DE4117171C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4117171C1 DE4117171C1 DE4117171A DE4117171A DE4117171C1 DE 4117171 C1 DE4117171 C1 DE 4117171C1 DE 4117171 A DE4117171 A DE 4117171A DE 4117171 A DE4117171 A DE 4117171A DE 4117171 C1 DE4117171 C1 DE 4117171C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packed column
- absorber
- liquid
- condenser
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/20—Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0036—Flash degasification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0078—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
- B01D5/009—Collecting, removing and/or treatment of the condensate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/586—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds by removing ammoniacal nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/16—Nitrogen compounds, e.g. ammonia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Entfernung von Ammonium-Verbindungen aus Abwässern, insbeson
dere Filtratabwässern aus biologischen Schlämmen.
Es ist bekannt, den Sedimentationsschlamm aus Faulungsprozes
sen von Kläranlagen in Filterpressen oder Zentrifugen nachzu
behandeln. Während der dabei gewonnene Feststoff anschließend
verbrannt oder deponiert wird bereitet die Entsorgung des
ammoniumhaltigen Filtrates erhebliche Schwierigkeiten. Die
Konzentration von Ammoniumverbindungen in derartigen Filtraten
liegt üblicherweise zwischen 0,7 und 1,6 g NH4-N/l.
Aus der Kokereitechnik ist ein Verfahren zur Entfernung von
Ammoniumverbindungen aus ammoniumhaltigen Abwässern mit einer
Konzentration von ca. 8-20 g/l durch sogenannte Strippung
mittels Dampf bekannt. Die Kokereiabwässer beinhalten neben
Ammoniak auch CO2, H2S und geringe Mengen an HCN.
Dieses Verfahren läßt sich auf die Behandlung der genannten
Filtratwässer nicht anwenden, da diese überstöchiometrische
Mengen Kohlendioxid enthalten, welches das ganze Ammonium in
Form von flüchtigem Ammoniumhydrogencarbonat (NH4HCO3) bindet.
Eine Einleitung der Abwässer in die Kläranlage kommt nicht in
Frage, weil dies zu einem Ammoniumkreislauf führen würde.
Andererseits fordert der Gesetzgeber eine Beschränkung der
Ammonium-Konzentrationen auf Werte kleiner 50 mg NH4-N/l.
Um diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen ist es be
kannt, dem Abwasser eine überstöchiometrische Menge an Na
tronlauge zuzugeben und das Abwasser anschließend einer Luft-
oder Dampfstrippung zu unterwerfen. Durch die Zugabe von Na
tronlauge wird der pH-Wert der Lösung bis auf Werte um
10,5-11 angehoben. Dabei wird das Gleichgewicht der Reak
tion aufgrund der Verschiebung des pH-Wertes in Richtung des
freien Ammoniak verschoben. Durch die Zugabe von Natronlauge
wird CO2 gebunden.
Zur Erzielung des entsprechend hohen pH-Wertes sind erheb
liche Mengen an Natronlauge erforderlich. Zum Beispiel bei
der Verwendung von 30prozentiger Natronlauge werden 20 Liter
NaOH je m3 Abwasser benötigt. Die Folge ist eine starke Ver
salzung des Abwassers. Durch die erheblichen Chemikalienmen
gen sind außerdem die Betriebskosten unerwünscht hoch.
Auch andere chemische Verfahren, wie das sogenannte MAP-Ver
fahren (Magnesium-Ammonium-Phosphat-Verfahren) zeichnen sich
durch einen sehr hohen Chemikalienverbrauch aus.
Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, eine Mög
lichkeit der Aufbereitung von ammoniumhaltigen Abwässern an
zubieten, mit der eine Entfernung der Ammoniumverbindungen
auch ohne größere Zugaben an Chemikalien ermöglicht wird.
Die Erfindung bietet dazu ein Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruches 1 und eine zugehörige Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens mit den Merkma
len des Anspruches 11 an. Vorteilhafte Ausführungsformen des
Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
In seiner allgemeinsten Ausführungsform wird das Verfahren
durch folgende Schritte bestimmt:
- - Das ammoniumhaltige Abwasser wird zu einer Füllkörperkolonne geführt. Vor der Einleitung in die Füllkörperkolonne wird es (bei Umgebungsatmosphäre) auf eine Temperatur von min destens 95° Celsius erwärmt. Vorzugsweise sollte das Abwas ser bis auf Siedetemperatur erwärmt werden. Hierzu dienen beispielsweise Wärmetauscher oder andere indirekte Heizein richtungen. Aufgrund der Erwärmung des Abwassers kommt es zu einer starken Entgasung. Dabei soll die Trennung der Gasphase von der flüssigen Phase in einer getrennten Ein richtung erfolgen. Die Gasphase besteht dabei überwiegend aus Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2). In der flüssigen Phase verbleiben noch gebundene Ammoniumverbindungen (ins besondere mit organischen Bestandteilen). Als Ergebnis dieser Entgasung werden ca. 70-90% der gesamten CO2-Menge abgebaut.
- - Nach dieser ersten Trennstufe wird die flüssige Phase dem
Kopf der Füllkörperkolonne zugeführt. Die Füllkörperkolonne
selbst wird von unten mit Heißdampf (Inertgas) beauf
schlagt. Der Heißdampf dient dabei als Trägergas, um die
zuvor eingestellte Temperatur (ca. 100° Celsius) auch in
der Strippkolonne aufrechtzuerhalten.
Die Füllkörperkolonne hat außerdem den Zweck, eine mög lichst große Stoffaustauschfläche zur Verfügung zu stellen.
Am unteren Ende der Füllkörperkolonne wird der Ablauf, der praktisch frei von ammoniumhaltigen Verbindungen ist, abgezogen und beispielsweise einer Kläranlage zugeführt. - - Der im Kopf der Füllkörperkolonne anfallende Dampf wird an schließend einem Kondensator zugeleitet. Um eine möglichst homogene Gas(Dampf) phase zu erreichen kann zu diesem Zweck das aus dem Entgasungsbehälter abgezogene Gas an dieser Stelle in den Kopf der Füllkörperkolonne zugeführt werden, so daß die Gasphase insgesamt der nachgeschalteten Konden sator-Einheit zugeleitet wird.
- - Der Hauptteil des zur Strippung eingesetzten Heißdampfes sowie der aus dem Entgasungsbehälter zugeführte Dampf kon densieren im Kondensator, dem ein Wärmetauscher nachge schaltet sein kann. Dabei werden sowohl der Kondensator als auch der Wärmetauscher vorzugsweise mit Kühlwasser oder Luft gekühlt.
- - Das im Kondensator bzw. dem nachgeschalteten Wärmetauscher
anfallende, im wesentlichen Ammoniumhydrogencarbonat ent
haltende Kondensat wird anschließend in die Füllkörperko
lonne (in deren Kopf) zurückgeführt. Dabei wird dem Konden
sat zuvor eine Base, vorzugsweise Natronlauge, zudosiert.
Die Menge der Natronlauge, die notwendig ist, um eine wei
tere Abtrennung von Ammoniak zu erreichen entspricht hier
also maximal der stöchiometrischen Menge, die zur entspre
chenden Umsetzung des Rest-Ammoniumhydrogencarbonates not
wendig ist. Sie ist damit deutlich geringer als die im
Stand der Technik notwendige Zugabemenge an Natronlauge.
Das rückgeführte Kondensat wird auf die zuvor beschriebene Art und Weise erneut in der Füllkörperkolonne behandelt. - - Im nachgeschalteten Wärmetauscher fällt weiterhin noch nicht gelöstes kristallines Ammoniumhydrogencarbonat in Form eines Nebels an (nachstehend Aerosol genannt). Dieses wird aus dem Kondensator abgezogen und in einem nachge schalteten Absorber mit Hilfe der Kreislaufflüssigkeit aus gewaschen. Das aus dem Absorber entnommene Ammoniumhydro gencarbonat wird danach entsorgt.
Soweit dies zum weiteren Aufschluß gewünscht wird, kann der
flüssigen Phase vor Einleitung in die Füllkörperkolonne eben
falls eine Teilmenge einer Base, vorzugsweise einer Natron
lauge, zugegeben werden. Auf diese Weise wird der pH-Wert der
flüssigen Phase angehoben und das noch vorhandene Ammoniak
wird ausgetrieben. Dabei entstehen Natriumcarbonat und Ammoniak.
Um ein Anhaften des im Kondensator bzw. Wärmetauscher gebil
deten Carbonats an den Wänden zu verhindern ist es vorteil
haft, diese mit einer Flüssigkeit zu spülen. Zu diesem Zweck
schlägt eine vorteilhafte Ausführungsform vor, vom ursprüng
lichen Abwasser einen Teilstrom (ca. 3-10%) abzuziehen und
diesen Teilstrom zur Bespülung der Oberflächen des Kondensa
tors bzw. Wärmetauschers zu nutzen. Über den beschriebenen
Rücklauf aus dem Kondensator in die Füllkörperkolonne ist
sichergestellt, daß auch die hierin noch vorhandenen Ammonium
verbindungen aufgeschlossen werden.
Der Absorber wird vorzugsweise von unten mit dem Aerosol be
schickt. Aufgrund des in der Füllkörperkolonne eingestellten
Überdrucks durchströmt das Aerosol den Absorber von unten
nach oben. Desorbiertes Kohlendioxid kann am oberen Ende des
Absorbers abgezogen und in die Atmosphäre geleitet werden. Da
das desorbierte CO2 häufig noch mit Geruchsstoffen belastet
ist schlägt eine vorteilhafte Ausführungsform vor, das Koh
lendioxid vor Einleitung in die Atmosphäre durch einen
Filter, vorzugsweise einen Biofilter, zu schicken. Dieser
Filter kann zum Beispiel mit Kompost gefüllt sein.
Im übrigen wird der Absorber vorzugsweise im Kreislauf be
trieben, das heißt, die Flüssigkeit wird am unteren Ende des
Absorbers entnommen und am Kopf des Absorbers wieder ver
teilt, so daß es zu einer Aufkonzentrierung der Ammoniumhy
drogencarbonat-Lösung kommt, die schließlich abgezogen wird.
Um die Menge des Kreislaufwassers konstant zu halten wird
Frischwasser entlang der Rückführleitung zudosiert.
Nach einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, der
Füllkörperkolonne eine zweigeteilte Kolonne vorzuschalten.
Dabei soll die flüssige Phase in den unteren Teil der Kolonne
zugeführt und mit Heißdampf - wie beschrieben - im Gegenstrom
beaufschlagt werden, während die gasförmige Phase in den
oberen Teil geführt und dort mit einer Kühlflüssigkeit kon
taktiert wird. Freigesetztes Kohlendioxid wird dabei am
oberen Teil der Kolonne abgezogen und - gegebenenfalls über
einen Biofilter - der Atmosphäre zugeführt.
Durch die vorzeitige Abtrennung des Kohlendioxids wird es er
möglicht, als Endprodukt nach dem Kondensator sogenanntes
Starkwasser (15-20prozentige NH4-OH-Lösung) bzw. Ammoniak
zu erhalten.
Gleichzeitig erfolgt im unteren Teil der beschriebenen vor
geschalteten Kolonne durch die Dampfzufuhr eine weitere
thermische Zersetzung von Ammoniumhydrogencarbonat.
Der vorzugsweise wiederum bis auf Siedetemperatur vorgewärmte
Zulauf für die Füllkörperkolonne wird dabei mit dem Rücklauf
aus dem Kondensator bzw. dem nachgeschalteten Wärmetauscher
vermischt. Auch hier dient die Zugabe von Natronlauge wieder
zur pH-Wert-Anhebung und zur Bindung von CO2 in der Lösung
als Natriumcarbonat.
Die vorstehende Beschreibung des Aufbereitungsverfahrens läßt
bereits die wesentlichen Komponenten der zugehörigen Vorrich
tung erkennen. Im übrigen wird diesbezüglich auf die nach
stehende Figurenbeschreibung verwiesen, die insoweit auch
allgemeingültige Merkmale enthält.
Dabei zeigen, jeweils stark schematisiert:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Anlage in einer ersten Aus
führungsform.
Fig. 2 Eine alternative Ausführungsform der Anlage nach
Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 die Zuführleitung für
ein Filtratabwasser der eingangs genannten Art dargestellt.
Das Abwasser wird über eine Pumpe 12 in eine Rohrleitung 14
gefördert, entlang der ein Wärmetauscher 16 angeordnet ist,
um das Abwasser auf eine Temperatur von mindestens 80° Cel
sius, vorzugsweise 100° Celsius zu erwärmen.
Das erwärmte Abwasser gelangt danach in eine Entgasungssta
tion 18. Das Dampf-Flüssigkeitsgemisch wird hier getrennt,
wobei die Gase, die überwiegend aus CO2 und NH3 bestehen, am
oberen Ende über die Leitung 20 und die Flüssigkeit (ca. 30%
der Ursprungsmenge) am unteren Ende über die Leitung 22 ab
gezogen werden. Beide Leitungen münden in den Kopf 24 einer
Füllkörperkolonne 26. Entlang der Leitung 22 befindet sich
noch eine Dosiereinrichtung 28, über die Natronlauge zuge
mischt wird, sowie ein weiterer Wärmetauscher 30 zur Auf
rechterhaltung der gewünschten erhöhten Temperatur (ca. 100°
Celsius).
Die Füllkörperkolonne 26 wird von unten mit Heißdampf über
eine Leitung 32 beschickt. Der Heißdampf durchströmt die mit
üblichen Füllkörpern gefüllte Kolonne 26 von unten nach oben.
Durch die Vorwärmung des Hauptstromes des Abwassers, die Ent
gasungsstation 18 und die weitere Erwärmung bei 30 hat
bereits eine weitestgehende Zerlegung von Ammoniumhydrogencar
bonat stattgefunden, wenn die flüssige Phase in die Füllkör
perkolonne 26 eintritt.
In der Kolonne findet ein weiterer intensiver Stoffaustausch
statt, so daß der Ablauf 34 der Füllkörperkolonne 26 prak
tisch ammonium- und ammoniakfrei ist und zum Beispiel einer
Kläranlage zugeführt werden kann.
Der Heißdampf sowie die aus der Entgasungsstation 18 zuge
führte Gasmenge werden anschließend über eine Leitung 36 in
einen Kondensator 38 geleitet, dem ein Wärmetauscher 40 nach
geschaltet ist.
In den Wärmetauscher 40 mündet ferner eine Leitung 42, über
die ein Teilstrom des bei 44 abgetrennten Abwassers in den
Wärmetauscher eingeleitet wird, um das an den kalten Wänden
des Kühlers 40 gebildete Ammoniumhydrogencarbonat abzuspülen.
Dieses wird über eine Leitung 46 aus dem Wärmetauscher 40
abgezogen und in den Kopf 24 der Füllkörperkolonne 26 zurück
geführt. Auf diesem Wege wird wieder Natronlauge (über die
Leitung 48) der rückgeführten Flüssigkeit zugemischt, um eine
noch bessere NH3-Trennung zu erreichen. Dabei ist zu berück
sichtigen, daß dieser Teilstrom auch einen Teil des Rohwas
sers enthält.
Über eine Anschlußleitung 50 verläßt das im Wärmetauscher 40
und in der Kolonne 26 desorbierte Kohlendioxid die Kondensa
tor-Einheit 38, 40. Dabei wird ein Nebel abgezogen, das vor
allem auch noch nicht gelöstes Ammoniumhydrogencarbonat ent
hält. Dieses wird anschließend in einen Absorber 52 geleitet.
Das Aerosol durchströmt den Absorber 52 von unten nach oben,
wo eine Ammoniumhydrogencarbonat-Absorption in der im Kreis
geführten Flüssigkeit stattfindet. Ein Wärmetauscher 54 dient
zur Kühlung der Flüssigkeit. Durch die Kreislaufführung wird
eine Aufkonzentrierung von Ammoniumhydrogencarbonat erreicht.
Dabei wird die Lösung bis in die Nähe des Sättigungsgrades
aufkonzentriert. Das Konzentrat wird über eine Leitung 56 aus
dem Absorber 52 weggeführt und der entsprechende Flüssig
keitsausgleich über eine Frischwasserzufuhr (Leitung 58)
entlang der Rezirkulationsleitung 60 ausgeglichen. Eine Pumpe
62 sorgt dafür, die Flüssigkeit umzuwälzen.
In einer weiteren Stufe (zum Beispiel in einem Reaktor oder
einer weiteren Füllkörperkolonnne) kann man den Ablauf (über
die Leitung 56) bei erhöhten Temperaturen weiterbehandeln.
Durch Zugaben von wäßrigen Lösungen starker Basen (zum Bei
spiel Natronlauge) können dann als Produkte zum Beispiel Cal
cium- oder Natriumcarbonat und ein Starkwasser mit einer bei
spielsweise 15-20prozentigen NH4-OH-Lösung gewonnen
werden.
Wird als Endprodukt das hochwertige Starkwasser bzw. Ammoniak
benötigt, so läßt sich aufgrund einer geringen Änderung der
Prozeßführung gegenüber der in Fig. 1 dargezeigten Ausfüh
rungsform gasförmiges Kohlendioxid in einer vorgeschalteten
Kolonne 70 abtrennen (Fig. 2). Die Kolonne ist zweigeteilt.
Im oberen Teil 72 wird das aus der Entgasungsstation 18 ab
gezogene Gas zugeführt. Eine Kühlung wird erreicht, indem
ein Teilstrom des Abwassers über die Leitung 42 in diesem
Bereich zugeführt wird.
Das aus der Entgasungsstation 18 nach Entspannung zugeführte
und unter anderem überschüssiges Kohlendioxid enthaltende Gas
wird hier wegen seiner geringen Löslichkeit jedoch nicht ab
sorbiert, sondern gasförmig ausgetragen (Leitung 74) und über
einen biologischen Filter 76 nachgereinigt, bevor es in die
Atmosphäre geleitet wird (Fig. 1).
Ein ähnlicher biologischer Filter 76 kann auch entlang einer
Leitung 68 angeordnet werden, über die aus dem Absorber 52
abgezogenes Kohlendioxid weggeführt wird.
Im unteren Teil der Kolonne 70 (Fig. 2) erfolgt wiederum die
Zufuhr von Heißdampf (Leitung 78), was zu einer weiteren
thermischen Zersetzung von Ammoniumhydrogencarbonat führt.
Der bis auf Siedetemperatur vorgewärmte Zulauf in die Füll
körperkolonne 26 wird dort mit dem Rücklauf der Kondensator
einheit 38, 40 vermischt (analog dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1).
Auch hier findet in der Füllkörperkolonne 26 der Haupt-
Strippvorgang statt, bei welchem im Gegenstrom zu der von
oben nach unten herabfließenden Flüssigkeit der Dampf auf
strömt, welcher dann im Kondensator 38 bzw. dem Wärmetauscher
40 niedergeschlagen wird.
Fig. 2 beschreibt eine weitere Abweichung gegenüber Fig. 1
im Bereich des Ablaufs 34 aus der Füllkörperkolonne 26. Der
weitestgehend ammoniumfreie Ablauf wird über eine Pumpe 80
nämlich dem Wärmetauscher 18 zugeführt, um auf diese Weise
den Wärmeinhalt des Ablaufes zur Vorwärmung des Abwassers zu
nutzen.
Im übrigen entspricht die Vorrichtung nach Bild 2 sowie das
damit ausgeübte Aufbereitungsverfahren im wesentlichen denen
nach Fig. 1.
Claims (14)
1. Verfahren zur Entfernung von Ammonium-Verbindungen aus Ab
wässern, insbesondere Filtratabwässern aus biologischen
Schlämmen, mit folgenden Schritten:
- 1.1 Das Abwasser wird auf mindestens 95° Celsius erwärmt und durchläuft anschließend eine Einrichtung zur Trennung einer überwiegend aus CO2 und NH3 bestehenden Gasphase von der weiterhin Ammoniumver bindungen enthaltenden flüssigen Phase;
- 1.2 die flüssige Phase wird dem Kopf einer von unten mit Heißdampf beaufschlagten Füllkörperkolonne zugeführt und der Ablauf einer Kläranlage oder dergleichen zugeführt;
- 1.3 der im Kopf der Füllkörperkolonne anfallende Dampf wird zusammen mit der zuvor aus dem Abwasser abge trennten Gasphase einem Kondensator zugeleitet, wobei das im Kondensator anfallende Kondensat nach Zugabe einer Base in den Kopf der Füllkörper kolonne zurückgeleitet wird und das aus dem Kondensator als Nebel abgezogene Ammoniumhydrogen carbonat in einem Absorber in einem Flüssigkeits kreislauf ausgewaschen und dann entsorgt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der flüssigen Phase vor
Einleitung in die Füllkörperkolonne eine Base zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 mit der Maßgabe, daß als
Base Natronlauge eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die
Base in einer Menge zugegeben wird, die zur stöchiometri
schen Umsetzung der Ammoniumverbindungen in Natriumcarbonat
und Ammoniak führt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein
Teilstrom des Abwassers vor der Erwärmung abgetrennt und
direkt in den Kondensator geleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das
Abwasser und/oder die flüssige Phase vor Einleitung in die
Füllkörperkolonne auf Siedetemperatur erwärmt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem im
Absorber desorbiertes Kohlendioxid in einem Filter vor
Einleitung in die Atmosphäre nachgereinigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die
Ammoniumhydrogencarbonat-Lösung im Absorber durch einen
Kreislauf bis in die Nähe des Sättigungsgrades aufkonzen
triert und der Flüssigkeitsverlust durch Entnahme des Kon
zentrats mit einer entsprechenden Frischwasserzufuhr aus
geglichen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der
Füllkörperkolonne eine zweigeteilte Kolonne vorgeschaltet
ist, wobei die flüssige Phase in einem Teil der Kolonne
zugeführt und mit Heißdampf im Gegenstrom beaufschlagt
wird, während die gasförmige Phase in den anderen Teil ge
führt und dort mit einer Kühlflüssigkeit kontaktiert wird,
wobei freigesetztes Kohlendioxid abgezogen und die flüssi
ge Phase anschließend der Füllkörperkolonne zugeführt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem als Kühlflüssigkeit ein
Teilstrom des Roh-Abwassers eingesetzt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, mit
- 11.1 mindestens einer Füllkörperkolonne (26, 70) der
- 11.2 mindestens ein Wärmetauscher (16, 30) und
- 11.3 eine Einrichtung (18) zur Trennung der Gas- von der Flüssigkeitsphase vorgeschaltet ist, sowie
- 11.4 einem, der Füllkörperkolonne (26, 70) nachgeschalte teten Kondensator (38, 40), an den sich
- 11.5 ein Absorber (52) anschließt, und von dem aus
- 11.6 eine Rückführleitung (46) zur Füllkörperkolonne (26) verläuft, wobei
- 11.7 die Bauteile untereinander durch Rohrleitungen (14, 20, 28, 36, 42, 50) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der dem Kondensator (28)
ein Wärmetauscher (40) nachgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Absorber
mit einer Rückführleitung (60) zur zumindest teilweisen
Rezirkulation der durch den Absorber (52) geführten Flüs
sigkeit ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der eine Frischwasser-
Zuführleitung (58) in die Rückführleitung (60) einmündet.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117171A DE4117171C1 (de) | 1991-05-25 | 1991-05-25 | |
AT0091892A AT401048B (de) | 1991-05-25 | 1992-05-06 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern |
CH1544/92A CH684090A5 (de) | 1991-05-25 | 1992-05-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammonium-Verbindungen aus Abwässern. |
NL9200888A NL9200888A (nl) | 1991-05-25 | 1992-05-20 | Werkwijze en inrichting voor de verwijdering van ammoniumverbindingen uit afvalwater. |
BE9200462A BE1006843A3 (fr) | 1991-05-25 | 1992-05-20 | Procede et dispositif pour eliminer les composes d'ammonium contenus dans des eaux usees. |
GB9210956A GB2256154B (en) | 1991-05-25 | 1992-05-22 | Method and apparatus for the removal of ammonium compounds from waste waters |
FR9206264A FR2676728B1 (fr) | 1991-05-25 | 1992-05-22 | Procede et dispositif pour eliminer les composes d'ammonium contenus dans les eaux usees. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117171A DE4117171C1 (de) | 1991-05-25 | 1991-05-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117171C1 true DE4117171C1 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=6432458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4117171A Expired - Lifetime DE4117171C1 (de) | 1991-05-25 | 1991-05-25 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT401048B (de) |
BE (1) | BE1006843A3 (de) |
CH (1) | CH684090A5 (de) |
DE (1) | DE4117171C1 (de) |
FR (1) | FR2676728B1 (de) |
GB (1) | GB2256154B (de) |
NL (1) | NL9200888A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239637C1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-04-28 | Preussag Noell Wassertech | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern |
DE4330570C1 (de) * | 1992-11-23 | 1995-05-04 | Preussag Noell Wassertech | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern |
DE102008011005A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Matschiner, Barbara, Dr. | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus ammoniumstickstoffhaltigen Lösungen |
CN108408815A (zh) * | 2018-02-02 | 2018-08-17 | 张国梁 | 一种氨氮吹脱塔 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11518720B2 (en) | 2019-05-02 | 2022-12-06 | California Organic Fertilizers, Inc. | Manufacturing process for producing ammonia from anaerobic digestate liquid |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4738754A (en) * | 1985-06-12 | 1988-04-19 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Method of recovering ammonia from an aqueous effluent which contains NH.sub.2 and H2 S |
DE3707446A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-29 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren zum entfernen von ammoniak aus einem abwasser eines rauchgasreinigungsprozesses |
DD265886A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-03-15 | Leipzig Chemieanlagen | Verfahren zur abtrennung von kohlendioxid aus einer kohlendioxid und ammoniak enthaltenden loesung |
DE3831013A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-15 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von ammoniak aus abwaessern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1062853A (fr) * | 1951-09-18 | 1954-04-28 | Metallgesellschaft Ag | Procédé pour le traitement des eaux contenant des phénols, du sulfure d'hydrogène, du gaz carbonique, de l'ammoniac et éventuellement d'autres matières organiques ou inorganiques |
DD131254B1 (de) * | 1976-10-19 | 1979-08-29 | Kurt Drews | Verfahren zur gewinnung von ammoniak |
CS198670B1 (en) * | 1978-03-14 | 1980-06-30 | Vaclav Hladky | Method of removal nitrogen compounds ammonia type from industrial waste water |
US4594131A (en) * | 1984-08-13 | 1986-06-10 | United States Steel Corporation | Process for removing ammonia and acid gases from process streams |
DD227948A1 (de) * | 1984-09-10 | 1985-10-02 | Dresden Komplette Chemieanlag | Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser |
-
1991
- 1991-05-25 DE DE4117171A patent/DE4117171C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-06 AT AT0091892A patent/AT401048B/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-14 CH CH1544/92A patent/CH684090A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-20 BE BE9200462A patent/BE1006843A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1992-05-20 NL NL9200888A patent/NL9200888A/nl not_active Application Discontinuation
- 1992-05-22 GB GB9210956A patent/GB2256154B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-22 FR FR9206264A patent/FR2676728B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4738754A (en) * | 1985-06-12 | 1988-04-19 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Method of recovering ammonia from an aqueous effluent which contains NH.sub.2 and H2 S |
DE3707446A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-29 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren zum entfernen von ammoniak aus einem abwasser eines rauchgasreinigungsprozesses |
DD265886A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-03-15 | Leipzig Chemieanlagen | Verfahren zur abtrennung von kohlendioxid aus einer kohlendioxid und ammoniak enthaltenden loesung |
DE3831013A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-15 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von ammoniak aus abwaessern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ind.Eng.Chem. Process Des.Dev., 1985, 24, S. 1192-1200 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239637C1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-04-28 | Preussag Noell Wassertech | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern |
DE4330570C1 (de) * | 1992-11-23 | 1995-05-04 | Preussag Noell Wassertech | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern |
DE102008011005A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Matschiner, Barbara, Dr. | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus ammoniumstickstoffhaltigen Lösungen |
CN108408815A (zh) * | 2018-02-02 | 2018-08-17 | 张国梁 | 一种氨氮吹脱塔 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2676728A1 (fr) | 1992-11-27 |
AT401048B (de) | 1996-05-28 |
GB9210956D0 (en) | 1992-07-08 |
NL9200888A (nl) | 1992-12-16 |
BE1006843A3 (fr) | 1995-01-03 |
ATA91892A (de) | 1995-10-15 |
CH684090A5 (de) | 1994-07-15 |
GB2256154A (en) | 1992-12-02 |
FR2676728B1 (fr) | 1995-01-20 |
GB2256154B (en) | 1994-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2208102B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem schwefeldioxidhaltigen Gas | |
DE2654883C2 (de) | ||
EP0052838B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen, insbesondere Kohlendioxid, aus Gasgemischen | |
DE1467157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure | |
DE2726552A1 (de) | Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung | |
DE1592324C3 (de) | Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases | |
DE2908247A1 (de) | Verfahren zur reinigung des prozesskondensates in wasserstoff- und synthesegas-herstellungsanlagen | |
DE2809474C2 (de) | ||
DE4117171C1 (de) | ||
DE2645251C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Diisopropanolamin aus einem 1-(2-Hydroxypropyl)-4-methyl-oxazolidon-(2) enthaltenden Gemisch | |
DE3714016C2 (de) | ||
DE3030435C2 (de) | Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO↓2↓, HCN und insbesondere H↓2↓S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche | |
DE927744C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff | |
DE4230266A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser | |
DE3043329A1 (de) | Verfahren und anlage zum kuehlen und abscheiden von chloriden und fluoriden aus gasgemischen | |
DE1948426C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung | |
DE69711443T2 (de) | Methode und vorrichtung zur abtrennung von flüchtigen komponenten aus einer flüssigkeit | |
DE2238805C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Koksofengas | |
WO1999044945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung oder reduzierung des ammonium-anteiles aus abwässern | |
DE19511179A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Entfernen von Ammonium und/oder ammoniumstickstoffhaltigen Verbindungen aus Abwässern | |
DE4330569C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern | |
DE376633C (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensaeure aus Gasen | |
DE2458214C2 (de) | Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Deuterium durch Zweitemperatur-Isotopenaustausch | |
DE2705280C2 (de) | Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen | |
DE833800C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Ammoniumsulfid in waessriger Loesung zu Ammoniumsulfat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENVICON ENGINEERING GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENVIMAC ENGINNERING GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |