DE4130671A1 - Gabelstapler - Google Patents
GabelstaplerInfo
- Publication number
- DE4130671A1 DE4130671A1 DE4130671A DE4130671A DE4130671A1 DE 4130671 A1 DE4130671 A1 DE 4130671A1 DE 4130671 A DE4130671 A DE 4130671A DE 4130671 A DE4130671 A DE 4130671A DE 4130671 A1 DE4130671 A1 DE 4130671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forklift
- battery
- driver
- frame
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07545—Overhead guards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/06—Drivers' cabs
- B62D33/063—Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
- B62D33/067—Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler, insbesondere einen
batterie-elektrisch betriebenen Gabelstapler. In solchen
Gabelstaplern einer bestimmten Baureihe werden oftmals
Batterien verschiedener Kapazität und damit verschiedener
Größe eingebaut. Wenn ein besonders hoher Energieinhalt
aufgrund der Einsatzbedingungen des Elektro-Gabelstaplers
benötigt wird, kann es vorkommen, daß die hierzu erforderliche
Batterie einen Umbau des Elektro-Gabelstaplers aufgrund des
erhöhten Platzbedarfs der Batterie bedingt. Zu diesem Zweck
wird beispielsweise der Rahmen verlängert. Ein längenveränder
barer Rahmen für einen Elektro-Gabelstapler ist in der
DE-26 58 696 C2 beschrieben. Die Veränderung der Rahmenlänge erfolgt
dabei durch ein Versetzen des Gegengewichts. Es ist auch
bereits bekannt, zur Erhöhung der Batteriekapazität, eine
Batterie einzubauen, die eine größere Vertikalerstreckung
aufweist. Aus diesem Grund muß der Fahrerarbeitsplatz
höhergesetzt werden, was Änderungen am Fahrzeugrahmen und/oder
am Fahrerschutzdach sowie an der Pedalerie und anderen
Bedienelementen erforderlich macht. Es ist daher notwendig,
für eine bestimmte Elektro-Gabelstapler-Baureihe zwei oder
mehr höhenverschiedene Varianten bereitzuhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit
geringem Aufwand verschiedene Batteriegrößen im gleichen
Gabelstaplertyp verwenden zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Gabelstapler zwei vormontierte Baugruppen aufweist, von denen
die erste Baugruppe im wesentlichen den Fahrerarbeitsplatz und
das Fahrerschutzdach umfaßt und die zweite Baugruppe im
wesentlichen den Rahmen, das Gegengewicht, die Achsen sowie an
den genannten Teilen befestigte Elemente, wobei die zweite
Baugruppe zur Aufnahme einer Batterie ausgebildet ist und
zwischen der ersten und der zweiten Baugruppe ein
Zwischenrahmen befestigbar ist. Es können daher Batterien mit
unterschiedlicher Höhe verwendet werden. In der niedrigsten
Ausführung, also der Elektro-Gabelstapler-Ausführung mit
geringster Batteriekapazität, wird die erste Baugruppe, d. h.
das Fahrerschutzdach mit dem Fahrerarbeitsplatz direkt auf die
zweite Baugruppe, nämlich das Grundfahrzeug, aufgesetzt. In
Fällen, in denen eine größere Batteriekapazität erforderlich
ist, wird eine höhere Batterie verwendet und zwischen der
ersten und der zweiten Baugruppe ein Zwischenrahmen
angeordnet. Somit können ohne Änderung der Hauptbaugruppen nur
durch Einsetzen oder Weglassen des Zwischenrahmens zwei
Batteriegrößen im gleichen Elektro-Gabelstapler-Typ Verwendung
finden. Änderungen am Fahrerarbeitsplatz fallen nicht an. Es
ist selbstverständlich auch möglich, mehr als zwei verschieden
hohe Batterien vorzusehen. Zu diesem Zweck müssen lediglich
mehrere verschieden hohe Zwischenrahmen bereitgehalten werden.
Die Notwendigkeit, von vorneherein mehrere Varianten eines
Elektro-Gabelstapler-Typs herstellen zu müssen, entfällt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das
Fahrerschutzdach kippbar ausgebildet. Dadurch wird ein rascher
Batteriewechsel ermöglicht. Bevorzugt ist hierzu eine
hydraulische oder elektrische Kippvorrichtung vorgesehen.
Es ist darüber hinaus günstig, wenn die Vertikalerstreckung
des Gabelstaplers ohne eingebauten Zwischenrahmen kleiner ist
als die lichte Innenhöhe von Normcontainern. Auf diese Weise
kann der Gabelstapler in Grundausführung für den Einsatz in
Normcontainern verwendet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand
des in den Figuren schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Gabelstaplers,
Fig. 2: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Gabelstaplers mit eingebautem Zwischenrahmen.
Der in Fig. 1 stark schematisiert dargestellte Gabelstapler
besteht aus zwei Baugruppen. Die erste Baugruppe I umfaßt das
käfigartige Fahrerschutzdach 1 und den Fahrerarbeitsplatz 2,
der aus Fahrersitz 3, Lenkrad 4 und in der Zeichnung nicht
dargestellten Bedienelementen besteht. Das Fahrerschutzdach 1
ist um eine quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse K
mittels einer in der Figur nicht dargestellten elektrischen
oder hydraulischen Kippvorrichtung nach hinten kippbar. Die
nach hinten gekippte Stellung des Fahrerschutzdaches 1 ist
strichpunktiert dargestellt. Die zweite Baugruppe II umfaßt
den Rahmen 5, die Achsen und das Gegengewicht 6. Innerhalb des
Rahmens 5 ist eine gestrichelt dargestellte Batterie 7
angeordnet, die die in der Figur nicht dargestellten
elektrischen Fahrantriebsmotoren und Hubantriebsmotoren
speist. Am Rahmen 5 ist darüber hinaus das Hubgerüst 8
befestigt. Die beiden Baugruppen I und II werden vormontiert
und daran anschließend zusammengesetzt. Die Gesamthöhe des
Gabelstaplers ermöglicht das Einfahren in einen Normcontainer.
Fig. 2 zeigt im wesentlichen den Gabelstapler nach Fig. 1.
Der Unterschied besteht in einer höheren Batterie 7 mit
größerer Kapazität, deren Einbau durch einen Zwischenrahmen
ermöglicht wird, der zwischen den Baugruppen I und II
angeordnet ist. Es sind somit ohne Änderungen der
hauptsächlichen Baugruppen I und II, d. h. auch ohne Änderungen
am Fahrerarbeitsplatz 2, wie Änderungen an der
Fahrerplatzhöhe, an den Pedalen und anderen
Bedienungselementen usw., bei wahlweiser Verwendung eines
Zwischenrahmens mindestens zwei Batteriegrößen (Batterien mit
unterschiedlicher Höhe und unterschiedlichem Energieinhalt) im
gleichen Gabelstaplertyp verwendbar. Ein Umbau von der
Variante nach Fig. 1 in die Variante nach Fig. 2 und
umgekehrt ist ohne weiteres möglich. Nachteile für den Fahrer
aufgrund der unterschiedlichen Bauhöhen sind nicht gegeben,
denn die Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes 2 bleibt erhalten.
Claims (4)
1. Gabelstapler, gekennzeichnet durch zwei vormontierte
Baugruppen (I, II), von denen die erste Baugruppe (I) im
wesentlichen den Fahrerarbeitsplatz (2) und das
Fahrerschutzdach (1) umfaßt und die zweite Baugruppe (II)
im wesentlichen den Rahmen (5), das Gegengewicht (6), die
Achsen sowie an den genannten Teilen befestigte Elemente
(8), wobei die zweite Baugruppe (II) zur Aufnahme einer
Batterie (7) ausgebildet ist und zwischen der ersten (I)
und der zweiten (II) Baugruppe ein Zwischenrahmen (9)
befestigbar ist.
2. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vertikalerstreckung des Gabelstaplers ohne eingebauten
Zwischenrahmen (9) kleiner ist als die lichte Innenhöhe
von Normcontainern.
3. Gabelstapler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fahrerschutzdach (1) kippbar ausgebildet ist.
4. Gabelstapler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine hydraulische oder elektrische Kippvorrichtung für das
Fahrerschutzdach (1) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4130671A DE4130671A1 (de) | 1991-09-14 | 1991-09-14 | Gabelstapler |
FR9210136A FR2681304B1 (fr) | 1991-09-14 | 1992-08-19 | Chariot elevateur a fourche, constitue de deux groupes preassembles. |
GB9219277A GB2259487B (en) | 1991-09-14 | 1992-09-11 | A fork lift truck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4130671A DE4130671A1 (de) | 1991-09-14 | 1991-09-14 | Gabelstapler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4130671A1 true DE4130671A1 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=6440655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4130671A Withdrawn DE4130671A1 (de) | 1991-09-14 | 1991-09-14 | Gabelstapler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4130671A1 (de) |
FR (1) | FR2681304B1 (de) |
GB (1) | GB2259487B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001017843A1 (en) * | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Wilson Frederick G | Screen assembly for fork-lift trucks |
DE19908201B4 (de) * | 1999-02-25 | 2016-03-03 | Linde Material Handling Gmbh | Gabelstapler und Verfahren zur Montage eines Gabelstaplers |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2791049B1 (fr) | 1999-03-19 | 2001-06-01 | Sambron | Porte equipement pour engin de levage, mat d'un engin de levage comprenant un tel porte equipement et engin de levage tel que chariot a fourches pourvu dudit mat |
GB2387362B (en) * | 2002-04-10 | 2005-08-17 | Lansing Linde Ltd | Driver position for an industrial truck |
FR3103481B1 (fr) * | 2019-11-27 | 2021-10-29 | Manitou Bf | Engin de manutention de charge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721353A (en) * | 1970-12-14 | 1973-03-20 | Clark Equipment Co | Combined battery case,counterweight and overhead guard |
US4711467A (en) * | 1986-01-13 | 1987-12-08 | Clark Equipment Company | Method and means for lift truck assembly and servicing |
US4811473A (en) * | 1986-01-13 | 1989-03-14 | Clark Equipment Co | Method of manufacturing electric lift trucks |
US4834424A (en) * | 1986-10-15 | 1989-05-30 | Clark Equipment Company | Lift truck |
DE3834486A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Still Gmbh | Gabelstapler mit einer fahrerschutzvorrichtung |
-
1991
- 1991-09-14 DE DE4130671A patent/DE4130671A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-08-19 FR FR9210136A patent/FR2681304B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-11 GB GB9219277A patent/GB2259487B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908201B4 (de) * | 1999-02-25 | 2016-03-03 | Linde Material Handling Gmbh | Gabelstapler und Verfahren zur Montage eines Gabelstaplers |
WO2001017843A1 (en) * | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Wilson Frederick G | Screen assembly for fork-lift trucks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2681304B1 (fr) | 1994-09-23 |
FR2681304A1 (fr) | 1993-03-19 |
GB9219277D0 (en) | 1992-10-28 |
GB2259487B (en) | 1995-04-12 |
GB2259487A (en) | 1993-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825711T2 (de) | Fahrerhaus für eine Baumaschine | |
DE19943338B4 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug | |
EP1731477B1 (de) | Kommissionierflotte | |
EP0836981A1 (de) | Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und Neigungsverstellung | |
DE10222405B4 (de) | Chipkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1998039544A1 (de) | Seilfensterheber | |
EP1721770B1 (de) | Führungsschiene für ein Kfz-Schiebedachsystem | |
DE102021000361A1 (de) | Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges | |
EP2036851B1 (de) | Mitfahrhubwagen | |
DE60100438T2 (de) | Lineare Lenksäulenführungseinrichtung | |
DE2308825C3 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE4130671A1 (de) | Gabelstapler | |
DE69709551T2 (de) | Halbscherenwagenheber | |
DE60212904T2 (de) | Schiebedachanordnung | |
DE29613472U1 (de) | Fahrzeugtür | |
DE19720134A1 (de) | Radführungslenker | |
EP0385289A2 (de) | Sitzführung | |
DE4241158C1 (de) | Parkpalette | |
EP1036728A1 (de) | Längsgesickter Träger, insbesondere Dachträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE10012162A1 (de) | Batteriesystem für ein Flurförderzeug | |
EP0972688A2 (de) | Hubeinrichtung mit Schaftrohr und Stützrohr | |
WO2018192612A1 (de) | Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes verstärkungsprofil und verfahren | |
EP0562482A1 (de) | Gabelhubwagen | |
EP0391289B1 (de) | Gabelstapler | |
EP1481941B1 (de) | Flurförderzeug mit einer Schienenführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE LIN |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GOETZ, BERNHARD, DIPL.-ING., 63741 ASCHAFFENBURG, DE SOEDERBERG, RICHARD, 75417 MUEHLACKER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |