[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4130822A1 - Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.

Info

Publication number
DE4130822A1
DE4130822A1 DE19914130822 DE4130822A DE4130822A1 DE 4130822 A1 DE4130822 A1 DE 4130822A1 DE 19914130822 DE19914130822 DE 19914130822 DE 4130822 A DE4130822 A DE 4130822A DE 4130822 A1 DE4130822 A1 DE 4130822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
filling
box frame
floor
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130822
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Reisky
Detlef Muenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reisky & Schlese
Original Assignee
Reisky & Schlese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisky & Schlese filed Critical Reisky & Schlese
Priority to DE19914130822 priority Critical patent/DE4130822A1/de
Priority to EP92115784A priority patent/EP0533117A1/de
Publication of DE4130822A1 publication Critical patent/DE4130822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speisen einer Krempel, Karde oder dergleichen mit einem vorzugsweise faserigen oder flockigen Textilgut (Baumwolle oder der­ gleichen) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus dem deutschen Gebrauchs­ muster 83 27 806 bekannt. Diese Vorrichtung verfügt über einen Füllkasten, der zum Zuführen dosierter Textilgutmen­ gen zur Krempel oder Karde als Waage ausgebildet ist. Der Füllkasten weist einen durch vier aufrechte Seitenwände ge­ bildeten Kastenrahmen und einen mit dem Kastenrahmen ver­ bundenen Boden auf. Der Boden besteht aus zwei Klappen, die nach der Beendigung des Wiegevorgangs durch gegensinniges Verschwenken geöffnet werden zum Entleeren des Füllkastens.
Auf diese Weise wird eine abgewogenen Menge Textilgut zum Speisen der Krempel oder Karde vom Füllkasten abgegeben.
Diese bekannte Vorrichtung hat mehrere Nachteile: Zum einen wird beim Abwiegen des zu dosierenden Textilmaterials der gesamte Füllkasten mitgewogen. Im Vergleich zu dem relativ leichten, faserigen oder flockigen Textilgut ist das Eigen­ gewicht des Füllkastens um ein Vielfaches größer. Daraus resultieren relativ hohe Wiegeungenauigkeiten. Zum anderen verursacht das Auf- und Zuschwenken der Klappen zum Öffnen und Schließen des Füllkastens eine Luftströmung, die das relativ leichte Textilgut verwirbelt. Es kann dadurch vor­ kommen, daß nicht das gesamte Textilgut auf einem zur Karde bzw. Krempel führenden Zuführförderer gelangt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie ein exaktes Zuführen genau dosierter (gewogener) Mengen des Textilguts zur Karde, Krempel oder dergleichen gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vor­ richtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Die erfindungs­ gemäße Trennung des Bodens vom Kastenrahmen des Füllkastens beseitigt in verblüffend einfacher Weise die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile. Es kann auf die zum Leeren des Füllkastens erforderlichen beweglichen Klappen verzich­ tet werden; und es braucht zum Abwiegen des Textilguts nicht mehr der gesamte Füllkasten mitgewogen zu werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Boden des Füllkastens ortsfest bzw. feststehend ausgebil­ det. Vom Boden können daher keine Verwirbelungsvorgänge beim Entleeren des Füllkastens mehr ausgehen. Außerdem kann der feststehende Boden einer Waage zugeordnet werden. Er dient dann gewissermaßen als Waageteller. Beim Wiegen des Textilguts geht nur noch das Gewicht des Bodens in das Wiegeergebnis ein; nicht aber der hiervon abgetrennte und erheblich schwerere Kastenrahmen. Dadurch wird beim Wiege­ vorgang der Anteil des im wesentlichen nur auf den Boden des Füllkastens entfallenden Taragewichts im Vergleich zum Gewicht des abzuwiegenden Textilguts geringer als beim Stand der Technik, wo der gesamte Füllkasten, also Boden und Kasten, in das Taragewicht eingehen.
Nach einem weiteren, wesentlichen Merkmal der Erfindung ist der Kastenrahmen relativ beweglich zum (ortsfesten) Boden ausgebildet. Vorzugsweise ist der Kastenrahmen über dem Boden hin- und herbeweglich. Durch die Bewegung des Kasten­ rahmens gegenüber dem stillstehenden Boden wird dem Kasten­ rahmen gewissermaßen der Boden entzogen. Die Unterseite des Kastenrahmens wird dadurch geöffnet zum Entleeren des­ selben. Wegen des dabei stillstehenden Bodens kommt es nicht mehr zu Luftverwirbelungen, wodurch das leichte, flockige oder faserige Textilgut exakt nach unten wegfällt auf den zur Krempel oder Speiser gerichteten Zuführför­ derer.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dem Kastenrahmen ein mit einer Parallelführung versehener Linearantrieb zugeordnet. Die Parallelführung dient dazu, den üblicherweise länglichen Kastenrahmen exakt und verkan­ tungsfrei quer zu seiner größeren Längserstreckungsrichtung zu verschieben. Zweckmäßigerweise verfügt die Parallelfüh­ rung über zwei gegenüberliegenden Rändern des Kastenrahmens zugeordnete Führungsmittel, die einerseits mit der jeweili­ gen Seite des Kastenrahmens und andererseits mit einer Synchronisiereinrichtung verbunden sind. Letzte steht mit beiden Führungsmitteln im getrieblichen Eingriff, wodurch beim Längsverschieben des Kastenrahmens zwangsläufig beide Führungsmittel den gleichen Weg zurück legen müssen und dabei den Kastenrahmen führen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist dem Füll­ kasten ein Vorfüllorgan zugeordnet. Dieses ist bereits mit Textilgut beschickbar, während der Füllkasten zum Entleeren des darin befindlichen Textilguts gegenüber dem Boden hin- und herverfahren wird. Wenn der leere Füllkasten wieder über den Boden gefahren ist, wird das während des Ent­ leerens des Füllkastens im Vorfüllorgan angesammelte Textil­ gut vom Vorfüllorgan in den Füllkasten überführt. Dadurch ist eine kontinuierliche Zufuhr von Textilgut zur Vorrich­ tung möglich, weil in der Zeit, in der der Füllkasten entleert wird das Vorspeiseorgan als Zwischenspeicher bzw. Puffer dient.
Weitere erfindungswesentliche Ausgestaltungen der Vorrich­ tung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine vereinfacht dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung (ohne Linearantriebe),
Fig. 2 ein vergrößert dargestellten Ausschnitt aus der Vorrichtung im Bereich eines Füllkastens und eines Vorfüllorgans mit Linearantrieben zum Längsverschieben eines Kastenrahmens und eines Schiebers, und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Füllkasten und den Linearantrieb des Füllkastens gem. der Fig. 2.
Die hier gezeigte Vorrichtung dient zum Speisen einer in der Zeichnung nicht dargestellten Karde, einer Krempel oder einer ähnlichen Textilverarbeitungsmaschine mit einem Textilgut. Bei diesem Textilgut kann es sich um synthe­ tisches und/oder natürliches Textilfasergut wie zum Beispiel Baumwolle handeln.
Die hier gezeigte Vorrichtung verfügt über einen erfindungs­ gemäßen in besonderer Weise ausgebildeten Füllkasten 10, eine Füllkastenbeschickungseinrichtung 11 und einen Zuführ­ förderer 12. Die Füllkastenbeschickungseinrichtung 11 setzt sich im hier gezeigten Ausführungsbeispiel zusammen aus zwei an schwenkbaren Hebeln 13 im Abstand zueinander verän­ derlich gelagerten Flügelwalzen 14, einer den Flügelwalzen 14 nachgeordnete Öffnerwalze 15, einem Nadeltuchband 18 und zwei gegenüberliegenden Trumen des oberen Bereichs des Nadeltuchbandes 18 zugeordneten Nadelwalzen, nämlich einer Rückstreichwalze 16 und einer Ausstreichwalze 17. Das zwischen den Flügelwalzen 14 aufgegebene Textilgut gelangt über den Umfang der mit Nadeln versehenen Öffnerwalze 15 und ein Rutschblech 19 in den Bereich des Nadeltuchbandes 18. Von diesem wird es zunächst an der Rückstreichwalze 16 vorbei aufwärts und anschließend an der Ausstreichwalze 17 vorbei leicht abwärts geneigt zum Füllkasten 10 gefördert. Im Füllkasten 10 wird das Textilgut dosiert, nämlich ge­ wogen. Abgewogene Chargen des Textilguts werden durch ein diskontinuierliches Entleeren des Füllkastens 10 auf den Zu­ führförderer 12 gegeben (Fig. 1).
Der Zuführförderer 12 setzt sich im gezeigten Ausführungs­ beispiel aus einem unteren Horizontalförderer 20 und einem schräg gerichteten Keilförderer 21 zusammen. Der im Ver­ gleich zum Horizontalförderer 20 kürzere Keilförderer 21 ist einem in Förderrichtung 22 hintenliegenden Bereich des Horinzontalförderers 20 derart schräg gerichtet zugeordnet, daß die zueinander gerichteten Trume des Horizontalför­ derers 20 und des Keilförderers 21 einen in Förderrichtung 22 konvergierenden Spalt 23 bilden, durch den das Textilgut der Krempel bzw. Karde zuführbar ist.
Der Füllkasten 10, die Füllkastenbeschickungseinrichtung 11 und der Zuführförderer 12 der Vorrichtung sind in einem gemeinsamen Rahmen gelagert, der hier andeutungsweise durch eine Seitenwand 24 (Fig. 1) dargestellt ist. Die gesamte Vorrichtung, nämlich der Rahmen, ist im gezeigten Aus­ führungsbeispiel auf den den Seitenwänden 24 gelagerten Rädern 25 angeordnet zum Verschieben der gesamten Vorrich­ tung auf vorzugsweise Laufschienen 26.
Der Füllkasten 10 ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgebil­ det. Er setzt sich zusammen aus einem ebenen, plattenförmi­ gen Boden 27 und einem Kastenrahmen 28. Letzterer ist gebil­ det aus einer länglichen Vorderwand 29, einer dieser gegen­ überliegenden (länglichen) Rückwand 30 und zwei die Vorder­ wand 29 und die Rückwand 30 verbindende, parallele Seiten­ wände 31. Die Seitenwände 31 verlaufen senkrecht. Dem­ gegenüber sind die Vorderwand 28 und die Rückwand 30 leicht gegensinnig geneigt, derart, daß sie zum horizontalen Boden 27 divergieren (Fig. 1).
Der Kastenrahmen 28 ist so über dem Boden 27 angeordnet, daß der untere Rand 32 des Kastenrahmens 28 die Oberseite 33 des Bodens 27 nicht berührt, aber ein dadurch zwischen dem unteren Rand 32 und der Oberseite 33 entstehender Spalt 34 nur so klein ist, daß der Boden 27 die untere Öffnung des Kastenrahmens 28 zuverlässig verschließt, so daß kein Textilgut aus dem Spalt 34 austreten kann.
Unterhalb des Bodens 27 ist eine Waage 36 angeordnet. Der in einer horizontalen Ebene liegende Boden 27 dient dem­ gemäß als Waageteller für die Waage 36. Bei der Waage 36 kann es sich um eine handelsübliche elektronische Wiege­ zelle handeln. Der Boden 27 ist auf der fest mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbundenen Waage 36 ortsunver­ änderlich gelagert.
Gegenüber dem ortsunveränderlichen Boden 27 ist der Kasten­ rahmen 28 relativ beweglich. Er ist in Richtung des horizon­ talen Doppelpfeils 35 linear hin- und herbeweglich. In einer hier dargestellten Ausgangsstellung (Fig. 1) befindet sich der Kastenrahmen 28 vollständig über dem Boden 27, so daß dieser die untere Öffnung des Kastenrahmens 28 ver­ schließt. In dieser Stellung wird der Füllkasten 10 mit Textilgut gefüllt und die eingefüllte Textilgutmenge von der Waage 36 abgewogen. Ist der Füllkasten 10 mit der ge­ wünschten Textilgutmenge befüllt, wird er zur Seite gefah­ ren in die gestrichelt dargestellte Entleerungsposition (in der Fig. 1 nach links). In dieser befindet sich der Kasten­ rahmen 28 so weit neben dem Boden 27, daß die untere Öffnung des Kastenrahmens 28 vollständig offen ist zum Abwerfen einer abgewogenen Textilgutcharge auf den darunter sich befindenden Horizontalförderer 20. Nach diesem Ent­ leerungsvorgang wird der Kastenrahmen 28 durch ein entgegen­ gesetztes Verfahren (in der Fig. 1 nach rechts) in die Aus­ gangsstellung über dem Boden 27 zum erneuten Befüllen des Füllkastens 10 gebracht.
Das Hin- und Herbewegen des Kastenrahmens 28 in Richtung des Doppelpfeils 35 erfolgt durch zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 31 des Kastenrahmens 28 zugeordnete und hier­ mit entsprechend verbundene Linearantriebe, bei denen es sich hier um kolbenstangenlose Zylinder 37 handelt (Fig. 2). Es können aber auch Druckmittelzylinder oder Spindel­ antriebe Verwendung finden.
Der Kastenrahmen 28 ist ferner mit einer Parallelführung aus zwei Führungsmitteln 38 versehen. Jedes der gleich ausgebildeten Führungsmittel 38 ist einer Seitenwand 31 des Kastenrahmens 28 zugeordnet (Fig. 2 und 3). Jedes Führungs­ mittel 38 besteht aus einem Zahnriemen 39, der endlos um­ laufend um zwei mit Abstand voneinander angeordnete Zahn­ riemenscheiben 40 und 41 geführt ist. Die Zahnriemenschei­ ben 40 und 41 sind nicht angetrieben. Mit jeweils einer Zahnriemenscheibe 40 sind die Führungsmittel 38 miteinander verbunden, und zwar durch eine Synchronisationswelle 42 (Fig. 3). Auf dieser sind die Zahnriemenscheiben 40 unver­ drehbar angeordnet. Des weiteren ist jeder Zahnriemen 39 im Bereich seines Untertrums fest mit einer ihm zugerichteten Seitenwand 31 des Kastenrahmens 28 verbunden durch einen Befestigungswinkel 49 (Fig. 3). Wird nun durch die kolben­ stangenlosen Zylinder 37 der Kastenrahmen 28 verschoben, werden die Zahnriemen 39 mitbewegt. Wegen ihres form­ schlüssigen Eingriffs in die Zahnriemenscheiben 40 und die Verbindung derselben durch die Synchronisationswelle 42 können die Zahnriemen 39 sich nur gleichmäßig (synchron) bewegen. Dadurch wird gewährleistet, daß der lange Kasten­ rahmen 28 sich verkantungsfrei in Richtung des Doppelpfeils 35 hin- und herbewegen läßt und gegebenenfalls nur ein Linearantrieb erforderlich ist.
Es ist ein alternativer Antrieb denkbar, bei dem die Zahn­ riemen 39 durch Ketten ersetzt sind. Auch ist es möglich, die kolbenstangenlosen Zylinder 37 zu ersetzen durch einen direkten Antrieb der Synchronisationswelle 42, indem bei­ spielsweise auf ein Ende derselben ein Motor, insbesondere ein Getriebemotor, aufgesetzt ist.
Oberhalb des Füllkastens 10 befindet sich ein Vorfüllorgan 43. Dieses setzt sich zusammen aus einem Vorfülltrichter 44 und einem Schieber 45. Der Schieber 45 befindet sich zwischen einem unteren Rand 46 des Vorfülltrichters 44 und einem oberen Rand 47 des Kastenrahmens 28. Der Schieber 45 ist wie der Kastenrahmen 28 in Richtung des Doppelpfeils 48 hin- und herbewegbar. In einer in der Zeichnung (Fig. 1) gezeigten Ausgangsstellung verschließt der Schieber 45 die durch den unteren Rand 46 begrenzte Öffnung des Vorfüll­ trichters 44. In einer entgegengesetzten Öffnungsstellung (strichliniert in der Fig. 1 dargestellt) gibt der Schieber 45 die untere Öffnung des Vorfülltrichters 44 vollständig frei. Die Hin- und Herbewegung des Schiebers 45 erfolgt durch einen eigenen Linearantrieb mit einer Parallel­ führung. Sowohl der Antrieb als auch die Parallelführung sind hier wie beim Kastenrahmen 28 ausgebildet.
Der Schieber 45 wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Kastenrahmens 28 gesteuert. Ist der Füllvor­ gang des Füllkastens 10 abgeschlossen, wird der Schieber 45 unter die Öffnung des Vorfülltrichters 44 gefahren (Fig. 1). Die untere Öffnung des Vorfülltrichters 44 ist dadurch geschlossen. Bei weiterhin angetriebener Füllkastenbe­ schickungseinrichtung 11 gelangt dadurch weiterhin Textil­ gut in den Vorfülltrichter 44. Es wird hierin so lange ge­ sammelt, bis der Füllkasten 10 durch Verfahren des Kasten­ rahmens 28 in die Entleerungsposition geleert und in seine Ausgangsposition über dem Boden 27 zurückgekehrt ist (Fig. 1). Hiernach wird der Schieber 45 zur Seite gefahren in seine Öffnungsstellung. Dadurch wird die untere Öffnung des Vorfülltrichters 44 freigegeben, wodurch das in diesen vorab eingefüllte Textilgut in den Füllkasten 10 gelangt. Bei weiterer Zufuhr von Textilgut durch die Füllkasten­ beschickungseinrichtung 11 erfolgt ein weiteres direktes Beschicken des Füllkastens 10. Ist ein bestimmtes, an der Waage 36 einstellbares Gewicht erreicht, gibt die Waage 36 ein Steuersignal an den Antrieb des Schiebers 45. Dieser wird dann unter die Öffnung des Vorfülltrichters 44 gefahren (Fig. 1), wodurch die Zufuhr von weiterem Textil­ gut zum Füllkasten 10 unterbrochen und dieser bei weiterer Beschickung des Vorfüllorgans 43 mit Textilgut entleert wird.
Die vorstehend beschriebenen Vorgänge laufen nacheinander ab, wodurch bei kontinuierlich laufendem Antrieb der Füllkastenbeschickungseinrichtung 11 chargenweise Textilgut mit einem bestimmten Gewicht auf den Horizontalförderer 20 aufgegeben und von diesem eine Karde, Krempel oder eine sonstige Textilmaschine mit Textilgut gespeist wird.
Bezugszeichenliste:
10 Füllkasten
11 Füllkastenbeschickungseinrichtung
12 Zuführförderer
13 schwenkbarer Hebel
14 Flügelwalze
15 Öffnerwalze
16 Rückstreichwalze
17 Ausstreichwalze
18 Nadeltuchband
19 Rutschblech
20 Horizontalförderer
21 Keilförderer
22 Förderrichtung
23 Spalt
24 Seitenwand
25 Rad
26 Laufschiene
27 Boden
28 Kastenrahmen
29 Vorderwand
30 Rückwand
31 Seitenwand
32 unterer Rand
33 Oberseite
34 Spalt
35 Doppelpfeil
36 Waage
37 kolbenstangenloser Zylinder
38 Führungsmittel
39 Zahnriemen
40 Zahnriemenscheibe
41 Zahnriemenscheibe
42 Synchronisationswelle
43 Vorfüllorgan
44 Vorfülltrichter
45 Schieber
46 unterer Rand
47 oberer Rand
48 Doppelpfeil
49 Befestigungswinkel

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Speisen einer Krempel, Karde oder dergleichen mit einem vorzugsweise faserigen oder flockigen Textilgut (Baumwolle etc.), mit einem Füllkasten zum Dosie­ ren des der Krempel, Karde oder dergleichen zuzuführenden Textilgutes, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkasten (10) einen von einem Kastenrahmen (28) getrennten Boden (27) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (27) ortsfest bzw. feststehend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (27) mit einer Waage (36) zur Bil­ dung eines Waagetellers verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (27) ebenflächig bzw. plattenförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenrahmen (28) zum Boden (27) relativ beweglich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenrahmen (28) über dem Boden (27) vorzugsweise linear hin- und herverschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kastenrahmen (28) parallel zum Boden (27) längsverschieblich ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenrahmen (28) derart gegenüber dem Boden (27) verschiebbar ist, daß in einer Ausgangsstellung der Boden (27) eine untere Öffnung des Kastenrahmens (28) vollständig abdeckt und in einer der Ausgangsstellung gegenüberliegenden Entleerungsstellung der Kastenrahmen (28) sich neben dem Boden (27) befindet, wobei die untere Öffnung des Kastenrahmens (28) vom Boden (27) vollständig freigegeben ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Kastenrahmens (28) dem Kastenrahmen (28) mindestens ein Linearantrieb und/oder mindestens eine Parallelführung zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung zwei synchron laufend aneinander­ gekoppelte Führungsmittel (38) aufweist, die gegenüberlie­ gen Wandung vorzugsweise gegenüberliegenden Seitenwänden (31) des Kastenrahmens (28) zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Füllkasten (10) ein Vorfüllorgan (43) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Vorfüllorgan (43) oberhalb des Füllkastens (10) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vorfüllorgan (43) aus einem Vorfülltrich­ ter (44) und einem Schieber (45) gebildet ist, wobei durch den Schieber (45) eine untere Öffnung des Vorfülltrichters (44) verschließbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schieber (45) zwischen der unteren Öffnung des Vorfülltrichters (44) und einer oberen Öffnung des Füll­ kastens (10) bzw. Kastenrahmens (28) hin- und herbewegbar angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schieber (45) derart bewegbar ist, daß bei vollständig über dem Boden (27) sich befindendem Kasten­ rahmen (28) die untere Öffnung des Vorfülltrichters (44) vom Schieber (45) freigegeben ist und beim Erreichen eines bestimmten Gewichts des Füllkastens (10) mit dem darin ein­ gefüllten Textilgut der Schieber (45) die untere Öffnung des Vorfülltrichters (44) verschließt.
DE19914130822 1991-09-17 1991-09-17 Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl. Withdrawn DE4130822A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130822 DE4130822A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.
EP92115784A EP0533117A1 (de) 1991-09-17 1992-09-16 Vorrichtung zum Speisen einer Krempel, Karde oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130822 DE4130822A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130822A1 true DE4130822A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130822 Withdrawn DE4130822A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0533117A1 (de)
DE (1) DE4130822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048222A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Mischen von Faserkomponenten, z.B. Faserflocken, insbesondere in der Spinnereivorbereitung, Faservliesherstellung o. dgl.
CN100425747C (zh) * 2006-01-06 2008-10-15 浙江华孚色纺有限公司 一种色纺专用混色机及其混合方法
DE102017115161A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Faserfördervorrichtung sowie Fasermischanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506061B2 (de) * 1974-03-08 1978-08-03 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen Wiegen einer durchlaufenden Faserschicht

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR412861A (fr) * 1909-04-10 1910-07-25 Rm. L. A. Enzinger Dispositif de réglage pour appareils destinés au remplissage des tonneaux
DE8327806U1 (de) * 1983-09-28 1985-03-07 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum zufuehren von textilgut u. dgl. zu einer krempel od.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506061B2 (de) * 1974-03-08 1978-08-03 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen Wiegen einer durchlaufenden Faserschicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048222A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Mischen von Faserkomponenten, z.B. Faserflocken, insbesondere in der Spinnereivorbereitung, Faservliesherstellung o. dgl.
US7455445B2 (en) 2004-09-30 2008-11-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Arrangement for mixing fibers with weighing containers being adjustable relative to a mixing belt
CN100425747C (zh) * 2006-01-06 2008-10-15 浙江华孚色纺有限公司 一种色纺专用混色机及其混合方法
DE102017115161A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Faserfördervorrichtung sowie Fasermischanlage
US10781537B2 (en) 2017-05-15 2020-09-22 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Fiber conveyor and fiber blending unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0533117A1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626731T2 (de) Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit
DE69000502T2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden, wie gefuellten saecken, von einem foerderer zu einer sammelvorrichtung, wie einem karton, der unter diesem foerderer steht.
EP1189716A2 (de) Einrichtung zum zuführen von pulver für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE3541672A1 (de) Vorrichtung an verpackungsmaschinen zum geordneten zufuehren und ablegen zu verpackender kleinteile, wie tabletten, kapseln, dragees oder dergl.
DE1685596B2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
DE3202717C2 (de)
DE2528391C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Bodenband-Bunker, zur Aufnahme und Abfuhr von dem Herstellen von Faser-, Spanplatten o.dgl. dienenden Teilchen
DE3208019A1 (de) Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl.
DE69413003T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von langgestreckten Teigwaren
DE2339418A1 (de) Beschickungseinrichtung von formmaschinen fuer betonteile
DE4130822A1 (de) Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
DE2526897C3 (de) Selbsttätige Wiegevorrichtung
DE3686388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schuettgut.
DE2058624C3 (de) Zuführvorrichtung an einer Verpackungsanlage für stangenförmiges Gut
DE2714543A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von behaeltern zu einer verpackungsmaschine
DE154700C (de)
DE2842327C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Einrichtung zum Abwägen von gewichtsgenauen Tabakportionen
DE2228443A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der schuettgueter, insbesondere des kokses, von rampen
DE102015009739A1 (de) Schragenentleerstation zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen und Verfahren zum Entleeren eines mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragens mittels einer Schragenentleerstation
DE1728469B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee