DE429449C - Trage fuer geteilte Lasten - Google Patents
Trage fuer geteilte LastenInfo
- Publication number
- DE429449C DE429449C DEN24585D DEN0024585D DE429449C DE 429449 C DE429449 C DE 429449C DE N24585 D DEN24585 D DE N24585D DE N0024585 D DEN0024585 D DE N0024585D DE 429449 C DE429449 C DE 429449C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stretcher
- loads
- spreaders
- wearer
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F3/00—Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
- A45F3/04—Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
Landscapes
- Portable Outdoor Equipment (AREA)
Description
Ein Nachteil der bisherigen Mittel zum Tragen von Lasten, gleichgültig, ob es sich
um Rucksäcke oder hölzerne Rückentragen handelt, besteht darin, daß sich der Schwerpunkt
der Last nicht lotrecht oberhalb oder unterhalb des Körperschwerpunktes befindet
und daß der Träger der Last gezwungen ist, durch Vorneigen des Körpers (beim Tragen
der Last auf dem Rücken) das Gleichgewicht zu halten, was zur Folge hat, daß die Last
den Träger nicht bloß an den Schultern, sondern auch am Rücken belastet.
Vereinzelt, z. B. von Hausierern mit Galanteriewaren, wird auch eine Verteilung
der Lasten in zwei Teile angewendet, von welchen Teilen der eine hinten und der andere
vorn an einem gemeinsamen Hängeglied (Gurt oder Riemen) getragen wird, wodurch
zwar die Notwendigkeit des lästigen Vorneigens des Trägers vermieden, aber der das
Lasttragen so erschwerende wagerechte Druck der Lasten auf den Rücken und den Bauch des Trägers nicht beseitigt wird.
Dieser Nachteil wird bei der Trage nach der vorliegenden Erfindung vermieden, welche
in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt ist. Abb. 1 zeigt eine Trage
für Markthändler und zum Tragen von schwereren Lasten; diese Trage bildet in der
Stellung nach Abb. 2 zugleich einen trag- und zusammenlegbaren Marktstand; Abb. 3 zeigt
denselben in zusammengelegtem Zustande. Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform
der Trage unter Anwendung von Rucksäcken für Touristen; Abb. 4 zeigt in Draufsicht
die wesentlichen Bauteile dazu, während Abb. 6 eine Einzelheit in einem Schnitt nach
VI-VI der Abb. 4 zeigt.
Bei der Trage nach der Erfindung wird die in zwei Teile geteilte Last entweder auf zwei
Tragtischen i, 2 (Abb. 1) der Trage oder in zwei Rucksäcken 3, 4 (Abb. 5) untergebracht;
an Stelle von Rucksäcken können auch Körbe, Koffer, Schachteln u. dgl. treten. Bei Anwendung
von weichen Hüllen, wie bei Rucksäcken, erhalten dieselben eine innere oder äußere Versteifung durch feste Platten 5, 6
(Abb. 4 und 5). Die auf diese Weise verteilten Lasten sind durch zwei Gurte 7 miteinander
verbunden, mittels welcher die Trage an den Schultern so aufgehängt wird, daß der Träger zwischen den beiden Lasten steht.
Beide Lasten sind mit Hilfe von zwei festen, zvt beiden Seiten des Trägerkörpers verlaufenden
Spreizen 8 miteinander verbunden, wodurch sich die gegeneinander gerichteten wagerechten Seitenkräfte des Druckes der
beiden Lasten aufheben; diese wagerechten Seitenkräfte entstehen dadurch, daß sich die
Schwerpunkte der einzelnen Lasten nicht unterhalb des Aufhängepunktes befinden. Durch die Spreizen 8 wird erreicht, daß bei
entsprechender gegenseitiger Entfernung der Lasten, welche man je nach der Körperstärke
des Trägers durch Einstecken von Stiften 9 in je eines von den Löchern der Spreizen 8
regeln kann, die Last den Körper des Trägers nur mit den Gurten belastet, an1 welchen die
Trage aufgehängt ist.
Die Spreizen 8 der Trage können auch mit Je einer Öse 16, einem Haken o. dgl. (Abb. 5)
versehen sein, an welche besondere seitliche Hilfszugglieder 17 (Riemen o. dgl.) lösbar angeschlossen
werden können, die von den Tragriemen 7 o. dgl. vorn abzweigen. Durch diese Verbindung der Spreizen 8 mit den Tragriemen
7 mit Hilfe von zwei seitlichen Riemen 17, die an den Seiten des Körpers des
Trägers an den Spreizen angreifen, wird eine von selbst erfolgende Senkung der in der
Regel schwereren rückwärtigen Last 4 und ein Aufsteigen der vorderen (leichteren)
Last 3 unmöglich gemacht, ohne am Körper einen lästigen Druck auszuüben, wie dies bei
den bisherigen Rucksäcken der Fall ist, deren Riemen seitlich des Körpers unter der Achselhöhle
nach hinten absteigen. Die Spreizen 8 der Trage für Marktleute (Abb. ι bis 3) sind so verlängert, daß sie zugleich
einen Rahmen für die Lasttragtische 1, 2 bilden. Diese Tragen besitzen zur seitlichen
Stütze und zum Zwecke eines leichteren Anbindens der Ware zwei lotrechte Leitern 10,
die sich an die Spreizen 8 mittels Zapfen 11 anschließen, um welche nach dem Lösen der
die Leitern 10 unter rechtem Winkel zu den Spreizen 8 haltenden Streben 12 die Leitern
in beliebige, z. B. schräg absteigende Lage verschwenkt und an den Tischkanten 1 und 2
gestützt werden können, so daß sie dann als Füße der Trage dienen, die auf diese Weise
einen niedrigen Marktstand für die feilgebotene Ware bildet (Abb. 2). In gleicher
Weise kann die ganze Trage leicht zusammengelegt werden (Abb. 3), wenn die Spreizen 8
aus zwei in der Mitte durch ein Scharnier 13 verbundenen Hälften zusammengesetzt sind.
Ein Pendeln der Lasten beim Gehen wird durch einen Gürtel 14 verhindert, welcher an
den Spreizen 8 in der Mitte derselben befestigt ist und die Entfernung der Lasten vom Körper
des Trägers bestimmt. Dieser Gürtel wird auch bei der starren Trage nach den Abb. 1 bis 3
angewendet; in der Zeichnung wurde er nicht angedeutet, um dieselbe nicht unübersichtlich
zu machen. Bei großen Belastungen der Trage kann der Träger durch Tragen der Spreizen 8
der Trage mit den Händen den Druck auf die Schultern entlasten.
Die Rucksacktrage (Abb. 4) ist so angeordnet, daß der vordere Rucksack 3 durch Herausziehen
der Stifte 9 aus den Spreizen 8 und Aushaken der Gurte 7 von der Rückenlast gelöst
werden kann, wobei die Spreizen 8 um die Zapfen 15 um 900 nach oben verschwenkt
und an den rückwärtigen Rucksack 4 herangeklappt werden können, so daß die ganze
Trage samt den Rucksäcken schnell zusam- go mengelegt werden kann und wenig Raum beansprucht.
Claims (3)
1. Trage für geteilte Lasten, gekennzeichnet durch zwei die Lasten (1,2 oder
3,4) in bestimmter Entfernung voneinander haltende Spreizen (8), an welchen
ein Gürtel (14) befestigt ist, durch den der Abstand der Lasten vom Körper des Trägers
bestimmt werden kann.
2. Trage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als seitliche Laststützen
dienenden lotrechten Teile derselben (Leitern 10) um ihre Verbindungszapfen
(11) mit den Spreizen (8) drehbar sind, so daß diese Teile als Füße der
Trage dienen können.
3. Trage nach Anspruch 1 mit Tragriemen o. dgl., dadurch gekennzeichnet,
daß diese Tragriemen (7) mit Hilfe von zwei von ihnen seitlich abzweigenden
Hilfsriemen (17) mit den Spreizen (8) dauernd oder vorübergehend verbunden
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS429449X | 1924-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE429449C true DE429449C (de) | 1926-05-28 |
Family
ID=5452810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN24585D Expired DE429449C (de) | 1924-05-22 | 1925-05-19 | Trage fuer geteilte Lasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE429449C (de) |
-
1925
- 1925-05-19 DE DEN24585D patent/DE429449C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452709B2 (de) | Faltbarer Mehrzweckkoffer | |
DE522691C (de) | Tragsack | |
DE429449C (de) | Trage fuer geteilte Lasten | |
DE3532011A1 (de) | Sicherheitsgurt, insbesondere fuer bergsteiger | |
DE653546C (de) | Handkoffer | |
DE102017116825A1 (de) | Rucksack mit offenen, seitlichen Eingriffen | |
DE675687C (de) | Traggestell fuer Rucksaecke | |
CH242069A (de) | Rucksack mit Traggestell. | |
DE7516252U (de) | Mehrzwecktasche | |
CH230388A (de) | Tasche. | |
DE766233C (de) | Skirucksack | |
DE491028C (de) | Trag- und fahrbarer, rahmenartiger und gewoelbter Rucksacktraeger | |
CH227720A (de) | Rucksack. | |
DE601322C (de) | Tragvorrichtung | |
DE357161C (de) | Rucksack | |
AT115424B (de) | Als Feldstuhl verwendbarer Rucksack. | |
DE174134C (de) | ||
DE1557402A1 (de) | Rucksack | |
DE734047C (de) | Rucksacktraggestell | |
CH219538A (de) | Rucksack mit Traggestell. | |
DE401064C (de) | Durch die Jackenaermel unauffaellig hindurchfuehrbare Gepaecktragvorrichtung | |
DE2745177A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von lasten | |
AT232216B (de) | Vorzugsweise aus einem einzigen Band bestehender Traggurt | |
DE102016103838A1 (de) | Aufhängbare, aufklappbare Fahrradgepäckträger-Sporttasche | |
AT208535B (de) | Zusammenklappbares, federndes Traggestell für auf dem Rücken zu befördernde Lasten |