[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4128998C2 - Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen - Google Patents

Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen

Info

Publication number
DE4128998C2
DE4128998C2 DE19914128998 DE4128998A DE4128998C2 DE 4128998 C2 DE4128998 C2 DE 4128998C2 DE 19914128998 DE19914128998 DE 19914128998 DE 4128998 A DE4128998 A DE 4128998A DE 4128998 C2 DE4128998 C2 DE 4128998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
suspension
bracket
spacer
suspension bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914128998
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128998A1 (de
Inventor
Hermann Neuerer
Herbert Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BICC Holdings GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19914128998 priority Critical patent/DE4128998C2/de
Publication of DE4128998A1 publication Critical patent/DE4128998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128998C2 publication Critical patent/DE4128998C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/225Arrangements for fixing trolley wires to supporting-lines which are under tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängerklemme zur Be­ festigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Schienenfahrzeug-Oberleitungen ist es üblich, den Fahrdraht über Kettenwerkhänger an ein zwischen Masten gespanntes Tragseil zu befestigen. Neben der Tragefunk­ tion haben die Kettenwerkhänger auch die Funktion der elektrischen Stromübertragung vom Tragseil zum Fahrdraht. Die Tragefunktion übernimmt ein mittlerer, durch zwei Seilkauschen begrenzter Seilabschnitt während die beiden äußeren Seilabschnitte zur Stromübertragungsfunktion die­ nen. Dabei ist es von Wichtigkeit, daß sowohl die Hänger­ länge des mittleren Seilabschnittes, als auch die Längen der äußeren Seilabschnitte mit großer Genauigkeit einge­ halten werden, um eine optimale Fahrdrahtaufhängung zu gewährleisten. Bedingt durch den Durchhang des Tragseiles sind die Hängerlängen benachbarter Kettenwerkhänger jeweils unterschiedlich.
Aus der DIN 43147, Teil 2, ist eine bei Fahrleitungsanlagen verwendbare Hängerklemme bekannt, mit der eine Montage ei­ nes Kettenwerkhängers an einem Tragseil möglich ist. Zur Befestigung der Hängerklemme am Tragseil ist ein U-förmiger Klemmbügel vorgesehen, während die Montage des Kettenwerk­ hängers an einem U-förmigen Aufhängebügel erfolgt. Die Sei­ tenschenkel des Klemmbügels und des Aufhängbügels sind je­ weils mit zum Durchgriff einer Schraube geeigneten Bohrun­ gen versehen (Schraubbefestigung mit Mutter). Die Montage der Hängerklemme vollzieht sich, indem der über das Trag­ seil greifende Klemmbügel mit vorgeschriebenem Druck zusam­ mengepreßt wird, was durch Anziehen einer Mutter auf der Schraube erfolgt. Durch die Schraubbefestigung wird gleich­ zeitig der Aufhängebügel am Klemmbügel fixiert.
Aus der DIN 43147, Teil 2, geht nicht hervor, wie eine Hän­ gerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen auszubilden ist. Es werden hierzu jedoch Ausfüh­ rungsformen verwendet, bei denen zwei im wesentlichen zy­ lindrische Klemmbacken die Tragseile umfassen. Die Ver­ schraubung beider Klemmbacken erfolgt mittels Klemmbolzen. Dabei ist es von Nachteil, daß die als Gußteile (Rotguß) herzustellenden Klemmbacken einen größeren Materialanteil aufweisen, was größere Materialkosten verursacht. Die Guß­ teile müssen entgratet werden, was lohnintensiv ist. Eine größere Oberflächenrauhigkeit der Gußteile verursacht schlechteren elektrischen Kontakt. Da die Tragseile nicht allseitig von den Klemmbacken umschlossen werden, ist keine Reiterfunktion der Hängerklemme auf den Tragseilen gegeben, was sich nachteilig durch seitliches Austreten der Seillitzen bei Tragseilen auswirkt. Die Hängerklemme stellt insgesamt ein größeres Bauteil dar und verursacht damit größere Bauhöhen, was bei niedrigerer Bauwerkshöhe (Decke) nachteilig für die elektrischen Abstände ist.
Die größeren Gewichtsanteile der Hängerklemme wirken sich auch nachteilig für die Elastizität und damit für den Lauf des Stromabnehmers im Längskettenwerk der Oberleitung aus.
Aus der DE 32 20 005 C1 ist eine Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen bekannt, bestehend aus zwei die beiden Tragseile umfassenden U-förmigen Bügeln, die durch einen Steg miteinander verbunden sind, in dem ein Schlitz vorgesehen ist, durch den die Schenkel eines weiteren Bügels zur Aufnahme des Hängerseils hindurchgeführt sind. Die beiden durch den Steg verbundenen Bügel für die Tragseile und der weitere Bügel für das Hängerseil sind aus gestanzten Blechstreifen gebildet. Der Kopf des weiteren Bügels für das Hängerseil ist nach Art einer Distanzhülse ausgebildet. Ein Bolzen ist durch Öffnungen in den Schenkeln der Bügel und durch die Hülse hindurchgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen anzugeben, bei der neben der vorgegebenen lichten Weite zwischen den Seitenschenkeln des Aufhängebügels auch die lichte Weite zwischen den Seitenschenkeln der Klemmbügel eingehalten wird.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß zum großen Teil Bauteile der zur Montage an einem Tragseil vorgesehenen Hängerklemme gemäß DIN 43147, Teil 2 verwendbar sind. Der Abstandhalter mit Schlitzen in den Seitenschenkeln verhindert ein Zusammendrücken der bereits an den Tragseilen vormontierten Hängerklemme. Der Abstandhalter kann mit einem Griff - nach Montage der Hängerklemme, aber vor dem Festziehen der Schraubverbindung - montiert werden.
Allgemein gilt für die kompakt aufgebaute und gute elektrische und mechanische Eigenschaften aufweisende Hängerklemme, daß Spannungskorrosion vermieden wird, da alle Bauteile (Klemmbügel, Aufhängebügel, Abstandhalter, Schraube, Mutter) aus gleichem Material bestehen. Die glatte Oberflächenbeschaffenheit der Klemmbügel sowie der weiteren Bauteile ist optimal zur Gewährleistung einer hohen Stromleitfähigkeit. Die Hängerklemme läßt sich unter Einsatz von verhältnismäßig wenig Material herstellen, was einerseits kostensenkend ist, andererseits gewichtsreduzierend im Kettenwerk wirkt, was wiederum für den Stromabnehmerverlauf (Pantograph) von Vorteil ist. Die Hängerklemme kann allgemein für verschiedene Hängerklemmenquerschnitte, d. h. für verschiedene Tragseil-Durchmesser ausgeführt werden. Die Anschlußmöglichkeit eines Kabelschuhes für stromfeste Hängerausführung ist ohne zusätzliche Schraubbefestigung gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 eine erste Ausführungsform einer Hängerklemme,
Fig. 3, 4 einen Abstandhalter für die erste und zweite Ausführungsform,
Fig. 5, 6 einen Klemmbügel für die erste und zweite Ausführungsform,
Fig. 7, 8 eine zweite Ausführungsform einer Hängerklemme,
Fig. 9, 10 einen Aufhängebügel speziell für die zweite Ausführungsform,
Fig. 11, 12 einen Kauschenhaken speziell für die zweite Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Hänger­ klemme dargestellt, wobei die gezeigte Ansicht axial be­ züglich der Tragseile ist. Die Hängerklemme 1 besteht aus einer Schraube (Sechskantschraube) 2, einem Aufhängebügel 3, zwei Klemmbügeln 5, 6, einer Mutter (Sechskantmutter) 9 und einem Abstandhalter 10. Der U-förmige Aufhängebügel 3 besitzt Bohrungen in seinen Seitenschenkeln, durch die die Schraube 2 greift. Zu beiden Seiten des Aufhängebügels 3 ist je ein ebenfalls U-förmig ausgebildeter Klemmbügel 5, 6 angeordnet, durch dessen in den Seitenschenkeln befindliche Bohrungen (siehe Ziffer 14 gemäß Fig. 6) ebenfalls die Schraube 2 greift. Die nach oben gerichteten halbrunden Basisteile dieser Klemmbügel 5, 6 dienen zur Aufnahme und Befestigung von Tragseilen 7 bzw. 8. Das nach unten ge­ richtete halbrunde Basisteil des Aufhängebügels 3 dient zur Aufnahme der Seilkausche eines Kettenwerkhängers 11.
Der U-förmig ausgebildete Abstandhalter 10 mit halbrundem Basisteil und zwei Seitenschenkeln dient zur Fixierung der aneinandergereihten beiden Klemmbügel 5, 6 und des Aufhän­ gebügels 3 sowie insbesondere zur Gewährleistung eines vor­ gegebenen Abstandes zwischen den einzelnen Seitenschenkeln der Klemmbügel 5, 6 und des Aufhängebügels 3. Hierzu ist der Abstandhalter 10 mit jeweils zwei Schlitzen (siehe Ziffer 12, 13 gemäß Fig. 4) in beiden Seitenschenkeln versehen. Der Abstandhalter 10 ist senkrecht zum Aufhänge­ bügel 3 und senkrecht zu beiden Klemmbügeln 5, 6 ausge­ richtet, d. h. die Seitenschenkel des Abstandhalters 10 verlaufen parallel zu den Tragseilen 7, 8. die ersten Schlitze in den Seitenschenkeln des Abstandhalters 10 (siehe Ziffer 13 gemäß Fig. 4) greifen um die sich berüh­ renden Seitenschenkel des Klemmbügels 5 und des Aufhängebü­ gels 3. Der weitere Seitenschenkel des Klemmbügels 5 ist zwischen der Seitenkante des Abstandhalters 10 und dem Sechskantkopf der Schraube 2 fixiert. Die zweiten Schlitze in den Seitenschenkeln des Abstandhalters 10 (siehe Ziffer 12 gemäß Fig. 4) greifen um die sich berührenden Seiten­ schenkel des Aufhängebügels 3 und des Klemmbügels 6. Der weitere Seitenschenkel des Klemmbügels 6 ist zwischen der weiteren Seitenkante des Abstandhalters 10 und der Mutter 9 fixiert.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Breite b (= Schlitzbreite) jedes Schlitzes des Abstandhal­ ters 10 der Summe der Materialstärke c des Klemmbügel-Sei­ tenschenkels und der Materialstärke d des Aufhängebügel- Seitenschenkels entsprechen muß (siehe Fig. 1, 4 und 5). Der Abstand a (= Mittelstegbreite) zwischen beiden Schlit­ zen des Abstandhalters 10 (siehe Fig. 4) entspricht der vorgegebenen lichten Weite zwischen den Seitenschenkeln des Aufhängebügels 3. Der Abstand e (= Seitenstegbreite) zwi­ schen der Seitenkante des Abstandhalters 10 und dem ersten Schlitz bzw. der weiteren Seitenkante und dem zweiten Schlitz (siehe Fig. 4) entspricht der vorgegebenen lichten Weite zwischen den Seitenschenkeln eines jeden Klemmbügels 5, 6 und ist an den Tragseil-Durchmesser angepaßt. Durch Anziehen der auf die Schraube 2 aufgesetzten Mutter 9 mit einem vorgegebenen Drehmoment ergibt sich eine robuste Hängerklemme 1 zur Aufhängung eines Kettenwerkhängers 11 an zwei Tragseile 7, 8. Zur verbesserten Stromübertragung zwi­ schen dem Kettenwerkhänger 11 und den Tragseilen 7, 8 kann zusätzlich ein zur Stromverbindung dienender Kabelschuh 4 eines mit dem Kettenwerkhänger 11 verbundenen Stroman­ schlußseils zwischen dem Seitenschenkel des Klemmbügels 6 und der Mutter 9 vorgesehen werden.
In Fig. 2 ist die erste Ausführungsform einer Hänger­ klemme 1 dargestellt, wobei die gezeigte Ansicht axial be­ züglich der Schraube 2 ist. Es sind der am Tragseil 7 fi­ xierte Klemmbügel 5, der Aufhängebügel 3 und der Abstand­ halter 10 zu erkennen.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Abstandhalter 10 darge­ stellt, wie er sowohl für die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2, als auch für die nachfolgend beschriebene zweite Ausführungsform gemäß Fig. 7, 8 einsetzbar ist. In Fig. 3 ist insbesondere die U-förmige Ausbildung des Abstandhalters 10 mit Basisteil und zwei Seitenschenkeln zu erkennen. In Fig. 4 ist eine Ansicht auf einen Seiten­ schenkel des Abstandhalters 10 gezeigt, bei der insbeson­ dere die beiden Schlitze 12, 13 ersichtlich sind. Deswei­ teren sind die Schlitzbreiten b, die Mittelstegbreite a so­ wie die Seitenstegbreiten e zu erkennen.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Klemmbügel 6 dargestellt, wie er sowohl für die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 als auch für die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 7, 8 einsetzbar ist. In Fig. 5 ist insbesondere die U-för­ mige Ausbildung des Klemmbügels 6 mit Basisteil und zwei Seitenschenkeln zu erkennen. Die Materialstärke c des Klemmbügel-Seitenschenkels ist angegeben. In Fig. 6 ist eine Ansicht auf einen Seitenschenkel des Klemmbügels 6 gezeigt, bei der insbesondere die Bohrung 14 zur Durchfüh­ rung der Schraube ersichtlich ist.
In Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform einer Hänger­ klemme dargestellt, wobei die gezeigte Ansicht axial be­ züglich der Tragseile ist. Bei dieser Hängerklemme 5 ist der Aufhängebügel 3 gemäß Variante nach Fig. 1, 2 durch einen Aufhängebügel 16 ersetzt, der ebenfalls U-förmig aus­ gebildet ist und ein Basisteil sowie zwei Seitenschenkel mit Bohrungen zur Durchführung der Schraube 2 aufweist. Im Unterschied zum Aufhängebügel 3 der ersten Ausführungsform jedoch ist das Basisteil nicht halbrund, sondern gerade ausgebildet, so daß sich eine rechtwinklige Formgebung be­ züglich der beiden Seitenschenkel und des Basisteils er­ gibt. Das Basisteil des Aufhängebügels 16 weist eine Boh­ rung in seinem Zentrum auf, durch die der Gewindezapfen 18 eines Kauschenhakens 17 greift. Der zum Einhängen der Seil­ kausche des Kettenwerkhängers 11 geeignete Kauschenhaken 17 ist nach Anziehen einer auf den Gewindezapfen 18 aufgesetz­ ten Mutter 19 fest mit dem Aufhängebügel 16 verbunden, wo­ bei ein Sechskant 21 die exakte Ausrichtung und das Anzie­ hen des Kauschenhakens 17 erleichtert. Die weitere Ausbil­ dung der zweiten Ausführungsform der Hängerklemme 15 mit Klemmbügel 5, 6 zur Befestigung an den Tragseilen 7, 8, mit Abstandhalter 10, mit Schraube 2/Mutter 9 sowie gegebenen­ falls mit Kabelschuh 4 entspricht der vorstehenden unter den Fig. 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsform.
In Fig. 8 ist die zweite Ausführungsform einer Hänger­ klemme 15 dargestellt, wobei die gezeigte Ansicht axial be­ züglich der Schraube 2 ist. Es sind der am Tragseil 7 fi­ xierte Klemmbügel 5, der Abstandhalter 10 und der Aufhän­ gebügel 16 mit montiertem Kauschenhaken 17 inklusive Gewin­ dezapfen 18 und Mutter 19 zu erkennen.
In den Fig. 9 und 10 ist der speziell für die zweite Ausführungsform der Hängerklemme 15 eingesetzte Aufhänge­ bügel 16 gezeigt. In Fig. 9 ist insbesondere die U-för­ mige Ausbildung des Aufhängebügels 16 mit geradem Basis­ teil und zwei Seitenschenkeln zu erkennen. In Fig. 10 ist eine Aufsicht auf einen Seitenschenkel des Aufhängebügels 16 gezeigt, bei der insbesondere die zum Durchgriff der Schraube 2 geeigneten Bohrungen 20 ersichtlich sind. Die Materialstärke d des Seitenschenkels des Aufhängebügels 16 entspricht derjenigen des Aufhängebügels 3, wodurch sicher­ gestellt ist, daß der gleiche Abstandhalter 10 für beide Ausführungsformen der Hängerklemme verwendbar ist.
In den Fig. 11 und 12 ist ein Kauschenhaken 17 gezeigt, wie er speziell bei der zweiten Ausführungsform der Hänger­ klemme 15 eingesetzt wird. Es sind jeweils der Gewindezap­ fen 18 und der Sechskant 21 zu erkennen.
Die Hängerklemme 1 (gemäß erster Ausführungsform) wird vor­ zugsweise eingesetzt, wenn die Hängerlänge (= Länge des Kettenwerkhängers) auf wirtschaftliche und kostengünstige Weise mittels elektronischer Datenverarbeitung berechnet wurde, wobei keine nachträgliche Änderung der Hängerlänge notwendig ist.
Die Hängerklemme 15 (gemäß zweiter Ausführungsform) eignet sich vorzugsweise für die individuelle Hängerlängenermitt­ lung, die sich durch die elektronische Datenverarbeitung nicht mehr bestimmen läßt. Die Hängerklemme 15 bietet durch den Haken 17 die Möglichkeit, in der Umbauphase manuelle Behelfshänger (bestehend aus biegsamem Kupferdraht) schnell und ohne Demontage der Hängerklemme zu montieren. Erst nach manueller Maßabnahme vor Ort läßt sich der entgültige Kettenwerkhänger herstellen. Er kann ohne Demontage der Hängerklemme an den Tragseilen durch Einhängen am Haken 17 mit minimalem Zeitaufwand den Behelfshänger aus biegsamem Kupferdraht ersetzen.

Claims (6)

1. Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen bei Fahrleitungsanlagen, wobei ein U-förmiger Aufhängebügel zur Befestigung des Kettenwerkhängers sowie U-förmige Klemmbügel zur Befestigung an den Tragseilen dienen und eine Schraube durch Bohrungen in den Seitenschenkeln des Aufhängebügels und der Klemmbügel greift, wobei ein erster Klemmbügel (5), der Aufhängebügel (3, 16) sowie ein zweiter Klemmbügel (6) nebeneinander auf der Schraube (2) angeordnet sind und ein Abstandhalter vorgesehen ist, der gewährleistet, daß die vorgegebene lichte Weite (a) zwischen den Seitenschenkeln des Aufhängebügels (3, 16) eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (10) U-förmig ausgebildet ist und zwei Schlitze (12, 13) in jedem Seitenschenkel aufweist, wobei in jeden Schlitz ein Seitenschenkel eines Klemmbügels (5, 6) und des Aufhängebügels (3, 16) eingreifen, wodurch die lichte Weite (e) zwischen den Seitenschenkeln der Klemmbügel (5, 6) eingehalten wird.
2. Hängerklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite (b) der Schlitze (12, 13) des Abstandhalters (10) der Summe der Materialstärken (c + d) des Klemmbügel-Seitenschenkels und des Aufhängebügel-Seitenschenkels entspricht.
3. Hängerklemme nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstegbreite (a) zwischen den Schlitzen (12, 13) des Abstandhalters (10) der vorgegebenen lichten Weite zwischen den Seitenschenkeln des Aufhängebügels (3, 16) entspricht.
4. Hängerklemme nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstegbreite (e) zwischen einem Schlitz (12, 13) und einer Seitenkante des Abstandhalters (10) der vorgegebenen lichten Weite zwischen den Seitenschenkeln eines Klemmbügels (5, 6) entspricht.
5. Hängerklemme nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil des Aufhängeteils (16) ein Kauschenhaken (17) montiert ist.
6. Hängerklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindezapfen (18) des Kauschenhakens (17) durch eine Bohrung im Basisteil des Aufhängebügels (16) greift.
DE19914128998 1991-08-31 1991-08-31 Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen Expired - Lifetime DE4128998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128998 DE4128998C2 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128998 DE4128998C2 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128998A1 DE4128998A1 (de) 1993-03-04
DE4128998C2 true DE4128998C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=6439588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128998 Expired - Lifetime DE4128998C2 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128998C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103253153A (zh) * 2012-02-17 2013-08-21 法国国家铁路公司 一种用于接触网的承载缆的支架
CN105805131B (zh) * 2016-03-30 2018-01-12 陈忠华 铁路接触网整体吊弦用调整固定螺栓
AT521467B1 (de) * 2018-10-23 2020-02-15 Ing Hans Heinrich Roehl Hängeklemme zur Verbindung von Tragseilen und Fahrleitungen für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220005C1 (de) * 1982-05-27 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220005C1 (de) * 1982-05-27 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 43147, Teil 2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128998A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036328A1 (de) Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange
DE4217267A1 (de) Kabelklemme
DE4128998C2 (de) Hängerklemme zur Befestigung eines Kettenwerkhängers an zwei Tragseilen
DE2840235C2 (de) Freihängende Flachkabelanordnung
DE102007040422B3 (de) Anschlusseinheit zum Anschließen eines oder mehrerer Leiter
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
EP2555331A1 (de) Erdungsklemme
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE3522543A1 (de) Haenger fuer kettenfahrleitungen elektrischer bahnen
DE3220005C1 (de) Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen
EP0909727B1 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Rollenbahnen
DE2735648B2 (de) Warnkugel zur Befestigung an elektrischen Freileitungen
DE102022109074A1 (de) Schnellspannvorrichtung, sensoranordnung mit einer schnellspannvorrichtung sowie verwendung einer schnellspannvorrichtung
DE202022102003U1 (de) Schnellspannvorrichtung sowie Sensoranordnung mit einer Schnellspannvorrichtung
DE102008058594B4 (de) Hängerklemme
CH681583A5 (de)
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
EP1105301B1 (de) Seilklemme, insbesondere richtseil- oder tragseilklemme für tragwerke von oberleitungen
DE9100863U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Befestigungsteilen an säulenförmigen Körpern
DE202020101873U1 (de) Oberleitungs-Stromschiene und Fahrleitungsanlage
DE102021117956A1 (de) Halter für ein Seil eines Seilsystems zur Sicherung von Personen gegen Absturz, Seilsystem zur Sicherung von Personen gegen Absturz, Verfahren zum Einsetzen eines Seils in einen solchen Halter sowie Sicherungsteil für einen solchen Halter
DE693237C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Aluminiumfreileitungen an Isolatoren
DE7013553U (de) Befestigungszwinge fuer strassenwarnleuchten.
DE2342829C3 (de) Hängerklemme
DE202020101875U1 (de) Oberleitungs-Stromschiene und Fahrleitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BICC HOLDINGS GMBH, 41460 NEUSS, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right