[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4115433A1 - N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide - Google Patents

N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide

Info

Publication number
DE4115433A1
DE4115433A1 DE19914115433 DE4115433A DE4115433A1 DE 4115433 A1 DE4115433 A1 DE 4115433A1 DE 19914115433 DE19914115433 DE 19914115433 DE 4115433 A DE4115433 A DE 4115433A DE 4115433 A1 DE4115433 A1 DE 4115433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
salts
azolylalkane
formula
dimethylmorpholinio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914115433
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Zanke
Juergen Boehm
Brita Dr Leuner
Horst Prof Dr Lyr
Eva Nega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN BIO ZENTRALANSTALT
Original Assignee
BERLIN BIO ZENTRALANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLIN BIO ZENTRALANSTALT filed Critical BERLIN BIO ZENTRALANSTALT
Priority to DE19914115433 priority Critical patent/DE4115433A1/de
Publication of DE4115433A1 publication Critical patent/DE4115433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Alkyl-dimethylmorpholinioazolylalkan- Salze, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
Morpholin-Fungizide haben seit geraumer Zeit Eingang in den praktischen Pflanzenschutz gefunden (DE 11 64 152, DD 1 40 412). In jüngster Zeit wurden N-Alkyl-dimethylmorpholinium-Verbindungen mit allgemein guter fungizider Wirkung bekannt (DD 2 63 686, DD 2 63 685, DD 2 63 687). Die Wirkung dieser Substanzen ist jedoch in bestimmten Indikationsbereichen nicht immer ganz befriedigend.
Es wurden neue N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salze der allgemeinen Formel I sowie ein Gemisch dieser Salze mit ihren stellungsisomeren N-Alkyl-2,5-dimethylmorpholinio-azolylalkan- Salzen,
in der
R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 8-16 C-Atomen,
Az 1,2,4-Triazol-1-yl oder Imidazol-1-yl,
n 1 bis 6 und
X⊖ das Anion einer nichtphytotoxischen Säure bedeuten,
gefunden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in vier verschiedenen geometrischen Strukturen als N-Alkyl-2,6-cis-dimethylmorpholinio- azolylalkan-Salze, N-Alkyl-2,6-trans-dimethylmorpholinio-azolylalkan- Salze, N-Alkyl-2,5-cis-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salze und/oder N-Alkyl-2,5-trans-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salze vorliegen. Für die fungizide Anwendung kann man sowohl das Isomerengemisch, wie es bei der Synthese anfällt, als auch die getrennten Isomeren verwenden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio- azolylalkan-Salze der Formel I sowie ein Gemisch dieser Salze mit ihren stellungsisomeren N-Alkyl-2,5-dimethylmorpholinio-azolylalkan- Salzen erhält, wenn man
  • a) N-Alkyl-2,6-cis- und/oder trans-dimethylmorpholine bzw. ein Gemisch dieser Verbindungen mit mindestens 15 Masse-% N-Alkyl-2,5- cis- und/oder trans-dimethylmorpholinen der allgemeinen Formel II in der R die in der Formel I angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,X-(CH₂)n-Az (III)in der
    X für Halogen steht und
    Az sowie n die in der Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
    in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt oder
  • b) 2,6-cis- und/oder trans-dimethylmorpholin-azolylalkane bzw. eine Mischung dieser Verbindungen mit mindestens 15 Masse-% 2,5-cis- und/oder trans-Dimethylmorpholin-azolylalkanen der allgemeinen Formel IV, in der Az und n die in der Formel I angegebenen Bedeutung haben, mit einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel V,R-X (V)in der
    R die in der Formel I angegebene Bedeutung hat und
    X für Halogen steht
    in Gegenwart eines Lösungsmittels zur Umsetzung bringt.
N-Alkyl-2,5- bzw. 2,6-dimethylmorpholine der Formel II sind z. B. n-Octyl-, n-Dodecyl, n-Tridecyl-, Iso-Tridecyl, n-Tetradecyl-, oder Pentadecyl-2,6-dimethylmorpholin.
Alkylhalogenide der Formel V sind beispielsweise n-Octylchlorid, n-Dodecylchlorid, n-Tridecylchlorid, iso-Tridecylchlorid, n- Tetradecylbromid oder Pentadecylbromid.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio- azolylalkan-Salze sowie ein Gemisch dieser Salze mit mindestens 15 Masse-% ihrer stellungsisomeren N-Alkyl-2,5-dimethylmorpholinio- azolylalkan-Salzen eine starke fungizide Aktivität und ein breites Wirkungsspektrum besitzen und sich als Wirkstoffe von fungiziden Mitteln zur Bekämpfung phytopathogener Pilze an Kulturpflanzen und pflanzlichen Vorratsgütern eignen. In der erforderlichen Anwendungskonzentration besitzen die erfindungsgemäßen Fungizide eine gute Pflanzenverträglichkeit.
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Stoffe durch eine bessere fungizide Wirkung als Tridemorph und Aldimorph aus, welches bekannte Wirkstoffe chemisch ähnlicher Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die Umsetzungen zu den Stoffen der Formel I werden im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels bei einer Temperatur im Bereich zwischen 10 und 180°C, vorzugsweise zwischen 30 und 150°C durchgeführt. Die Ausgangsstoffe der Formel II bzw. der Formel IV werden in stöchiometrischen Mengen mit einer Verbindung der Formel III bzw. der Formel V oder bevorzugt mit einem Überschuß von 10 bis 100% an einer Verbindung der Formel III bzw. der Formel V über die stöchiometrische Menge hinaus, bezogen auf die Ausgangsstoffe der Formel II bzw. der Formel IV umgesetzt. Als bevorzugte Lösungs- oder Verdünnungsmittel können beispielsweise aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, Cyclohexan, Benzen, Toluen, Chlorbenzen, Chloroform oder Methylenchlorid; aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole oder Hexanole; Nitrile, wie Acetonitril; Ester, wie Essigsäuremethylester; Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methyl-pyrrolidon; Dimethylsulfoxid oder Wasser oder Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden.
Die Isolierung der Stoffe der allgemeinen Formel I aus den Reaktionsmischungen ist nicht unbedingt erforderlich, da sie auch ohne weitere Reinigungsoperation zur Herstellung fungizider Zubereitungen einsetzbar sind.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen eine starke Wirksamkeit gegen Mikroorganismen und können dementsprechend zur Bekämpfung von pilzlichen Schaderregern in der Landwirtschaft und im Gartenbau Verwendung finden. Mit ihnen können an Pflanzen oder Pflanzenteilen auftretende unerwünschte Pilze bekämpft werden. Die Fungizide eignen sich ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut und Pflanzenstecklingen zum Schutz von Pilzinfektionen und können gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe eignen sich besonders zur Verhütung und Heilung von Pflanzenkrankheiten, die durch Pilze verursacht werden, wie z. B. Erysiphe graminis (Getreidemehltau), Erysiphe cichoracearum (Gurkenmehltau), Erysiphe polygoni (Bohnenmehltau), Podosphaera leucotricha (Apfelmehltau), Sphaerotheca pannosa (Rosenmehltau), Uncinula necator (Rebenmehltau); Rostkrankheiten, wie solche der Gattungen Puccinia, Uromyces oder Hemileia, insbesondere Puccinia graminis (Getreideschwarzrost), Puccinia coronata (Haferkronenrost), Puccinia sorghi (Maisrost), Puccinia recondita (Getreidebraunrost), Uromyces fabae (Buschbohnenrost), Hemileia vastatrix (Kaffeerost); Botrytis cinerea an Reben und Erdbeeren; Monilia fructigena an Äpfeln; Plasmopara viticola an Reben; Mycosphaerella musicola an Bananen; Corticum salmonicolor an Hevea; Ganoderma pseudoferreum an Hevea; Exobasidium vexans an Tee. Ferner sind verschiedene dieser Mittel auch unterschiedlich wirksam gegen phytopathogene Pilze, wie z. B. Ustilago avenae (Flugbrand), Ophiobolus graminis (Getreidefußkrankheiten), Septoria nodorum (Getreideblatt- und Spelzenbräune), Venturia inaequalis (Apfelschorf) sowie weitere pilzliche Krankheitserreger, wie Rhizoctonia, Tilletia, Helminthosporium, Alternaria, Mucor, Sclerotinia, Fusacrium, Pseudocercosporella und Cladosporium.
Besonders interessant sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzkrankheiten an verschiedenen Kulturpflanzen oder ihren Samen, insbesondere Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Baumwolle, Soja, Kaffee, Bananen, Zuckerrohr, Obst, Zierpflanzen im Gartenbau, Gemüse, wie Gurken, Bohnen oder Kürbisgewächse.
Weiterhin erbringen die Stoffe auch eine gute Wirksamkeit gegen holzverfärbende und holzzerstörende Pilze, wie z. B. Pullaria pullulans, Aspergillus niger, Polystictus versicolor oder Chaetomium globosum.
Ferner zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine gute Aktivität gegen Schimmelpilze, wie z. B. Penicillium, Fusarium- oder Aspergillus- Arten, die einen Verderb von hochfeuchtigkeitshaltigen landwirtschaftlichen Produkten oder Verarbeitungsprodukten landwirtschaftlicher Erzeugnisse während der Lagerung oder Zwischenlagerung verursachen. Derartig zu behandelnde Produkte umfassen z. B. Äpfel, Apfelsinen, Mandarinen, Zitronen, Pampelmusen, Erdnüsse, Getreide und Getreideprodukte oder Hülsenfrüchte und -schrot.
Ein Teil der Wirkstoffe der allgemeinen Formel I zeichnet sich neben der protektiven Wirkung durch eine systemische Wirkungsentfaltung aus. So werden sie sowohl über die Wurzel als auch über die Blätter aufgenommen und im Pflanzengewebe oder über das Saatgut den oberirdischen Teilen der Pflanze zugeführt.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind ferner geeignet zur Bekämpfung resistenter Stämme pilzlicher Schaderreger, die gegen bekannte Fungizide, wie z. B. Wirkstoffe aus der Gruppe der Dicarboximid- Fungizide, wie beispielsweise 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)- 2,4-dioxo-1,3-oxazolidin (Vinclozolin); Wirkstoffe aus der Gruppe der Benzimidazol-Fungizide, wie beispielsweise 1-(n-Butyl- carbamoyl)-benzimidazol-2-yl-carbaminsäuremethylester (Benomyl); Wirkstoffe aus der Gruppe der Azol-Fungizide, wie beispielsweise 1-(4-Chlorphenoxy-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-butan- 2-on (Triadimefon); Wirkstoffe aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe enthaltenden Fungizide, wie beispielsweise 2,5-Dichlor-1,4-dimethoxybenzen (Chloroneb); Wirkstoffe aus der Gruppe der Pyrimidin-Fungizide, wie beispielsweise 5-Butyl-2- dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin (Dimethirimol) Resistenzerscheinungen zeigen.
Die in der allgemeinen Formel I der Wirkstoffe angeführten Anionen X⊖ betreffen nicht phytotoxische Säuren, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, n-Dodecylsulfonsäure und n-Dodecylphenylsulfonsäure. Sie sind für die fungizide Wirksamkeit jedoch nicht ausschlaggebend.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Schäume, Pasten Granulate, mit Wirkstoff imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Die Herstellung dieser Formulierungen kann in bekannter Weise erfolgen, z. B. durch Vermischen oder Vermahlen der Wirkstoffe der allgemeinen Formel I mit gebräuchlichen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, wie Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln.
In den Formulierungen können Haftmittel, wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische latexförmige Polymere, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat verwendet werden. Als weitere Zusätze können Farbstoffe und Spurennährstoffe in den Formulierungen der Wirkstoffe enthalten sein. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 1 und 95 Masse-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 5 und 90 Masse-%. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen ist dadurch gekennzeichnet, daß man fungizide Mittel mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen der allgemeinen Formel I auf Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Gegenstände in wirksamer Menge einwirken läßt.
Die Wirkstoffe können in den Formulierungen oder in den verschiedenen Anwendungsformen mit anderen herkömmlichen Wirkstoffen, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Wachstumsregulatoren, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln vermischt und ausgebracht werden. In vielen Fällen erhält man bei der Mischung mit Fungiziden eine Verbreiterung des fungiziden Wirkungsspektrums. Bei einer Anzahl von Mischungen der erfindungsgemäßen Stoffe mit bekannten Fungiziden treten auch synergistische Effekte auf, wobei die fungizide Wirksamkeit des Kombinationsproduktes größer ist als die der additiven Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Die fungiziden Mittel können als solche oder in Gestalt der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Beizen oder Inkrustieren angewendet werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,001 und 1 Masse-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,5 Masse-%. Die Wirkstoffaufwandmengen sind vom spezifischen Anwendungszweck abhängig und liegen im allgemeinen zwischen 0,2 und 2 kg Wirkstoff pro Hektar.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,01 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,1 bis 10 g benötigt.
Zur Konservierung oder Nacherntebehandlung von landwirtschaftlichen Produkten oder Verarbeitungsprodukten landwirtschaftlicher Erzeugnisse betragen die benötigten Wirkstoffmengen 0,01 bis 20 g je Kilogramm Behandlungsgut, vorzugsweise 0,1 bis 10 g.
Bei der Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,0001 bis 0,1 Masseprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 0,05 Masse-%, am Wirkungsort erforderlich.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken und die Wirkung der erfindungsgemäßen Fungizide belegen.
Herstellungsbeispiele
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer Vorprodukte.
Die Ausgangsverbindungen zur Synthese der erfindungsgemäßen Stoffe sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Darstellung der α-Halogen-ω-(azol-1-yl)-alkane der Formel III Herstellung von 1-Brom-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan (Vorprodukt für die Verbindung Nr. 4
Zu 60,6 g (0,3 Mol) 1,3-Dibrompropan wird eine Mischung aus 6,9 g (0,1 Mol) 1,2,4-Triazol und 6,9 g (0,05 Mol) Kaliumcarbonat in 75 ml Aceton getropft und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene anorganische Rückstand wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die zurückbleibende sirupöse Masse nimmt man in einer Mischung aus 100 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser auf, trennt die organische Phase ab, wäscht zweimal mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorid im Vakuum bleiben 11,8 g (0,06 Mol) 1-Brom-3-(1,2,4- triazol-1-yl)-propan als zähe bräunliche Masse zurück (62% d. Th.).
Beispiel 1 Herstellung von 1-(N-iso-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholinio)-3-(1,2,4- triazol-1-yl)-propan-bromid (Verbindung Nr. 4)
Zu 14,9 g (0,05 Mol) N-iso-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin und 9,5 g (0,05 Mol) 1-Brom-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan werden in 60 ml einer Mischung aus Dimethylformamid/Toluen (1 : 1) gelöst und nach Zugabe einer Katalytischen Menge Kaliumiodid 30 Stunden bei 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert und das Lösungsmittelgemisch im Vakuum abdestilliert. Der verbleibende ölige Rückstand wird mehrfach mit n-Hexan extrahiert. Schließlich werden die Lösungsmittelreste im Vakuum vollständig abgezogen. Es verbleiben 13,6 g (0,028 Mol) eines gelbbraunen zähen Harzes (Verb. Nr. 4) zurück (56% d. Th.).
In analoger Weise lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellen, die gelbe bis braune viskose Öle bzw. Harze darstellen. Sie sind in polaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid gut löslich und werden durch ihre IR-Spektren charakterisiert.
Beispiele sind in Tabelle 1 gegeben.
Tabelle 1
N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salze
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können z. B. in Form folgender Formulierungen zur Anwendung kommen:
Beispiel I
Lösungskonzentrate: Man vermischt 60 Gewichtsteile der Verbindung 10 mit 40 Gewichtsteilen N-Methyl-2-pyrrolidon. Es wird eine Lösung erhalten, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel II
Emulgierbare Konzentrate: 10 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden mit 15 Gewichtsteilen Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, 60 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 15 Gewichtsteilen Xylen vermischt. Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Beispiel III
Granulate: 5 Gewichtsteile der Verbindung 5 werden mit 0,25 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Gewichtsteilen Aceton gelöst. Danach werden 3,5 Gewichtsteile Polyethylenglykol und 0,25 Gewichtsteile Cetylpolyglykolether zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht. Anschließend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Es wird ein Mikrogranulat erhalten, das in dieser Form zur Anwendung kommen kann.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Stoffe erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
Anwendungsbeispiele Beispiel A Wirkung von N-Alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salzen nach protektiver Anwendung in der Wirt-Parasit-Kombination Gerste - Erysiphe graminis
In Töpfen gezogene Gerstenpflanzen der Sorte "Vogelsanger Gold" werden im Einblattstadium (Alter: 7 Tage) mit einer Wirkstofflösung (10 EC) taufeucht besprüht. Nach Antrocknen des Wirkstoffbelages werden die Pflanzen durch Bestäuben mit Gerstenmehltaukonidien inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen für ca. 2 Stunden bei 90- 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine und danach im Gewächshaus aufgestellt.
Nach deutlichem Infektionsgang (7 Tage) wird der Mehltaubefall der Gerstenpflanzen bestimmt und daraus der Wirkungsgrad nach ABBOTT errechnet.
Beispiel B Wirkung von N-Alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salzen nach kurativer Anwendung in der Wirt-Parasit-Kombination Weizen - Erysiphe graminis
In Töpfen angezogene Weizenpflanzen der Sorte "Alcedo" werden im Einblattstadium mit Konidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tritici) bestäubt. Anschließend werden die Versuchspflanzen für einen Zeitraum von 2 bis 3 Stunden bei 90 bis 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine und danach im Gewächshaus aufgestellt. Zwei Tage nach der Inokulation werden die Pflanzen mit einer Wirkstofflösung (10 EC) taufeucht besprüht und wieder ins Gewächshaus zurückgestellt. Nach 5 Tagen wird der Mehltaubefall der Weizenpflanzen bestimmt und daraus der Wirkungsgrad nach ABBOTT errechnet.
Beispiel C Wirkung von N-Alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salzen nach protektiver Anwendung in der Wirt-Parasit-Kombination Weizen - Puccinia recondita
Unter Gewächshausbedingungen angezogene Weizenpflanzen der Sorte "Alcedo" werden im Einblattstadium mit einer Wirkstofflösung (10 EC) taufeucht besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension unter Tween 20 Zusatz inokuliert. Das Sporenmaterial wird von Weizenpflanzen, die mit Puccinia recondita befallen sind, gewonnen. An die Inokulation schließt sich die Inkubation an, die in einer Feuchtekammer (ca. 100% Luftfeuchtigkeit) für 24 h erfolgt. Anschließend werden die Pflanzen im Gewächshaus aufgestellt. Nach 10 Tagen wird der Rostbefall der Weizenpflanzen ermittelt und daraus der Wirkungsgrad nach ABBOTT errechnet.

Claims (7)

1. N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salze der allgemeinen Formel I sowie ein Gemisch dieser Salze mit ihren stellungsisomeren N-Alkyl-2,5-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salzen, wobei
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 8-16 C-Atomen,
Az für 1,2,4-Triazol-1-yl oder Imidazol-1-yl und
n 1-6 steht und
X⊖ das Anion einer nichtphytotoxischen Säure bedeutet.
2. N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salze der Formel I sowie ein Gemisch dieser Salze mit ihren stellungsisomeren N-Alkyl-2,5-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salzen,
wobei
R für i-C₁₃H₂₇ oder n-C₁₂H₂₅,
Az für 1,2,4-Triazol-1-yl oder Imidazol-1-yl und
n für 1-6 steht und
X⊖ Chlorid oder Bromid bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio- azolylalkan-Salzen der Formel I sowie eines Gemisches dieser Salze mit ihren stellungsisomeren N-Alkyl-2,5-dimethylmorpholinio- azolylalkan-Salzen, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • a) N-Alkyl-2,6-cis- und/oder trans-dimethylmorpholine bzw. ein Gemisch dieser Verbindungen mit mindestens 15 Masse-% N-Alkyl 2,5-cis- und/oder trans-dimethylmorpholinen der allgemeinen Formel II in der R die in der Formel I angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,X-(CH₂)n-Az (III)in der
    X für Halogen steht und
    Az sowie n die in der Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
    in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt oder
  • b) 2,6-cis- und/oder trans-dimethylmorpholin-azolylalkane bzw. eine Mischung dieser Verbindungen mit mindestens 15 Masse-% 2,5-cis- und/oder trans-Dimethylmorpholin-azolylalkanen der allgemeinen Formel IV, in der Az und n die in der Formel I angegebenen Bedeutung haben, mit einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel V,R-X (V)in der
    R die in der Formel I angegebene Bedeutung hat und
    X für Halogen steht
    in Gegenwart eines Lösungsmittels zur Umsetzung bringt.
4. Fungizide Mittel, gekennzeichnet, durch einen Gehalt an mindestens einem N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salz der Formel I oder einem Gemisch dieses Salzes mit mindestens 15 Masse-% seines stellungsisomeren N-Alkyl-2,5-dimethylmorpholinio-azolylalkan- Salzes.
5. Verwendung von N-Alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-Salzen der Formel I zur Bekämpfung von Pilzbefall an pflanzlichen Materialien oder Vorratsgütern.
6. Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan- Salze der Formel I auf Pilze oder deren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan- Salze der Formel I mit gebräuchlichen Hilfs- oder Trägerstoffen vermischt.
DE19914115433 1991-05-08 1991-05-08 N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide Withdrawn DE4115433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115433 DE4115433A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115433 DE4115433A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115433A1 true DE4115433A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115433 Withdrawn DE4115433A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115433A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447732A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Wuelfing J A Fa Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1545658B2 (de) * 1964-03-02 1980-06-12 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest Verfahren zur Herstellung von 3,5disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten
DE3305769A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3238006A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-methylamine, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln
DE3413996A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tetrahydrofuran-2-ylmethylamine
DE3620408A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Imperial Chemical Industries Plc, London Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE3620354A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Imperial Chemical Industries Plc, London Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
US4883655A (en) * 1986-10-24 1989-11-28 Gaf Corporation Quaternized nitrogen containing polycyclic compounds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545658B2 (de) * 1964-03-02 1980-06-12 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest Verfahren zur Herstellung von 3,5disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten
DE2447732A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Wuelfing J A Fa Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3305769A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3238006A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-methylamine, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln
DE3413996A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tetrahydrofuran-2-ylmethylamine
DE3620408A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Imperial Chemical Industries Plc, London Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE3620354A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Imperial Chemical Industries Plc, London Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
US4883655A (en) * 1986-10-24 1989-11-28 Gaf Corporation Quaternized nitrogen containing polycyclic compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd.2,Springer- Verlag 1970, S.122-123 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429523C2 (de)
EP0015387B1 (de) 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide
DD208752A5 (de) Pflanzenschutzmittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung von substituierten 1--hydroxyalkyl-azolyl-derivaten
DE2640823A1 (de) 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
EP0085333A2 (de) Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3124580A1 (de) Fungizide mittel
CH623575A5 (de)
EP0031911A2 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0158074A1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0108995B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD298727A5 (de) Mikrobizide mittel
DD298723A5 (de) Biozide mittel
DD298726A5 (de) Fungizide mittel
DE2502932C2 (de) Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0209763A1 (de) Morpholinio-carbonsäureester- und Morpholinio-alkylphenylethersalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0006538A1 (de) Sulfenylierte Carbamoyl-triazolyl-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DD211941A5 (de) Fungizide mittel und pflanzenwachstumsregulatoren
DE4115433A1 (de) N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide
DD210421A5 (de) Pflanzenschutzmittel
DE4115434A1 (de) N-alkyl-dimethylmorpholinio-phosphonsaeureester- salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0224056B1 (de) Triazolylglykolether, Fungizide und Bioregulatoren
DD236869A5 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination