[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4102152A1 - Optoelektronischer sensor - Google Patents

Optoelektronischer sensor

Info

Publication number
DE4102152A1
DE4102152A1 DE4102152A DE4102152A DE4102152A1 DE 4102152 A1 DE4102152 A1 DE 4102152A1 DE 4102152 A DE4102152 A DE 4102152A DE 4102152 A DE4102152 A DE 4102152A DE 4102152 A1 DE4102152 A1 DE 4102152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiving element
signal
controlled
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4102152A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Luc Lamarche
Robert Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMARCHE JEAN LUC 7994 LANGENARGEN DE
Original Assignee
LAMARCHE JEAN LUC 7994 LANGENARGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMARCHE JEAN LUC 7994 LANGENARGEN DE filed Critical LAMARCHE JEAN LUC 7994 LANGENARGEN DE
Priority to DE4102152A priority Critical patent/DE4102152A1/de
Publication of DE4102152A1 publication Critical patent/DE4102152A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es gibt prinzipiell dreierlei Arten von optoelektronischen Sensoren:
  • 1. Einweglichtschranken,
  • 2. Reflexlichtschalter
  • 3. Reflextaster.
Einweglichtschranke bestehen aus zwei voneinandergetrennten Einheiten: die Sendeeinheit und die Empfangseinheit.
Reflexlichtschranken und Reflextaster vereinen diese beide Einheiten in einem gemeinsamen Gehäuse.
Die Elektronikrealisierung der beiden Letztgenannten ist nach dem Stand der Technik ausführlich in dem Buch "Optoelektronische Sensoren" vom Günter Fetzer und Heinrich Hippenmeyer beschrieben, erschienen im "Verlag moderne Industrie" (Seite 49 ff).
Diese Elektronik erfüllt eine Reihe von Aufgaben:
  • - Ansteuerung des Lichtsenders, in der Regel eine LED im Impulsbetrieb, um kurzzeitig hohe Strahlungsintensitäten zu erhalten.
  • - Verstärkung der vom Strahlungsempfänger gelieferten Signale.
  • - Filterung dieser Signale, um Einflüsse von Fremdlichtquellen zu unterdrücken, Störabtastung, die sowohl analog als auch digital erfolgen kann.
  • -Bereitstellung eines Leistungsausganges.
Das vom Strahlungsempfänger gelieferte Signal ist in der Regel sehr schwach (bei Verwendung von Fotodioden nur einige 100 mA). Dieses Signal muß sehr stark verstärkt werden; um den Wert von einigen 100 mV zu erreichen (dieses entspricht eine Verstärkung von 106 V/A). Diese Verstärkung würde an sich aber keine zu großen Probleme hervorrufen wenn nicht die Anforderung hinzukäme, daß sie stabil sein muß. Dies ist durch eine noch höhere Verstärkung, die zurückgekoppelt wird, zu realisieren. Darüberhinaus muß man das Steuersignal verstärken, um das Sendeelement (in der Regel eine Leuchtdiode: LED) anzusteuern. Dafür werden in der Regel einige 100 mA gebraucht. Dieser Strom muß ebenfalls stabil sein, bzw. einen bestimmten Temperaturgradienten besitzen, der die Temperaturabhängigkeit des Sendeelementes kompensiert.
Bei modernen Geräten hat man, um den letzten Punkt, sowie die Alterung des Sendeelementes zu kompensieren, eine Monitordiode eingeführt welche den Strom durch das Sendeelement regelt, indem sie einen Teil des ausgesandten Lichtes auswertet.
Wenn darüberhinaus ein Analogsignal generiert werden soll, welches proportional zum Abstand ist, muß ein Verstärker realisiert werden, dessen Verstärkung umgekehrt proportional zum Eingangssignal ist
(kleines Eingangssignal =weitentferntes Objekt großes Ausgangssignal
Großes Eingangssignal =nahes Objekt kleines Ausgangssignal).
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltung zu definieren, welche für die Auswertung des Empfangssignals keine definierte Verstärkung braucht Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Regelkreis gebaut wird, welcher versucht, den Strom durch das Sendeelement so einzustellen, daß das Empfangssignal einem bestimmten Wert entspricht. Danach muß der Empfangssignalverstärker nur eine große Signalverstärkung besitzen, jedoch keine definierte Verstärkung. Als Meßsignal für die Entfernung steht dann der Strom durch das Sendeelement zur Verfügung.
Dieses Signal ist 1. proportional zum Abstand, 2. steht niederohmig zur Verfügung.
Das Sendeelement wird gleichzeitig ohne zusätzlichen Verstärker angesteuert.
Die Regelung kann entweder innerhalb der Taktzeit erfolgen oder durch Bildung eines Mittelwertes mit anschließender Taktung. Die erste Lösung erfordert einen schnellen Verstärker, die Zweite ist einfacher zu realisieren, jedoch langsam.
Die in der Erfindung vorgeschlagene Lösung erlaubt aber auch den Einsatz einer Monitordiode oder besser gesagt, sie kann den gleichen Effekt wie den einer Monitordiode nach dem Stand der Technik auch erreichen. Dies wird wie im Anspruch 3 realisiert. Dafür wird das Signal, das von einem zweiten Empfangselement, welches einen Teil des vom Sendeelement gesandten Lichtes oder Streulichtes empfängt und wie die Monitordiode im Stand der Technik im Gerät eingebaut ist, verstärkt und als Bild der gesandten optischen Leistung ausgewertet.
Diese Lösung bietet folgende Vorteile:
  • 1. Die für dieses Signal notwendige Verstärkung ist erheblich kleiner als die für eine Empfangsdiode nach dem Stand der Technik.
  • 2. Das Signal ist proportional zum Abstand.
  • 3. Die Empfangs-Sende-Einheit bleibt immer gleich, egal ob ein "zweites Empfangselement" eingebaut wird oder nicht (Modulbauweise).
Zeichungen Fig. 1 Einfache Ausführung nach der Erfindung
Der Sendegenerator (20) steuert den Sende-Empfangsverstärker (21). Dieser steuert das lichtemittierende Sendeelement (25). Das Sendeelement (25) sendet dann die Lichtimpulse (24). Falls ein Gegenstand vorhanden ist, reflektiert dieser die Lichtimpulse (24). Die reflektierten Lichtimpulse (23) werden von dem lichtempfindlichen Empfangselement (22) empfangen. Das dann erhaltene Signal wird mit dem Steuersignal (43) im Verstärker (21) verglichen, um das lichtemittierende Sendeelement (25) nachzusteuern. Der durch das lichtemittierende Sendelement (25) fließende Strom (45) wird mit dem Meßwiderstand (26) gemessen. Dieses Meßsignal wird, eventuell synchron mit dem Sendesignal, zwischengespeichert in (27). Die weitere Signalverarbeitung erfolgt wie im Stand der Technik (Fig. 3) mit einem Schwellwertschalter.
Fig. 2 Einbau eines "zweiten Empfangselementes" nach der Erfindung
Der Sendegenerator (28) steuert den Sende-Empfangsverstärker (29). Dieser steuert das lichtemittierende Sendeelement (33). Das Sendeelement sendet dann die Lichtimpulse (32). Falls ein Gegenstand vorhanden ist, reflektiert dieser die Lichtimpulse (32). Diese reflektierten Lichtimpulse (31) werden von dem lichtempfindlichen ersten Empfangselement (30) empfangen. Das dann erhaltene Signal wird mit dem Steuersignal (44) im Verstärker (29) verglichen, um das lichtemittierende Sendeelement (33) nachzusteuern. Von den gesandten Lichtimpulsen (32) wird ein Teil, oder Streulicht hiervon, (34) von einem zweiten Empfangselement (35) empfangen. Dieses Streulicht (34) ist eine Darstellung der Menge des gesandten Lichts (32). Das dann erhaltene Signal wird von dem Verstärker (36) verstärkt und, eventuell synchron mit dem Sendesignal, zwischengespeichert in (37). Die weitere Signalverarbeitung erfolgt wie im Stand der Technik (Fig. 3) mit einem Schwellwertschalter.
Fig. Stand der Technik
Der Sendegenerator (1) steuert das lichtemittierende Sendeelement (7), meistens mit Impulsen (typisch sind Impulse von 5 bis 10 µs Dauer und einer Wiederholfrequenz von 3 kHz). Das Sendeelement (7) sendet dann die Lichtimpulse (8). Falls ein Gegenstand vorhanden ist, reflektiert dieser die Lichtimpulse (8). Diese reflektierten Lichtimpulse (9) werden von dem lichtempfindlichen Empfangselement (10) empfangen. Das dann erhaltene Signal wird von dem Verstärker (2) verstärkt und, eventuell synchron mit dem Sendesignal, zwischengespeichert in (3). Der Schwellwertschalter (4) steuert dann die Folgeschaltungen (5) und (6).
Fig. 4 Einbau einer Monitordiode nach dem Stand der Technik
Der Sendegenerator (11) steuert den Sendeverstärker (13). Dieser steuert das lichtemittierende Sendeelement (14). Das Sendeelement (14) sendet dann die Lichtimpulse (15). Von diesen ausgesandten Lichtimpulsen (15) wird ein Teil oder Streulicht hiervon (41) von einer Monitordiode (12) und mit dem Steuersignal (42) im Verstärker (13) verglichen, um das lichtemittierende Sendeelement (14) nachzusteuern. Falls ein Gegenstand vorhanden ist, reflektiert dieser die Lichtimpulse (15). Diese reflektierten Lichtimpulse (16) werden von dem lichtempfindlichen Empfangselement (18) empfangen. Das dann erhaltene Signal wird von dem Verstärker (17) verstärkt und, eventuell synchron mit dem Sendesignal, zwischengespeichert in (19). Die weitere Signalverarbeitung erfolgt wie im Stand der Technik (Fig. 3) mit einem Schwellwertschalter.
Fig. 5 Schnitt eines optoelektronischen Sensors (optisches Teil) mit einem zweiten Empfangselement
Das lichtemittierende Sendeelement (38) ist im gleichen Gehäuseteil wie das "zweite lichtempfindliche Empfangselement" (39). Das eigentliche Empfangselement (40) ist von diesem Teil durch eine entsprechende optische Trennung (46) isoliert. Der Steg (45) verhindert, daß das zweite Empfangselement (39) Licht empfängt, das von dem Gegestand reflektiert würde, denn das zweite Empfangselement (39) soll nur Streulicht des Sendeelements (38) empfangen. Die Optik (47) und (48) dient der entsprechenden Bündelung des gesandten Lichtes.

Claims (3)

1. Optoelektronischer Sensor insbesondere Näherungsschalter wie Reflextaster oder Reflexlichtschranke bestehend aus wenigstens einem lichtemittierenden Sendeelement und aus ein ein photoempfindlichen Empfangselement, welches ein Teil des von dem Sendeelement ausgesandten Lichtes in Abhängigkeit des Vorhandenseins eines Gegenstandes empfangen soll, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeelement von dem aus dem Empfangselement gewonnenen Signal gesteuert wird und daß die optische Sendeleistung oder ein Bild davon als Maß für die Entfernung oder das Vorhandensein des Gegenstandes dient.
2. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangssignal des Empfangselementes durch eine Regelung der Sendeleistung auf einem vorgegebenen Sollwert gehalten wird.
3. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Empfangselement vorgesehen ist, welches einen Teil des vom Sendeelement gesandten Lichtes oder Streulichtes empfängt, das als Bild der optischen Sendeleistung dient, wobei das Signal verstärkt wird und als Maß für die Entfernung oder das Vorhandensein des Gegenstandes auswertbar ist.
DE4102152A 1991-01-25 1991-01-25 Optoelektronischer sensor Ceased DE4102152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102152A DE4102152A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Optoelektronischer sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102152A DE4102152A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Optoelektronischer sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102152A1 true DE4102152A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102152A Ceased DE4102152A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Optoelektronischer sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102152A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569686A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Leuze electronic GmbH + Co. Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende lichtelektrische Überwachungseinrichtung
DE4312186A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Sendestromregelung bei Sensoranordnungen
DE19547300C1 (de) * 1995-12-18 1997-03-06 Siemens Ag Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen Tastenelement
DE19547301C1 (de) * 1995-12-18 1997-03-13 Siemens Ag Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen Tastenelement
DE10000412A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-26 Kremser Peter Fa Rauchmelder
WO2002059646A1 (fr) * 2001-01-26 2002-08-01 Wany Sa Procede et dispositif de detection d'obstacle et de mesure de distance par rayonnement infrarouge
WO2011008181A3 (en) * 2009-06-12 2011-03-24 Durmazlar Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A distance measuring laser sensor with digital based feedback capability
DE102016121204A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059010A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Alfons Endl Lichtschranke mit konstanter Ansprechschwelle
DE2059656A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Alfons Endl Lichtschranke mit einer Schaltung zum Konstanthalten der Schaltwelle
DE3124464A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-18 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Lichtschranke
US4516020A (en) * 1982-12-28 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Light-operated proximity detector with linear output
DE3409818A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optoelektronisches abtastsystem mit automatischem abgleich
DE3109790C2 (de) * 1980-03-15 1987-01-08 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto In Reflexion arbeitendes fotoelektrisches Schaltgerät
DE3619923A1 (de) * 1985-06-13 1987-01-08 Hitachi Ltd Feinverschiebungsaufnehmer und verfahren zur erfassung von feinverschiebungen
DE3733256A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Quick Rotan Elektromotoren Sensorvorrichtung
DE3247189C2 (de) * 1981-11-06 1989-05-24 Kalervo Lahti Fi Virtanen
DE3337865C2 (de) * 1982-10-18 1989-06-22 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4880307A (en) * 1987-07-06 1989-11-14 Nissan Motor Co., Ltd. Method of detecting the position of an object
US4884888A (en) * 1985-05-11 1989-12-05 Deutsche-Forschungs- Und Versuchsanstalt Method and device for contactless optical measurement of distance changes
DE3931038A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Ottleben Bernd Lichtschranke

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059010A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Alfons Endl Lichtschranke mit konstanter Ansprechschwelle
DE2059656A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Alfons Endl Lichtschranke mit einer Schaltung zum Konstanthalten der Schaltwelle
DE3109790C2 (de) * 1980-03-15 1987-01-08 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto In Reflexion arbeitendes fotoelektrisches Schaltgerät
DE3124464A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-18 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Lichtschranke
DE3247189C2 (de) * 1981-11-06 1989-05-24 Kalervo Lahti Fi Virtanen
DE3337865C2 (de) * 1982-10-18 1989-06-22 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4516020A (en) * 1982-12-28 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Light-operated proximity detector with linear output
DE3409818A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optoelektronisches abtastsystem mit automatischem abgleich
US4884888A (en) * 1985-05-11 1989-12-05 Deutsche-Forschungs- Und Versuchsanstalt Method and device for contactless optical measurement of distance changes
DE3619923A1 (de) * 1985-06-13 1987-01-08 Hitachi Ltd Feinverschiebungsaufnehmer und verfahren zur erfassung von feinverschiebungen
US4880307A (en) * 1987-07-06 1989-11-14 Nissan Motor Co., Ltd. Method of detecting the position of an object
DE3733256A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Quick Rotan Elektromotoren Sensorvorrichtung
DE3931038A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Ottleben Bernd Lichtschranke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FELSKE, A *
STOFFREGEN, B.: Lasergestützte Meßtech-nik in der Automobilentwicklung. In: Technisches Messen tm, 54. Jg., H.6, 1987, S.261-265 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569686A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Leuze electronic GmbH + Co. Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende lichtelektrische Überwachungseinrichtung
DE4312186A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Sendestromregelung bei Sensoranordnungen
DE19547300C1 (de) * 1995-12-18 1997-03-06 Siemens Ag Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen Tastenelement
DE19547301C1 (de) * 1995-12-18 1997-03-13 Siemens Ag Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen Tastenelement
DE10000412A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-26 Kremser Peter Fa Rauchmelder
WO2002059646A1 (fr) * 2001-01-26 2002-08-01 Wany Sa Procede et dispositif de detection d'obstacle et de mesure de distance par rayonnement infrarouge
FR2820216A1 (fr) * 2001-01-26 2002-08-02 Wany Sa Procede et dispositif de detection d'obstacle et de mesure de distance par rayonnement infrarouge
WO2011008181A3 (en) * 2009-06-12 2011-03-24 Durmazlar Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A distance measuring laser sensor with digital based feedback capability
DE102016121204A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
EP0439011B1 (de) Abstandsmessgerät
DE2216765C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
EP0057447B1 (de) Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung eines Messlichtimpulses
DE3514982C2 (de)
DE10232878B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung
DE3110773A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE4102152A1 (de) Optoelektronischer sensor
EP0312524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung durch verarbeitung optischer impulssignale.
DE3605885C2 (de)
DE19964539B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten
DE10227137A1 (de) Optische Sensorvorrichtung, Signalprozessor für diese und Verzweigungsverbinder für diese
EP0475941B1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung
DE10018948A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10138531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
DE102017106077B3 (de) Vorrichtung zur Signalverzögerung unter Benutzung eines Quarz-Oszillators und deren Anwendung in einer TOF-Kamera
DE102017106076B3 (de) Vorrichtung zur Signalverzögerung unter Benutzung eines Referenzoszillators und deren Anwendung in einer TOF-Kamera
DE3928584C2 (de)
DE10200905B4 (de) Photoelektrischer Schalter
EP0685748A1 (de) Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
EP0125485B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung in optischen Rauchmeldern
DE3414540A1 (de) Photoelektrisches wandlerelement
DE60120086T3 (de) Lichtdetektor und zugehörige lichtdetektierende IC-Karte
EP2179301B1 (de) Optischer sensor
DE102017106078B3 (de) Vorrichtung zur Signalverzögerung unter Benutzung eines MEMS Oszillators und deren Anwendung in einer TOF-Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection