und Durchbruchspannungseigen schaften zu bilden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die weite
ren Schritte
der Ionenimplantation ohmscher Kontakte mit ausgewählter Fläche in die undotierte dritte Schicht und
der Bildung einer Kontakt-Metallisierung auf den ohmschen Kon takten mit ausgewählter Fläche,
wobei die Struktur als Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekt transistor angesehen wird.
der Ionenimplantation ohmscher Kontakte mit ausgewählter Fläche in die undotierte dritte Schicht und
der Bildung einer Kontakt-Metallisierung auf den ohmschen Kon takten mit ausgewählter Fläche,
wobei die Struktur als Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekt transistor angesehen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
zur Bildung ohmscher Kontakte dienende Schritt der Ionenimplan
tation in die isolierende dritte Schicht einen Schritt umfaßt,
bei dem die Gateelektrode in Verbindung mit einem Photoresist
gebildet und die gesamte Struktur einer Ionenimplantation un
terzogen wird, um in der dritten, isolierenden Schicht ohmsche
Source- und Drain-Kontakte zu bilden und dadurch eine selbstju
stierte Feldeffekttransistor-Struktur zu bilden, die zwischen
Source und Drain einen minimierten Widerstand hat.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
eine zusätzliche undotierte polykristalline Schicht verwendet
wird, um die Leistung der implantierten Sperrschicht zu verbes
sern.
23. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung des Transistor-Kanals eine p-Dotierungssubstanz
verwendet wird.
24. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal aus n-Material entweder in situ oder durch Ionen
implantation gebildet wird.
25. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat nach der Fertigung des Bauelements entfernt
werden kann.
26. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement selbstjustiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/646,848 US5173761A (en) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Semiconducting polycrystalline diamond electronic devices employing an insulating diamond layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4202154A1 DE4202154A1 (de) | 1992-08-06 |
DE4202154C2 true DE4202154C2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=24594712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4202154A Expired - Fee Related DE4202154C2 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-27 | Elektronikbauelemente mit halbleitendem polykristallinem Diamanten, bei denen eine isolierende Diamantschicht verwendet wird und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5173761A (de) |
JP (1) | JP2812832B2 (de) |
DE (1) | DE4202154C2 (de) |
GB (1) | GB2252202B (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04302172A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-26 | Kobe Steel Ltd | ダイヤモンドショットキーダイオード |
JPH05102068A (ja) * | 1991-10-11 | 1993-04-23 | Kobe Steel Ltd | ダイヤモンドを用いた電子デバイスの電極形成方法 |
JPH05299635A (ja) * | 1992-04-23 | 1993-11-12 | Kobe Steel Ltd | 耐熱性オーミック電極を備えたダイヤモンド薄膜及びその製造方法 |
US5371378A (en) * | 1992-06-08 | 1994-12-06 | Kobe Steel Usa, Inc. | Diamond metal base/permeable base transistor and method of making same |
US5294814A (en) * | 1992-06-09 | 1994-03-15 | Kobe Steel Usa | Vertical diamond field effect transistor |
US5362975A (en) * | 1992-09-02 | 1994-11-08 | Kobe Steel Usa | Diamond-based chemical sensors |
US5285084A (en) * | 1992-09-02 | 1994-02-08 | Kobe Steel Usa | Diamond schottky diodes and gas sensors fabricated therefrom |
US5382809A (en) * | 1992-09-14 | 1995-01-17 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Semiconductor device including semiconductor diamond |
US5285089A (en) * | 1992-12-02 | 1994-02-08 | Kobe Steel U.S.A., Inc. | Diamond and silicon carbide heterojunction bipolar transistor |
US5272104A (en) * | 1993-03-11 | 1993-12-21 | Harris Corporation | Bonded wafer process incorporating diamond insulator |
US5683939A (en) * | 1993-04-02 | 1997-11-04 | Harris Corporation | Diamond insulator devices and method of fabrication |
JPH0794303A (ja) * | 1993-05-04 | 1995-04-07 | Kobe Steel Ltd | 高配向性ダイヤモンド薄膜サーミスタ |
US5442199A (en) * | 1993-05-14 | 1995-08-15 | Kobe Steel Usa, Inc. | Diamond hetero-junction rectifying element |
JP3549228B2 (ja) * | 1993-05-14 | 2004-08-04 | 株式会社神戸製鋼所 | 高配向性ダイヤモンド放熱基板 |
JP3755904B2 (ja) * | 1993-05-14 | 2006-03-15 | 株式会社神戸製鋼所 | ダイヤモンド整流素子 |
US5371383A (en) * | 1993-05-14 | 1994-12-06 | Kobe Steel Usa Inc. | Highly oriented diamond film field-effect transistor |
JP3549227B2 (ja) * | 1993-05-14 | 2004-08-04 | 株式会社神戸製鋼所 | 高配向性ダイヤモンド薄膜 |
JPH0786311A (ja) * | 1993-05-14 | 1995-03-31 | Kobe Steel Ltd | 高配向性ダイヤモンド薄膜電界効果トランジスタ |
JPH0794805A (ja) * | 1993-05-14 | 1995-04-07 | Kobe Steel Ltd | 高配向性ダイヤモンド薄膜磁気検出素子及び磁気検出装置 |
US5376579A (en) * | 1993-07-02 | 1994-12-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Schemes to form silicon-on-diamond structure |
JP3563093B2 (ja) * | 1993-09-24 | 2004-09-08 | 住友電気工業株式会社 | 半導体装置 |
US6087005A (en) * | 1993-10-22 | 2000-07-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Adhesion of silicon oxide to diamond |
JPH07161455A (ja) * | 1993-12-09 | 1995-06-23 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ダイヤモンドヒ−タ |
US5488350A (en) * | 1994-01-07 | 1996-01-30 | Michigan State University | Diamond film structures and methods related to same |
US5474808A (en) * | 1994-01-07 | 1995-12-12 | Michigan State University | Method of seeding diamond |
DE4415601C2 (de) * | 1994-05-04 | 1997-12-18 | Daimler Benz Ag | Komposit-Struktur für elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung |
JP3295921B2 (ja) * | 1994-06-20 | 2002-06-24 | 住友電気工業株式会社 | 表面弾性波素子用ダイヤモンド基材及び素子 |
EP0697726B1 (de) * | 1994-08-03 | 2003-02-26 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Kühlkörper aus synthetischer Diamantschicht |
US6082200A (en) * | 1997-09-19 | 2000-07-04 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Electronic device and method of use thereof |
DE19743496C2 (de) * | 1997-10-01 | 2001-11-15 | Daimler Chrysler Ag | Isolatorschicht für ein eine aktive Diamantschicht aufweisendes mikroelektronisches Bauteil |
SE9801881D0 (sv) * | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Asea Brown Boveri | A switching device |
SE9804135L (sv) | 1998-11-30 | 2000-05-31 | Abb Ab | Fotokonduktiv omkopplare |
US6770966B2 (en) * | 2001-07-31 | 2004-08-03 | Intel Corporation | Electronic assembly including a die having an integrated circuit and a layer of diamond to transfer heat |
US20050142551A1 (en) * | 2001-11-21 | 2005-06-30 | Hong-An Pham | Fabrication of a high resolution biological molecule detection device with aluminum electrical conductors |
JP3986432B2 (ja) * | 2002-12-20 | 2007-10-03 | 株式会社神戸製鋼所 | ダイヤモンド電子素子 |
JP2004204299A (ja) * | 2002-12-25 | 2004-07-22 | Ebara Corp | ダイヤモンド成膜シリコンおよび電極 |
GB0318215D0 (en) * | 2003-08-04 | 2003-09-03 | Element Six Ltd | Diamond microelectrodes |
JP4683836B2 (ja) * | 2003-12-12 | 2011-05-18 | 株式会社神戸製鋼所 | ダイヤモンド半導体素子及びその製造方法 |
US7394103B2 (en) * | 2004-09-13 | 2008-07-01 | Uchicago Argonne, Llc | All diamond self-aligned thin film transistor |
KR101356374B1 (ko) | 2006-10-31 | 2014-01-27 | 미츠비시 마테리알 가부시키가이샤 | 양도전성 다이아몬드 소결체 및 그 제조 방법 |
WO2008090514A2 (en) | 2007-01-22 | 2008-07-31 | Element Six Limited | Diamond electronic devices and methods for their manufacture |
WO2012118944A2 (en) * | 2011-03-03 | 2012-09-07 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Techniques for producing thin films of single crystal diamond |
EP2745360A4 (de) | 2011-08-01 | 2015-07-08 | Univ Columbia | Konjugate von nanodiamant- und magnetischen oder metallischen teilchen |
WO2013040446A1 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | High-precision ghz clock generation using spin states in diamond |
US9632045B2 (en) | 2011-10-19 | 2017-04-25 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for deterministic emitter switch microscopy |
US9496197B1 (en) * | 2012-04-20 | 2016-11-15 | Hrl Laboratories, Llc | Near junction cooling for GaN devices |
US20160266496A1 (en) * | 2015-03-10 | 2016-09-15 | Uab Research Foundation | Fabrication and encapsulation of micro-circuits on diamond and uses thereof |
US10584412B2 (en) | 2016-03-08 | 2020-03-10 | Ii-Vi Delaware, Inc. | Substrate comprising a layer of silicon and a layer of diamond having an optically finished (or a dense) silicon-diamond interface |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3142595A (en) * | 1961-08-31 | 1964-07-28 | Gen Electric | Bulk junctions employing p-type diamond crystals and method of preparation thereof |
US4191735A (en) * | 1973-06-07 | 1980-03-04 | National Research Development Corporation | Growth of synthetic diamonds |
GB1485364A (en) * | 1974-09-27 | 1977-09-08 | Nat Res Dev | Production of synthetic diamonds |
US4104344A (en) * | 1975-09-12 | 1978-08-01 | Brigham Young University | High thermal conductivity substrate |
JPS5491087A (en) * | 1977-12-28 | 1979-07-19 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Manufacture of thin-film solar cell |
JPS57128047A (en) * | 1981-01-30 | 1982-08-09 | Nec Corp | High frequency high power transistor |
JPS5860696A (ja) * | 1981-10-06 | 1983-04-11 | Rikagaku Kenkyusho | 導電性ダイヤモンドとその製造方法 |
JPS598821A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-18 | Toa Gurauto Kogyo Kk | 地盤改良のための薬液注入用ロツド |
JPS59195516A (ja) * | 1983-04-20 | 1984-11-06 | Rikagaku Kenkyusho | イオン注入によるダイヤモンド表層の高電導化法 |
JPS59213126A (ja) * | 1983-05-19 | 1984-12-03 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ダイヤモンド半導体素子の製造法 |
US4571447A (en) * | 1983-06-24 | 1986-02-18 | Prins Johan F | Photovoltaic cell of semi-conducting diamond |
JPS60221395A (ja) * | 1984-04-19 | 1985-11-06 | Yoshio Imai | ダイヤモンド薄膜の製造方法 |
JPS60246627A (ja) * | 1984-05-21 | 1985-12-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ダイヤモンド半導体素子 |
JPS6233468A (ja) * | 1985-08-06 | 1987-02-13 | Nec Corp | 耐放射線性の強化された半導体装置 |
EP0221531A3 (de) * | 1985-11-06 | 1992-02-19 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Isoliertes gut wärmeleitendes Substrat und sein Herstellungsverfahren |
JPS62108798A (ja) * | 1985-11-08 | 1987-05-20 | Toshiba Corp | ダイヤモンド膜又はダイヤモンド状炭素膜の製造方法 |
JPS62113797A (ja) * | 1985-11-14 | 1987-05-25 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ダイヤモンド膜 |
US4863529A (en) * | 1987-03-12 | 1989-09-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Thin film single crystal diamond substrate |
JP2603257B2 (ja) * | 1987-06-05 | 1997-04-23 | 株式会社神戸製鋼所 | ダイヤモンド多層薄膜 |
US4929489A (en) * | 1987-07-20 | 1990-05-29 | Dreschhoff Gisela A M | Method of making and using selective conductive regions in diamond layers |
US4929986A (en) * | 1987-09-25 | 1990-05-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | High power diamond traveling wave amplifier |
JP2593898B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1997-03-26 | 住友電気工業株式会社 | 半導体素子 |
JP2590161B2 (ja) * | 1987-12-15 | 1997-03-12 | 導電性無機化合物技術研究組合 | Mis型電界効果トランジスタの製造法 |
JP2584642B2 (ja) * | 1987-12-17 | 1997-02-26 | 出光石油化学株式会社 | ショットキーダイオードおよびその製造方法 |
JPH01201976A (ja) * | 1988-02-05 | 1989-08-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ダイヤモンド固体レーザ素子、その製造方法およびその発振方法 |
JP2620293B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1997-06-11 | 住友電気工業株式会社 | ダイヤモンドの改質法 |
GB8812216D0 (en) * | 1988-05-24 | 1988-06-29 | Jones B L | Diamond transistor method of manufacture thereof |
US5041393A (en) * | 1988-12-28 | 1991-08-20 | At&T Bell Laboratories | Fabrication of GaAs integrated circuits |
GB8902135D0 (en) * | 1989-02-01 | 1989-03-22 | Diamond Trading Company Propri | P-n-p diamond transistor |
JPH03105974A (ja) * | 1989-09-19 | 1991-05-02 | Kobe Steel Ltd | 多結晶ダイヤ薄膜合成によるシヨツトキー・ダイオードの製作法 |
JP2730271B2 (ja) * | 1990-03-07 | 1998-03-25 | 住友電気工業株式会社 | 半導体装置 |
US5099296A (en) * | 1990-04-06 | 1992-03-24 | Xerox Corporation | Thin film transistor |
-
1991
- 1991-01-28 US US07/646,848 patent/US5173761A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-24 JP JP4034195A patent/JP2812832B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-27 DE DE4202154A patent/DE4202154C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-28 GB GB9201739A patent/GB2252202B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5173761A (en) | 1992-12-22 |
GB2252202B (en) | 1994-12-14 |
JP2812832B2 (ja) | 1998-10-22 |
GB9201739D0 (en) | 1992-03-11 |
JPH04312982A (ja) | 1992-11-04 |
GB2252202A (en) | 1992-07-29 |
DE4202154A1 (de) | 1992-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4202154C2 (de) | Elektronikbauelemente mit halbleitendem polykristallinem Diamanten, bei denen eine isolierende Diamantschicht verwendet wird und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4319268C2 (de) | Vertikaler Diamant-Feldeffekttransistor und Herstellungsmethode für diesen | |
DE69126901T2 (de) | Halbleiteranordnungen aus Diamant | |
EP0838858B1 (de) | Integrierte CMOS-Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102016105610B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Graphenschicht und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0001550B1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren | |
DE19822763B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE4226888C2 (de) | Diamant-Feldeffekt-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69728950T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergegenstands | |
DE19747777A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils | |
DE10207522A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112005000775B4 (de) | Halbleiter-auf-Isolator-Substrat und daraus hergestellte Bauelemente | |
DE1614356B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterbaugruppe mit komplementären Feldeffekttransistoren und Material zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4009837A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung | |
DE4130555A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher durchbruchsspannung und geringem widerstand, sowie herstellungsverfahren | |
DE69128123T2 (de) | Verfahren zum Herstellen selbst-ausrichtender bipolarer Transistoren mit Heteroübergang | |
DE4313625C2 (de) | Gleichrichterkontakt zwischen einer halbleitenden Diamantschicht und einer amorphen Siliciumschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10229003B4 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines SOI-Feldeffekttransistorelements mit einem Rekombinationsgebiet | |
DE4313042A1 (de) | Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür | |
EP1497855B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer oder mehrerer einkristalliner schichten mit jeweils unterschiedlicher gitterstruktur in einer ebene einer schichtenfolge | |
DE3686047T2 (de) | Monolithische halbleiterstruktur bestehend aus einem laser und einem feldeffekttransistor und deren herstellungsverfahren. | |
DE3486144T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung. | |
WO1995028741A1 (de) | Mikroelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3115596C2 (de) | ||
EP0510349B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |