DE4118261C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4118261C2 DE4118261C2 DE19914118261 DE4118261A DE4118261C2 DE 4118261 C2 DE4118261 C2 DE 4118261C2 DE 19914118261 DE19914118261 DE 19914118261 DE 4118261 A DE4118261 A DE 4118261A DE 4118261 C2 DE4118261 C2 DE 4118261C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- housing
- burner according
- burner
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
- F23D11/406—Flame stabilising means, e.g. flame holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gebläsebrenner für einen Heizkessel
mit Abgasrückführung aus der mit dem Brenner bestückten
Brennkammer des Heizkessels gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Gebläsebrenner ist aus der DE 39 28 384 A1 bekannt. Bei diesem
erfolgt die Abgasrückführung mit Hilfe
eines Gebläses
durch die
Doppelwand des den Luftzuführungskanal bildenden und den
Düsenstock koaxial enthaltenden Gehäuses, das
brennkammerseitig kegelstumpfförmig eingezogen
ausgebildet ist, wobei das
rückgeführte Abgas aus einem brennkammerseitigen Ringspalt austritt.
Das Abgas trifft dadurch stromab der axial verstellbar ausbildbaren Stauscheibe
auf die Flamme.
Bei einem aus der EP
01 94 079 A1 bekannten Gebläsebrenner ist aus dem Innenraum einer Doppelwand
des Gehäuses über eine Verbindung am Luftzuführrohr
Abgas einer Stauscheibe stromauf zuführbar, was
bedeutet, daß der Flamme ein Gemisch aus Primärluft und
Abgas zugeführt wird, da die Einleitung des Abgases relativ
weit entfernt und stromauf vor der Stauscheibe direkt
in den Primärluftstrom erfolgt.
Bei einem Öl/Gas-Kombibrenner
nach der DE-Z "Wärmetechnik" 9/1990, S. 429-435
wird das Abgas einem das Brennergehäuse umgebenden Ringkanal
zugeführt, an dem etwa axial orientierte Röhrchen
angeordnet sind, die im Ringspalt zwischen Stauscheibe
und Brennergehäuse enden. Diese Röhrchen sind in Strömungsrichtung
schwach konvergierend geneigt, um das Abgas
gewissermaßen als Mantelströmung
an die Flamme heranzuführen. Bei
dieser Art der Abgaszuführung zur Brennerflamme kommen
die "Brennerinnereien", wie
Düsenstock und Stauscheibe, nicht mit den Abgasen
in Berührung. Eine Heranführung der Abgase an die
Flammenwurzel ist damit jedoch nicht möglich, da die Abgase
auf diese Weise mit etwas gemindertem Reduzierungseffekt
nur von außen an die Flamme herangeführt werden
können.
Eine Einführung eines gewissen Anteiles
der rückgeführten Abgase in den Bereich der Flammenwurzel
ist bisher also nur dadurch möglich, daß man gemäß EP 01 94 079 A1 die Abgase
der mit Gebläse zugeförderten Verbrennungsluft
zumischt, was jedoch, wie vorerwähnt, zu einer
entsprechenden Belastung der "Brennerinnereien" und ggf.
auch des Brennergebläses führt, sofern dieses gleichzeitig
zur Förderung der Abgase ausgenutzt wird. Bei unmittelbarer
Entnahme aus dem Brennerbereich
spielt
sich hier die Abgasrückführung im heißen Bereich des
Kessels ab, wodurch der rückgeführte Abgasanteil weniger
abkühlt und Abgaskondensationen weitgehend vermieden werden
können; außerdem führen höhere Temperaturen des
rückgeführten Abgases zu einer Reduzierung der CO-Bildung.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem gattungsgemäßen Gebläsebrenner unter
Heranführung rückgeführter Abgase an
die Brennerflamme dafür zu sorgen, daß
die Schadstoffe im Abgas weiter reduziert werden.
Die Aufgabe ist mit einem Gebläsebrenner der gattungsgemäßen Art
nach der Erfindung durch die im Kennzeichen
des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, die mit relativ
einfachen Mitteln zu verwirklichen ist, wird der Brennerflamme
rückgeführtes Abgas nicht nur von außen relativ
weit entfernt von der Flammenwurzel zugeführt, sondern auch
direkt im Bereich der Flammenwurzel, womit, wie sich gezeigt
hat, die Reduzierung der Schadstoffe noch weiter
verbessert werden kann, als dies mit den bisherigen Abgasrückführungsmethoden
schon möglich ist. Trotz der
flammwurzelnahen Zuführung eines Abgasanteiles bleiben
dabei die "Innereien" des Brenners von diesem zentrumnah
zugeführten Abgasanteil unbelastet. Die Maßnahme,
aus dem rückgeführten Abgas
einen Teil für die Flammenwurzelbeaufschlagung abzuzweigen,
findet seine Erklärung offenbar
darin, daß unmittelbar in Abströmrichtung hinter
der Stau- und Drallscheibe durch die Flamme ein gewisser
Sog entsteht.
Genauso wie für die Ausbildung der Drallschlitze an der
Stauscheibe längs der Schlitze kleine Blechlappen abgewinkelt
werden, lassen sich gemäß Anspruch 8 auch die Abgasaustrittsöffnungen
in der Stauscheibe ebenfalls nur zum Teil
ausstanzen und die dadurch entstehenden kleinen Blechlappen
gegen die Flammenwurzel orientiert anwinkeln. Es könnten
aber auch die von Röhrchen gebildeten Verbindungsleitungen
am Ausmündungsende in diesem Sinne orientiert oder
verformt werden.
Die Erfindung
wird nachfolgend anhand der zeichnerischen
Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 im Schnitt einen Gebläsebrenner
in Anordnung an einer Kesseltür;
Fig. 2 vergrößert eine spezielle Ausführungsform des
Brenners;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Brenner gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine besondere Ausführungsform der Abgaszuführung
zum Brenner;
Fig. 5 im Schnitt zwei Ausführungsformen der Abgasausmündungen
und
Fig. 6 im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Stauscheibe.
Der Gebläsebrenner besteht in bekannter Weise aus einem
den Düsenstock 1 umgebenden, doppelwandigen und rohrförmigen
Gehäuse 2 mit Abgasrückführanschluß 3 zum Innenraum
4 der Doppelwand 2′, 2′′ des Gehäuses 2, in dem vor der Gehäuseausmündung
eine Stau- und Drallscheibe 7 angeordnet
ist.
Unter Verweis auf Fig. 3 ist für den Brenner
wesentlich, daß an der Stau- und Drallscheibe 7 zwischen
deren Drallschlitzen 8 Abgasaustrittsöffnungen 9 angeordnet
und diese mit einer Verbindungsleitung 10 mit dem abgasführenden,
eine ringförmige Ausmündung 6 aufweisenden
Innenraum 4 der Doppelwand 2′, 2′′ des Gehäuses 2 verbunden
sind. Bei vorhandenen vier Drallschlitzen 8 in der Stau-
und Drallscheibe 7 sind zwischen allen Drallschlitzen 8
Abgasaustrittsöffnungen 9 angeordnet, wie dies bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 2, 3 der Fall ist, wobei jeweils
zwei der Abgasaustrittsöffnungen 9 über einen gemeinsamen
Anschluß 11 mit dem abgasführenden Innenraum 4
der Doppelwand 2′, 2′′ verbunden sind.
Da die Stau- und Drallscheibe 7
axial zum Düsenstock 1 verstellbar im
Luftzuführungskanal 5 angeordnet ist, sind die Verbindungsleitungen
10 in ihrem parallel zum Düsenstock 1 erstreckten
Teil in Form eines Teleskoprohres 10′ ausgebildet.
Um die auf kürzestem Wege mittels eines kleinen Gebläses
20 aus dem heißen Bereich B der Brennerumgebung abgesaugten
Abgase und in den Innenraum 4 der Doppelwand 2′, 2′′ geförderten
Abgase in diesem möglichst gleichmäßig auf den
Umfang zu verteilen, ist der Abgasrückführanschluß
3 am Gehäuse 2 spiralförmig in dessen Außenwand
2′′ übergehend auszubilden, wie dies in Fig. 4 dargestellt
ist. Außerdem kann auch im Innenraum 4 der abgasführenden
Doppelwand 2′, 2′′ eine schraubenlinienförmig erstreckte
Abgasleitfläche 12 mit mindestens einer Ganghöhe
angeordnet sein (siehe strichpunktierte Linien in Fig. 1).
Die Abgasaustrittsöffnungen 9 können Ausgestaltungen
dahingehend erfahren, daß die Abgasaustrittsöffnungen
9 der Stau- und Drallscheibe 7 bzw. der die
Verbindungsleitungen 10 bildenden Röhrchen 10′′ mit gegen
die Düse des Düsenstockes 1 orientierten Strömungsleitflächen
13, 13′ versehen sind.
Diese beiden Varianten sind zusammen in Fig. 5 verdeutlicht.
Dadurch werden, wie erwähnt, die ausströmenden Abgase
zur Achse 1′, d. h. zur Flammenwurzel hin orientiert,
wie dies in Fig. 5 mit Pfeilen angedeutet ist.
Bei den Verbindungsleitungen 10 und den zugehörigen Abgasaustrittsöffnungen
9 kann es sich im übrigen auch um
Gebilde mit im Querschnitt gekrümmter Langlochform handeln
oder auch um eine Ringdüse 14 (siehe Fig. 6), an der
innen und außen kleine Blechringe 15, 15′ auf gleicher
Höhe angesetzt sind, die dann zusammen die Stau- und
Drallscheibe 7 bilden. An diesen kleinen Blechringen 15
lassen sich auch ohne weiteres einen Strömungsdrall bewirkende
Blechwinkelungen 16 anbringen, wie dies ebenfalls
in Fig. 6 angedeutet ist.
Claims (9)
1. Gebläsebrenner für einen Heizkessel mit Abgasrückführung
aus der mit dem Brenner bestückten Brennkammer des
Heizkessels, bestehend aus einem Düsenstock (1),
einem diesen umgebenden, doppelwandigen und rohrförmigen Gehäuse
(2) mit einem Abgasrückführanschluß (3) zum Innenraum (4)
der Doppelwand (2,′ 2′′) des Gehäuses (2) und mit einer Ausmündung (6) des Innenraumes
(4) zur Brennkammer sowie einer im luftführenden
Inneren des Gehäuses (2) vor dessen
Mündung am Ende des Düsenstockes (1) angeordneten
Stau- und Drallscheibe (7),
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Stau- und Drallscheibe (7) zwischen deren
Drallschlitzen (8) Abgasaustrittsöffnungen (9) angeordnet
und diese mit einer Verbindungsleitung (10)
mit dem abgasführenden
Innenraum (4) der Doppelwand (2′, 2′′)
des Gehäuses (2) verbunden sind.
2. Brenner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Doppelwand (2′, 2′′) des Gehäuses (2) zur Ausmündung
(6) hin kegelstumpfförmig konvergierend ausgebildet ist.
3. Brenner nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei vorhandenen drei oder mehr Drallschlitzen (8)
in der Stau- und Drallscheibe (7) zwischen allen
Schlitzen (8) Abgasaustrittsöffnungen (9) angeordnet
sind.
4. Brenner nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei der Abgasaustrittsöffnungen (9) über
einen gemeinsamen Anschluß (11) mit dem
Innenraum (4) der Doppelwand (2′, 2′′) verbunden sind.
5. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die
Stau- und Drallscheibe (7) axial zum Düsenstock (1)
verstellbar im Luftzuführungskanal (5) des Gehäuses
(2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsleitung (10) in ihrem parallel zum
Düsenstock (1) erstreckten Teil in Form eines Teleskoprohres
(10′) ausgebildet ist.
6. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgasrückführanschluß (3) am Gehäuse (2) spiralförmig
in dessen Außenwand (2′′) übergehend angeordnet
und ausgebildet ist.
7. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Innenraum (4) der Doppelwand
(2′, 2′′) eine schraubenlinienförmig erstreckte Abgasleitfläche
(12) mit mindestens einer Ganghöhe angeordnet
ist.
8. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgasaustrittsöffnungen (9) der Stau- und
Drallscheibe (7) oder der die Verbindungsleitung
(10) bildenden Röhrchen (10′′) mit gegen die Achse
(1′) des Düsenstockes (1) orientierten Strömungsleitflächen
(13, 13′)
versehen sind.
9. Brenner nach einem der Ansprüche 2, 6 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsleitung (10) aus einer Ringdüse
(14) gebildet ist, an der die Stau- und Drallscheibe
(7) aus innen und außen an der Ringdüse (14) angesetzten
Blechringen (15, 15′) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118261 DE4118261A1 (de) | 1991-06-04 | 1991-06-04 | Geblaesebrenner fuer heizkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118261 DE4118261A1 (de) | 1991-06-04 | 1991-06-04 | Geblaesebrenner fuer heizkessel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118261A1 DE4118261A1 (de) | 1992-12-10 |
DE4118261C2 true DE4118261C2 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=6433134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914118261 Granted DE4118261A1 (de) | 1991-06-04 | 1991-06-04 | Geblaesebrenner fuer heizkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4118261A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628741A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Sbw Sonderabfallentsorgung Bad | Verfahren zur Feuerbestattung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010017578B3 (de) * | 2010-06-25 | 2012-01-05 | Fien-Krematech Gmbh I. G. | Krematoriumsofen |
DE102016125526B3 (de) * | 2016-12-22 | 2018-05-30 | Max Weishaupt Gmbh | Mischvorrichtung und Brennerkopf für einen Brenner mit reduziertem NOx-Ausstoß |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194079B1 (de) * | 1985-02-21 | 1989-10-25 | Tauranca Limited | Flüssigbrennstoffbrenner |
DE3928384A1 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-21 | Viessmann Hans | Geblaesebrenner fuer heizkessel mit abgasrueckfuehrung |
-
1991
- 1991-06-04 DE DE19914118261 patent/DE4118261A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628741A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Sbw Sonderabfallentsorgung Bad | Verfahren zur Feuerbestattung |
DE19628741C2 (de) * | 1996-07-17 | 1999-11-04 | Sbw Sonderabfallentsorgung Bad | Verfahren zur Feuerbestattung |
US6382110B1 (en) | 1996-07-17 | 2002-05-07 | Messr. Griesheim Gmbh | Cremation method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4118261A1 (de) | 1992-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877735T2 (de) | Vorrichtung fuer eine stufenverbrennung einer brennstoff-oxydationsmittelmischung zur verringerung der nox-bildung. | |
DE2918416C2 (de) | Vergasungsölbrenner | |
EP0175875B1 (de) | Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung | |
DE1966554A1 (de) | Vorrichtung zum zerstaeuben von brennstoff | |
DE2126648C3 (de) | Brennkammer | |
DE2013562A1 (de) | Brenner | |
DE1601644A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE4118261C2 (de) | ||
EP0348646A2 (de) | Brenner | |
DE2706520C2 (de) | Brenner, insbesondere mit Rotationszerstäuber für flüssigen Brennstoff | |
DE3541987C2 (de) | ||
DE2345838A1 (de) | Brenner | |
DE19542373B4 (de) | Brennerkopf für Gasbrenner | |
DE2843002C2 (de) | Heizölbrenner | |
DE2147113B2 (de) | Flammrohr für Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE2734216A1 (de) | Brennerkopf fuer einen hochdruck- oelzerstaeubungsbrenner | |
DE3304214A1 (de) | Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen | |
DE10349836B3 (de) | Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner | |
DE659695C (de) | OEldruckzerstaeuberbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendender Zerstaeuberduese | |
DE2126849C3 (de) | Brennstoffzerstäubungsvorrichtung für Gasturbinen | |
DE3506640A1 (de) | Mischkopf fuer einen vergasungs-oelbrenner | |
DE1451447A1 (de) | Druckzerstaeuber-OElbrenner | |
DE20203768U9 (de) | Brenner | |
EP0414050A2 (de) | Verbrennungskopf | |
DE69216535T2 (de) | Brenner für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |