DE4243699C1 - Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin - Google Patents
Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem PlatinInfo
- Publication number
- DE4243699C1 DE4243699C1 DE4243699A DE4243699A DE4243699C1 DE 4243699 C1 DE4243699 C1 DE 4243699C1 DE 4243699 A DE4243699 A DE 4243699A DE 4243699 A DE4243699 A DE 4243699A DE 4243699 C1 DE4243699 C1 DE 4243699C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- worked
- cation exchange
- ppm
- contaminated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 238000007670 refining Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 title 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 13
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 9
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 7
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 7
- JLIGOPWLDBRXCZ-UHFFFAOYSA-L azane;dichloroplatinum Chemical compound N.Cl[Pt]Cl JLIGOPWLDBRXCZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N platinum;hydrochloride Chemical compound Cl.[Pt] SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/20—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrolytisches
Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus
konzentrierten salzsauren Lösungen von verunreinigtem
Platin.
In der Praxis wird z. B. in Geräten, Thermoelementen und
Katalysatoren eingesetztes Platin bedingt durch den jeweiligen
Produktionsprozeß nach einem gewissen Zeitablauf
mit Unedel- und Edelmetallen verunreinigt. Dadurch fallen
ständig Platinschrotte mit Gesamtverunreinigungen von bis
zu 5000 ppm an.
Für den weiteren Einsatz müssen diese anfallenden Platinschrotte
nun raffiniert werden, um zum Beispiel Reinheiten
von 99,95% Platin für Geräteplatin oder 99,99% Platin
für Thermoelemente bereitzustellen.
Darüber hinaus müssen in Abhängigkeit vom Einsatzzweck
bestimmte Größenordnungen von bestimmten Verunreinigungen
eingehalten werden.
Die Raffination von verunreinigtem Platin kann über eine
Mehrfachfällung des Platins als Ammoniumplatinchlorid erfolgen.
Pt → H₂ [PtCl₆] → (NH₄)₂ [PtCl₆] → Pt
Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß es sehr
arbeitsintensiv und zeitaufwendig ist und eine Vielzahl
von Verlustquellen aufweist. Darüber hinaus kommt es beim
Bearbeitungspersonal zur Allergiegefährdung durch das
Ammoniumplatinchlorid.
Durch die Anwendung des Ionenaustauscherverfahrens nach
WP 1 47 688 konnte eine Reduzierung der angeführten
Nachteile erreicht werden. Maximalverunreinigungen an
Unedel- und Edelmetallen bis zu 1000 ppm im Platin können
nach diesem Verfahren abgereichert werden, wobei als
weiterer Raffinationsschritt eine Einfach- bzw. Mehrfachfällung
von Ammoniumplatinchlorid erforderlich ist. Durch
eine Kombination von Solventextraktion und Fällung als
Ammoniumplatinchlorid kann das Verfahren verkürzt werden.
Beide Verfahren besitzen jedoch den Nachteil eines hohen
apparativen und steuerungstechnischen Aufwandes.
Elektrolytische Verfahren zum Raffinieren von Gold sind
seit langem bekannt (Gmelin Au, Syst. Nr. 62, 1949) und
ständig weiterentwickelt worden (EP 02 53 783).
Aus der GB-PS 1 57 785 und der deutschen Patentschrift
5 94 408 sind elektrolytische Platinraffinationsverfahren
bekannt, die teilweise mit Kombinationen von chemischen
und elektrolytischen Verfahren arbeiten (US-PS 38 91 741).
Diese Verfahren sind alle äußerst zeitaufwendig und lassen
sich nicht in allen Punkten technisch einwandfrei nachvollziehen.
Die US-PS 43 82 845 beschreibt eine teilweise elektrolytische
Abtrennung von Palladium aus Lösungen, die im Überschuß
Palladium enthalten. Eine Trennung ist nach diesem
Verfahren aber nur bis zu der Grenze möglich, bei der
Platin und Palladium im gleichen Verhältnis vorliegen. Die
Abtrennung von weiteren Unedel- und Edelmetallen wird
dabei nicht erwähnt.
Zur Trennung von Platin und Palladium ist die Elektrolysezelle
mit einer Kationenaustauschermembran ausgestattet,
deren Vorteile allerdings nicht ersichtlich sind, da sich
Platin und Palladium in dem angegebenen Konzentrationsverhältnis
und dem beschriebenen Spannungsbereich auch ohne
Kationenaustauschermembran trennen lassen. Darüber hinaus
weist dieses Verfahren den gleichen Nachteil wie auch alle
anderen Verfahren auf, daß nur mit einer Maximalkonzentration
von ≦100 g/l gearbeitet werden kann.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit zur Verfügung
zu stellen, bei dem mit geringen apparativen Mitteln
innerhalb kurzer Zeit mit minimalen Verlusten und geringem
Arbeitsaufwand aus verunreinigtem Platin die Edel- und Unedelmetalle
abgetrennt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man auf elektrolytischem
Wege aus mit Unedel- und Edelmetallen verunreinigten
Platinmetallösungen Platin hoher Reinheit gewinnen
kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein elektrolytisches
Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus
konzentrierten salzsauren Lösungen von verunreinigtem
Platin unter Anwesenheit einer Teflonmembran als Kationenaustauschermembran.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet
sich dadurch aus, daß der Reinigungsprozeß in einer
Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembran
unterteilt ist, unter potentiostatischen oder spannungskontrollierten
Bedingungen von 2,5 V bis 8 V und
einer Stromdichte von 0,3 bis 12,5 A/dm² erfolgt und die
abgeschiedenen Platinlegierungsmetalle aufgearbeitet
werden.
Erfindungsgemäß weisen die Platinmetallösungen einen
Gehalt von 50 bis 700 g/l und Gesamtverunreinigungen
von ≦5000 ppm auf.
Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
Platinmetallösungen mit einem Gehalt von 500 bis 700 g/l
verunreinigtem Platin eingesetzt.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten konzentrierten
Platinmetallösungen weisen Verunreinigungen
aus Rh und/oder Pd, Ir, Au, Ag, Cu, Fe, Co, Ni,
Sb, As, Pb, Cd, Al, Mn, Mo, Si, Zn, Sn, Zr, W, Ti, Cr auf.
Als Anodenflüssigkeit werden salzsaure Platinmetallösungen,
bevorzugt Hexachlorplatinsäure, und als Katodenflüssigkeit
6 bis 8 N Salzsäure, bevorzugt 6 N Salzsäure,
eingesetzt.
Die Anode besteht aus Platinmetall, während die Katode aus
Platinmetall, Titan oder Graphit ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet bevorzugt unter
potentiostatischen oder spannungskontrollierten Bedingungen
von 4,5 V bis 5 V und einer Stromdichte von 9 bis
10 A/dm².
Aus Platinmetallösungen mit einem Gehalt ≧300 g/l verunreinigtem
Platin und Gesamtverunreinigungen von
≦5000 ppm können in einer Stufe Platinreinheiten von
99,95% erreicht werden. Beim Wechsel der Anode und der
Anodenflüssigkeit ist eine Raffination bis zu einer
Platinreinheit von 99,99% möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit je nach geforderter
Reinheit des Platins mehrstufig durchgeführt
werden.
Beim Einsatz einer Hexachlorplatinsäure mit einem Gehalt
von 300 g/l Platinmetall im Anodenraum und dem Einsatz
einer 6 N Salzsäure im Katodenraum werden beim erfindungsgemäßen
Verfahren zunächst Ir, Rh sowie Anteile der Unedelmetalle
und des Goldes abgetrennt.
Im Verlauf der erfindungsgemäßen Elektrolyse sinkt, bedingt
durch die Chlorentwicklung und den Wassertransport
in den Katodenraum, bei Aufrechterhaltung des Volumens der
Anoden- und Katodenflüssigkeit durch den Entzug von verdünnter
Salzsäure aus dem Katodenraum und Zusatz von
Wasser in den Anodenraum, die Säurekonzentration.
Die komplex gebundenen Ionen dissoziieren, wandern durch
die Kationenaustauschermembran und werden an der Katode
abgeschieden. Der abgeschiedene Niederschlag enthält neben
den abgetrennten Edel- und Unedelmetallverunreinigungen
noch geringe Anteile an Pt. Dieser Niederschlag wird mechanisch
von der Katode entfernt und gesondert aufgearbeitet.
Das sich beim erfindungsgemäßen Verfahren entwickelnde
Chlorgas wird nach bekannten Methoden abgeführt.
In einer Apparatur, die ein Fassungsvermögen von je 3 l
Lösung im Anoden- und Katodenraum besitzt, kann nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb von 48 h 1 kg Platin
raffiniert werden.
Dabei findet innerhalb von 20 h z. B. folgende Abreicherung
von Verunreinigungen statt:
Cu (ppm)
1000 → 20
1000 → 20
Fe (ppm)
136 → 16
136 → 16
Rh (ppm)
600 → 146
600 → 146
Ir (ppm)
980 → 500
980 → 500
Aus den durch das erfindungsgemäße Verfahren gereinigten
Lösungen der Platinmetalle kann nach bekannten Methoden
das metallische Platin elektrolytisch oder chemisch zurückgewonnen
werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind folgende Vorteile
verbunden:
- - es erfordert einen minimalen apparativen und sicherheitstechnischen Aufwand,
- - es arbeitet mit minimaler ökologischer Belastung,
- - es ist gegenüber den herkömmlichen Verfahren wesentlich zeit- und kostensparender.
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher
erläutert.
Eine salzsaure Platinlösung mit folgenden Verunreinigungen
(Konzentrationsangaben bezogen auf Platin)
Ir|1020 ppm | |
Rh | 630 ppm |
Pd | 440 ppm |
Au | 120 ppm |
Cu | 250 ppm |
Fe | 280 ppm |
Ni | 230 ppm |
Sb | 100 ppm |
Pb | 80 ppm |
Al | 80 ppm |
und einem Platingehalt von 250 g/l (pH-Wert ≦1) wird in
einer Elektrolysezelle, deren Katoden- und Anodenraum
durch eine Kationenaustauschermembran unterteilt sind, bei
einer Spannnung von 4,5 V und einer Stromdichte von 9 A/dm²
elektrolysiert.
Nach 15 Stunden wird eine Abreicherung der Unedelmetalle
auf Werte ≦20 ppm erreicht, der Iridium-, Rhodium- und
Goldgehalt verringert sich um 50%, der Palladiumgehalt um
20%.
Nach einer Elektrolysezeit von weiteren 15 Stunden wird
eine Abreicherung der Edelmetallverunreinigungen auf folgende
Werte erreicht
Ir|< 200 ppm | |
Rh | < 50 ppm |
Pd | < 200 ppm |
Au | < 20 ppm |
Die vorraffinierte Lösung vom Beispiel 1 wird auf einen
Platingehalt von 120 g/l (pH-Wert 0,1) verdünnt in eine
andere Elektrolysezelle, die ebenfalls mit einer Kationenaustauschermembran
versehen ist, überführt und bei
einer Spannung von 5 V und 10 A/dm² elektrolysiert. Die
Analyse nach einer Elektrolysezeit von 10 Stunden ergab,
daß die Unedelmetallverunreinigungen und Gold auf Werte
≦10 ppm, die Platinmetalle
Ir|< 20 ppm | |
Rh | < 5 ppm |
Pd | < 10 ppm |
abgereichert wurden.
Die Platinlösung, die nach dem Beispiel 1 raffiniert
wurde, wird in der Elektrolysezelle belassen, die Katodenflüssigkeit
durch frischangesetzte 6 N Salzsäure ersetzt.
Die Anodenflüssigkeit wird auf einen Platingehalt von 120
g/l verdünnt.
Nach einer Elektrolysezeit von 12 Stunden wird der im Beispiel
2 beschriebene Reinheitsgrad erreicht.
Claims (10)
1. Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin
hoher Reinheit aus konzentrierten salzsauren Lösungen
von verunreinigtem Platin unter Anwesenheit einer Teflonmembran
als Kationenaustauschermembran, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reinigungsprozeß in einer
Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembran
unterteilt ist, unter potentiostatischen
oder spannungskontrollierten Bedingungen von 2,5 V bis
8 V und einer Stromdichte von 0,3 bis 12,5 A/dm² erfolgt
und die abgeschiedenen Platinlegierungsmetalle
aufgearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
konzentrierte Platinmetallösungen mit einem Gehalt von
50 bis 700 g/h verunreinigtem Platin und Gesamtverunreinigungen von
≦5000 ppm aufgearbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
konzentrierte Platinmetallösungen mit einem Gehalt von
500 bis 700 g/l verunreinigtem Platin aufgearbeitet
werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Anodenflüssigkeit
salzsaure Platinmetallösungen und als Katodenflüssigkeit
6 bis 8 N Salzsäure eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als Anodenflüssigkeit Hexachlorplatinsäure eingesetzt
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß unter
potentiostatischen oder spannungskontrollierten Bedingungen
von 4,5 V bis 5 V und einer Stromdichte von 9
bis 10 A/dm² gearbeitet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Niederschlag mechanisch
von der Katode entfernt und gesondert aufgearbeitet
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
je nach geforderter Reinheit des Platins
mehrstufig gearbeitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Platin aus den gereinigten
Lösungen der Platinmetalle nach bekannten Methoden
elektrolytisch oder chemisch
zurückgewonnen wird.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 9 konzentrierte
Platinmetallösungen, die Verunreinigungen
aus Rh und/oder Pd, Ir, Au, Ag, Cu, Fe, Co, Ni,
Sb, As, Pb, Cd, Al, Mn, Mo, Si, Zn, Sn, Zr, W, Ti, Cr
aufweisen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243699A DE4243699C1 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin |
DE59302052T DE59302052D1 (de) | 1992-12-18 | 1993-11-25 | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin |
EP93118981A EP0609507B1 (de) | 1992-12-18 | 1993-11-25 | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin |
AT93118981T ATE136066T1 (de) | 1992-12-18 | 1993-11-25 | Elektrolytisches verfahren zur gewinnung von platin hoher reinheit aus verunreinigtem platin |
ZA938994A ZA938994B (en) | 1992-12-18 | 1993-12-01 | Electrolytical process for extracting platinum of high purity from contaminated platinum. |
FI935661A FI100607B (fi) | 1992-12-18 | 1993-12-16 | Elektrolyyttinen menetelmä erittäin puhtaan platinan erottamiseksi kon taminoituneesta platinasta |
RU9393056629A RU2093607C1 (ru) | 1992-12-18 | 1993-12-17 | Электролитический способ очистки концентрированных солянокислых растворов платины, содержащих примеси |
CA002111793A CA2111793C (en) | 1992-12-18 | 1993-12-17 | Electrolytic process for extracting platinum of high purity from contaminated platinum |
JP34329093A JP3286823B2 (ja) | 1992-12-18 | 1993-12-17 | 不純物の混入した白金合金から高純度の白金を電気分解によって抽出する方法 |
US08/170,422 US5393389A (en) | 1992-12-18 | 1993-12-20 | Electrolytic process for obtaining high purity platinum from contaminated platinum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243699A DE4243699C1 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4243699C1 true DE4243699C1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6476277
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4243699A Expired - Fee Related DE4243699C1 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin |
DE59302052T Expired - Fee Related DE59302052D1 (de) | 1992-12-18 | 1993-11-25 | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59302052T Expired - Fee Related DE59302052D1 (de) | 1992-12-18 | 1993-11-25 | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5393389A (de) |
EP (1) | EP0609507B1 (de) |
JP (1) | JP3286823B2 (de) |
AT (1) | ATE136066T1 (de) |
CA (1) | CA2111793C (de) |
DE (2) | DE4243699C1 (de) |
FI (1) | FI100607B (de) |
RU (1) | RU2093607C1 (de) |
ZA (1) | ZA938994B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829274A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Otb Oberflaechentechnik Berlin | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
DE102006056017A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | VKTA Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4607303B2 (ja) * | 2000-09-13 | 2011-01-05 | 株式会社フルヤ金属 | 金属電極から白金族金属を回収する方法 |
JP2002194581A (ja) * | 2000-12-27 | 2002-07-10 | Furuya Kinzoku:Kk | 金属電極からの白金族金属の回収方法 |
US7255798B2 (en) * | 2004-03-26 | 2007-08-14 | Ion Power, Inc. | Recycling of used perfluorosulfonic acid membranes |
RU2307203C1 (ru) * | 2006-02-14 | 2007-09-27 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Способ электролитического растворения сплавов платиновых металлов |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB157785A (en) * | 1919-12-19 | 1922-04-10 | Eulampiu Slatineanu | Electrolytic process and apparatus for the separation of platinum from other metals contained in platiniferous materials |
DE594408C (de) * | 1928-10-13 | 1934-03-16 | Degussa | Verfahren zum Raffinieren von Platin |
US3891741A (en) * | 1972-11-24 | 1975-06-24 | Ppg Industries Inc | Recovery of fission products from acidic waste solutions thereof |
US4382845A (en) * | 1981-08-10 | 1983-05-10 | Chevron Research Company | Selective electrowinning of palladium |
EP0147688A2 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-10 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Verfahren zum zeitlich gestaffelten Auslösen elektronischer Sprengzeitzünder |
EP0253783A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-20 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gold |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR900001832B1 (ko) * | 1985-04-25 | 1990-03-24 | 크로닌 엔지니어즈 코포레이션, 리미티드 | 귀금속의 용해 및 회수방법 |
JPH0238536A (ja) * | 1988-07-29 | 1990-02-07 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | イリジウム酸性溶液中の貴金属分離法 |
-
1992
- 1992-12-18 DE DE4243699A patent/DE4243699C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-25 EP EP93118981A patent/EP0609507B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-25 DE DE59302052T patent/DE59302052D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-25 AT AT93118981T patent/ATE136066T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-01 ZA ZA938994A patent/ZA938994B/xx unknown
- 1993-12-16 FI FI935661A patent/FI100607B/fi not_active IP Right Cessation
- 1993-12-17 JP JP34329093A patent/JP3286823B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-17 RU RU9393056629A patent/RU2093607C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-12-17 CA CA002111793A patent/CA2111793C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-20 US US08/170,422 patent/US5393389A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB157785A (en) * | 1919-12-19 | 1922-04-10 | Eulampiu Slatineanu | Electrolytic process and apparatus for the separation of platinum from other metals contained in platiniferous materials |
DE594408C (de) * | 1928-10-13 | 1934-03-16 | Degussa | Verfahren zum Raffinieren von Platin |
US3891741A (en) * | 1972-11-24 | 1975-06-24 | Ppg Industries Inc | Recovery of fission products from acidic waste solutions thereof |
US4382845A (en) * | 1981-08-10 | 1983-05-10 | Chevron Research Company | Selective electrowinning of palladium |
EP0147688A2 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-10 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Verfahren zum zeitlich gestaffelten Auslösen elektronischer Sprengzeitzünder |
EP0253783A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-20 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gold |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GMELIN: Gold, System Nr. 62, 1949 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829274A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Otb Oberflaechentechnik Berlin | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
DE19829274C2 (de) * | 1998-07-01 | 2002-06-20 | Otb Oberflaechentechnik Berlin | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
DE102006056017A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | VKTA Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
DE102006056017B4 (de) * | 2006-11-23 | 2016-02-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2111793A1 (en) | 1994-06-19 |
FI935661A0 (fi) | 1993-12-16 |
ZA938994B (en) | 1994-08-03 |
FI935661A7 (fi) | 1994-06-19 |
FI100607B (fi) | 1998-01-15 |
ATE136066T1 (de) | 1996-04-15 |
EP0609507A1 (de) | 1994-08-10 |
RU2093607C1 (ru) | 1997-10-20 |
DE59302052D1 (de) | 1996-05-02 |
CA2111793C (en) | 2003-05-13 |
JPH06280074A (ja) | 1994-10-04 |
US5393389A (en) | 1995-02-28 |
JP3286823B2 (ja) | 2002-05-27 |
EP0609507B1 (de) | 1996-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4243697C1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus Platinlegierungen | |
DE4243699C1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin | |
EP0607535B1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen | |
EP0435382B1 (de) | Elektrolyseverfahren zur Aufbereitung Metallionen enthaltender Altbeizen oder Produktströme | |
DE1931426A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen | |
EP0138801B1 (de) | Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren | |
DE4031967C1 (de) | ||
DE3307163A1 (de) | Verfahren zur selektiven entfernung von palladium aus einer mischung, die mehr palladium als platin enthaelt | |
DE2712848C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit | |
DE4108972A1 (de) | Verfahren zur erhoehung des molaren aluminium/chlor-verhaeltnisses | |
DE19532784C2 (de) | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren verbrauchter Eisen-III-chlorid- oder Eisen-III-sulfat-Ätzlösungen | |
DE542781C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Loesungen | |
DD256808A3 (de) | Verfahren zur abtrennung von platin und/oder palladium vom rhodium | |
DE460456C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer oder Kupferlegierungen unter Verwendung eines kupferchloruerhaltigen Elektrolyten | |
DE2943533A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen gewinnung von metallen | |
DE2747562C2 (de) | ||
DE189875C (de) | ||
DE858018C (de) | Verfahren zur fraktionierten Gewinnung von Zink, Blei, Wismut oder Cadmium oder deren Verbindungen ueber Mehrmetallamalgame | |
DE19607745C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von thoriertem Wolframschrott | |
DE2928806C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von in Salpetersäure lösbaren Silberkonzentraten | |
DE1567928C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reinigung kaustischer Lösungen | |
AT65220B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Radiothor. | |
DE3542234A1 (de) | Verfahren zur reinigung von kathoden bei der alkalichloridelektrolyse | |
DD148240A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen raffination von palladiumhaltigem rohsilber | |
DE351410C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Gold, Silber, Kupfer bzw. anderen Metallen aus Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |