DE415887C - Enthaeutemesser - Google Patents
EnthaeutemesserInfo
- Publication number
- DE415887C DE415887C DEM83436D DEM0083436D DE415887C DE 415887 C DE415887 C DE 415887C DE M83436 D DEM83436 D DE M83436D DE M0083436 D DEM0083436 D DE M0083436D DE 415887 C DE415887 C DE 415887C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- knife
- sheet steel
- cover plate
- skinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22B—SLAUGHTERING
- A22B5/00—Accessories for use during or after slaughtering
- A22B5/16—Skinning instruments or knives
- A22B5/168—Hand tools specially adapted for skinning carcasses
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Knives (AREA)
Description
- Bnthäutemesser. Abhäutemesser, welche aus einer Klinge mit gegen diese sich legenden Schutzplatten bestehen, deren Lage in Beziehung zur Schneide durch Stell- oder Klemmschrauben sich regeln lassen, sind bekannt. Bei ihrer Anwendung ist jedoch eine Verletzung der Haut oder des Felles sowie ein Durchschneiden der Muskelfasern beim Enthäuten nicht ausgeschlossen. Außerdem ist die Klinge nicht leicht auswechselbar, schleifbar und die Schutzplatten nicht einfach einstellbar.
- Diese Nachteile zu beseitigen, ist Zweck der Erfindung. Dies wird dadurch erreicht, daß auf Schraubenbolzen einer mit dem Griff fest verbundenen Deckplatte eine aus dünnem Stahlblech bestehende und in bekannter Weise in Schlitzen verstellbare Messerklinge sowie eine zweite Deckplatte, gegen welche sich die Muttern von die gegenseitige Verbindung herstellenden .Schraubenbolzen pressen, aufgesetzt sind.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines derartig ausgebildeten Messers dargestellt. Hierbei zeigt Abb. i dasselbe in Seitenansicht, Abb. i dasslbe in Seitenansicht, Abb. a im Schnitt in größerem Maßstab und Abb. 3 die Stahlblechklinge in Ansicht. Die Messerklinge a ist auf bekannte Weise mit dem Griff verbunden. Sie kann auch umklappbar sein. Auf diese Klinge wird die Stahlblechschnendeklinge b aufgelegt und andererseits durch die Deckklinge c abgedeckt. Die Verbindung dieser Klingen kann auf beliebige Art erfolgen, z. B. mittels Schraubend. Durch Anziehen dieser Schrauben wird dann die Stahlbleehklinge b zwischen die Klingen a und c so eingeklemmt, daß nur die Schneide zwischen den Klingen d und c hervorragt. Während die letzteren Klingen nur runde Löcher zum Durchtritt der Schraubenbolzend besitzen, besitzt die Stahlblechklinge b Schlitze e. Mit Hilfe dieser Schlitze kann hierbei die Größe der vorstehenden Schneide nach Belieben geregelt werden.
- Auf diese Weise wird ein Messer geschaffen, das ein leichtes und sauberes Abziehen der Haut oder des Felles eines Tieres ermöglicht, wobei ein Verletzen der Haut, des Felles, dadurch unmöglich gemacht wird, daß nur die Schneide der Stahlblechklinge zur Wirkung kommt. Es lassen sich also Groß-und Kleinvieh leicht und sicher enthäuten, aber auch Fische entschuppen. Dabei ist die Schneide der Stahlblechklinge in einfachster Weise zu schärfen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCFI Aus einer Schneideklinge und zwei diese beiderseitig deckenden Schutzplatten zusammengesetztes Messer zum EiTthäuten von Tieren, dadurch gekennzeichnet, daß auf Schraubenbolzen (d) einer mit dem Griff fest verbundenen Deckplatte (a) eine aus dünnem Stahlblech bestehende und in bekannter Weise in Schlitzen (e) verstellbare Klinge (b) sowie eine zweite Deckplatte (c), gegen welche sich die Muttern der Schraubenbolzen (d) pressen, aufgesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM83436D DE415887C (de) | Enthaeutemesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM83436D DE415887C (de) | Enthaeutemesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE415887C true DE415887C (de) | 1925-07-10 |
Family
ID=7319607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM83436D Expired DE415887C (de) | Enthaeutemesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE415887C (de) |
-
0
- DE DEM83436D patent/DE415887C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016110592A1 (de) | Handabschwarter mit einfachem Messerwechsel | |
DE415887C (de) | Enthaeutemesser | |
DE695483C (de) | Maschine zum Zerschneiden Pelz tragender Felle | |
DE7127703U (de) | Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl. | |
DE503426C (de) | Vorrichtung zum Koepfen, Reinigen und Entgraeten von Fischen | |
DE566647C (de) | UEberschuh fuer Abhaeutemesser | |
DE731279C (de) | Enthaarungstisch | |
AT167346B (de) | Keksausstecher mit Auswerferplatte | |
AT109034B (de) | Vorrichtung zum Durchstanzen von Holz, Zelluloid od. dgl. | |
DE1129428B (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Teigstuecken, insbesondere Broetchen-Teigstuecken | |
DE600915C (de) | Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe | |
DE512593C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl. | |
DE102007063097A1 (de) | Pressvorrichtung für Lebensmittel | |
DE629343C (de) | Handmaehmesser | |
DE538891C (de) | Abhaeutemaschine | |
DE1130328B (de) | Trockenrasierapparat | |
DE451710C (de) | Abhaeutemesser | |
DE552853C (de) | Geraet zum Abziehen von Holzflaechen, insbesondere von Holzboeden | |
DE2530269C2 (de) | Fleischbearbeitungsmaschine | |
DE456121C (de) | Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl. | |
DE430929C (de) | Vorrichtung zum Lochen und Beschneiden von Taschenmesserfedern | |
DE566243C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Gemuese, Fleisch o. dgl. | |
DE620348C (de) | Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen | |
AT126178B (de) | Handgerät zum Entfernen des Fettes aus der Rückgrathöhle geschlachteter Tiere. | |
DE339242C (de) | Zeilenbeschneidvorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen |