DE411112C - Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe - Google Patents
Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer BahnbetriebeInfo
- Publication number
- DE411112C DE411112C DEA42150D DEA0042150D DE411112C DE 411112 C DE411112 C DE 411112C DE A42150 D DEA42150 D DE A42150D DE A0042150 D DEA0042150 D DE A0042150D DE 411112 C DE411112 C DE 411112C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- series
- parallel
- motors
- switch
- starting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/02—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
- B60L15/04—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using DC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
- Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere für Bahnbetriebe. Es sind bereits verschiedene Arten von Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltungen bekannt. Bei den bisher verwendeten Schaltungen dieser Art, die ohne Leistungsunterbrechung umzuschalten gestatten, wurde in den meisten Fällen eine der Anzahl der Motoren entsprechende Anzahl von Widerstandssätzen zum Anlassen der Motoren vorgesehen, wodurch umständliche Schaltungsaufgaben entstanden. Wurde hingegen nur ein Widerstandssatz verwendet, so wurde dieser ungleichmäßigen Belastungen ausgesetzt. Diese beiden Anordnungen ergaben daher Schwierigkeiten, die mit den zu Gebote stehenden Mitteln nur schwer beseitigt werden konnten. Nach der Erfindung erfolgt das Anlassen einer geraden Anzahl von Motoren in Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung mit einem einzigen Widerstandssatze, der während des gesamten Anlaßvorganges in allen Teilen vollkommen gleichmäßig belastet ist. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Widerstandssatz eine der Anzahl der Motoren entsprechende Anzahl 211 von Anzapfungen besitzt, von denen die eine zweckmäßig an dem einen Ende des Widerstandssatzes liegt. Die in der Mitte des Widerstandssatzes liegenden Anzapfungen 211-i können über je einen Schalter an je einen Verbindungspunkt zweier während des Anlassens und während des Betriebes dauernd miteinander verbundenen Motorklemmen und die letzte am Ende liegende Anzapfung mit dem einen freien Ende der hl der genannten Weise miteinander fest verbundenen Motoren angelegt werden. Die Schaltungsweise des Widerstandssatzes ergibt hierbei gleichsam ein Spiegelbild der Schaltweise der :Motoren als Ganzes betrachtet. Die Stromrichtung wird in den Widerstandsteilen in gleicher Art umgekehrt wie in den einzelnen Motoren. Um ohne Leistungsunterbrechung zu .schalten, wird bei den Übergängen von einer zur anderen Motorgruppierung immer nur eine Motorgruppe bzw. einzelne der Motoren über einen Teil des Anlaßwiderstandes hinweg einen Augenblick lang kurzgeschlossen.
- Die Abb. i der Zeichnung zeigt schematisch die Schaltung, während die Abb.2 angibt, welche Schalter in den einzelnen Stellungen geschlossen sind. Die wagerechte Zahlenreihe über der Tabelle bedeutet die Bezeichnungen. der Schalter, während die senkrechte Zahlenreihe links neben der Tabelle die Schaltstellungen angibt. Es bedeutet in der Abb. 1: 15 die Stromzuleitung, 16 und 1 7 zwei Hauptschalter, 1, 2, 3 ... 8 vor dem Anlaßwiderstand liegende Schalter, 9, 11, 12 und 13 hinter den vier Anzapfungen liegende Schalter, io und 14 zwei Schalter, die die Verbindung mit der Erde herstellen, und 18, i9, 20 und 21 die vier Motoren.
- In der ersten Stellung sind die Schütze 16 und 9 geschlossen. Der Strom fließt :hier von der Zuleitung 15 über den Schalter 16, durch den gesamten Widerstand, den Schalter 9, die vier in Reihe liegenden Motoren 18, 19, 20 und 21 an Erde. In der Stellung 2 wird ein Teil des Anlaßwiderstandes durch den Schalter 4 kurzgeschlossen. In der Stellung 3 liegen die Motoren in Reihenschaltung an voller Spannung über die Schalter 16, 8 und 9; der noch eingerückte Schalter .1 wird in der nächsten Stellung 3a unterbrochen und dafür der Schalter 12 eingelegt. In dieser Zwischenstellung 3a fließt ein Strom über den Schalter 16, die obere Hälfte des Widerstandes, den Schalter 12 und die beiden Motoren 2o und 21 an Erde. Ein zweiter Strom wird über die Schalter 17, 8 und 9 zu den Motoren 18, i9 usw. geleitet. In der darauffolgenden Zwischenstellung 31' wird der Schalter 9 unterbrochen und die beiden Motoren 18 und i 9 sind über den unteren Teil des Widerstandes einen Augenblick lang kurzgeschlossen. In der Stellung q. wird der Schalter io geschlossen, so daß die beiden Motorgruppen 18, i 9 und 2o, 21 über den gesamten Widerstand durch den Schalter 12 gespeist werden. Hierauf wird in, der Stellung 5 ein Teil des Widerstandes durch die Schalter 2 und 6 abgeschaltet. Diese beiden Schalter unterbrechen aber wiederum in der Stellung 6, in der der Schalter q. :eingelegt wird, so daß in dieser Stellung die Reihenparallelstellung der vier Motoren erreicht wird.
- Die weitere Schaltung, d. h. der Obergang von der Reihenparallel- zur Parallelschaltung, vollzieht sich in den. einzelnen Motorgruppen 18, i9 und 20, 21 in gleicher Weise wie zu Anfang bei Übergang von der Reihen- zur Reih enparallelstellung aller vier Motoren. In der Zwischenstellung 61' werden hierbei wiederum zwei der Motoren für kurze Zeit über einen Teil des Anlaßwiderstandes hinweg kurzgeschlossen, während die zwei anderen Motoren an Spannung liegen, so daß auch hier ohne Unterbrechung der Leistung geschaltet wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere für Bahnbetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Satz Anlaß«iderstände vorgesehen ist, der finit einer der Anzahl der Motoren (2't) entsprechenden Anzahl von Hauptanzapfungen versehen ist, von denen ( 2n-i) über je einen Schalter an je einen Verbindungspunkt zweier während des Anlassens und während des Betriebes dauernd miteinander verbundenen Motorklemmen und die letzte zweckmäßig am Ende des Widerstandssatzes liegende Anzapfung an den einen freien Endpunkt der so dauernd zusammengeschalteten Motoren angeschlossen werden können.
- 2. Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlassen in den einzelnen Widerstandsteilen die Stromrichtung ebenso umgekehrt wird wie in den einzelnen Motoren.
- 3. Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, däß bei den Übergängen von der einen Motorgruppierung zu der anderen in an sich bekannter Weise nur eine Motorgruppe bzw. nur einzelne Motoren über den zugehörigen Anlaßwiderstandsteil hinweg :einen Augenblick lang kurzgeschlossen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA42150D DE411112C (de) | 1924-05-01 | 1924-05-01 | Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA42150D DE411112C (de) | 1924-05-01 | 1924-05-01 | Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE411112C true DE411112C (de) | 1925-03-23 |
Family
ID=6932942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA42150D Expired DE411112C (de) | 1924-05-01 | 1924-05-01 | Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE411112C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977333C (de) * | 1951-05-20 | 1965-12-16 | Licentia Gmbh | Fahr- und Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit vier Halbspannungs-Fahrmotoren und mit je einem Widerstand fuer jeden Fahrmotor |
-
1924
- 1924-05-01 DE DEA42150D patent/DE411112C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977333C (de) * | 1951-05-20 | 1965-12-16 | Licentia Gmbh | Fahr- und Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit vier Halbspannungs-Fahrmotoren und mit je einem Widerstand fuer jeden Fahrmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE411112C (de) | Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe | |
AT103413B (de) | Reihen-Reihenparallel-Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Motoren, insbesondere für Bahnbetriebe. | |
DE633352C (de) | Anlassschaltung fuer elektrische Bahnfahrzeuge mit sechs Motoren | |
DE3342206C2 (de) | ||
DE559547C (de) | Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind | |
DE721765C (de) | Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, ueber die ganze Flaeche verteilten Widerstandsdraehten | |
DE660836C (de) | Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen | |
DE481651C (de) | Verfahren zum stossfreien Umschalten von zwei parallelen, aus je drei Stromverbrauchern gebildeten Reihen in drei parallele Reihen von je zwei Stromverbrauchern, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE607128C (de) | Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme | |
DE458762C (de) | Verfahren zum Speisen eines Stromverbrauchers mittels eines Spannungsteilers | |
DE742086C (de) | Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE570139C (de) | Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen | |
DE141571C (de) | ||
DE186311C (de) | ||
DE405588C (de) | Anordnung zur Reihenkopplung zweier elektrischer Maschinen | |
DE417133C (de) | Eisenbahnsignalanlage mit Blinklicht | |
DE677286C (de) | Einphaseninduktionsmotor | |
DE341302C (de) | Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten | |
DE760280C (de) | Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen | |
DE613150C (de) | Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen | |
DE655450C (de) | Elektrische Maschine mit kombinierter Stromspannungscharakteristik | |
DE521046C (de) | Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen | |
DE353198C (de) | Kombinationsschalter mit mehreren gegeneinander beweglichen Teilen | |
DE345594C (de) | Schaltung zum Anlassen und Regeln von mehreren zusammenarbeitenden Ein- oder Mehrphasenkollektormotoren, insbesondere von Bahnmotoren | |
DE967913C (de) | Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Schaltwerk |