DE4135016A1 - Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuer - Google Patents
Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuerInfo
- Publication number
- DE4135016A1 DE4135016A1 DE4135016A DE4135016A DE4135016A1 DE 4135016 A1 DE4135016 A1 DE 4135016A1 DE 4135016 A DE4135016 A DE 4135016A DE 4135016 A DE4135016 A DE 4135016A DE 4135016 A1 DE4135016 A1 DE 4135016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- line
- pump
- signal
- overflow valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/226—Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/04—Special measures taken in connection with the properties of the fluid
- F15B21/042—Controlling the temperature of the fluid
- F15B21/0427—Heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/04—Special measures taken in connection with the properties of the fluid
- F15B21/045—Compensating for variations in viscosity or temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20523—Internal combustion engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5157—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6343—Electronic controllers using input signals representing a temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/66—Temperature control methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6651—Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/85—Control during special operating conditions
- F15B2211/851—Control during special operating conditions during starting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
Description
Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwärmen des
Druckmittels in einem hydraulischen Kreislauf, bei dem ein
Druck aufgebaut wird und bei Erreichen eines bestimmten
Druckniveaus Druckmittel über mindestens ein Druckbegren
zungsventil auf ein niedrigeres Druckniveau gebracht wird.
Die Erfindung betrifft aber auch eine dafür geeignete
Vorrichtung.
Nutzfahrzeuge mit einem hydraulischen Kreislauf, wie Bau
maschinen, speziell Bagger, werden in der beschriebenen
Weise vor Arbeitsbeginn aufgewärmt, um den Verschleiß gering
zu halten. Die Aufwärm-Prozedur erfolgt dabei meist durch
das Ansteuern eines Verbrauchers hydraulischer Energie, der
gebremst wird. Dies kann z. B. das Drehwerk des Baggers sein.
Der in der zum Verbraucher führenden Leitung entstehende
Druck wird von Druckbegrenzungsventilen abgebaut, wobei sich
das durch die Druckbegrenzungsventile abspritzende
Druckmittel erwärmt. Die Qualität des Aufwärmens wird
ausschließlich vom Fahrer bestimmt, da der Aufwärmvorgang
von ihm willkürlich gesteuert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
Aufwärmvorgang zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Temperatur des Druckmittels und/oder mindestens eines der
Bauteile im hydraulischen Kreislauf fortlaufend gemessen
wird und der Aufwärmvorgang zwangsweise solange erfolgt, bis
eine Grenztemperatur erreicht ist. Der Aufwärmvorgang
erfolgt somit automatisch bei zu kalter Maschine, wobei dem
Fahrer keine umständliche Aufwärm-Prozedur durch Betätigung
von Verbrauchern abverlangt wird, da bis auf das Starten der
Anlage kein weiterer Eingriff des Fahrers für den Aufwärm
vorgang vorgesehen ist. Darüber hinaus ist sichergestellt,
daß zu Arbeitsbeginn die Maschine bereits Betriebstemperatur
oder zumindest eine den Verschleiß mindernde Temperatur
erreicht hat.
Besonders vorteilhaft ist es, bei einem Verfahren, bei dem
das Fördervolumen einer hydrostatischen Verstellpumpe von
einem Bedarfsstromregler geregelt wird und ein vom Förder
druck abhängiges erstes Signal sowie ein vom Verbraucher
druck abhängiges zweites Signal dem Bedarfsstromregler
zugeführt werden, bis zum Erreichen der Grenztemperatur dem
Bedarfsstromregler ein in gleicher Richtung wie das zweite
Signal wirkendes drittes Signal zuzuführen und die Verstell
pumpe in Richtung einer Hubvolumenvergrößerung zu verstel
len. Auf diese Weise werden bereits im hydraulischen
Kreislauf vorhandene Bauteile zum Aufwärmen genutzt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
hydraulische Kreislauf während des Aufwärmens unter Teil
belastung betrieben wird, um somit ein möglichst schonendes
Aufwärmen zu erreichen.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren meist eine hydraulische
Pumpe von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, ist es
günstig, wenn der Verbrennungsmotor mit gegenüber der bei
voller Belastung des hydraulischen Kreislaufs vorgesehenen
Betriebsdrehzahl verringerter Drehzahl betrieben wird.
Dadurch wird der Verschleiß des noch kalten Verbrennungs
motors verringert. In Weiterbildung dieser Ausgestaltung
wird vorgeschlagen, daß mit steigender Temperatur die
Drehzahl des Verbrennungsmotors erhöht wird, um den
Aufwärmvorgang zu beschleunigen. Dies kann in Stufen oder
auch stufenlos erfolgen.
Zur Durchführung des gattungsgemäßen Verfahrens ist bei
einer Vorrichtung, bei der der hydraulische Kreislauf eine
hydrostatische Verstellpumpe und mindestens einen daran
angeschlossenen Verbraucher sowie einen Bedarfsstromregler
aufweist, der durch ein vom Förderdruck der Verstellpumpe
abhängiges erstes Signal und ein vom Verbraucherdruck
abhängiges zweites Signal steuerbar ist, erfindungsgemäß
vorgesehen, daß ein Aufwärmregler, an den eingangsseitig ein
die Temperatur des Druckmittels und/oder mindestens eines
der Bauteile im hydraulischen Kreislauf messender Temperatur
fühler angeschlossen ist und der eine Vergleichseinrichtung
mit einem darin gespeicherten Grenztemperaturwert aufweist,
mit dem Bedarfsstromregler in Wirkverbindung steht, wobei
unterhalb der Grenztemperatur am Bedarfsstromregler ein
drittes Signal in Richtung einer Hubvolumenvergrößerung der
Verstellpumpe wirksam ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsge
mäßen Vorrichtung, bei der eine Hilfskonstantpumpe mit
einem daran angeschlossenen Steuergerät zur Steuerung des
Verbrauchers vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, daß die
Wirkverbindung von einem in der Förderleitung der Hilfs
konstantpumpe angeordneten und bei Erreichen der Grenz
temperatur gegen Federkraft von einer Ausgangsstellung in
eine Schaltstellung schaltbaren Überströmventil gebildet
wird, das durch den Aufwärmregler in Richtung zur Schalt
stellung beaufschlagbar ist, wobei in Ausgangsstellung des
Überströmventils die Verbindung des Steuergeräts mit der
Hilfskonstantpumpe unterbrochen und der Bedarfsstromregler
mit einer Signalleitung verbunden ist, in der das dritte
Signal geführt ist, und wobei in Schaltstellung des Über
strömventils die Hilfskonstantpumpe mit dem Steuergerät
verbunden und die Signalleitung unterbrochen ist. Solange
die Grenztemperatur noch nicht erreicht ist, bleibt der
Aufwärmregler passiv, so daß das Überströmventil in seiner
Ausgangsstellung verharrt und somit in der Signalleitung und
damit am Bedarfsstromregler das in Richtung einer Hubvolumen
vergrößerung der Verstellpumpe wirksame dritte Signal
ansteht. Gleichzeitig ist ein willkürliches Ansteuern des
Verbraucher verhindert, wodurch sichergestellt ist, daß
keine unbeabsichtigten Bewegungen des Verbrauchers erzeugt
werden. Sobald die Grenztemperatur erreicht ist, sorgt ein
vom Aufwärmregler an das Überströmventil weitergeleitetes
Signal dafür, daß das Überströmventil von der Ausgangs
stellung in die Schaltstellung schaltet und dadurch die
Weitergabe des dritten Signals an den Bedarfsstromregler
unterbrochen wird, woraufhin die Verstellpumpe wieder auf
minimales Hubvolumen verschwenkt wird. Das willkürliche
Ansteuern des Verbrauchers durch Beaufschlagen des Steuer
geräts mit dem Förderdruck aus der Hilfskonstantpumpe ist
nunmehr wieder möglich.
Es ist günstig, wenn gemäß einer ersten Ausgestaltungs
variante in Ausgangsstellung des Überströmventils die
Förderleitung der Hilfskonstantpumpe mit dem ersten Eingang
eines Wechselventils verbunden ist, dessen zweiter Eingang
an eine mit Verbraucherdruck beaufschlagbare Leitung ange
schlossen ist und dessen Ausgang mit einer in Richtung einer
Fördervolumenvergrößerung der Verstellpumpe wirksamen
Steuerfläche des Bedarfsstromreglers in Verbindung steht.
Das während des Aufwärmens am Bedarfsstromregler wirksame
dritte Signal wird also vom Förderstrom bzw. vom Förderdruck
der Hilfskonstantpumpe geliefert und in die bei normalem
Arbeitsbetrieb mit Verbraucherdruck beaufschlagbare Load-
Sensing-Leitung eingespeist, wodurch die Load-Sensing-Seite
des Bedarfsstromreglers in Richtung einer Fördervolumen
vergrößerung der Verstellpumpe beaufschlagt wird.
Alternativ zu der beschriebenen ersten Ausgestaltungs
variante ist es nach einer zweiten Ausgestaltungsvariante
auch möglich, daß der Bedarfsstromregler eine zusätzliche,
in Richtung einer Fördervolumenvergrößerung der Verstell
pumpe wirksame Steuerfläche aufweist, zu der eine mit dem
Überströmventil verbundene Signalleitung geführt ist, die in
Ausgangsstellung des Überströmventils mit der Förderleitung
der Hilfskonstantpumpe und in Schaltstellung des Überström
ventils mit einer Ablaßleitung verbunden ist. Auch hier wird
also der Förderdruck der Hilfskonstantpumpe als drittes
Signal genutzt und in einer speziellen Signalleitung während
des Aufwärmvorgangs dem Bedarfsstromregler zugeführt.
Schließlich kann in einer dritten Ausgestaltungsvariante
vorgesehen werden, in Ausgangsstellung des Überströmventils
die Signalleitung mit einer den Förderdruck der Verstell
pumpe führenden Leitung und in Schaltstellung des Über
strömventils die Signalleitung mit einer den Verbraucher
druck führenden Leitung zu verbinden. Die Signalleitung wird
also ständig genutzt, nämlich beim Aufwärmen zur Führung des
dritten Signals, das dem Hochdruckkreislauf entnommen wird,
und bei normalem Arbeitsbetrieb der Anlage zur Führung des
Load-Sensing-Signals.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser drei Varianten,
bei der in einer mit Förderdruck beaufschlagbaren Leitung
der Verstellpumpe ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist,
wird vorgeschlagen, daß dem Druckbegrenzungsventil unter
Zwischenschaltung einer ersten Drossel ein zweites Druck
begrenzungsventil parallel geschaltet ist, wobei das erste
Druckbegrenzungsventil einen Entlastungsanschluß aufweist,
der mit dem Belastungsanschluß des zweiten Druckbegrenzungs
ventiles verbunden ist und von dem eine zu dem Überström
ventil führende Leitung abzweigt, in der eine zweite Drossel
angeordnet ist und die in Ausgangsstellung des Überström
ventils mit einer Ablaßleitung verbunden und in Schalt
stellung des Überströmventils abgesperrt ist. Der infolge
der Hubvolumenvergrößerung der Verstellpumpe in deren
Förderleitung entstehende Druck wird infolge der besonderen
Anordnung der beiden Druckbegrenzungsventile auf einen Wert
begrenzt, der unterhalb des im Arbeitsbetrieb maximal
zulässigen, durch das erste Druckbegrenzungsventil
vorgegeben Drucks liegt.
Unabhängig davon, welche der Ausgestaltungsvarianten vorge
sehen werden, ist es vorteilhaft, der Vergleichseinrichtung
ein Summierelement mit zwei Eingängen nachzuschalten, an
dessen einen Eingang der Ausgang der Vergleichseinrichtung
und an dessen anderen Eingang ein willkürlich betätigbarer
Ein-Aus-Schalter angeschlossen ist. Nach Beendigung der
Aufwärmphase ist daher ein Einschalten des Überströmventils,
um den Verbraucher über das Steuergerät ansteuern zu können,
nur durch Betätigung dieses Schalters möglich, da zur
Erzeugung eines Ausgangssignales des Summierelements nicht
nur die Grenztemperatur erreicht sein muß, mit der ein
erstes Eingangssignal am Summierelement gebildet wird,
sondern auch am zweiten Eingang ein Signal, nämlich das
Einschaltsignal des Ein-Aus-Schalters anstehen muß.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden
anhand des in den Figuren schematisch dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan zu einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
in einer ersten Ausgestaltungsvariante,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Schaltplan nach Fig. 1
mit
einer zweiten Ausgestaltungsvariante der Vorrichtung,
Fig. 3 eine dritte Ausgestaltungsvariante,
Fig. 4 eine vierte Ausgestaltungsvariante.
Fig. 1 zeigt eine von einem Verbrennungsmotor 1
angetriebene hydrostatische Verstellpumpe 2 mit einer
Förderleitung 3, an die über Ventileinrichtungen 4 mehrere
in der Figur nicht dargestellte Verbraucher hydraulischer
Energie angeschlossen sind. Dabei handelt es sich z. B. um
die an einem hydraulischen Bagger üblicherweise vorhandenen
Verbraucher, wie Drehwerksantrieb, Fahrmotoren, Ausleger
zylinder, Löffelzylinder, usw. Die Ventileinrichtungen 4
sind an eine Load-Sensing-Leitung 5 angeschlossen, in der
während des Arbeitsbetriebes der höchste an einem der
Verbraucher anstehende Druck geführt ist und zur Regelung
der Fördermenge der Verstellpumpe herangezogen wird. Zu
diesem Zweck ist in bekannter Weise ein Bedarfsstromregler 6
vorgesehen, der in eine von der Förderleitung 3 abzweigende
Leitung 7 geschaltet ist, die an einem Einstellzylinder 8
der Verstellpumpe 2 mündet. Der Bedarfsstromregler 6 wird
beim Arbeitsbetrieb vom Förderdruck der Verstellpumpe 2
(erstes Signal) und vom höchsten Verbraucherdruck (zweites
Signal) gesteuert. Sowohl die Förderleitung 3 als auch die
Load-Sensing-Leitung 5 sind durch Druckbegrenzungsventile 9
bzw. 10 abgesichert. Die Ansteuerung der Ventileinrichtungen
4 erfolgt mit Hilfe von Steuergeräten 11, die zum Anschluß
an die Förderleitung 12 einer ebenfalls von dem Verbrennungs
motor 1 angetriebenen Hilfskonstantpumpe 13 vorgesehen sind.
Nach dem Anlassen des Verbrennungsmotors 1 ist die
Verstellpumpe 2 auf minimales Fördervolumen eingestellt,
da bei unbetätigten Verbrauchern der Förderdruck in der
Förderleitung 3 und damit in der Leitung 7 den Bedarfs
stromregler nach in der Figur rechts bewegt, wodurch
Druckmittel im Stellzylinder 8 auf beide Seiten des dort
angeordneten Stellkolbens wirkt und infolge der Flächen
verhältnisse dieser in eine Stellung bewegt wird, die einer
Einstellung der Verstellpumpe 2 auf minimales Fördervolumen
entspricht. Zum Aufwärmen des Druckmediums und damit der
hydraulischen Bauteile wird gemäß dem Stand der Technik
bisher einer der Verbraucher angesteuert und dieser fest
gehalten bzw. gebremst, wodurch am Bedarfsstromregler 6
neben dem Förderdruck auch ein Verbraucherdruck wirkt und
das Fördervolumen der Verstellpumpe 2 solange erhöht wird,
bis infolge des sich ergebenden Druckanstiegs in der Förder
leitung 3 das Druckbegrenzungsventil 9 öffnet und Druck
medium in den Vorratsbehälter unter gleichzeitiger Erwärmung
abgespritzt wird.
Hier greift nun die Erfindung: In der Förderleitung 12 der
Hilfskonstantpumpe 13 ist ein als 2/2 Wegeventil ausgebil
detes Überströmventil 14 angeordnet, das elektromagnetisch
betätigbar ist. Das Überstromventil 14 ist in Richtung
seiner Ausgangsstellung federbelastet, wobei in dieser
Ausgangsstellung die Verbindung der Förderleitung 12 der
Hilfskonstantpumpe 13 zu den Steuergeräten 11 unterbrochen
ist. Die Eingangsanschlüsse der Steuergeräte 11 sind
statt dessen mit einem drucklosen Vorratsbehälter verbunden.
Gleichzeitig ist die Förderleitung 12 an eine Signalleitung
15 angeschlossen, die mit einem ersten Eingang eines
Wechselventils 16 verbunden ist, welches mit seinem zweiten
Eingang und seinem Ausgang in die Load-Sensing-Leitung 5
geschaltet ist.
Ein Temperaturfühler 17 ist beispielsweise so angeordnet,
daß die Temperatur des im Vorratsbehälter befindlichen
Druckmediums gemessen werden kann. Der Temperaturfühler 17
ist an einen Aufwärmregler 18 angeschlossen, der ausgangs
seitig mit dem Überströmventil 14 in Verbindung steht und
bei Anliegen eines Ausgangssignals dieses in Richtung einer
Schaltstellung beaufschlagt, in der die Förderleitung 12
der Hilfskonstantpumpe 13 an die Steuergeräte 11 angeschlos
sen und die Signalleitung 15 mit dem drucklosen Vorrats
behälter verbunden ist. Der Aufwärmregler 18 weist eine
Vergleichseinrichtung 19 auf, an die der Temperaturfühler 17
angeschlossen ist und in der ein Grenztemperaturwert
gespeichert ist. Der Ausgang der Vergleichseinrichtung 19
steht mit dem einen Eingang eines Summierelements 20 in
Verbindung, dessen anderer Eingang an eine Energieversor
gungsleitung 21 angeschlossen ist, die zu einer Batterie 22
führt und in der ein vom Fahrer betätigbarer Ein-Aus-
Schalter 23 angeordnet ist. Dem Summierelement nachge
schaltet ist ein Operationsverstärker 24.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie
folgt.
Die zu Beginn des Aufwärmvorgangs von dem Temperaturfühler
17 gemessene Temperatur des Druckmittels wird in der
Vergleichseinrichtung 19 mit dem Grenztemperaturwert
verglichen und bei kalter Anlage festgestellt, daß die
Grenztemperatur noch nicht erreicht ist. Es wird deshalb
kein Signal von der Vergleichseinrichtung 19 bzw. ein Signal
mit dem Pegel 0 an das Summierelement 20 weitergegeben.
Infolgedessen wird auch von dem Summierelement 20 kein
Signal weitergegeben, so daß das Überströmventil 14 nicht
beaufschlagt wird und in seiner federbelasteten Ausgangs
stellung verharrt. Es ist daher die Förderleitung 12 der
Hilfskonstantpumpe 13 (der Förderdruck der Hilfskonstant
pumpe 13 bildet somit ein nur beim Aufwärmen wirksames
drittes Signal) mit der Signalleitung 15 verbunden, so daß
der Bedarfsstromregler vom Förderdruck der Hilfskonstant
pumpe 13 über die Förderleitung 12, die Signalleitung 15,
das Wechselventil 16 und den zwischen dem Wechselventil 16
und der Federseite des Bedarfsstromreglers liegenden Ast 5′
der Load-Sensing-Leitung 5 beaufschlagt und somit die Ver
stellpumpe 2 in Richtung einer Fördervolumenvergrößerung
verstellt ist. Dadurch wird Druckmittel über das Druckbe
grenzungsventil 9 in der Förderleitung 3 zum drucklosen
Vorratsbehälter abgespritzt und dabei erwärmt. Eine Beauf
schlagung der Steuergeräte 11 durch den Förderdruck der
Hilfskonstantpumpe 13 ist infolge der Ausgangsstellung
des Wegeventils 14 verhindert.
Sobald nun die Grenztemperatur erreicht ist, gibt die Ver
gleichseinrichtung 19 des Aufwärmreglers 18 ein Signal an
das Summierelement 20 ab. Sofern der Ein-Aus-Schalter 23
durch den Fahrer eingeschaltet ist, liegt auch am zweiten
Eingang des Summierelements 20 ein Signal an, so daß der
Aufwärmregler 18 ein Ausgangssignal an das Überströmventil
14 schickt, welches daraufhin in die Schaltstellung umschal
tet. Die Signalleitung 15 wird daher mit dem Vorratsbehälter
und die Förderleitung 13 mit den Steuergeräten verbunden.
Das Wechselventil 16 kann infolgedessen ungehindert in eine
Position umschalten, in der die Weiterleitung eines
Verbraucherdrucks an den Bedarfsstromregler 6 ermöglicht ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Temperatur
fühler 17 zusätzlich an ein Regelgerät 24 angeschlossen, das
zur Beeinflussung der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1
vorgesehen ist. Dadurch kann der Verbrennungsmotor 1, der
beim Arbeitsbetrieb der Anlage normalerweise eine annähernd
konstante Betriebsdrehzahl aufweist, während der Aufwärm
phase mit einer geringeren als der Betriebsdrehzahl
betrieben werden, um den Verschleiß im kalten Zustand zu
verringern. Darüber hinaus ist es auch möglich, während des
Aufwärmens - mit steigender Temperatur des Druckmittels -
durch das Regelgerät 24 die Drehzahl des Verbrennungsmotors
1 abgestuft oder stufenlos zu steigern, um den Aufwärm
vorgang zu beschleunigen.
In Fig. 2 und den weiteren Figuren werden für Bauteile, die
bereits zu Fig. 1 beschrieben wurden, die gleichen Bezugs
zeichen verwendet. In der Ausgestaltungsvariante nach Fig.
2 ist am Bedarfsstromregler 6 eine zusätzliche, in Richtung
einer Hubvolumenvergrößerung der Verstellpumpe 2 wirksame
Stellfläche vorhanden, zu der eine Signalleitung 15a geführt
ist, die in Ausgangsstellung des Überströmventiles 14a mit
der Förderleitung 12 der Hilfskonstantpumpe 13 verbunden
ist. In Schaltstellung des Überströmventiles 14a ist die
Signalleitung 15a an den drucklosen Vorratsbehälter ange
schlossen und die Förderleitung 12 an die in der Figur nicht
dargestellten Steuergeräte 11. Die Load-Sensing-Leitung 5
ist ständig mit dem Bedarfsstromregler verbunden.
In der Ausgestaltungsvariante nach Fig. 3 ist im Gegensatz
zu denjenigen nach den Fig. 1 und 2 ein als 3/2-Wege
ventil ausgebildetes Überströmventil 14b vorgesehen, an
das zusätzlich eine weitere, von der Förderleitung 3 der
Verstellpumpe 2 abzweigende Leitung 25 geführt ist. Die
Leitung 25 ist in Ausgangsstellung des Überströmventils 14b
mit dem Leitungsast 5′ verbunden, der an der in Richtung
einer Hubvolumenvergrößerung der Verstellpumpe 2 wirksamen
Stellfläche des Bedarfsstromreglers 6 mündet und in Schalt
stellung des Überströmventils 14b mit der Load-Sensing-
Leitung 5 verbunden ist. Die Beeinflussung der Load-Sensing-
Seite (Federseite) des Bedarfsstromreglers 6 während des
Aufwärmvorgangs erfolgt also nicht durch Anzapfen der im
Niederdruckbereich arbeitenden Hilfskonstantpumpe 13 sondern
der im Hochdruckbereich arbeitenden Verstellpumpe 2.
Bei der Ausgestaltungsvariante nach Fig. 4 ist wie in den
Fig. 1 und 2 die Förderleitung 12 der Hilfskonstantpumpe
13 zur Gewinnung des beim Aufwärmen wirksamen dritten
Signals vorgesehen. Das Überströmventil 14c ist hier jedoch
ebenfalls als 3/2-Wegeventil ausgebildet, um eine weitere
Funktion übernehmen zu können. Damit der beim Aufwärmen in
der Förderleitung 3 der Verstellpumpe 2 entstehende Förder
druck nicht den im normalen Arbeitsbetrieb vorgesehenen
Maximalwert erreicht, ist zu dem an die Förderleitung 3
angeschlossenen Druckbegrenzungsventil 9 unter Zwischen
schaltung einer ersten Drossel 26 ein zweites Druckbegren
zungsventil 27 parallel geschaltet. Dieses ist, wie in Fig.
4 gezeigt, bevorzugt einstellbar ausgebildet. Der Belastungs
anschluß des zweiten Druckbegrenzungsventiles 27 ist mit dem
Entlastungsanschluß des ersten Druckbegrenzungsventiles 9
verbunden. Darüber hinaus zweigt von dem Belastungsanschluß
des zweiten Druckbegrenzungsventiles 27 eine Leitung 28 ab,
die unter Zwischenschaltung einer zweiten Drossel 29 zu dem
Überströmventil 14c führt. In Ausgangsstellung des Überström
ventils 14c ist die Load-Sensing-Leitung 5 unterbrochen. Der
noch verbleibende Leitungsast 5′ ist an die Förderleitung 12
der Hilfskonstantpumpe 13 angeschlossen. Die Leitung 28 ist
ebenso wie die Eingänge der in der Fig. 2 nicht darge
stellten Steuergeräte 11 an den drucklosen Vorratsbehälter
angeschlossen. Durch die Anordnung der Druckbegrenzungs
ventile 9 und 27 und der Drosseln 26 und 29 wird in Ausgangs
stellung des Überströmventils 14c der Druck in der Förder
leitung 3 der Verstellpumpe 2 auf einen niedrigeren Wert als
der üblicherweise durch das Druckbegrenzungsventil 9 vorgege
bene Maximalwert begrenzt, wobei beide Druckbegrenzungs
ventile 9 und 27 wirksam sind. In Schaltstellung des Über
strömventils 14c hingegen ist die Leitung 28 abgesperrt, so
daß lediglich das Druckbegrenzungsventil 9 wirksam ist.
Claims (12)
1. Verfahren zum Aufwärmen des Druckmittels in einem
hydraulischen Kreislauf, bei dem ein Druck aufgebaut
wird und bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus
Druckmittel über mindestens ein Druckbegrenzungsventil
auf ein niedrigeres Druckniveau gebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur des Druckmittels
und/oder mindestens eines der Bauteile im hydraulischen
Kreislauf fortlaufend gemessen wird und der Aufwärm
vorgang zwangsweise solange erfolgt, bis eine Grenz
temperatur erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Fördervolumen
einer hydrostatischen Verstellpumpe von einem Bedarfs
stromregler geregelt wird und ein vom Förderdruck
abhängiges erstes Signal sowie ein vom Verbraucherdruck
abhängiges zweites Signal dem Bedarfsstromregler (6)
zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bis zum
Erreichen der Grenztemperatur dem Bedarfsstromregler
ein in gleicher Richtung wie das zweite Signal wirken
des drittes Signal zugeführt und die Verstellpumpe (2)
in Richtung einer Hubvolumenvergrößerung verstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der hydraulische Kreislauf während des
Aufwärmens unter Teilbelastung betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei
dem eine hydraulische Pumpe von einem Verbrennungsmotor
angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbrennungsmotor (1) mit gegenüber der bei voller
Belastung des hydraulischen Kreislaufs vorgesehenen
Betriebsdrehzahl verringerter Drehzahl betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
mit steigender Temperatur die Drehzahl des Verbrennungs
motors (1) erhöht wird.
6. Vorrichtung zum Aufwärmen des Druckmittels in einem
hydraulischen Kreislauf, wobei der hydraulische
Kreislauf eine hydrostatische Verstellpumpe und
mindestens einen daran angeschlossenen Verbraucher
sowie einen Bedarfsstromregler aufweist, der durch ein
vom Förderdruck der Verstellpumpe abhängiges erstes
Signal und ein vom Verbraucherdruck abhängiges zweites
Signal steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Aufwärmregler (18), an den eingangsseitig ein die
Temperatur des Druckmittels und/oder mindestens eines
der Bauteile im hydraulischen Kreislauf messender
Temperaturfühler (17) angeschlossen ist und der eine
Vergleichseinrichtung (19) mit einem darin gespeicher
ten Grenztemperaturwert aufweist, mit dem Bedarfsstrom
regler (6) in Wirkverbindung steht, wobei unterhalb der
Grenztemperatur am Bedarfsstromregler (6) ein drittes
Signal in Richtung einer Hubvolumenvergrößerung der
Verstellpumpe (2) wirksam ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei eine Hilfskonstant
pumpe mit einem daran angeschlossenen Steuergerät zur
Steuerung des Verbrauchers vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung von einem in
der Förderleitung (12) der Hilfskonstantpumpe (13)
angeordneten und bei Erreichen der Grenztemperatur
gegen Federkraft von einer Ausgangsstellung in eine
Schaltstellung schaltbaren Überströmventil (14, 14a, 14b,
14c) gebildet wird, das durch den Aufwärmregler (18) in
Richtung zur Schaltstellung beaufschlagbar ist, wobei
in Ausgangsstellung des Überströmventils (14, 14a, 14b,
14c) die Verbindung des Steuergeräts (11) mit der
Hilfskonstantpumpe (13) unterbrochen und der Bedarfs
stromregler (6) mit einer Signalleitung (15,5′, 15a)
verbunden ist, in der das dritte Signal geführt ist,
und wobei in Schaltstellung des Überströmventils
(14, 14a, 14b, 14c) die Hilfskonstantpumpe (13) mit dem
Steuergerät (11) verbunden und die Signalleitung
(15,5′, 15a) unterbrochen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in Ausgangsstellung des Überströmventils (14) die
Förderleitung (12) der Hilfskonstantpumpe (13) mit dem
ersten Eingang eines Wechselventils (16) verbunden ist,
dessen zweiter Eingang an eine mit Verbraucherdruck
beaufschlagbare Leitung (5) angeschlossen ist und
dessen Ausgang mit einer in Richtung einer Förder
volumenvergrößerung der Verstellpumpe (2) wirksamen
Steuerfläche des Bedarfsstromreglers (6) in Verbindung
steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bedarfsstromregler (6) eine zusätzliche, in
Richtung einer Fördervolumenvergrößerung der Verstell
pumpe wirksame Steuerfläche aufweist, zu der eine mit
dem Überströmventil (14a) verbundene Signalleitung
(15a) geführt ist, die in Ausgangsstellung des Über
strömventils (14a) mit der Förderleitung (12) der
Hilfskonstantpumpe (13) und in Schaltstellung des
Überströmventils (14a) mit einer Ablaßleitung verbunden
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in Ausgangsstellung des Überströmventils (14b) die
Signalleitung (5′) mit einer den Förderdruck der
Verstellpumpe führenden Leitung und in Schaltstellung
des Überströmventils (14b) mit einer den Verbraucher
druck führenden Leitung (5) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei in
einer mit Förderdruck beaufschlagbaren Leitung der
Verstellpumpe ein Druckbegrenzungsventil angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckbegrenzungs
ventil (9) unter Zwischenschaltung einer ersten Drossel
(26) ein zweites Druckbegrenzungsventil (27) parallel
geschaltet ist, wobei das erste Druckbegrenzungsventil
(9) einen Entlastungsanschluß aufweist, der mit dem
Belastungsanschluß des zweiten Druckbegrenzungsventils
(27) verbunden ist und von dem eine zu dem Überström
ventil (14c) führende Leitung (28) abzweigt, in der
eine zweite Drossel (29) angeordnet ist und die in
Ausgangsstellung des Überströmventils (14c) mit einer
Ablaßleitung verbunden und in Schaltstellung des
Überströmventils (14c) abgesperrt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vergleichseinrichtung (19) ein
Summierelement (20) mit zwei Eingängen nachgeschaltet ist,
an dessen einen Eingang der Ausgang der Vergleichseinrich
tung (19) und an dessen anderen Eingang ein willkürlich
betätigbarer Ein-Aus-Schalter (23) angeschlossen ist .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4135016A DE4135016A1 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuer |
JP4285846A JPH05202911A (ja) | 1991-10-23 | 1992-10-23 | 液圧回路内の圧力媒体をウォームアップする方法と装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4135016A DE4135016A1 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135016A1 true DE4135016A1 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=6443271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4135016A Withdrawn DE4135016A1 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH05202911A (de) |
DE (1) | DE4135016A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431951A1 (de) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Same Spa | Hydraulikanlage |
DE19651988B4 (de) * | 1995-12-13 | 2008-08-28 | Caterpillar Inc., Peoria | Ölverarbeitungsschaltung |
WO2008121245A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Clark Equipment Company | Method for operating a multiple speed hydraulic motor |
FR2929240A1 (fr) * | 2008-03-25 | 2009-10-02 | Airbus France Sas | Systeme et procede de rechauffage du fluide hydraulique d'un aeronef |
CN103089757A (zh) * | 2013-01-29 | 2013-05-08 | 三一重工股份有限公司 | 一种闭式液压回路热油置换系统及混凝土泵送设备 |
CN103348144A (zh) * | 2011-09-08 | 2013-10-09 | 株式会社久保田 | 作业机械的液压系统 |
NL2017106A (en) * | 2016-07-05 | 2016-10-13 | Fugro N V | Unmanned underwater vehicle and method for controlling hydraulic system |
RU2767256C1 (ru) * | 2020-10-07 | 2022-03-17 | Публичное акционерное общество "Уральский завод тяжелого машиностроения" | Гидросистема с функцией обогрева гидромоторов |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8234860B2 (en) * | 2008-08-29 | 2012-08-07 | Caterpillar Inc. | Machine control system having hydraulic warmup procedure |
JP6262054B2 (ja) | 2014-03-28 | 2018-01-17 | 株式会社クボタ | 作業機の油圧システム |
-
1991
- 1991-10-23 DE DE4135016A patent/DE4135016A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-10-23 JP JP4285846A patent/JPH05202911A/ja active Pending
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431951A1 (de) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Same Spa | Hydraulikanlage |
DE19651988B4 (de) * | 1995-12-13 | 2008-08-28 | Caterpillar Inc., Peoria | Ölverarbeitungsschaltung |
WO2008121245A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Clark Equipment Company | Method for operating a multiple speed hydraulic motor |
US7614223B2 (en) | 2007-03-30 | 2009-11-10 | Clark Equipment Company | Method for operating a multiple speed hydraulic motor |
CN101652575B (zh) * | 2007-03-30 | 2013-03-13 | 克拉克设备公司 | 操作多速液压马达的方法 |
FR2929240A1 (fr) * | 2008-03-25 | 2009-10-02 | Airbus France Sas | Systeme et procede de rechauffage du fluide hydraulique d'un aeronef |
WO2009125090A1 (fr) * | 2008-03-25 | 2009-10-15 | Airbus France | Système et procédé de réchauffage du fluide hydraulique d'un aéronef |
CN103348144A (zh) * | 2011-09-08 | 2013-10-09 | 株式会社久保田 | 作业机械的液压系统 |
DE112012000561B4 (de) * | 2011-09-08 | 2014-07-17 | Kubota Corp. | Hydrauliksystem für Arbeitsmaschine |
CN103348144B (zh) * | 2011-09-08 | 2015-10-14 | 株式会社久保田 | 作业机械的液压系统 |
US9328757B2 (en) | 2011-09-08 | 2016-05-03 | Kubota Corporation | Hydraulic system for work machine |
CN103089757A (zh) * | 2013-01-29 | 2013-05-08 | 三一重工股份有限公司 | 一种闭式液压回路热油置换系统及混凝土泵送设备 |
CN103089757B (zh) * | 2013-01-29 | 2015-03-18 | 三一汽车制造有限公司 | 一种闭式液压回路热油置换系统及混凝土泵送设备 |
NL2017106A (en) * | 2016-07-05 | 2016-10-13 | Fugro N V | Unmanned underwater vehicle and method for controlling hydraulic system |
WO2018009057A1 (en) * | 2016-07-05 | 2018-01-11 | Fugro N.V. | Unmanned underwater vehicle and method for controlling hydraulic system |
US10759509B2 (en) | 2016-07-05 | 2020-09-01 | Fugro N.V. | Unmanned underwater vehicle and method for controlling hydraulic system |
AU2017293294B2 (en) * | 2016-07-05 | 2023-07-13 | Fugro N.V. | Unmanned underwater vehicle and method for controlling hydraulic system |
RU2767256C1 (ru) * | 2020-10-07 | 2022-03-17 | Публичное акционерное общество "Уральский завод тяжелого машиностроения" | Гидросистема с функцией обогрева гидромоторов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05202911A (ja) | 1993-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546336C2 (de) | ||
DE10000110B4 (de) | Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe | |
DE2103095A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelförderstromes einer Pumpe | |
DE4135016A1 (de) | Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuer | |
DE102014214441B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs | |
DE2502221C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät | |
DE2363762A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe | |
CH700344B1 (de) | Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe. | |
DE602006000130T2 (de) | Öldruckversorgung für ein Industriefahrzeug | |
CH659427A5 (de) | Steuervorrichtung fuer den hydraulischen kreislauf einer kunststoff-spritzgiessmaschine. | |
DE2029998A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Anhebens eines an einem Rahmen angelenkten Arms und Hebevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE202020107297U1 (de) | Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb | |
DE3711233A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe | |
EP0297401B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP1253327B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3821348C2 (de) | Hydraulisches System | |
DE19542275A1 (de) | Vorzugsstromschaltung | |
EP0283803A2 (de) | Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung | |
DE3532473C2 (de) | ||
EP1837529B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE942851C (de) | Bremseinrichtung fuer Planetenradgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3235530C2 (de) | ||
DE3512348C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat | |
DE3626531C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer Stelleinrichtung einstellbaren Getriebe | |
DE3632959C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |