DE4293604C2 - Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4293604C2 DE4293604C2 DE4293604A DE4293604A DE4293604C2 DE 4293604 C2 DE4293604 C2 DE 4293604C2 DE 4293604 A DE4293604 A DE 4293604A DE 4293604 A DE4293604 A DE 4293604A DE 4293604 C2 DE4293604 C2 DE 4293604C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- corrosion resistance
- diameter
- applies
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 82
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 62
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 62
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 48
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 48
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 42
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 32
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 26
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 16
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 4
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Sample No. 2 Chemical compound 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1272—Final recrystallisation annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein weichmagnetisches
Stahlmaterial mit ausgezeichneten Gleichfeldmagnetisierungs
eigenschaften und ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit
sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere soll
ein weichmagnetisches Stahlmaterial zur Verfügung gestellt
werden, welches hinsichtlich der Koerzitivkraft und der
magnetischen Flußdichte und auch bezüglich der Korrosions
beständigkeit hervorragend ist, und ein Verfahren zu seiner
Herstellung.
Wenn ein weichmagnetisches Stahlmaterial, welches eine
Komponente eines magnetischen Kreises bildet, in einem
magnetischen Gleichfeld verwendet wird und auch wenn es in
einem magnetischen Wechselfeld verwendet wird, dessen
Frequenz niedriger als eine kommerziell verfügbare Frequenz
ist, sind die Kernverluste, die ein Kriterium für die
Beurteilung der Wechselfeldeigenschaften darstellen, von
geringer Bedeutung, es ist vielmehr wünschenswert, daß seine
Koerzitivkraft, welche eines der Kriterien für die
Beurteilung der Gleichfeldmagnetisierungseigenschaften
darstellt, klein ist, beispielsweise um die Restmagneti
sierung in der Komponente des magnetischen Kreise zu redu
zieren und ein lineares Verhalten sicherzustellen. Das
Material soll ferner eine hohe magnetische Flußdichte
(Magnetisierung) aufweisen, um eine effizient arbeitende
Komponente eines magnetischen Kreises zu ergeben.
Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme sind beispielsweise aus
den japanischen Offenlegungsschriften Hei 3-75314 und
Hei 3-20447 bekannt. Sie streben alle eine Verbesserung der
Gleichfeldmagnetiserungseigenschaften von weichmagnetischen
Stahlmaterialien auf der Basis von reinem Eisen an. Diese
Materialien haben wegen der von Natur aus hohen Sättigungs
magnetisierung von Eisen einen guten Wert der magnetischen
Flußdichte und einige haben auch eine niedrige Koerzitiv
feldstärke.
Ein Stahlmaterial mit einer Zusammensetzung gemäß dem Oberbegriff
der Ansprüche 1 und 3 ist aus der JP-OS 3-183741 bekannt. Dort werden
jedoch keine Maßnahmen offenbart, die Korrosionsbeständigkeit der Materialien
gewährleisten. Hieraus folgt, daß, wenn eine auf dem Stand
der Technik basierende Komponente eines Magnetkreises für
irgendeine Anwendung, bei der Korrosionsbeständigkeit
gefordert wird, verwendet wird, es wesentlich ist, ihr eine
Oberflächenbehandlung, wie Galvanisieren oder Beschichten,
angedeihen zu lassen. Der Zusatz einer großen Menge an Chrom
zu Stahl, um ihm eine mit der von nichtrostendem Stahl
vergleichbare Korrosionsbeständigkeit zu verleihen, ist
beispielsweise aus den offengelegten japanischen Patent
anmeldungen Hei 3-150313 und Hei 2-259047 bekannt. Obwohl es
erforderlich ist, teures Chrom in einem Anteil von 5 bis 8
Gewichtsprozent oder sogar mehr zuzusetzen, um dem Stahl
Korrosionsbeständigkeit zu verleihen, zeigt Hei 3-150313
beispielsweise, daß eine ausgezeichnete Koerzitivfeldstärke
erreicht werden kann. Bezüglich der magnetischen Flußdichte
hat jedoch der Zusatz von Chrom den Nachteil, daß er zu
einer niedrigeren Sättigungsmagnetisierung führt, wie es
typischerweise in Hei 2-259047 gezeigt wird. Der obige
Vorschlag spezifiziert eine minimale magnetische Flußdichte
von 11 000 G.
Die Bildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche eines
Stahlmaterials ist beispielsweise aus der japanischen Patent
anmeldung bekannt, die unter der No. Hei 1-283343 offen
gelegt ist. Bei diesem Stand der Technik wird jedoch nicht
eine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des Materials
angestrebt, sondern eine Verbesserung der Kernverlust
eigenschaften als einem der Aspekte seiner Wechselstrom
eigenschaften, oder ein Verhindern der Bildung einer inneren
Oxidschicht im Material während des Temperns.
Es ist aus dem obengesagten offensichtlich, daß die
bekannten Materialien auf Eisenbasis keine zufriedenstellend
niedrige Koerzitivkraft aufweisen, wenn sie auch einen guten
Wert der magnetischen Flußdichte zeigen. Außerdem, da kein
Stand der Technik entwickelt worden ist, Materialien
herzustellen, die von sich aus gegen Korrosion widerstands
fähig sind, ist eine Oberflächenbehandlung, wie Galvanisieren
oder Beschichten, der Materialien erforderlich, um ihnen
Korrosionsbeständigkeit zu verleihen, was sich zu den
Herstellungskosten von Komponenten eines Magnetkreises
addiert. Die bekannten Materialien auf der Basis von nicht
rostendem Stahl, die eine erheblich verbesserte Korrosions
beständigkeit aufweisen, haben den Nachteil, daß sie den
Zusatz einer großen Menge von Chrom erfordern, was teuer ist
und unvermeidlich die magnetische Flußdichte herabsetzt.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein weich
magnetisches Stahlmaterial bzw. ein Verfahren zum Herstellen
eines solchen Stahlmaterials anzugeben, das sich einerseits
durch gute magnetische Eigenschaften wie insbesondere kleine
magnetische Feldstärke oder Koerzitivkraft und hohe magnetische
Flußdichte oder Sättigungsmagnetisierung auszeichnet, anderer
seits aber auch korrosionsbeständig ist.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete
Stahlmaterial bzw. durch das im Anspruch 3 gekennzeichnete Ver
fahren gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge
kennzeichnet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher er
läutert.
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches die Koerzitivfeldstärke
und die magnetische Flußdichte (B₂₅) von Stahlmaterialien in
Abhängigkeit vom Gehalt an löslichem Aluminium zeigt;
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches die Koerzitivfeldstärke
von Stahlmaterialien in Relation zu ihrem Kohlenstoffgehalt
zeigt und
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Koerzitivfeldstärke von
Stahlmaterialien in Relation zu ihrem Stickstoffgehalt
zeigt.
Die Erfindung wird nun im einzelnen einschließlich der
Gründe für die zu ihrer Definition verwendeten Einschrän
kungen erläutert.
Als erstes werden die Gründe für die Einschränkungen er
läutert, welche zur Definition der Zusammensetzung des
Materials gemäß der vorliegenden Erfindung dienen.
Al: Aluminium ist ein wesentliches Element für das
Material der vorliegenden Erfindung. Es fixiert Stickstoff
in fester Lösung und bildet zusammenhängende AlN-Partikel.
Es erhöht die Transformationstemperatur und verbreitert den
Temperaturbereich, in dem die Ferritphase stabil ist. Der
erfindungsgemäße Stahl besteht ausschließlich aus Ferrit,
wenn er 1 oder mehr Gew.-% lösliches Aluminium enthält, wenn
auch dieser Betrag bis zu einem gewissen Grade von den
Mengen der Elemente abhängt, die der Stahl als Verun
reinigungen enthält. Eine Vergröberung der Ferritkristalle
bewirkt eine niedrigere Koerzitivfeldstärke. Aluminium ist
außerdem erforderlich, um zu gewährleisten, daß eine Schicht
aus Aluminiumoxidpartikeln und nicht aus Eisenoxid auf der
Stahloberfläche gebildet wird, wenn der Stahl in einer
Atmosphäre, welche einen Sauerstoffpartialdruck in einem
bestimmten Bereich aufweist, geglüht wird. Es ist daher
erforderlich, einen spezifischen Anteil an Aluminium zuzu
setzen. Es reicht aus, mindestens 0,5 Gew.-% lösliches
Aluminium zuzusetzen, um eine Koerzitivfeldstärke von 0,4 Oe
zu erreichen, wie Fig. 1 zeigt, es ist jedoch erforderlich,
mindestens 0,8 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 1,0 Gew.-%
hiervon zuzusetzen, um eine Schicht aus Aluminiumoxid
partikeln zu bilden, die hinsichtlich der Korrosions
festigkeit genügend dicht ist. Es wird außerdem vorgezogen,
mindestens 1,0 Gew.-% lösliches Aluminium zuzusetzen, um zu
gewährleisten, daß der Stahl ausschließlich aus Ferrit
besteht und eine gute Koerzitivfeldstärke hat. Der
erfindungsgemäße Stahl enthält also auf Gewichtsbasis
mindestens 0,8% vorzugsweise mindestens 1,0% lösliches
Aluminium.
Der Zusatz einer großen Menge löslichen Aluminiums ist zwar
wünschenswert, um eine genügend dichte Schicht aus
Aluminiumoxidpartikeln zu erzeugen, ein zu großer Zusatz
hiervon erzeugt jedoch Probleme bei der Herstellung des
Stahls (während des Schmelzens und Walzens), was zu einer
Erhöhung der Herstellungskosten führt und es bringt außerdem
eine niedrigere magnetische Flußdichte mit sich, wie es in
Fig. 1 dargestellt. Der erfindungsgemäße Stahl enthält daher
auf Gewichtsbasis maximal 3,5%, vorzugsweise maximal 2,5%
lösliches Aluminium.
C, N: Kohlenstoff und Stickstoff sind für das
erfindungsgemäße Material Verunreinigungen. Es ist er
forderlich, die Anteile dieser Elemente, die das Material
gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, strikt zu
begrenzen, da sie einen kritischen Einfluß auf die Eigen
schaften des Materials ausüben. Um seine hervorragenden
Gleichmagnetisierungseigenschaften zu gewährleisten, ist es
erforderlich, den Kohlenstoff und den Gesamt-Stickstoff so
weitgehend wie möglich herabzusetzen, jedoch in einem
Ausmaß, der keine Erhöhung der Kosten mit sich bringt. Diese
Elemente können beide auf 0,0005 Gew.-% herabgesetzt werden,
ohne eine wesentliche Erhöhung der Stahlherstellungskosten
zu verursachen. Wenn der Anteil an Kohlenstoff 0,007 Gew.-%
ohne eine wesentliche Erhöhung der Stahlherstellungskosten
zu verursachen. Wenn der Anteil an Kohlenstoff 0,007 Gew.-%
überschreitet, setzt er die Wirkung des Aluminiums hinsicht
lich der Vergrößerung des Bereichs, in dem der Ferrit
stabil bleibt, stark herab und die Koerzitivfeldstärke des
Materials wird entsprechend verschlechtert. Wenn der Anteil
an Stickstoff 0,010 Gew.-% überschreitet, verhindert die
Zunahme von AlN-Teilchen das Wachstum der Ferritkristalle
und man kann keine gute Koerzitivfeldstärke erwarten. Das
Material gemäß der Erfindung enthält also 0,0005 bis 0,007
Gew.-% Kohlenstoff und 0,0005 bis 0,010 Gew.-% Gesamt-
Stickstoff. Der Einfluß, den der Kohlenstoff und der
Gesamt-Stickstoff auf die Koerzitivfeldstärke haben, ist in
Fig. 2 bzw. 3 dargestellt.
Si: Silizium hat wie Aluminium die Wirkung, den Bereich,
in dem die Ferritphase stabil ist, zu vergrößern. Gemäß der
vorliegenden Erfindung wird jedoch das Aluminium für diesen
Zweck verwendet, und es ist nicht erforderlich, Silizium
zuzusetzen. Die Gegenwart von mehr als 0,5 Gew.-% Silizium
bringt nicht nur eine Erhöhung der Kosten mit sich, sondern
auch eine Verringerung der magnetischen Flußdichte. Eine
extreme Herabsetzung des Siliziumgehaltes verursacht jedoch
eine Erhöhung der Kosten. Das Material gemäß der vor
liegenden Erfindung enthält also 0,005 bis 0,5 Gew.-%
Silizium, um eine gute magnetische Flußdichte und niedrige
Herstellungskosten zu erzielen.
Mn: Es ist wünschenswert, den Gehalt an Mangan herabzu
setzen, da es ein Element ist, welches die Gleichstrom
magnetisierungseigenschaften des Stahls verschlechtert.
Außerdem kann MnS die Korrosionsfestigkeit verringern. Es
ist in diesem Zusammenhang wünschenswert den Gehalt an
Mangan ebenso den an Schwefel herabzusetzen. Da Mangan die
Heißversprödung von Stahl verhindert, enthält das Material
der vorliegenden Erfindung jedoch Mangan in einer Menge, die
nicht kleiner als das Zehnfache seines Schwefelgehaltes und
die 0,25 Gew.-% nicht überschreitet. Wenn sein Schwefel
gehalt niedriger als 0,001 Gew.-% ist, wird der minimale
Anteil an Mangan jedoch nicht unter 0,01 Gew.-% herab
gesetzt, da eine weitere Verringerung des Mangangehaltes
eine unerwünschte Erhöhung der Kosten mit sich bringt.
P, S, O: Phosphor, Schwefel und Sauerstoff sind für das
erfindungsgemäße Material Verunreinigungen. Es ist
erforderlich, ihren Anteil bis zu einem Grad herabzusetzen,
der noch keine Erhöhung der Kosten verursacht, so daß der
Stahl hervorragende Gleichmagnetisierungseigenschaften hat
und die Basiseigenschaften Fehlerfreiheit, Zuverlässigkeit
und Bearbeitbarkeit behält. Es ist jedoch möglich, Phosphor
in einem Ausmaß zuzusetzen, der 0,2 Gew.-% nicht
überschreitet, wenn Stahlblech oder Stahlplatten mit guter
Stanzbarkeit hergestellt werden sollen. Das Material gemäß
der vorliegenden Erfindung enthält also nicht mehr als
0,2 Gew.-% Phosphor, nicht mehr als 0,01 Gew.-% Schwefel und
nicht mehr als 0,01 Gew.-% Gesamt-Sauerstoff.
Das Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen
größeren Anteil an Stickstoff als die oben angegebene obere
Grenze enthalten, wenn es etwa 0,001 bis 0,02 Gew.-% eines
nitrid- bildenden Elements enthält, wie Titan oder Bor. Es
ist auch möglich, daß der erfindungsgemäße Stahl eine
größere Menge an Kohlenstoff als die oben angegebene obere
Grenze von 0,007 Gew.-% enthält, wenn seine anschließende
Wärmebehandlung in einer entkarbonisierenden Atmosphäre
durchgeführt wird, wie einer, die Wasserstoff enthält.
Es werden nun die Gründe für die Einschränkungen bei der
Definition der Merkmale des Stahlmaterials gemäß der
Erfindung erläutert, die sich nicht auf die Material
zusammensetzung beziehen.
Das Material gemäß der vorliegenden Erfindung soll eine
Dicke oder einen Durchmesser von 0,2 mm oder mehr haben.
Wenn seine Dicke oder sein Durchmesser kleiner als 0,2 mm
sind, ist es schwierig, einen mittleren Ferritkristall
durchmesser von 0,2 mm oder mehr zu erreichen, wie er für
das Material gemäß der vorliegenden Erfindung gefordert
wird, wie im folgenden noch genauer erläutert werden soll.
Hinsichtlich der Struktur besteht der Stahl gemäß der
vorliegenden Erfindung ausschließlich aus Ferrit. Er soll
einen mittleren Ferritkristalldurchmesser d (mm) aufweisen,
wie er unten in Relation zu seiner Dicke oder seinem
Durchmesser t (mm) angegeben ist:
d 0,2, wenn t 0,2 mm einschließlich bis weniger als 0,5 mm beträgt,
d t × 0,4, wenn t 0,5 mm einschließlich bis weniger als 1,3 mm oder
d 0,5, wenn t 1,3 mm oder mehr beträgt.
d 0,2, wenn t 0,2 mm einschließlich bis weniger als 0,5 mm beträgt,
d t × 0,4, wenn t 0,5 mm einschließlich bis weniger als 1,3 mm oder
d 0,5, wenn t 1,3 mm oder mehr beträgt.
Es ist für den mittleren Ferritkristalldurchmesser d in
Abhängigkeit von der Dicke oder dem Durchmesser des
Materials erforderlich, daß er genügend groß ist, um eine
gute Koerzitivfeldstärke zu erreichen. Wenn er den oben in
Bezug auf die Dicke oder den Durchmesser des Materials
angegebenen Minimalanforderungen genügt, kann eine gute
Koerzitivfeldstärke erreicht werden. Die Nichterfüllung der
obigen Bedingung hat eine Koerzitivfeldstärke über 0,4 Oe
zur Folge. Der Mindestwert, der für den mittleren Ferrit
kristalldurchmesser d erforderlich ist, ändert sich mit der
Dicke oder dem Durchmesser des Materials, so daß eine gute
Koerzitivfeldstärke erhalten werden kann, ohne daß sie durch
die Korngrenzen beeinträchtigt wird. Die Koerzitivfeldstärke
wird leichter durch die Korngrenzen beeinflußt, wenn die
Dicke oder Durchmesser des Materials zunehmen und der
Kristalldurchmesser unverändert bleibt. Es genügt daher ein
relativ kleiner mittlerer Ferritkristalldurchmesser, wenn
die Dicke oder der Durchmesser des Materials klein sind,
wenn jedoch seine Dicke oder sein Durchmesser größer werden,
soll der mittlere Ferritkristalldurchmesser erhöht werden,
um den Korngrenzeneinfluß herabzusetzen. Ein Stahlmaterial
mit einer Dicke oder einem Durchmesser von weniger als
0,5 mm (jedoch nicht weniger als 0,2 mm) weist eine gute
Koerzitivfeldstärke auf, wenn sein mittlerer Ferritkristall
durchmesser 0,2 mm oder mehr beträgt. Ein Stahlmaterial mit
einer Dicke oder einem Durchmesser von 1,3 mm oder mehr ist
einem größeren Einfluß der Korngrenzen ausgesetzt und soll
daher einen mittleren Ferritkristalldurchmesser von 0,5 mm
oder mehr aufweisen, um den Korngrenzeneinfluß zu
verringern. Ein Stahlmaterial mit einer Dicke oder einem
Durchmesser von 0,5 mm oder mehr, jedoch weniger als 1,3 mm
hat eine gute Koerzitivfeldstärke, wenn sein mittlerer
Ferritkristalldurchmesser gleich oder größer als das
0,4fache seiner Dicke oder seines Durchmessers ist.
Um einen mittleren Ferritkristalldurchmesser von 0,2 mm oder
mehr zu erreichen, ist es erforderlich, daß 10% oder mehr der
Ferritkristalle einen Durchmesser von 0,3 mm oder mehr haben.
Das Stahlmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung soll
außerdem eine Oberfläche aufweisen, die dicht mit Aluminium
oxidpartikeln bedeckt ist, die einen Durchmesser von 0,01
bis 5 µm haben und vorzugsweise eine Schicht mit einer
Dichte von 1 × 10¹² bis 1 × 10¹⁶ Partikel pro Quadratmeter
bilden.
Das Material gemäß der Erfindung hat eine ausgezeichnete
Korrosionsfestigkeit, wenn seine Oberfläche dicht mit
Aluminiumoxidpartikeln bedeckt ist, die einen Durchmesser
von 0,01 bis 5 µm haben, insbesondere wenn diese Partikel
eine Schicht mit einer Dichte von 1 × 10¹² bis 1 × 10¹⁶
Partikel pro Quadratmeter bilden. Eine noch höhere
Korrosionsbeständigkeit kann erhalten werden, wenn diese
Partikel eine Schicht mit einer Dichte von 1 × 10¹³ bis
1 × 10¹⁶ Partikel pro Quadratmeter bilden. Im Kontext der
vorliegenden Erfindung können die Aluminiumoxidpartikel
Eisen enthalten, brauchen es jedoch nicht.
Die Erfindung ist auf beliebige Stahlmaterialien anwendbar,
wie Bandstahl (Platten oder Bleche), Stabstahl, Profilstahl
oder Draht und ein hieraus hergestelltes Produkt.
Es werden nun die Gründe für die Einschränkungen erläutert,
die zur Definition des Verfahrens gemäß der Erfindung dienen.
Das Stahlmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wird
hergestellt indem eine abschließende Wärmebehandlung eines
Stahlmaterials, das die oben angeführte Zusammensetzung hat
(oder eines hieraus hergestellten Produktes) bei einer
Temperatur von 850°C bis 1300°C in einer Atmosphäre durch
geführt wird, die einen Sauerstoffpartialdruck von 0,1 bis 10³ Pa,
vorzugsweise 0,1 bis 100 Pa (10-6 bis 10-3 Atmosphären)
aufweist. Das Fertigglühen des Materials in einer Atmosphäre
mit dem oben angegebenen, spezifisch begrenzten Sauerstoff
paterialdruck verleiht ihm einen zufriedenstellenden mitt
leren Ferritkristalldurchmesser und damit ausgezeichnete
Gleichmagnetisierungseigenschaften und ermöglicht außerdem
die Bildung einer dichten Schicht aus Aluminiumoxidteilchen,
die hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit wirksam ist, auf
seiner Oberfläche.
Es ist nicht ratsam, eine Schicht aus Aluminiumoxidteilchen
auf einer Stahloberfläche durch einfaches Beschichten mit
Aluminiumoxidteilchen geeigneten, gesteuerten Durchmessers
zu bilden, da eine derart hergestellte Schicht leicht ab
blättert und auch hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit
nicht zufriedenstellend ist. Die Beschichtung bringt außer
dem eine nicht unbeträchtliche Erhöhung der Kosten mit sich.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Schicht aus
Aluminiumoxidteilchen ohne irgendwelche zusätzliche Kosten
zu verursachen, gebildet werden, da sie während der Temperung
erzeugt wird, die durchgeführt wird, um dem Material weich
magnetische Eigenschaften zu verleihen. Gemäß der vorliegenden
Erfindung werden die Aluminiumoxidteilchen auf der Stahl
oberfläche durch die Oxidation eines Teiles des Aluminiums
gebildet, welches während der Wärmebehandlung aus einer
festen Lösung ausdiffundiert. Sie haften daher sehr fest auf
der Stahloberfläche. Außerdem haben sie eine Verteilung mit
hoher Dichte und ergeben daher eine hohe Korrosionsfestigkeit.
Wenn die für die Wärmebehandlung verwendete Atmosphäre einen
Sauerstoffpartialdruck aufweist, der niedriger als 0,1 Pa
ist, kann sie keine ausreichend große Menge an
Sauerstoff für die Oxidation des Aluminiums liefern und
macht sie es unmöglich, eine zufriedenstellend dichte und
korrosionsfeste Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln zu
bilden. Wenn der Sauerstoffpartialdruck 100 Pa
überschreitet, insbesondere 1000 Pa, resultiert die
alleinige Bildung von vielen Eisenoxidpartikeln vor der
Bildung von Aluminiumoxidteilchen in einer Oxidschicht, die
leicht abblättert und hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit
nicht zufriedenstellend ist.
Ein Sauerstoffpaterialdruck von 1 bis 100 Pa
wird bevorzugt, um ein Stahlmaterial zu erhalten, das mit
einer Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln überzogen ist,
welche eine Dichte von 1 × 10¹³ bis 1 × 10¹⁶ Partikel pro
Quadratmeter aufweist.
Die Steuerung des Sauerstoffpaterialdrucks ist leicht zu
bewirken, beispielsweise indem man eine Mischung eines
Inertgases, wie reinen Argons, und Sauerstoff oder noch
einfacher feuchtes Wasserstoffgas mit einem auf etwa -50°C
oder darüber gesteuerten Taupunkt oder eine Vakuumatmosphäre
mit einem Druck von 0,133 bis 133 Pa (10-3 bis 1 Torr) verwendet.
Die Wärmebehandlung muß bei einer Temperatur von mindestens
850°C durchgeführt werden, um das Erreichen von ausgezeich
neten Gleichmagnetisierungseigenschaften und die Bildung der
gewünschten Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln zu erreichen.
Eine Wärmebehandlungstemperatur von mindesten 900°C wird
bevorzugt, um zuverlässig eine gute Korrosionsfestigkeit und
eine gute Koerzitivkraft zu erreichen. Hinsichtlich der
Durchwärmzeit bei Verwendung einer Wärmebehandlungstemperatur
von mindestens 900°C ist es ausreichend, das Material für
mindestens 10 Minuten auf dieser Temperatur zu halten, um
die angestrebten Ergebnisse der vorliegenden Erfindung zu
erreichen. Wenn eine Wärmebehandlungstemperatur von min
destens 850°C, jedoch unter 900°C verwendet wird, ist es
wünschenswert, das Material für mindestens 30 Minuten auf
dieser Temperatur zu halten. Eine Wärmebehandlung bei einer
Temperatur über 1300°C ist unerwünscht, da sie eine Ver
formung des Materials (eines Stahlmaterials oder eines
hieraus hergestellten Erzeugnisses) verursacht oder eine
Erhöhung der Kosten mit sich bringt.
Die oben beschriebene abschließende Wärmebehandlung kann mit
einem heiß- oder kaltgewalzten Material (oder einem hieraus
hergestellten Erzeugnis) durchgeführt werden.
Die Erfindung ermöglicht es, mit geringen Kosten ein weich
magnetisches Stahlmaterial herzustellen, das ausgezeichnete
Gleichmagnetisierungseigenschaften und eine ausgezeichnete
Korrosionsfestigkeit hat.
Die Tabellen 1 bis 3 zeigen die chemische Zusammensetzung
von Bandstahl, der als Proben für die vorliegende Erfindung
und Vergleichsproben verwendet wurde.
Es wurden Stähle mit den in den Tabellen 1 bis 3 aufge
führten Zusammensetzungen erschmolzen, in Blöcke gegossen
und die Blöcke wurden zu Blechen mit einer Dicke von 5 oder
2 mm heißgewalzt. Stahlbleche mit einer Dicke von weniger
als 2 mm wurden durch Kaltwalzen der 2 mm oder mehr dicken
heißgewalzten Stahlbleche hergestellt. Testproben in Form
eines Ringes mit einem Außendurchmesser von 45 mm und einem
Innendurchmesser von 33 mm wurden aus diesen Blechen durch
Fräsen oder Stanzen hergestellt, unter den in den Tabellen 4
bis 8 angegebenen Bedingungen wärmebehandelt (geglüht) und
auf ihren mittleren Ferritkristalldurchmesser, die
Schicht aus Aluminiumoxidteilchen und die Gleichfeld
magnetisierungseigenschaften untersucht.
Testproben mit einer Abmessung von 70 mm mal 150 mm wurden
für die Korrosionsbeständigkeitsprüfungen durch Zuschneiden
der heißgewalzten Stahlbleche nach ihrer Oberflächen
bearbeitung oder aus kaltgewalzten Stahlblechen im gewalzten
Zustand hergestellt. Nachdem die Proben unter den gleichen
Bedingungen wie sie oben erwähnt wurden, wärmebehandelt
worden waren, wurden drei Arten von Korrosionsbeständig
keitsprüfungen durchgeführt:
- (1) Ein zweistündiger Salzspraytest wurde durchgeführt, um als Maß für die Korrosionsfestigkeit festzustellen, ob der flächenmäßige Prozentsatz des gerosteten Oberflächen teils weniger als 10% beträgt oder nicht;
- (2) Ein 32stündiger Salzspraytest wurde durchgeführt, um den flächenmäßigen Prozentsatz des gerosteten Ober flächenteils festzustellen und
- (3) Ein 500stündiger Feuchtigkeitseinwirkungstest wurde bei 60°C und 90% relativer Feuchte durchgeführt, um den prozentualen Flächenanteil des gerosteten Oberflächen teiles festzustellen.
Der mittlere Ferritkristalldurchmesser und die Dichte der
Aluminiumoxidpartikel, die ermittelt wurden, sind in den
Tabellen 4 bis 8 angegeben und die Gleichmagnetisierungs
eigenschaften sowie die Ergebnisse der Korrosionsbeständig
keitstests in den Tabellen 9 bis 13.
Die Nummern 1 bis 9, 66 und 67 sind Proben dieser Erfindung
und Vergleichsproben, die für die Tests von Unterschieden
verwendet wurden, die bei den Gleichmagnetisierungs
eigenschaften und der Korrosionsfestigkeit der Materialien,
die unter den in den Rahmen der vorliegenden Erfindung
fallenden Bedingungen wärmebehandelt wurden und die sich
voneinander hauptsächlich in ihrem Gehalt an löslichem
Aluminium unterscheiden, auftreten. Fig. 1 zeigt die
Gleichmagnetisierungseingenschaften der Proben Nr. 1 bis 9
und Nr. 22 (Vergleich) in Relation zu ihren Gehalten an
löslichem Aluminium. Es ist hieraus ersichtlich, daß
Materialien, die etwa 0,5 Gew.-% oder mehr mehr lösliches
Aluminium enthalten, eine Koerzitivfeldstärke, die 0,4 Oe
nicht überschreitet, aufweisen, während die Materialien, die
mehr als 3,5 Gew.-% lösliches Aluminium enthalten, einen
B₂₅-Wert unter 15 000 G aufweisen. Hinsichtlich der
Korrosionsfestigkeit konnte kein zufriedenstellendes
Resultat mit einem Material, das 0,73 Gew.-% Aluminium
enthält, wie Probe Nr. 2, erhalten werden, eine gute
Korrosionsbeständigkeit wurde jedoch mit einem Material
erreicht, das 0,8 Gew.-% oder mehr hiervon enthielt, wie
Nr. 66, und eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit mit
einem Material, das bezogen auf das Gewicht 0,99% (1,0%)
hiervon enthielt, wie Nr. 3.
Die Proben Nr. 2 und 67 wiesen einen mittleren Ferrit
kristalldurchmesser von 3 mm auf, der genügend groß war, da
diese Stähle jedoch weniger als 1,0 Gew.-% lösliches
Aluminium enthielten, wiesen sie keine vollständig
stabilisierte Ferritphase auf, sondern enthielten viele
Teilkörner mit einem Durchmesser von etwa 0,3 mm, welche
während des Temperns bei einer Temperatur von 1100°C gebildet
worden waren, die höher als die Transformationstemperatur
ist. Sie waren daher hinsichtlich der Koerzitivfeldstärke
den anderen erfindungsgemäßen Proben, wie Nr. 3, etwas
unterlegen.
Die Probe Nr. 66 bestand aus dem gleichen Material wie
Nr. 67, sie wies jedoch eine gute Koerzitivfeldstärke auf,
da sie bei einer Temperatur von 1000°C, die nicht über der
Transformationstemperatur liegt, getempert worden war.
Die Proben Nr. 10, 18 und 19 sind Proben gemäß der Erfindung,
die etwa 1 Gew.-% lösliches Aluminium und verschiedene
Mengen an Silizium enthalten. Alle diese Proben wiesen gute
Gleichmagnetisierungseigenschaften und eine gute Korrosions
beständigkeit auf, wenn auch der höhere Siliziumgehalt einen
niedrigeren B₂₅ Wert zur Folge hatte.
Die Proben Nr. 11 und Nr. 13 sind eine Probe gemäß der
Erfindung und eine Vergleichsprobe, die auf der Probe Nr. 4
basieren, jedoch unterschiedliche Mengen von Kohlenstoff
enthalten. Nr. 14 bis Nr. 17 sind Proben gemäß der Erfindung
und eine Vergleichsprobe, die auf Nr. 4 basieren, jedoch
unterschiedliche Mengen an Stickstoff enthalten. Die Proben
Nr. 13 und Nr. 17 haben Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte,
die aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen und
eine unerwünschte hohe Koerzitivkraft aufweisen, wenn auch
die Korrosionsbeständigkeit zufriedenstellend ist.
Die Probe Nr. 20 ist eine Probe gemäß der Erfindung, die
0,16 Gew.-% Mangan enthält.
Nr. 35 und Nr. 37 sind Proben gemäß der Erfindung, die
bestätigen, daß die Gegenwart von bis zu 0,2 Gew.-% Phosphor
keinen nachteiligen Einfluß auf die Korrosionsbeständigkeit
oder die Gleichmagnetisierungseigenschaften haben.
Nr. 21 und Nr. 22 sind Proben zur Untersuchung der Folgen
eines Zusatzes von sowohl Aluminium als auch Silizium. Die
Probe Nr. 21, die in den Rahmen der Erfindung fällt, hatte
einen B₂₅-Wert, der höher als 15 000 G war. Die Probe Nr. 22,
die aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt, hatte
andererseits einen B₂₅-Wert, der niedriger als 15 000 G war.
Beide waren jedoch wegen des Zusatzes genügender Mengen von
Aluminium und ihrer Temperung unter den richtigen Bedin
gungen zufriedenstellend hinsichtlich der Korrosionsbe
ständigkeit.
Nr. 23 ist eine Vergleichsprobe, die dazu diente, die
Eigenschaften von industriellem Reineisen zu untersuchen,
wie es allgemein als weichmagnetisches Material für Gleich-
Magnetfelder verwendet wird. Es war vergleichbar mit oder sogar besser als die Proben der Erfindung hinsichtlich des B₂₅-Wertes jedoch unterlegen hinsichtlich der Koerzitiv feldstärke und der Korrosionsbeständigkeit.
Magnetfelder verwendet wird. Es war vergleichbar mit oder sogar besser als die Proben der Erfindung hinsichtlich des B₂₅-Wertes jedoch unterlegen hinsichtlich der Koerzitiv feldstärke und der Korrosionsbeständigkeit.
Nr. 24 und 28 sind Proben, die alle aus einem Stahlblech D
mit einer Dicke von 2 mm bestanden, jedoch bei verschiedenen
Temperaturen getempert worden waren. Die Probe Nr. 24 war
wegen der Temperungstemperatur von 800°C hinsichtlich der
Koerzitivfeldstärke nicht zufriedenstellend und außerdem
auch nicht zufriedenstellend hinsichtlich der Korrosions
festigkeit, da der Sauerstoff-Partialdruck der Temperungs
atmosphäre einen niedrigen Wert hatte, (1 bis 3 × 10-6
Atmosphären), der zwar in den Bereich der vorliegenden
Erfindung fällt, jedoch keine zufriedenstellende Schicht aus
Aluminiumoxidpartikeln zu erzeugen vermochte. Die Proben Nr.
25 und Nr. 28 waren andererseits wegen der Temperungs
temperaturen über 850°C sowohl hinsichtlich der Koerzitiv
feldstärke als auch der Korrosionsbeständigkeit zufrieden
stellend, obwohl sie aus dem gleichen Material wie Nr. 24
waren und in der gleichen Atmosphäre getempert worden waren.
Nr. 38 und 47 sind Proben, die verwendet wurden, um den
Einfluß des Sauerstoffpartialdruckes der Temperungs
atmosphäre auf die Korrosionsfestigkeit zu bestimmen. Eine
Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln, die für eine zufrieden
stellende Korrosionsfestigkeit erforderlich ist, wurde in
einer Temperatmosphäre gebildet, die einen Sauerstoffpartial
druck von 5 × 10-6 Atmosphären oder mehr hatte, während eine
solche Schicht in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoff
partialdruck von 8 × 10-7 Atmosphären nicht gebildet werden
konnte.
Nr. 29 bis 34, 52 bis 54, 64 und 65 sind Proben gemäß der
Erfindung und eine Vergleichsprobe aus kaltgewalztem Stahl
blech D mit einer Dicke von 1; 0,5, 0,35 bzw. 2 mm, die bei
in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallenden
Temperaturen in verschiedenen Atmosphären getempert wurden.
Die Probe Nr. 54 hatte wegen der geringen Dichte der auf
ihr gebildeten Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln eine
schlechte Korrosionsbeständigkeit, da sie die einzige Probe
war, die in einer Atmosphäre geglüht worden war, deren
Sauerstoffpartialdruck aus dem Bereich der vorliegenden
Erfindung fiel.
Nr. 55 bis 57, 58 und 29, 60 und 61, und 62 und 63 sind
Stahlblechproben H, C, A bzw. Z mit Dicken von 0,5 bzw.
0,7 mm, die bei in den Bereich der vorliegenden Erfindung
fallenden Temperaturen in Atmosphären mit verschiedenen
Sauerstoffpartialdrücken getempert wurden. Die Probe Nr. 56
hatte aus dem gleichen Grund, wie er oben für die Probe Nr.
54 aufgeführt worden ist, keine zufriedenstellende
Korrosionsfestigkeit. Die Proben Nr. 60 bis 63 waren hin
sichtlich der Korrosionsbeständigkeit den Proben gemäß der
Erfindung unterlegen, da sie keine zufriedenstellende
Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln bildeten, weil die
Gehalte der Materialien an löslichem Aluminium niedriger
waren als das durch die vorliegende Erfindung geforderte
Minimum, obwohl sie in Atmosphären getempert worden waren,
deren Sauerstoffpartialdrücke in den erfindungsgemäßen
Bereich fielen.
Die Proben Nr. 48 bis 51 sind weichmagnetische hochchrom
haltige nichtrostende Stahlbleche wie eines der bekannten
Materialien (Vergleichsproben). Die Vergleiche, die bezogen
auf das Gewicht 9% oder mehr oder vorzugsweise 12% oder mehr
Chrom enthielten, wiesen eine bessere Korrosionsbeständigkeit
auf, die Proben Nr. 49 bis 51 waren jedoch ungenügend hin
sichtlich ihrer Koerzitivfeldstärke und/oder ihres
B₂₅-Wertes. Außerdem sind diese Vergleichsproben teurer in
der Herstellung als die Proben gemäß der Erfindung, da sie
eine große Menge an Chrom enthalten, das teuer ist.
Während die Proben Nr. 1 bis 28, 35 bis 37 und 66 aus heiß
gewalzten Stahlblechen bestanden, waren die Proben Nr. 1,
13, 17 und 23 aus einer chemischen Zusammensetzung, die aus
dem Rahmen der vorliegenden Erfindung fiel und sie versagten
daher, einen mittleren Ferritkristalldurchmesser von 0,5 mm
oder mehr, wie er durch die vorliegende Erfindung gefordert
wird, und eine Koerzitivfeldstärke von nicht mehr als
0,4 Oe, wie es durch die Erfindung angestrebt wird, zu
erreichen, obwohl sie unter den richtigen Bedingungen
getempert worden waren. Die Probe Nr. 24 versagte hinsicht
lich des Erreichens eines mittleren Ferritkristalldurch
messers von 0,5 mm oder mehr und einer Koerzitivfeldstärke
von nicht mehr als 0,4 Oe, da sie bei einer Temperatur von
800°C getempert worden war, die niedriger als der durch die
Erfindung geforderte untere Grenzwert ist. Alle anderen
Proben wiesen einen mittleren Ferritkristalldurchmesser von
0,5 mm oder mehr auf, wie er durch die vorliegende Erfindung
gefordert wird.
Während die Proben Nr. 29 bis 34, 38 bis 47 und 52 bis 65
aus kaltgewalzten Stahlblechen bestanden, hatten die
Vergleichsproben Nr. 60 bis 63 eine chemische Zusammen
setzung, die aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung fiel
und sie versagten bezüglich des Erreichens eines mittleren
Ferritkristalldurchmessers, der in den Rahmen der vorlie
genden Erfindung fällt (d. h. 0,2 mm oder mehr wenn die Dicke
des Bleches 0,2 mm einschließlich bis weniger als 0,5 mm
beträgt oder die Dicke (mm) × 0,4 oder mehr wenn die Dicke
0,5 mm einschließlich bis weniger a,3 mm beträgt) und
hinsichtlich des Erreichens einer Koerzitivfeldstärke von
höchstens 0,4 Oe, wie es bei der vorliegenden Erfindung
angestrebt wird, obwohl sie unter den richtigen Bedingungen
getempert worden waren.
Obwohl die Proben Nr. 38, 39, 54 und 56 hinsichtlich ihrer
chemischen Zusammensetzung und Temperungstemperatur in den
Rahmen der vorliegenden Erfindung fielen, versagten sie
hinsichtlich der Bildung einer zufriedenstellenden Schicht
aus Aluminiumoxidpartikeln (die gebildete Schicht hatte nur
eine Dichte von weniger als 10¹² Partikeln pro Quadratmeter)
und des Erreichens einer zufriedenstellenden Korrosions
beständigkeit, da die Temperungsatmosphäre einen Sauerstoff
partialdruck unter 0,1 Pa hatte. Andererseits
zeigen die Proben Nr. 4, 8, 10 bis 12, 20, 21, 25 bis 32, 34
bis 36, 40, 41 usw., die in einer Atmosphäre mit einem
Sauerstoffpartialdruck von 0,1 Pa und mehr
getempert worden waren, wegen der Bildung einer Schicht aus
Aluminiumoxidpartikeln mit einer Dichte von 10¹² Teilchen
pro Quadratmeter oder mehr eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Die Proben Nr. 3, 5 bis 7, 14 bis 16, 18, 19, 33, 37, 42 bis
47 usw., die in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoff
partialdruck von 1 Pa oder mehr getempert worden
waren, zeigt eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit,
wie durch die Ergebnisse des 32-Stunden-Salzspray- und des
500-Stunden-Feuchtigkeitseinwirkungs-Tests bestätigt wird,
da sie eine Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln gebildet
hatten, die eine Dichte von 10¹³ Partikeln pro Quadratmeter
oder mehr hatte.
Das weichmagnetische Stahlmaterial gemäß der vorliegenden
Erfindung ist für die Herstellung beispielsweise von
Komponenten, die einen Magnetkreis bilden brauchbar.
Claims (5)
1. Weichmagnetisches Stahlmaterial mit guten magnetischen
Eigenschaften und guter Korrosionsbeständigkeit, bestehend
aus (in Gew.-%)
0,0005 bis 0,007% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,10% Gesamt-Stick stoff, 0,005 bis 0,5% Silizium, 0,01 bis 0,25% Mangan, nicht mehr als 0,2% Phosphor, nicht mehr als 0,01% Schwefel, 0,8 bis 3,5% lösliches Aluminium, nicht mehr als 0,01% Gesamtsauer stoff und Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen als Rest,
mit einem mittleren Ferrit-Kristalldurchmesser von 0,2 mm und einer Koerzitivkraft von 0,4 Oe im nicht belasteten Zustand,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ferrit-Kristalldurchmesser d in Abhängigkeit von der Materialstärke t derart eingestellt ist, daß
d 0,2 mm für 0,2 mm t < 0,5 mm gilt,
d 0,4 × t mm für 0,5 mm t < 1,3 mm gilt und
d 0,5 mm für t 1,3 mm gilt,
wobei die magnetische Flußdichte 15 000 G oder mehr bei einer magnetomotorischen Kraft von 25 Oe beträgt,
und daß das Material auf einer Oberfläche mit einer Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln mit einem Durchmesser von 0,01 bis 5 µm bedeckt ist, deren Dichte 10¹² bis 10¹⁶ Partikel/m² beträgt.
0,0005 bis 0,007% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,10% Gesamt-Stick stoff, 0,005 bis 0,5% Silizium, 0,01 bis 0,25% Mangan, nicht mehr als 0,2% Phosphor, nicht mehr als 0,01% Schwefel, 0,8 bis 3,5% lösliches Aluminium, nicht mehr als 0,01% Gesamtsauer stoff und Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen als Rest,
mit einem mittleren Ferrit-Kristalldurchmesser von 0,2 mm und einer Koerzitivkraft von 0,4 Oe im nicht belasteten Zustand,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ferrit-Kristalldurchmesser d in Abhängigkeit von der Materialstärke t derart eingestellt ist, daß
d 0,2 mm für 0,2 mm t < 0,5 mm gilt,
d 0,4 × t mm für 0,5 mm t < 1,3 mm gilt und
d 0,5 mm für t 1,3 mm gilt,
wobei die magnetische Flußdichte 15 000 G oder mehr bei einer magnetomotorischen Kraft von 25 Oe beträgt,
und daß das Material auf einer Oberfläche mit einer Schicht aus Aluminiumoxidpartikeln mit einem Durchmesser von 0,01 bis 5 µm bedeckt ist, deren Dichte 10¹² bis 10¹⁶ Partikel/m² beträgt.
2. Stahlmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es 1,0 bis 2,5 Gew.-% lösliches Aluminium enthält
und die Dichte der Aluminiumoxidpartikel 10¹³ bis 10¹⁶
Partikel/m² beträgt.
3. Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Stahl
materials mit guten magnetischen Eigenschaften und guter
Korrosionsbeständigkeit, bestehend aus (in Gew.-%)
0,0005 bis 0,007% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,10% Gesamt-Stick stoff, 0,005 bis 0,5% Silizium, 0,01 bis 0,25% Mangan, nicht mehr als 0,2% Phosphor, nicht mehr als 0,01% Schwefel, 0,8 bis 3,5% lösliches Aluminium, nicht mehr als 0,01% Gesamtsauer stoff und Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen als Rest, mit einem mittleren Ferrit-Kristalldurchmesser von 0,2 mm und einer Koerzitivkraft von < 0,4 Oe im nicht belasteten Zustand,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ferrit-Kristalldurchmesser d in Abhängigkeit von der Materialstärke t derart eingestellt wird, daß
d 0,2 mm für 0,2 mm t < 0,5 mm gilt,
d 0,4 × t mm für 0,5 mm t < 1,3 mm gilt und
d 0,5 mm für t 1,3 mm gilt,
wobei die magnetische Flußdichte 15 000 G oder mehr bei einer magnetomotorischen Kraft von 25 Oe beträgt,
und daß das Material bei einer Temperatur von 850°C bis 1300°C in einer Atmosphäre, die einen Sauerstoffpartialdruck von 0,1 bis 10³ Pa aufweist, wärmebehandelt wird,
wobei eine Oberflächenschicht aus Aluminiumoxidpartikeln mit einem Durchmesser von 0,01 bis 5 µm und einer Dichte von 10¹² bis 10¹⁶ Partikeln/m² erzeugt wird.
0,0005 bis 0,007% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,10% Gesamt-Stick stoff, 0,005 bis 0,5% Silizium, 0,01 bis 0,25% Mangan, nicht mehr als 0,2% Phosphor, nicht mehr als 0,01% Schwefel, 0,8 bis 3,5% lösliches Aluminium, nicht mehr als 0,01% Gesamtsauer stoff und Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen als Rest, mit einem mittleren Ferrit-Kristalldurchmesser von 0,2 mm und einer Koerzitivkraft von < 0,4 Oe im nicht belasteten Zustand,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ferrit-Kristalldurchmesser d in Abhängigkeit von der Materialstärke t derart eingestellt wird, daß
d 0,2 mm für 0,2 mm t < 0,5 mm gilt,
d 0,4 × t mm für 0,5 mm t < 1,3 mm gilt und
d 0,5 mm für t 1,3 mm gilt,
wobei die magnetische Flußdichte 15 000 G oder mehr bei einer magnetomotorischen Kraft von 25 Oe beträgt,
und daß das Material bei einer Temperatur von 850°C bis 1300°C in einer Atmosphäre, die einen Sauerstoffpartialdruck von 0,1 bis 10³ Pa aufweist, wärmebehandelt wird,
wobei eine Oberflächenschicht aus Aluminiumoxidpartikeln mit einem Durchmesser von 0,01 bis 5 µm und einer Dichte von 10¹² bis 10¹⁶ Partikeln/m² erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmebehandlung in einer Atmosphäre erfolgt, deren Sauer
stoffpartialdruck 0,1 bis 100 Pa beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material 1,0 bis 2,5 lösliches Aluminium enthält und die
Wärmebehandlung in einer Atmosphäre erfolgt, deren
Sauerstoffpartialdruck 1 bis 100 Pa beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29193491 | 1991-10-14 | ||
PCT/JP1992/001332 WO1993008312A1 (fr) | 1991-10-14 | 1992-10-13 | Materiau a base d'acier magnetique doux ayant d'excellentes caracteristiques de magnetisabilite au courant continu et de resistances a la corrosion et production de ce materiau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4293604C2 true DE4293604C2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=17775355
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4293604A Expired - Fee Related DE4293604C2 (de) | 1991-10-14 | 1992-10-13 | Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4293604T Pending DE4293604T1 (de) | 1991-10-14 | 1992-10-13 | Weichmagnetisches Stahlmaterial mit ausgezeichneten Gleichfeldmagnetisierungseigenschaften sowie ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4293604T Pending DE4293604T1 (de) | 1991-10-14 | 1992-10-13 | Weichmagnetisches Stahlmaterial mit ausgezeichneten Gleichfeldmagnetisierungseigenschaften sowie ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5411605A (de) |
JP (1) | JP2564994B2 (de) |
DE (2) | DE4293604C2 (de) |
WO (1) | WO1993008312A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08283834A (ja) * | 1995-04-13 | 1996-10-29 | Seikosha Co Ltd | Fe−Al系軟磁性材の熱処理方法 |
BR0108494A (pt) * | 2000-12-19 | 2003-04-29 | Posco | Pós que têm uma propriedade de radiação de raio infravermelho longo e antibacteriana e uma placa de aço de bioonda que é revestida com resina contendo os mesmos |
JP4710485B2 (ja) * | 2005-08-25 | 2011-06-29 | 住友電気工業株式会社 | 軟磁性材料の製造方法、および圧粉磁心の製造方法 |
JP2013001978A (ja) * | 2011-06-20 | 2013-01-07 | Okanda Yoriko | Fe−Al合金素材の製造方法、及び棒状あるいは線状のFe−Al合金素材 |
JP6139943B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2017-05-31 | 株式会社神戸製鋼所 | 酸洗い性に優れた軟磁性部品用鋼材、および耐食性と磁気特性に優れた軟磁性部品とその製造方法 |
AU2014317870B2 (en) | 2013-09-06 | 2018-02-15 | Arconic Technologies Llc | Aluminum alloy products and methods for producing same |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60106947A (ja) * | 1983-11-16 | 1985-06-12 | Kawasaki Steel Corp | 電磁特性および打抜き加工性に優れたセミプロセス電磁鋼板 |
JPS61127817A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-06-16 | Kawasaki Steel Corp | リジングの少ない無方向性けい素鋼板の製造方法 |
JPH01283343A (ja) * | 1988-05-10 | 1989-11-14 | Nkk Corp | 磁気特性に優れた無方向性電磁鋼板及びその製造方法 |
JPH02259047A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-19 | Sanyo Special Steel Co Ltd | 耐食軟磁性棒管用鋼 |
JPH0320447A (ja) * | 1989-06-17 | 1991-01-29 | Nkk Corp | 鉄基軟磁性鋼材 |
JPH0375314A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-03-29 | Nippon Steel Corp | 磁束密度の高い無方向性電磁厚板の製造方法 |
JPH03150313A (ja) * | 1989-11-06 | 1991-06-26 | Kawasaki Steel Corp | 耐食性軟磁性鋼板の製造方法 |
JPH03183741A (ja) * | 1989-12-12 | 1991-08-09 | Nkk Corp | 振動減衰特性に優れた鋼材及びその製造方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60197883A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-07 | Nippon Steel Corp | 一方向性珪素鋼板のフオルステライト絶縁皮膜の形成方法 |
JP2682144B2 (ja) * | 1988-10-24 | 1997-11-26 | 日本鋼管株式会社 | 軟磁性鋼材の製造方法 |
JPS6345443A (ja) * | 1986-08-11 | 1988-02-26 | Toyota Motor Corp | 空燃比制御装置の異常判定方法 |
JPS63109114A (ja) * | 1986-10-28 | 1988-05-13 | Kawasaki Steel Corp | Fe−Sn系軟磁性薄板の製造方法 |
JPH0689401B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1994-11-09 | 新日本製鐵株式会社 | 無方向性直流磁化用電磁厚板の製造法 |
JPH0689400B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1994-11-09 | 新日本製鐵株式会社 | 無方向性直流磁化用電磁厚板の製造方法 |
JPH0745692B2 (ja) * | 1988-06-27 | 1995-05-17 | 新日本製鐵株式会社 | 磁束密度の高い無方向性電磁厚板の製造方法 |
JPH0745691B2 (ja) * | 1988-06-27 | 1995-05-17 | 新日本製鐵株式会社 | 無方向性良電磁厚板の製造方法 |
JPH0711026B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1995-02-08 | 新日本製鐵株式会社 | 磁束密度の高い無方向性電磁厚板の製造法 |
JPH0745689B2 (ja) * | 1988-06-27 | 1995-05-17 | 新日本製鐵株式会社 | 良電磁厚板の製造方法 |
JPH0745690B2 (ja) * | 1988-06-27 | 1995-05-17 | 新日本製鐵株式会社 | 良電磁厚板の製造法 |
JPH06104866B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1994-12-21 | 新日本製鐵株式会社 | 直流磁化用電磁厚板の製造方法 |
JPH0689399B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1994-11-09 | 新日本製鐵株式会社 | 直流磁化用電磁厚板の製造法 |
JPH0745688B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1995-05-17 | 新日本製鐵株式会社 | 高磁束密度電磁厚板の製造方法 |
JPH0611903B2 (ja) * | 1989-10-19 | 1994-02-16 | 住友金属工業株式会社 | 磁気シールド用電磁鋼板およびその製造方法 |
JPH0382715A (ja) * | 1989-08-24 | 1991-04-08 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 厚板電磁軟鉄の製造方法 |
JPH02310345A (ja) * | 1989-05-22 | 1990-12-26 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 電磁気特性の優れた冷間鍛造用フェライト系ステンレス鋼 |
JP2609723B2 (ja) * | 1989-05-31 | 1997-05-14 | 株式会社東芝 | 増幅回路 |
US5091024A (en) * | 1989-07-13 | 1992-02-25 | Carpenter Technology Corporation | Corrosion resistant, magnetic alloy article |
JPH0372028A (ja) * | 1989-08-11 | 1991-03-27 | Kawasaki Steel Corp | 磁気特性の優れたFe―Cr系軟磁性材料の製造方法 |
JPH0762175B2 (ja) * | 1989-08-18 | 1995-07-05 | 新日本製鐵株式会社 | 板厚方向の磁気特性の均一な無方向性電磁厚板の製造方法 |
JPH0387313A (ja) * | 1989-08-30 | 1991-04-12 | Kawasaki Steel Corp | 高透磁率鋼板の製造方法 |
JPH0613747B2 (ja) * | 1989-09-07 | 1994-02-23 | 住友金属工業株式会社 | 磁気シールド用電磁鋼板およびその製造方法 |
-
1992
- 1992-10-13 WO PCT/JP1992/001332 patent/WO1993008312A1/ja active Application Filing
- 1992-10-13 JP JP5507599A patent/JP2564994B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-13 DE DE4293604A patent/DE4293604C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-13 DE DE4293604T patent/DE4293604T1/de active Pending
- 1992-10-13 US US08/074,834 patent/US5411605A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60106947A (ja) * | 1983-11-16 | 1985-06-12 | Kawasaki Steel Corp | 電磁特性および打抜き加工性に優れたセミプロセス電磁鋼板 |
JPS61127817A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-06-16 | Kawasaki Steel Corp | リジングの少ない無方向性けい素鋼板の製造方法 |
JPH01283343A (ja) * | 1988-05-10 | 1989-11-14 | Nkk Corp | 磁気特性に優れた無方向性電磁鋼板及びその製造方法 |
JPH02259047A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-19 | Sanyo Special Steel Co Ltd | 耐食軟磁性棒管用鋼 |
JPH0320447A (ja) * | 1989-06-17 | 1991-01-29 | Nkk Corp | 鉄基軟磁性鋼材 |
JPH0375314A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-03-29 | Nippon Steel Corp | 磁束密度の高い無方向性電磁厚板の製造方法 |
JPH03150313A (ja) * | 1989-11-06 | 1991-06-26 | Kawasaki Steel Corp | 耐食性軟磁性鋼板の製造方法 |
JPH03183741A (ja) * | 1989-12-12 | 1991-08-09 | Nkk Corp | 振動減衰特性に優れた鋼材及びその製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993008312A1 (fr) | 1993-04-29 |
DE4293604T1 (de) | 1994-07-21 |
JP2564994B2 (ja) | 1996-12-18 |
US5411605A (en) | 1995-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0619376B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten | |
DE69527602T2 (de) | Kornorientiertes Elektrostahlblech mit hoher magnetischer Flussdichte und geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren | |
DE69916743T2 (de) | Elektrostahlblech und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69913624T2 (de) | Kornorientieres Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3229295C2 (de) | Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3220255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band | |
DE69809323T2 (de) | Kornorientiertes Elektrostahlblech mit sehr niedrigen Eisenverlusten und dessen Herstellung | |
DE69032461T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften | |
DE2409895C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820 | |
DE69428537T2 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlblech mit gerichteter magnetisierung unterverwendung von niedrigen brammenaufheiztemperaturen. | |
DE69013642T2 (de) | Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren. | |
DE2348249C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Siliciumstahlblech mit Goss-Textur | |
DE2726045A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumstahl mit wuerfel-auf-kante- orientierung | |
DE69738447T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl | |
DE1259368B (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur | |
DE2307464A1 (de) | Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3229256C2 (de) | ||
DE69131416T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von nichtorientierten elektromagnetischen Stahlbändern mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften und Aussehen | |
DE3147584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform | |
DE1917025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen | |
DE102018201622A1 (de) | Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband | |
DE4293604C2 (de) | Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3024303C2 (de) | ||
DE3619706A1 (de) | Hochfester nichtrostender stahl | |
DE69712757T2 (de) | Elektromagnetisch bidirektionale stahlplatte und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |