DE4104421A1 - Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE4104421A1 DE4104421A1 DE4104421A DE4104421A DE4104421A1 DE 4104421 A1 DE4104421 A1 DE 4104421A1 DE 4104421 A DE4104421 A DE 4104421A DE 4104421 A DE4104421 A DE 4104421A DE 4104421 A1 DE4104421 A1 DE 4104421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- oxide
- alloy
- composite body
- superconducting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 31
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims abstract description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 19
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000011257 shell material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000009694 cold isostatic pressing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- OGFYIDCVDSATDC-UHFFFAOYSA-N silver silver Chemical compound [Ag].[Ag] OGFYIDCVDSATDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
- H10N60/203—Permanent superconducting devices comprising high-Tc ceramic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen supraleitenden Verbundkörper
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Ver
fahren zu seiner Herstellung.
Supraleitende Verbundkörper, bei denen ein oxidkeramisches
supraleitendes Pulver von einem Hüllmaterial umschlossen
ist, sind beispielsweise aus der Veröffentlichung von
H. Krauth und A. Szulczyk in METALL, Jg. 45, H. 5 (1989),
Seiten 418 ff. bekannt. Durch die Verwendung oxidkeramischer
Hochtemperatursupraleiter (HTSL) werden Verbundkörper, wie
Drähte oder Bänder hergestellt, die auch oberhalb der Tempe
ratur des flüssigen Stickstoffs supraleitend sind. Die hier
zu geeigneten Materialien sind an sich bekannt. Hierzu
gehören beispielsweise Phasen in den Systemen YBaCuO,
BiSrCaCuO und TlBaCaCuO.
Zur Herstellung technischer Leiter werden diese supra
leitenden Pulver beispielsweise in ein Metallrohr einge
füllt. Anschließend wird durch Verformung ein Draht oder ein
Band hergestellt. Abschließend wird eine Wärmebehandlung
durchgeführt, die der Herstellung einer durchgehend supra
leitenden Verbindung durch das HTSL-Material und der Opti
mierung der kritischen Stromdichte dient. Da die supralei
tenden Eigenschaften der oxidischen Hochtemperatursupra
leiter stark durch ihren Sauerstoffgehalt beeinflußt werden,
sollte vorteilhafterweise die Einstellung des optimalen
Sauerstoffgehaltes während der abschließenden Wärmebehand
lung erfolgen. Dies bedeutet, daß die Sauerstoffpermeation
durch das Hüllmaterial gewährleistet sein muß. Als geeig
netes Hüllmaterial hat sich Silber erwiesen. Silber weist
jedoch den Nachteil auf, daß es mechanisch sehr weich ist.
Dies führt aufgrund des härteren Kerns aus oxidkeramischem
Supraleitermaterial bei der Herstellung des Verbundkörpers
leicht zu einer ungleichmäßigen Verformung des Kerns. Außer
dem weist Silber nach den für die Erzeugung der optimalen
supraleitenden Eigenschaften des Kerns notwendigen Glühungen
eine geringe mechanische Festigkeit auf.
In der PCT-Anmeldung WO 88/08 618 wurde daher vorgeschlagen,
auf dem Verbundkörper eine weitere äußere Schicht aus Stahl
anzubringen. Durch die Stahlschicht wurde jedoch die Sauer
stoffpermeation soweit verringert, daß der Verbundkörper
nicht mehr supraleitend war. Deshalb wurde dort weiterhin
vorgeschlagen, auf die Silberhülle eine Nitratbeschichtung
aufzubringen oder eine Sandwich-Struktur mit verschiedenen
Materialkombinationen zu wählen. Die Herstellung eines
solchen Supraleiters ist durch die zusätzlich erforderlichen
Schritte zur Aufbringung weiterer Hüllschichten jedoch
kompliziert und arbeitsaufwendig.
Aus der EP-OS 2 90 331 ist es bekannt, daß anstatt Silber
auch Silberlegierungen als Hüllmaterialien verwendet werden
können. Genannt sind dort AgCu-Legierungen mit Kupferge
halten zwischen 2,8 und 30%.
In der DE-OS 37 31 266 werden als Hüllmaterialien für supra
leitende Verbundkörper Silberlegierungen offenbart, deren
Schmelzpunkt über dem Schmelzpunkt von reinem Silber liegt.
Hierdurch soll es ermöglicht werden, die Wärmebehandlung bei
Temperaturen durchzuführen, die oberhalb des Schmelzpunktes
von reinem Silber liegen. Als geeignete Silberlegierungen
werden Legierungen genannt, bei denen dem Silber mindestens
eines der Elemente der Gruppe Gold, Palladium, Platin,
Mangan und Titan zulegiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen supraleitenden Verbund
körper anzugeben, dessen Hüllmaterial einerseits eine hohe
Sauerstoffpermeation aufweist, dessen mechanische Eigen
schaften aber deutlich besser sind als bei reinem Silber.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verbundkörper
dadurch gelöst, daß als Hüllmaterial eine oxiddispers
gehärtete bzw. härtbare Silberlegierung verwendet wird.
Dispersionsgehärtete Silberlegierungen sind an sich bekannt
und werden beispielsweise in der Elektrotechnik als Kontakt
werkstoffe eingesetzt. Diese Legierungen weisen gegenüber
Silber verbesserte mechanische Werte, wie eine erhöhte Härte
und Festigkeit auf. Insbesondere sind Legierungen mit fein
dispersen Oxidausscheidungen geeignet. Sowohl die Schmelz
temperatur als auch die Sauerstoffpermeation werden durch
die geringen Legierungszusätze praktisch nicht verändert.
Die Legierungszusätze betragen vorzugsweise lediglich 0,005
bis 2 Gew.-%, so daß die Legierungen einen Silbergehalt von
98 bis 99,995 Gew.-% aufweisen, mindestens jedoch von 90 Gew.-%.
Besonders geeignet sind oxiddispers gehärtete bzw. härtbare
AgMgNi-, AgMnNi- und AgAl-Legierungen. Im Falle der AgMgNi-
Legierungen enthält die Legierung vorzugsweise 0,1 bis 0,25
Gew.% Mg, 0,1 bis 0,25 Gew.-% Ni, Rest Silber. Für die
AgMnNi-Legierungen sollte der Gesamtgehalt an Mn und Ni
vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% betragen.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Silberlegierungen
erfolgt die Härtung durch innere Oxidation. Dies kann durch
eine Wärmebehandlung in Luft oder Sauerstoff enthaltender
Atmosphäre erzielt werden. Bei den AgMgNi-Legierungen
beispielsweise führt diese Wärmebehandlung zur Ausscheidung
von Magnesiumoxidpartikeln. Die feine Dispersion dieser
harten Komponente verleiht der Legierung ihre hohe Festig
keit. Der Nickelanteil dient aufgrund seiner begrenzten
Löslichkeit in Silber zur Kornverfeinerung. Die Festigkeit
dieser Legierung im ausgehärteten Zustand ist typischerweise
doppelt so hoch wie im unausgehärteten Zustand, dessen
Festigkeit mit der von reinem Silber vergleichbar ist. Auch
die Härte von AgMgNi-Legierungen von typischerweise 130 HV
ist bereits bei Raumtemperatur deutlich höher als die von
reinem Silber (etwa 80 HV). Der Unterschied wird aber deut
lich größer bei erhöhten Temperaturen, die bei der Her
stellung des Verbundkörpers beispielsweise bei einer Warm
verformung oder den Wärmebehandlungen auftreten. Nach
Glühung bei 600°C weist reines Silber eine Härte von nur
noch 25 HV auf, während die Härte der beispielhaft genannten
bereits durchoxidierten AgMgNi-Legierung praktisch unver
ändert ist.
In den Fig. 1 und 2 sind erfindungsgemäße supraleitende Ver
bundkörper 1 dargestellt und zwar in Fig. 1 als Draht und in
Fig. 2 als Band. Der Verbundkörper besteht aus einem Kern
des oxidkeramischen Supraleitermaterials 2 und einer äußeren
Hülle 3, die von einer oxiddispers gehärteten bzw. härtbaren
Silberlegierung gebildet wird. Der Verbundkörper kann auch
als Multifilamentleiter ausgebildet sein. Bei einem Multi
filamentleiter sind entsprechend mehrere Kerne aus HTSL-
Material in einer Matrix aus der oxiddispers gehärteten
oder härtbaren Ag-Legierung angeordnet.
Der erfindungsgemäße Verbundkörper wird derart hergestellt,
daß zunächst das oxidkeramische Supraleitermaterial 2 in die
Hülle 3 aus einer oxiddispers gehärteten bzw. härtbaren
Silberlegierung eingebracht wird. Unter dem Begriff oxid
keramisches Supraleitermaterial werden hierbei auch solche
oxidkeramische Materialien verstanden, die erst nach Durch
führung des gesamten Herstellungsverfahrens, insbesondere
der Schlußglühungen ihre supraleitenden Eigenschaften erhal
ten. Die Hülle mit dem darin enthaltenen Supraleitermaterial
wird anschließend einer querschnittsreduzierenden Verformung
unterzogen. Hierbei handelt es sich insbesondere um das
Strangpressen, das Hämmern, das Ziehen, das Band- und
Pilgerwalzen oder Abfolgen dieser Verfahren. Nach
folgend wird in an sich bekannter Weise eine Wärmebehandlung
durchgeführt, die - wie oben beschrieben - zur optimalen
Einstellung der supraleitenden Eigenschaften dient. Die
Bedingungen für die entsprechenden Glühbehandlungen sind dem
Fachmann bekannt.
Die Aushärtung des Hüllmaterials durch Oxidausscheidungen
kann bereits vor dem Einfüllen des oxidkeramischen Materials
vorgenommen werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft,
wenn im Verformungsschritt dünne Bänder hergestellt werden
sollen, da dann durch die größere Härte des Hüllmaterials
bessere Verformungseigenschaften gegeben sind. Andererseits
kann die Aushärtung aber auch erst nach Erreichen der End
dimension vor der abschließenden Wärmebehandlung erfolgen.
In diesem Fall wird der abschließenden Wärmebehandlung eine
weitere Glühung vorgeschaltet, die zur Härtung des Hüll
materials dient und dem Verbunddraht eine größere Festigkeit
verleiht. Die Aushärtung kann bei Bedarf aber auch in einem
Zwischenstadium erfolgen.
Die für die Drahtherstellung benötigten Rohre können auch
durch Mischen von Ag-Pulver und feinkörnigem Oxidpulver und
anschließender Weiterverarbeitung zu Rohren hergestellt
werden. Dabei wird das Ag/Oxid-Pulvergemisch zu einem Bolzen
verpreßt und dieser z. B. durch Strangpressen zu einem Rohr
umgeformt.
Um eine höhere Dichte des supraleitenden Ausgangsmaterials
vor dem Einbringen in die Hülle zu erzielen, kann das
oxidkeramische Supraleitermaterial zunächst, d. h. vor dem
Einbringen in die Hülle, vorverdichtet werden. Dies erfolgt
insbesondere durch kaltisostatisches Pressen. Der so her
gestellte Preßkörper kann zusätzlich auch gesintert werden.
Dies hat eine weitere Steigerung der Ausgangsdichte und der
Festigkeit des Materials zur Folge. Vor dem Einbringen der
so hergestellten Zylinder aus supraleitendem Material in die
Hülle müssen diese Zylinder in der Regel zunächst überdreht
werden. Nach dem Einfüllen des Materials in den Hüllkörper
kann zusätzlich nach dem Evakuieren und Verschließen des
Hüllkörpers ein weiteres kaltisostatisches Pressen des
Verbundes erfolgen, um die Ausgangsdichte weiter zu erhöhen.
Eine erhöhte Ausgangsdichte führt zu einer gleichmäßigeren
Verformung und damit zu einer besseren Homogenität der
Eigenschaften des supraleitenden Verbundkörpers.
Zur Herstellung des supraleitenden Verbundkörpers in Form
eines dünnen Bandes hat sich insbesondere das Warmwalzen als
querschnittsreduzierender Verformungsschritt als vorteilhaft
erwiesen. Hierdurch kann eine wesentlich gleichmäßigere Ver
formung erzielt werden als beim Kaltwalzen. Beim Kaltwalzen
können Inhomogenitäten des Querschnitts bis hin zu Unter
brechungen im supraleitenden Material durch zwischenge
quetschtes Hüllmaterial auftreten. Die Ursache für die
günstigeren Verformungseigenschaften beim Heißwalzen wird
darin gesehen, daß eine Verringerung des Härteunterschiedes
durch eine Erweichung des supraleitenden Materials infolge
der Annäherung an die Temperatur des partiellen Schmelzens
erfolgt. Diese Temperatur liegt im Falle von Bi2Sr2Ca1Cu2O8+x
beispielsweise bei etwa 890°C, so daß
für ein solches supraleitendes Material die Temperatur beim
Heißwalzen vorzugsweise zwischen 500 und 800°C,
insbesondere zwischen 750 und 800°C, liegt. Für das
Heißwalzen kann die Temperatur des Verbundkörpers beispiels
weise kurz vor dem Walzspalt, insbesondere durch induktive
Erwärmung eines Graphitsuszeptors mit Spalt zum Durchziehen
des Bandes erzielt werden.
Weitere naheliegende Ausgestaltungen der Erfindung sind dem
Fachmann an sich bekannt. So können beispielsweise die Ver
bundkörper mit einer isolierenden Beschichtung versehen
werden oder es können mehrere Verbundkörper zu einem Multi
filamentverbundkörper kombiniert werden.
Claims (13)
1. Supraleitender Verbundkörper (1) aus einem oxidkeramischen
Supraleitermaterial (2) und einer äußeren, im wesentlichen
aus Silber bestehenden Hülle (3), dadurch gekennzeichnet,
daß als Hüllmaterial eine oxiddispers gehärtete bzw. härt
bare Silberlegierung verwendet wird.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung 90-99,995 Gew.-% Silber, insbesondere
mehr als 98 Gew.-%, enthält.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich bei der Silberlegierung um eine
AgMgNi-Legierung handelt, die vorzugsweise 0,1-0,25 Gew.-%
Mg, 0,1-0,25 Gew.-% Ni, Rest Silber enthält.
4. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich bei der Silberlegierung um eine
AgMnNi-Legierung handelt, die vorzugsweise Mn und Ni in
einem Gesamtgehalt von 0,5-1,5 Gew.-%, Rest Silber
enthält.
5. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich bei der Silberlegierung um eine
AgAl-Legierung handelt.
6. Verbundkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberlegierung
durch Mischen eines Silberpulvers mit einem Oxidpulver
hergestellt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Ver
bundkörpers (1) durch
- - Einbringen eines oxidkeramischen Supraleitermaterials (2) in eine im wesentlichen aus Silber bestehende Hülle (3),
- - querschnittsreduzierendes Verformen,
- - Wärmebehandeln zur Erholung und Einstellung der Sauer stoffkonzentration
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3) aus einer oxid
dispers gehärteten bzw. härtbaren Silberlegierung besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das oxidkeramische Supraleitermaterial (2) vor dem Ein
bringen in die Hülle (3) vorverdichtet wird, insbesondere
durch kaltisostatisches Pressen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das verdichtete Supraleitermaterial (2) vor den Einbringen
in die Hülle (3) zusätzlich gesintert wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß das querschnittsreduzierende
Verformen zu Beginn einen kaltisostatischen Preßschritt
enthält.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß das querschnittsreduzierende
Verformen im wesentlichen durch Heißwalzen erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das querschnitts
reduzierende Verformen im wesentlichen durch Pilgerwalzen
erfolgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104421A DE4104421A1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
AT92100891T ATE138500T1 (de) | 1991-02-14 | 1992-01-21 | Oxidkeramischer supraleitender verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung |
EP92100891A EP0499049B1 (de) | 1991-02-14 | 1992-01-21 | Oxidkeramischer supraleitender Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE59206330T DE59206330D1 (de) | 1991-02-14 | 1992-01-21 | Oxidkeramischer supraleitender Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP05940892A JP3540331B2 (ja) | 1991-02-14 | 1992-02-12 | 酸化物セラミック超伝導複合体及びその製法 |
US08/150,786 US6028036A (en) | 1991-02-14 | 1993-11-12 | Oxide ceramic superconductive composite member and method for manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104421A DE4104421A1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4104421A1 true DE4104421A1 (de) | 1992-08-20 |
Family
ID=6424994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4104421A Withdrawn DE4104421A1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4104421A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554681A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-11 | Vacuumschmelze GmbH | Trägerkörper für supraleitende Spulen |
DE4203525A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Vacuumschmelze Gmbh | Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper |
US5898021A (en) * | 1992-02-19 | 1999-04-27 | Vacuumschmelze Gmbh | Method of manufacturing an oxide ceramic superconductor having a high core density |
DE19829849A1 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Hoch-T¶c¶-Multifilamentsupraleiters mit Leiterbereichen unterschiedlicher Härte |
-
1991
- 1991-02-14 DE DE4104421A patent/DE4104421A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554681A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-11 | Vacuumschmelze GmbH | Trägerkörper für supraleitende Spulen |
DE4203525A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Vacuumschmelze Gmbh | Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper |
US5898021A (en) * | 1992-02-19 | 1999-04-27 | Vacuumschmelze Gmbh | Method of manufacturing an oxide ceramic superconductor having a high core density |
DE19829849A1 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Hoch-T¶c¶-Multifilamentsupraleiters mit Leiterbereichen unterschiedlicher Härte |
DE19829849C2 (de) * | 1998-07-03 | 2001-11-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Hoch-T¶c¶-Multifilamentsupraleiters mit Leiterbereichen unterschiedlicher Härte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0301283B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ummantelten Drahtes aus einem keramischen Hochtemperatur-Supraleiter | |
DE3855911T2 (de) | Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3887910T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht. | |
DE10211538B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB2 | |
DE3881569T2 (de) | Vorrichtungen und Systeme mit einem supraleitenden Körper und Verfahren zur Herstellung dieses Körpers. | |
DE68905980T2 (de) | Hochfeste supraleitfähige drähte und kabel mit hoher stromdichte sowie verfahren zur herstellung. | |
DE68919913T3 (de) | Zusammengesetzter supraleitender Draht und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP3864710B1 (de) | Subelement auf basis von nb-haltigen stabelementen mit pulvergefülltem kernrohr für einen nb3sn-haltigen supraleiterdraht und zugehörige herstellungsverfahren | |
DE69635646T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69202795T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels. | |
WO1989006053A1 (fr) | Procede de fabrication de fils metalliques ou de bandes en materiaux supraconducteurs a temperature elevee et gaines utilisees pour appliquer le procede | |
DE3873447T2 (de) | Verfahren zur darstellung von supraleitenden materialien. | |
EP0499049B1 (de) | Oxidkeramischer supraleitender Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69110328T2 (de) | Thalliumoxidsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE4104421A1 (de) | Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69204506T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels. | |
DE3871659T2 (de) | Supraleitfaehiger keramischer draht und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE4444937A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-T¶c¶-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase | |
DE3124978C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Verbunddrähten | |
DE4113220A1 (de) | Oxidkeramischer supraleitender verbundkoerper fuer wechselfeldanwendungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69121949T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid, Verfahren zur Herstellung sowie zum Handhaben | |
EP0554681B1 (de) | Trägerkörper für supraleitende Spulen | |
DE3942823C1 (de) | ||
DE2819242A1 (de) | Supraleiter und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0556581B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oxidkeramischen Supraleiters mit hoher Kerndichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |