DE41194C - Buttonhole apparatus for sewing machines - Google Patents
Buttonhole apparatus for sewing machinesInfo
- Publication number
- DE41194C DE41194C DENDAT41194D DE41194DA DE41194C DE 41194 C DE41194 C DE 41194C DE NDAT41194 D DENDAT41194 D DE NDAT41194D DE 41194D A DE41194D A DE 41194DA DE 41194 C DE41194 C DE 41194C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- plate
- jaw
- wheel
- buttonhole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 20
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 15
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 210000004873 upper jaw Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 210000004874 lower jaw Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B3/00—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
- D05B3/24—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2501/00—Wearing apparel
- D10B2501/06—Details of garments
- D10B2501/062—Buttonholes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zum Nähen von Knopflöchern dienende Vorrichtung, welche sich leicht an Nähmaschinen beliebiger Construction anbringen und für Knopflöcher jeder Gröfse einstellen läfst, so zwar, dafs auch ein Unerfahrener sofort damit arbeiten kann.The present invention relates to a buttonhole sewing device Device that can be easily attached to sewing machines of any construction and for buttonholes each size can be adjusted, so that even an inexperienced person can work with it immediately can.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 ein Grundrifs des Apparates, Fig. 2 ein Schnitt davon nach x-x, Fig. 3 ein Schnitt nach y-y, Fig. 4 eine Perspectivansicht der Frictionskupplung zum Bethätigen des StofFschieberrades, Fig. 5 ist eine Untenansicht des Apparates, Fig. 6 eine Perspectivansicht des oberen Backens der Stoff klemme (umgedreht), Fig. 7 ein Schnitt nach x-x durch die Stoffklemmebacken vor Erfassen des Stoffes, Fig. 8 der gleiche Schnitt aber nach Erfassen des Stoffes, Fig. 9 eine Oberansicht des von der Stoffklemme abgenommenen Gummis, durch den die Reibung erzeugt wird, Fig. 10 ein Schnitt nach \-\, Fig. i, Fig. 11 eine Oberansicht des zum Verschieben der. Stoffklemme dienenden Daumens, um die beiden parallelen Stichreihen zu bilden, Fig. 12 ein Aufrifs einer Form von Hebedaumen zum Vorschub der Stoff klemme behufs Bildung von in einer Reihe folgenden Stichen, Fig. 13 eine Perspectivansicht der separat gezeichneten, schwingenden und hin- und hergehenden Hebel zum Bethätigen der Stoffklemme, und Fig. 14 eine modificirte Form der einstellbaren Platte U. A bezeichnet die Grundplatte des Apparates.In the accompanying drawing, Fig. 1 is a basic outline of the apparatus, Fig. 2 is a section thereof according to xx, Fig. 3 is a section according to yy, Fig. 4 is a perspective view of the friction clutch for actuating the material slide wheel, Fig. 5 is a bottom view of the apparatus , Fig. 6 is a perspective view of the upper jaw of the fabric clamp (upside down), Fig. 7 is a section along xx through the fabric clamping jaws before grasping the fabric, Fig. 8 is the same section but after grasping the fabric, Fig. 9 is a top view of the The rubber removed from the cloth clamp, through which the friction is generated, Fig. 10 is a section according to \ - \, Fig. i, Fig. 11 is a top view of the for moving the. Cloth clamp serving the thumb to form the two parallel rows of stitches, Fig. 12 a Aufrifs a form of lifting thumb for advancing the cloth clamp for the formation of stitches following in a row, Fig. 13 is a perspective view of the separately drawn, swinging and reciprocating Lever for operating the cloth clamp, and Fig. 14 shows a modified form of the adjustable plate U. A indicates the base plate of the apparatus.
Der Arbeitshebel B,, welcher durch entsprechende Verbindung mit der Nadelstange in Schwingungen versetzt wird, sitzt drehbar auf der Hülse B1, die mittelst Schraube b1 zwischen dem verticalen Theil A1 der Grundplatte und dem Ständer A2 festgeklemmt ist. Hierdurch wird eine starre Verbindung zwischen den Theilen A1 und A2 hergestellt und für den Hebel B ein fester Drehpunkt geschaffen. An seinem Ende ist der Hebel mit dem Schlitz b2 versehen, in den der mit der Lenkstange .Β2 verbundene Bolzen b eintritt; die Lenkstange sitzt drehbar auf dem Zapfen c auf der Platte A' und trägt die Schiebklaue Bs, welche mit dem Sperrrade C durch eine Feder in Eingriff gehalten wird. Sperrrad C sitzt fest am Daumenrade D mit ungerader Daumenanzahl d und einer entsprechenden Anzahl von Aussparungen d1. Wenn das Daumenrad zwischen die gegenüberliegenden runden Theile e des Schiebers E und um seine Achse c gedreht wird, so wird der Schieber in den Führungen Es auf der Platte A1 hin- und hergeschoben; eine Rückdrehung des Sperrrades wird durch die Feder C1 verhindert. Da die Bewegung des Schiebers zu den Schwingungen des Hebels B in einem Verhältnifs wie ι : 2 stehen soll, so hat das Sperrrad C doppelt so viel Zähne, wie Daumen d auf dem Rade D sitzen; der Schieber E macht also bei jeder vollen Schwingung des Hebels B nur eine einseitige Bewegung, da das Sperrrad bei jeder solchen Hebelschwingung um einen Zahn fortgerückt wird.The working lever B, which is made to vibrate by a corresponding connection with the needle bar, sits rotatably on the sleeve B 1 , which is clamped by means of screw b 1 between the vertical part A 1 of the base plate and the stand A 2. This creates a rigid connection between parts A 1 and A 2 and creates a fixed pivot point for lever B. At its end, the lever is provided with the slot b 2 into which the bolt b connected to the handlebar .Β 2 enters; the handlebar is rotatably seated on the pin c on the plate A 'and carries the sliding claw B s which is held in engagement with the ratchet wheel C by a spring. Ratchet wheel C sits firmly on thumbwheel D with an odd number of thumbs d and a corresponding number of recesses d 1 . When the thumbwheel is rotated between the opposite round parts e of the slide E and about its axis c , the slide is pushed back and forth in the guides E s on the plate A 1; a reverse rotation of the ratchet wheel is prevented by the spring C 1 . Since the movement of the slide to the vibrations of the lever B should be in a ratio of ι: 2, the ratchet wheel C has twice as many teeth as thumb d sit on the wheel D; the slide E therefore only makes a one-sided movement with each full swing of the lever B , since the ratchet wheel is advanced by one tooth with each such lever swing.
Auf der Grundplatte A sitzt ferner drehbar auf dem Zapfen f der Hebel F, an dem mittelst Stellschraube E3 der einstellbare Arm F1 befestigt ist; durch entsprechende Einstellung dieses Armes kann die Schwingungsweite desOn the base plate A also sits rotatably on the pin f of the lever F, to which the adjustable arm F 1 is attached by means of adjusting screw E 3; by setting this arm accordingly, the amplitude of the
die Stoffklemme tragenden Schiebers oder des Hebels G, mit welchem F1 durch den Schlitz g und den bei fl eingelenkten Block F2 verbunden ist, geändert werden. Der lange Hebelarm von F tritt durch einen Schlitz im Schieber E, in welchem er in der gewünschten Lage durch eine an E mittelst Schrauben e1 befestigte Stellplatte E2 gehalten wird; durch diese Stellplatte werden die Schwingungen direct auf den Hebel F übertragen. Der Hebel G sitzt drehbar auf dem verticalen Zapfen H, auf dem er durch Hebel F in Schwingung versetzt wird, und ist bei G1 mit einem Schlitz und bei g1 mit einer gerundeten Abkantung versehen, mit der er unter der Festhaltungsschraube G2 weg frei schwingen kann.the slider carrying the fabric clamp or of the lever G, to which F 1 is connected through the slot g and the block F 2 which is deflected at f l , can be changed. The long lever arm of F passes through a slot in the slide E, in which it is held in the desired position by an adjusting plate E 2 fastened to E by means of screws e 1 ; The vibrations are transmitted directly to the lever F through this setting plate. The lever G is rotatably mounted on the vertical pin H, on which it is vibrated by lever F, and is provided with G 1 with a slot and g 1 with a rounded chamfer, with which it away under the detention screw G 2 free can swing.
Der Stoffklemmenhebel I führt eine schwingende und hin- und hergehende Bewegung aus; derselbe ist mit den Längsschlitzen 71 und i versehen, in deren letzterem der Daumen J1 arbeitet. An diesem Hebel ist der gebogene Theil /2 befestigt, dessen eines Ende verlängert ist und den unteren Backen K2 der Stoffklemme bildet, und dessen anderes Ende übergebogen ist, um die Flächen /3 zu bilden, zwischen denen der Stoffschieberdaumen J arbeitet.The cloth clamp lever I oscillates and reciprocates; the same is provided with the longitudinal slots 7 1 and i , in the latter of which the thumb J 1 works. The curved part / 2 is attached to this lever, one end of which is elongated and forms the lower jaw K 2 of the cloth clamp, and the other end of which is bent over to form the surfaces / 3 between which the material slide thumb J works.
Um ein sauberes Knopfloch mit dem Apparat herzustellen, mufs man den Stoff beim Einklemmen straff ziehen; dies wird mit vorliegender Vorrichtung bewirkt, indem die Klemme den Stoff nach dem Einspannen da, wo das Knopfloch genäht werden soll, aus einander streckt. In dem unteren Backen K2 befindet sich eine rechteckige Oeffnung, der eine gleiche Oeffnung im Oberbacken if1 entspricht; letztere hat nach unten vorstehende Flantschen K3, zwischen denen und Aufsenflantschen die ringförmige Vertiefung Ki mit dem darin festgekitteten rechteckigen Gummistück L liegt; letzteres hat eine centrale Oeffnung L1, durch welche die Flantschen K3 hindurchtreten. Die Dicke des Gummis L ist geringer als die Höhe der Aufsenflantschen des Backens K bei i£5, um zu verhindern, dafs beim Einschieben des Stoffes von diesem der Gummi aus seiner Lage gezogen wird. Die Aufsenflantschen könnten auch fortgelassen werden, wenn der Gummi an den Mittelflantschen K3 richtig befestigt wird; diese sind unten glatt, um leicht über den Stoff weggehen zu können. Fig. 7 zeigt die Lage der Backen, in der der Stoff / zwischen letztere eingeschoben werden kann. Beim Niederdrücken des Backens Kl auf den Stoff / drückt der Flantsch K3 den Stoff in den Schlitz im unteren Backen K2 hinein, dann greift der Gummi L an den Stoff an und hält ihn fest auf dem Unterbacken K2, wonach eine weitere Bewegung des Oberbackens den Gummi zusammen- und die Flantschen K3 nach unten drückt, wodurch der Stoff in der Berührungslinie mit dem Gummi straff gezogen wird, Fig. 8. Eine Beschädigung des Stoffes ist dabei gänzlich ausgeschlossen. Der Oberbacken K1 ist bei k an den Hebel K angenietet, der durch einen Knaggen kl in seiner Lage gehalten wird und gegen den horizontalen Hebelzapfen k2 wirkt, der im Knaggen kl sitzt. Das andere Ende des Hebels K ist mit der in einen Handgriff O auslaufenden Achse O1 versehen, an der die Knaggen 0 sitzen, welche bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung den Hebel K so in Schwingung versetzen, dafs der Stoff festgeklemmt wird, da dieselben auf die obere Fläche des Hebels / pressen, mit welchem der Hebel K und die Klemmbacken verbunden sind. Unter dem Hebel K ist die Feder O2 angeordnet, um denselben gegen den Hebelpunkt k2 anzudrücken und um ein Hochgehen des Backens K] zu veranlassen, wenn der Handgriff O zurückgezogen wird, um die Klemmwirkung der Knaggen 0 aufzuheben.In order to create a clean buttonhole with the device, the fabric must be pulled taut while it is pinched; this is achieved with the present device in that the clamp stretches the fabric apart after clamping where the buttonhole is to be sewn. In the lower jaw K 2 there is a rectangular opening, which corresponds to an identical opening in the upper jaw if 1; the latter has downwardly projecting flanges K 3 , between which and outer flanges the annular recess K i with the rectangular piece of rubber L cemented into it lies; the latter has a central opening L 1 through which the flanges K 3 pass. The thickness of the rubber L is less than the height of the outer flanges of the jaw K at £ 5 , in order to prevent the rubber from being pulled out of its position when the material is pushed in. The outer flanges could also be omitted if the rubber is properly attached to the middle flanges K 3; these are smooth at the bottom so that they can easily be walked over the fabric. Fig. 7 shows the position of the jaws in which the fabric / between the latter can be inserted. The Flantsch K 3 upon depression of the jaw K l to the fabric / pushes the material into the slot in the lower jaws K 2 inside, then the rubber L attacks the material and keeps it firmly on the jaws K 2, whereafter a further movement of the upper jaw compresses the rubber and presses the flanges K 3 downwards, whereby the fabric is pulled taut in the contact line with the rubber, Fig. 8. Damage to the fabric is completely excluded. The upper jaw K 1 is riveted to the lever K at k , which is held in its position by a lug k l and acts against the horizontal lever pin k 2 , which sits in the lug k l. The other end of the lever K is provided with the ending in a handle O axis O 1 on which the lugs sit 0, which thus move in the in Fig. Position shown in Figure 2 the lever K in oscillation, that the material is clamped as press them onto the upper surface of the lever / to which the lever K and the jaws are connected. The spring O 2 is arranged below the lever K in order to press the same against the fulcrum k 2 and to cause the jaw K ] to go up when the handle O is withdrawn in order to release the clamping action of the lugs 0.
Die Hebel G und I sind mit einander durch einen einstellbaren Gelenkblock verbunden, in welchem die beiden Blöcke P und R durch die Schrauber vereinigt sind; der obere Block R ist mit Flantschen (Fig. 1 punktirt) versehen, die beim Durchstecken des Blockes durch den Schlitz I1 im Hebel / über den oberen Theil desselben zu liegen kommen und so Hebel G und I zusammenhalten. Der Block P ist in den Führungsschlitz G1 des Hebels G eingepafst und hat einen verlängerten Theil P1, der unter dem Hebel durchgeht und an dessen hochgebogener Seite die Stellschraube S1 sitzt, um den Block P in Bezug auf den Hebel G richtig einzustellen. Da der Hebel I auf dem durch Daumen J bewegten Blocke P schwingt, so wird jede Aenderung der Lage von P auf den Zapfen H zu oder von demselben weg die Ausdehnung dieser Schwingung ändern und so die Entfernung zwischen den beiden Stichreihen vergröfsern oder verkleinern.The levers G and I are connected to each other by an adjustable joint block in which the two blocks P and R are combined by the screwdriver; the upper block R is provided with flanges (Fig. 1 dotted) which come to rest when the block is pushed through the slot I 1 in the lever / over the upper part of the same and thus hold levers G and I together. The block P is fitted into the guide slot G 1 of the lever G and has an elongated part P 1 which passes under the lever and on the bent side of which sits the adjusting screw S 1 in order to set the block P correctly with respect to the lever G. Since the lever I swings on the block P moved by the thumb J , any change in the position of P towards or away from the pin H will change the extent of this oscillation and thus increase or decrease the distance between the two rows of stitches.
Um ein Stofsen oder todten Gang hinsichtlich des Hebels G zu vermeiden, ist durch den Schlitz g2 desselben die Schraube Q gesteckt und unter deren Kopf eine metallene (Q}) und eine lederne (Q2) Unterlagscheibe gelegt. Statt Leder kann auch ein gleichwertiges. Reibung erzeugendes Material gewählt werden. Vermöge dieser Vorrichtung kann der Hebel G nicht rasseln, sondern sich nur dann bewegen, wenn er durch den Hebel F mit gezwungener Bewegung angetrieben wird. Die Schraube Q. ist, damit sie sich nicht lockern kann, durch die Grundplatte A hindurchgeführt und mit der Klemmmutter A3 versehen. . . . ■. ;In order to avoid a bump or dead walk with regard to the lever G, the screw Q is inserted through the slot g 2 of the same and a metal (Q}) and a leather (Q 2 ) washer are placed under its head. Instead of leather, an equivalent can also be used. Friction-generating material can be selected. By virtue of this device, the lever G cannot rattle but only move when it is driven by the lever F with forced movement. The screw Q. is passed through the base plate A and provided with the clamping nut A 3 so that it cannot loosen. . . . ■. ;
Um die Länge des Knopfloches zu ändern, pflegte man bisher gewöhnlich die auf die Stoffklemme einwirkenden Excenter auszuwechseln, um einen mehr oder minder grofsen Hub der Klemme zu bewirken; es mufstenIn order to change the length of the buttonhole, one usually used the one on the Replace the eccentric acting on the clamp in order to enlarge one more or less To effect stroke of the clamp; it had to
also stets eine ganze Anzahl solcher Excenter zur Hand sein. Bei der vorliegenden Vorrichtung, dagegen ist nur ein Daumenrad nöthig, welches auf seinem Stoffschieberrade einstellbar ist und sich auf die Achse des letzteren zu oder von derselben weg verstellen läfst, um dessen Hub zu ändern.so always have a number of such eccentrics at hand. With the present device, on the other hand, only a thumbwheel is necessary, which can be adjusted on its material slide wheel is and can be adjusted towards or away from the axis of the latter in order to change its stroke.
Die Daumen J und J1 sind bezw. am oberen und unteren Theil des Stoffschieberrades M befestigt, welches lose auf dem Zapfen H ruht und auf dessen Nabe m der Daumen J1 befestigt ist, der in dem Schlitz i des Hebels / arbeitet. Der Daumen J arbeitet zwischen den Flächen Is und ist mit dem Schlitz J3 versehen, in welchen der Stift J auf dem Stoffschieberrade hineinreicht und durch welchen die Klemmschraube J2 hindurchtritt, um den Daumen auf dem Rade einstellbar festzuklemmen. Die Schraube ist mit Linksgewinde versehen, so dafs sie beim Anziehen des Daumens dessen Verbindung mit dem Rade nicht löst, Fig. 2. Concentrisch mit dem Zapfen H und zwischen dem Hebel / und der unteren Fläche des Stoffschieberrades M ist die mit Schlitz nl versehene Hebelplatte N eingelenkt, welche die scharnierartig befestigte . excentrische Frictionskupplung N1 trägt, deren scharfe Kante in die V-förmige Umfangsnuth des Rades M durch die Feder rc4 eingedrückt wird. Beim Schwingen der Platte N greift die Kupplung N1 in der einen Richtung an und nimmt das Rad M mit, läfst dasselbe beim Zurückschwingen frei und bewirkt so eine aussetzende rotirende Bewegung des Stoffschieberrades. Um eine Zurückbewegung des letzteren zu verhindern, wenn die Kupplung dasselbe nicht loslassen sollte, wird die Feder q durch Stellschraube ^1 gegen den Umfang des Rades gedrückt, welche Theile auf der Grundplatte sitzen. Die Hebelplatte N wird durch den Stift η am Hebel N2 in Schwingung versetzt, der einstellbar am Gelenkblock N3 befestigt ist; dieser sitzt aufserhalb des Schiebers E bei n3 drehbar auf der Grundplatte A. Der Hebel N2 tritt durch eine Ausnehmung JV5 im Schieber E hindurch, Fig. 3, so dafs er bei der Hin- und Herbewegung des letzteren in Schwingung versetzt wird und eine entsprechende schwingende Bewegung auf den Hebel N übermittelt, dessen freies Ende durch einen Schlitz ΛΓ0 im Schieber E hindurchragt und der dadurch in Position gehalten wird. Die Stellschraube N4 gestattet, den Hebel N2 langer oder kürzer machen und dadurch den Hub seines Stiftes η vergröfsern oder verkleinern zu können, so dafs die Bewegung der Hebelplatte im Verhältnifs vergröfsert oder verkleinert wird. Auf diese Weise kann die Länge der bei jedem Stich auf das Stoffschieberrad übermittelten aussetzenden Drehbewegung leicht geregelt werden. Der Hebel N2 ist hinten bei n2 eingeschnitten, so dafs er beim Einstellen bequem erfafst werden kann; in gleicher Weise und zu gleichem Zwecke ist auch der Schieber F1 bei f.2 eingekerbt. Dadurch, dafs der Hebelpunkt aufserhalb des Ständers A1 oder des Schiebers E gelegt ist, kann die Einstellung der Hebel, welche den Hub des Daumens behufs Regelung der Abstände zwischen den auf einander folgenden Stichen beeinflussen, leicht bewirkt werden.The thumbs J and J 1 are respectively. attached to the upper and lower part of the feeder wheel M , which rests loosely on the pin H and on the hub m of which the thumb J 1 is attached, which works in the slot i of the lever /. The thumb J works between the surfaces I s and is provided with the slot J 3 , into which the pin J on the valve wheel extends and through which the clamping screw J 2 passes to clamp the thumb adjustably on the wheel. The screw is provided with a left-hand thread so that when the thumb is tightened it does not loosen its connection with the wheel, Fig. 2. Concentric with the pin H and between the lever / and the lower surface of the valve wheel M is the one provided with slot n 1 Lever plate N turned in , which attached the hinge-like. eccentric friction clutch N 1 carries, the sharp edge of which is pressed into the V-shaped circumferential groove of the wheel M by the spring rc 4. When the plate N oscillates, the coupling N 1 engages in one direction and takes the wheel M with it, releases the same when it oscillates back and thus causes an intermittent rotating movement of the feeder wheel. In order to prevent the latter from moving back if the clutch does not release it, the spring q is pressed against the circumference of the wheel by means of adjusting screw ^ 1 , which parts sit on the base plate. The lever plate N is caused to vibrate by the pin η on the lever N 2 , which is adjustably attached to the joint block N 3; this sits outside the slide E at n 3 rotatably on the base plate A. The lever N 2 passes through a recess JV 5 in the slide E , FIG a corresponding oscillating movement is transmitted to the lever N , the free end of which protrudes through a slot ΛΓ 0 in the slide E and which is thereby held in position. The adjusting screw N 4 makes it possible to make the lever N 2 longer or shorter and thereby increase or decrease the stroke of its pin η , so that the movement of the lever plate is increased or decreased proportionally. In this way, the length of the intermittent rotary movement transmitted to the knife feeder wheel with each stitch can be easily regulated. The lever N 2 is cut at the back at n 2 so that it can be easily grasped when adjusting; in the same way and for the same purpose the slide F 1 is also notched at f 2. Because the lever point is placed outside the stand A 1 or the slide E , the adjustment of the levers, which influence the stroke of the thumb in order to regulate the distances between the successive stitches, can easily be effected.
Der Daumen / kann entweder die Form eines wirklichen Excenters, wie in Fig. i, oder die einer Herzscheibe, wie in Fig. 12, haben; beim Nähen von runden Knopflöchern würde die erstere, beim Nähen von länglichen Knopflöchern dagegen die letztere Form vorzuziehen sein. 'The thumb / can either be in the form of a real eccentric, as in Fig. I, or those of a heart disk as in Fig. 12; when sewing round buttonholes the former, but the latter when sewing elongated buttonholes be. '
Die Stoffführung W ist mit dem verticalen, auf der Grundplatte ruhenden Führungsstück w versehen; dieselbe ist lose an der Stange W eingelenkt,' welche ihrerseits wieder mittelst Stellschraube W3 einstellbar in dem Träger W2 befestigt ist.The fabric guide W is provided with the vertical guide piece w resting on the base plate; the same is loosely pivoted into the rod W, which in turn is fastened in the carrier W 2 in an adjustable manner by means of the adjusting screw W 3.
Um den Knopflöchapparat anbringen zu können, ist die Grundplatte A mit der bei u aufgeschlitzten Platte Z7, die durch die Aufschlitzungen die federnden Ränder U1 erhalten hat, versehen; dadurch, dafs die Ränder U1 federn, wird erreicht, dafs die Vorrichtung sich bei Nähmaschinen anbringen läfst, wenn deren zur Aufnahme der Vorrichtung dienenden Auskehlungen auch verschiedene Weiten haben, da die Ränder U1 leicht nachgeben und sich so verschiedenen Weiten anpassen.In order to be able to attach the buttonhole apparatus, the base plate A is provided with the plate Z7 slit open at u , which has received the resilient edges U 1 through the slits; the fact that the edges U 1 are resilient means that the device can be attached to sewing machines if the grooves used to hold the device also have different widths, since the edges U 1 yield slightly and thus adapt to different widths.
Claims (2)
die Anordnung der einstellbar mit einander verbundenen Hebel / und G in Verbindung mit einem intermittirend rotirenden Stoffschieberrade M, welches die einstellbaren Antriebsdaumen J J1 trägt und an seinem Umfange eine V-förmige Nuth M1 erhalten hat, zwischen welchem Stoffschieberrade M und dem Hebel / eine schwingende, mit einer drehbar befestigten excentrischen, in die V-förmige Umfangsnuth M1 greifende Frictionskupplung N' versehene Hebelplatte N eingelenkt ist, wobei beim Schwingen der Platte N die Kupplung JV-' in der einen Richtung angreift und das Rad M mitnimmt, letzteres jedoch beim Zurückschwingen losläfst und so eine aussetzende rotirende Bewegung des Stoffschieberrades bewirkt, zu dem Zwecke, die Länge des Knopfloches zu ändern;
die Anordnung einer auf der Grundplatte der Maschine angebrachten Platte ZJ, welche zur Aufnahme des Knopflochapparates dient und mit federnden Rändern versehen ist, um dieselbe bezüglich ihrer Weite justirbaf zu machen, zu dem Zwecke, den Apparat bei Nähmaschinen anbringen zu können, auch wenn die zur Aufnahme dienenden Auskehlungen verschiedene Weite haben.metal washer Q. 1 and a friction-generating washer Q. 2 is inserted, so that lever G can only move if it is through a lever F rotatably arranged on the base plate of the machine, with its adjustable arm F 1 lever G through Slot g and pivoted block F 2 is connected, is driven with forced movement for the purpose of eliminating the dead gear and bringing about a smooth movement;
the arrangement of the adjustable levers connected to one another / and G in connection with an intermittently rotating valve gate wheel M, which carries the adjustable drive thumbs J J 1 and has a V-shaped groove M 1 on its circumference, between which valve gate wheel M and the lever / an oscillating, eccentric with a rotatably mounted, cross in the V-shaped Umfangsnuth M 1 Frictionskupplung N 'provided the lever plate N is turned deflected, whereby during oscillation of the plate N clutch JV' in attacking a direction and the wheel M entrains the latter but releases when swinging back and thus causes an intermittent rotating movement of the material slide wheel for the purpose of changing the length of the buttonhole;
the arrangement of a plate ZJ attached to the base plate of the machine, which serves to hold the buttonhole apparatus and is provided with resilient edges to make the same with regard to its width justirbaf, for the purpose of being able to attach the apparatus to sewing machines, even if the for Recessing grooves have different widths.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41194C true DE41194C (en) |
Family
ID=316692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41194D Expired - Lifetime DE41194C (en) | Buttonhole apparatus for sewing machines |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE41194C (en) |
-
0
- DE DENDAT41194D patent/DE41194C/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4208726C2 (en) | Sewing machine with fabric holder | |
DE41194C (en) | Buttonhole apparatus for sewing machines | |
DE64724C (en) | Machine for sewing eyelet buttons on the fabric | |
DE428915C (en) | Wire stitching machine | |
DE36590C (en) | Sewing machine for overcast seams for sewing fishing machine and other smooth fabrics | |
DE1136192B (en) | Button feed accessory for button accepting machines | |
DE836136C (en) | Printer device for sewing machines | |
DE38204C (en) | Sewing machine for sewing on shank buttons | |
DE16796C (en) | Sewing machine for sewing on buttons | |
DE145264C (en) | ||
DE43256C (en) | Apparatus for sewing buttonholes on the sewing machine | |
DE363240C (en) | Outer inserting machine with two punch and stamp devices | |
DE198420C (en) | MACHINE FOR FOLDING OR BENDING VAN SHOE LEATHER | |
DE174863C (en) | ||
DE61082C (en) | Knife pusher device for sewing machines | |
DE1927C (en) | Innovations in sewing machines | |
DE101200C (en) | ||
DE31661C (en) | Buttonhole sewing machine | |
DE54636C (en) | Machine for sewing on perforated buttons | |
DE939607C (en) | Cyclic sewing machine for joining objects | |
DE265817C (en) | ||
DE468856C (en) | Blind stitch sewing machine | |
DE402974C (en) | Feed device for sewing machines, especially for those for the production of Japanese shoes | |
DE61747C (en) | Buttonhole bartacking machine | |
DE289890C (en) |