[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4142502A1 - Blasenfreier wasserstoffeintrag in waessrige fluessigkeiten - Google Patents

Blasenfreier wasserstoffeintrag in waessrige fluessigkeiten

Info

Publication number
DE4142502A1
DE4142502A1 DE4142502A DE4142502A DE4142502A1 DE 4142502 A1 DE4142502 A1 DE 4142502A1 DE 4142502 A DE4142502 A DE 4142502A DE 4142502 A DE4142502 A DE 4142502A DE 4142502 A1 DE4142502 A1 DE 4142502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hydrogen
water
layer
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4142502A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Sell
Michael Dr Bischoff
Andreas Mann
Rolf-Dieter Dr Behling
Klaus-Viktor Dr Peinemann
Klemens Kneifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Umweltchemie GmbH
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
Solvay Umweltchemie GmbH
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Umweltchemie GmbH, GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical Solvay Umweltchemie GmbH
Priority to DE4142502A priority Critical patent/DE4142502A1/de
Priority to JP5511406A priority patent/JPH07502199A/ja
Priority to AT93900099T priority patent/ATE128440T1/de
Priority to CA 2126439 priority patent/CA2126439A1/en
Priority to EP19930900099 priority patent/EP0618884B1/de
Priority to DE59203863T priority patent/DE59203863D1/de
Priority to US08/244,994 priority patent/US5523003A/en
Priority to PCT/EP1992/002924 priority patent/WO1993013022A1/de
Publication of DE4142502A1 publication Critical patent/DE4142502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/04Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices using osmotic pressure using membranes, porous plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/208Membrane aeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum blasen­ freien Eintrag von Wasserstoff in wäßrige Flüssigkeiten über eine Membran.
In einer Reihe von chemischen, biologischen, biochemischen und anderen technischen Verfahren ist es notwendig, Wasserstoff in wäßrige Flüssigkeiten einzutragen, beispielsweise bei der biologischen oder durch Katalysatoren geförderten Reduktion von Substanzen mit Wasserstoff, z. B. der biologischen oder kataly­ sierten Reduktion von Sauerstoff, Nitrit oder Nitrat in Wasser.
Allgemein kann der Wasserstoffeintrag blasenförmig oder blasenfrei erfolgen. Die blasenförmige Begasung ist zwar sehr einfach durchzuführen, aber ineffizient. Der blasenfreie Gas­ eintrag gestattet demgegenüber eine bessere Ausnutzung des ein­ zutragenden Gases. Der blasenfreie Eintrag von Wasserstoff über eine Membran in Wässer, die Nitrit und/oder Nitrat enthalten, mit dem Zweck, diese gesundheitsschädlichen Bestandteile unter selektiver Stickstoffbildung katalytisch zu entfernen, ist aus der EP-A 3 59 074 bekannt. Der als vorteilhaft erkannte blasen­ freie Eintrag des Gases erfolgt über porenfreie, unverstärkte oder gewebeverstärkte Silikonschläuche bzw. Silikonflachmembra­ nen. Diese Silikonschläuche sind trotz großer Wanddicken mecha­ nisch wenig belastbar.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE-OS 35 44 382 be­ schreibt ein Verfahren zur Sauerstoffversorgung von Bioreakto­ ren und eine dafür verwendbare Vorrichtung. Der Sauerstoff wird blasenfrei durch eine porenfreie Siliconmembran mit einer Gewebeverstärkung in die Wasserphase eingetragen. Die dort als "dünnwandig" bezeichneten Siliconschläuche weisen eine Wand­ dicke von 0,2 bis 0,5 mm auf. Die Transportrate für Gase ist gering. Bei Anwendung sehr hoher Drücke verbessert sich zwar die Gaseintragsrate, es besteht jedoch eine erhöhte Gefahr der Blasenbildung. Auch der Austrag von im Wasser gelösten Gasen ist gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbesser­ tes Verfahren zum blasenfreien Eintrag von Wasserstoff in wäß­ rige Flüssigkeiten anzugeben. Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen wiedergegebene erfindungsgemäße Verfahren ge­ löst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum blasenfreien Eintrag von Wasserstoff in wäßrige Flüssigkeiten, wobei man den Was­ serstoff über eine Membran in die wäßrige Flüssigkeit ein­ trägt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Membran ver­ wendet, umfassend a) eine aus porösem Polymer gebildete Trä­ gerstruktur, und b) mindestens eine Schicht aus porenfreiem Polymer, wobei die wäßrige Flüssigkeit auf der Seite der Schicht aus porenfreiem Polymer mit der Membran in Kontakt steht.
Besonders gut geeignet sind Komposit-Membranen mit inte­ gral-asymmetrischem Aufbau. Sie umfassen eine aus porösem Poly­ mer gebildete Trägerstruktur mit mikroporöser Schicht und mit einer porenfreien Beschichtung. Solche Membranen und ihre Her­ stellung werden in der EP-A 2 91 679 (US-A 49 33 085) beschrie­ ben.
Die Trägerstruktur mit mikroporöser Schicht wird üb­ licherweise in einem Schritt hergestellt und vorzugsweise aus hydrophoben wasserbeständigen Polymeren wie z. B. Polysulfonen, z. B. Polyethersulfonen, Polyamiden, Polyimiden oder insbeson­ dere Polyetherimid gebildet.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten integral­ asymmetrischen Komposit-Membranen weisen folgenden Aufbau auf:
Eine Seite der Membran wird durch eine porenfreie Schicht aus hydrophobem Polymer gebildet. In Richtung auf die andere Seite der Membran folgt dann üblicherweise eine mikroporöse Haut. Es schließt sich dann entweder eine kavernenhaltige Struktur ("Fingerstruktur") oder eine kavernenfreie Schwammstruktur an. Kavernenhaltige Strukturen sind besser für niedrige Drücke ge­ eignet, Schwammstrukturen sind besser für höhere Drücke geeig­ net. Die Dicke der porösen kavernenhaltigen oder schwammartigen Struktur kann mehr oder weniger schwanken, je nach gewünschter Stabilität der Membran. Zweckmäßig liegt die Dicke im Bereich von 15 bis 200 Mikrometer.
Üblicherweise stellt man zunächst die integral-asymme­ trische Membran her, deren mikroporöse Schicht mit einer Schicht aus hydrophobem, porenfreiem Polymer belegt wird. Gut geeignet sind beispielsweise Schichten aus Polymethylpenten und Siliconpolymer, insbesondere Schichten aus Polydialkylsiloxa­ nen, z. B. aus Polydimethylsiloxan. Die Dicke dieser porenfreien Schicht liegt zwischen 0,1 bis 100 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Mikrometer.
Die Herstellung von integral-asymmetrischen Membranen und Komposit-Membranen, sofern sie nicht käuflich erhältlich sind, wird z. B. in der EP-A 2 91 679 beschrieben.
Die Membran kann als Flachmembran, Rohrmembran (Durchmes­ ser 4 bis 15 mm oder mehr) oder vorzugsweise als Hohlfadenmem­ bran ausgebildet sein.
Verwendet man eine Hohlfadenmembran im erfindungsgemäßen Verfahren, so liegt der Innendurchmesser zweckmäßig im Bereich von 0,2 bis 4 mm.
Die Dimension der integral-asymmetrischen Membranen, auch in bezug auf die Länge, kann je nach Wunsch variieren. Man kann eine Mehrzahl oder Vielzahl einzelner Membranen auch zu Modulen bzw. Kassetten anordnen.
Es wurde bereits ausgeführt, daß die wäßrige Flüssigkeit auf der Seite der porenfreien Schicht mit der Membran kontak­ tiert wird. Dabei wird zweckmäßig die Flüssigkeit an der Schicht vorbeigeführt. Besonders vorteilhaft geschieht dies in turbulenter Strömung, da dann der Stoffaustausch noch verbes­ sert wird.
Sofern man eine hohlfadenförmige Membran anwendet, kann die porenfreie Schicht im Innern des Fadens (die wäßrige Flüs­ sigkeit wird dann durch den Faden durchgeleitet) oder auf der Außenseite des Fadens (die wäßrige Flüssigkeit umspült dann die Faser) angeordnet sein. (Selbstverständlich könnte man auch eine Membran verwenden, die beidseitig eine porenfreie Schicht aufweist.) Bevorzugt verwendet man eine hohlfadenförmige Mem­ bran, deren porenfreie Schicht auf der Innenseite angeordnet ist und bei der die wäßrige Flüssigkeit durch das Lumen des Fa­ dens durchgeleitet wird. Es lassen sich vorteilhaft turbulente Bedingungen einstellen.
Die Gaseintragsrate ist von verschiedenen Faktoren abhän­ gig. Die treibende Kraft für den Übertritt des Gases in die wäßrige Phase ist das Partialdruckgefälle des einzutragenden Gases zwischen Gasphase und wäßriger Phase. Je höher der Druck­ unterschied auf der Gasseite, desto höher ist die Gaseintrags­ rate. Bei zu hohem Druckunterschied kann allerdings die Membran Schaden nehmen, außerdem könnte es zu unerwünschter Blasenbil­ dung kommen. Zweckmäßig arbeitet man deshalb unterhalb des Dru­ ckes, bei dem eine unerwünschte Blasenbildung einsetzt. Der Wasserstoffdruck muß höher sein als der Partialdruck des Was­ serstoffs im Wasser. Zweckmäßig liegt der Differenzdruck zwi­ schen Wasserstoffgas und Wasser unterhalb von 10 Bar. Ge­ wünschtenfalls kann man die wäßrige Flüssigkeit zunächst einem Vordruck unterwerfen, bevor sie mit der Membran kontaktiert wird. Die Löslichkeit des einzutragenden Gases wird dadurch verbessert.
Da für die Entstehung unerwünschter Gasblasen beim Bega­ sungsvorgang die Summe der Partialdrücke der im Wasser gelö­ sten Gase von Bedeutung ist, kann es vorteilhaft sein, andere im Wasser gelöste Gase zunächst zu entfernen, beispielsweise durch Vakuumentgasung oder durch Adsorber. Der Austrag von im Wasser gelösten Gasen erfolgt auch durch die verwendete Mem­ bran hindurch. Der Austrag der Gase wird durch die Permeabi­ lität der Membran kontrolliert, wobei das Partialdruckgefälle für das betreffende Gas zwischen der wäßrigen und der gasför­ migen Phase als treibende Kraft wirkt. Die sehr dünne poren­ freie Schicht der verwendeten Komposit-Membran wirkt sich sehr günstig aus. Durch das aus dem Wasser in den Gasraum eingetra­ gene unerwünschte Gas wird natürlich die Konzentration bzw. der Partialdruck des in das Wasser einzutragenden Wasserstoffs ver­ ringert. Die geringen Mengen des aus dem Wasser ausgetragenen Gases wirken sich aber kaum aus. In Fällen, in denen im Ver­ hältnis zu dem Volumen des Gasraumes viel Gas aus dem wäßrigen Medium in diesen Gasraum transportiert wird, kann sein Einfluß dadurch begrenzt werden, daß das über die Membran in den Gas­ raum eingetretene Gas durch kontinuierliches oder diskontinu­ ierliches Spülen entfernt wird. Auch das Anordnen eines für die jeweilige Gasart (überwiegend Sauerstoff, Stickstoff und Koh­ lendioxid) geeigneten Absorbermaterials im Gasraum ist möglich. Evtl. durch die Membran permeirender Wasserdampf kann ebenfalls durch Spülen oder Absorption entfernt werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Ein­ tragen von Wasserstoff mit Verfahren kombiniert, in welchen der Wasserstoff als Elektronendonor bzw. als Reduktionsmittel fun­ giert. Dies können beispielsweise katalysierte oder nichtkata­ lysierte chemische Verfahren oder auch biologische Verfahren sein. Besonders bevorzugt ist eine Kombination des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zum Eintrag von Wasserstoff mit Verfahren, in welchen der Sauerstoffgehalt, der Nitritgehalt und/oder der Nitratgehalt mittels Wasserstoff biologisch, beispielsweise im Rahmen der autotrophen Denitrifikation, oder katalytisch redu­ ziert werden soll. Sauerstoffarmes Wasser wird beispielsweise wegen der verringerten Korrosivität benötigt. Auch in anderen Anwendungsbereichen wird sauerstoffarmes Wasser benötigt, z. B. in der Getränkeindustrie. Die Verringerung des Nitrit- bzw. Nitratgehaltes ist besonders in Wässern unerwünscht, die in verschiedenen Formen (als Grundwasser, Trinkwasser, Wasser für die Getränke- und Lebensmittelherstellung) für die menschliche Ernährung benötigt werden. Es kann auch wünschenswert sein, den Nitrit- bzw. Nitratgehalt in Brauchwässern oder Abwässern zu reduzieren.
Ein katalytisch arbeitendes Verfahren zur Verringerung des Nitrit- bzw. Nitratgehaltes wird in der schon erwähnten EP-A 3 59 074 (= USA 49 90 266) beschrieben. Bei jenem Verfah­ ren wird der Nitrit- und/oder Nitratgehalt aus belastetem Was­ ser unter selektiver N2-Bildung entfernt. Hierzu wird Wasser­ stoff in das Wasser eingetragen und das Wasser dann mit einem Katalysator kontaktiert. Dieser Katalysator weist als aktive Metalle Palladium und/oder Rhodium oder nur Palladium als Edel­ metall und ein Metall der Kupfergruppe auf einem porösen Träger auf. Der Wasserstoff wird dabei bevorzugt in einer solchen Menge in das Wasser eingetragen, welche mindestens der zur Reduktion des vorbestimmten Gehaltes an Sauerstoff und Nitrit und/oder Nitrat stöchiometrisch notwendigen Menge und höchstens einem 20%igen Überschuß entspricht. Der Sauerstoffgehalt, der Nitrit- bzw. Nitratgehalt des Wassers kann in einem weiten Be­ reich schwanken, beispielsweise zwischen 0 und 10 ppm (Sauer­ stoff), 0 und 50 ppm (Nitrit) und 0 bis 500 ppm (Nitrat).
Das Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich durchge­ führt. Hierzu wird das nitrit- und/oder nitratbelastete Wasser mit einem vorbestimmten Gehalt an Sauerstoff, Nitrit und/oder Nitrat kontinuierlich über eine die Durchflußgeschwindigkeit regulierende Pumpe mit variabler Förderleistung durch eine oder mehrere Reaktionseinheiten geführt, welche je einen Begasungs­ behälter und einen Reaktor umfassen, wobei das Wasser zunächst in den Begasungsbehälter geführt und darin nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren mit Wasserstoffgas gegebenenfalls unter Druck begast und innig vermischt wird und anschließend durch den an Katalysatorbett mit dem Katalysator enthaltenden Reaktor ge­ führt. Gewünschtenfalls kann man das belastete Wasser zunächst in einen Dosierbehälter einleiten, in welchem der pH-Wert kon­ trolliert und nötigenfalls durch Zusatz von Säure auf einen Wert von höchstens pH 8 eingestellt wird. Zur Keimtötung kann man das Wasser vor der Begasung durch eine Entkeimungsvorrich­ tung, beispielsweise eine UV-Durchflußlampe leiten. Man kann Begasung und katalytische Umsetzung so oft wiederholen, wie zur Reduktion des Sauerstoffgehaltes und des Nitrit- und/oder Nitratgehaltes im Wasser notwendig ist. Das denitrifizierte Wasser kann gewünschtenfalls mit Sauerstoff versetzt werden.
Eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens zur Entfer­ nung des Nitrit- und/oder Nitratgehaltes aus Wasser umfaßt eine oder mehrere Reaktionseinheiten, welche gebildet sind aus je einem Begasungsbehälter, welcher mit einem Flüssigkeitseinlaß für das Wasser und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Flüssigkeitsauslaß für das Wasser versehen ist und eine Mem­ bran, vorzugsweise in Modulform, umfaßt, welche a) eine aus porösem Polymer gebildete Trägerstruktur und b) eine Schicht aus hydrophobem, porenfreiem Polymer umfaßt, und einen über diese Membran führenden Einlaß für Wasserstoffgas besitzt, und damit verbunden je einem ein Katalysatorbett mit einem den vor­ beschriebenen Katalysator enthaltenden Reaktor, welcher einen Flüssigkeitseinlaß für das Wasser und einen Flüssigkeitsauslaß für das Wasser besitzt und gegebenenfalls mit einer pH-Meß- und Regeleinrichtung versehen ist. Die Anlage kann weiterhin einen Dosierbehälter umfassen, welcher einen Flüssigkeitseinlaß zum Einführen des Wassers und einen Flüssigkeitsauslaß zum Abführen des Wassers besitzt und gegebenenfalls mit einer pH-Meß- und - Regelkette versehen ist. Weiterhin kann gewünschtenfalls eine Entkeimungsvorrichtung, vorzugsweise eine UV-Durchflußlampe vorgesehen sein. Weiterhin sind Rohrleitungen zum Transport des Wassers in die verschiedenen Vorrichtungsteile vorhanden. Die Begasungsbehälter sind zweckmäßig dicht am Reaktor angeordnet. Alternativ kann das Begasungsmodul auch direkt im Reaktor ange­ ordnet sein.
Die Erfindung weist den großen Vorteil auf, daß die Bega­ sung mit Wasserstoff mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Komposit-Membranen um den Faktor 100 größer ist als beispiels­ weise bei den im Verfahren der EP-A 3 59 074 verwendeten Sili­ konschläuchen. Ein weiterer Vorteil ist, daß im Wasser gelöste Gase durch die Komposit-Membran leicht permeieren können. Da­ durch wird ein noch höherer Eintrag von Wasserstoff möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform, in welcher man hohlfaden­ förmige Membranen verwendet und das zu begasende Wasser durch die Membran hindurchleitet, bietet sich weiterhin die Möglich­ keit, turbulente Bedingungen einzustellen. Dies führt zu einer besonders hohen Wasserstoffeintragsrate. Die Membranen sind vorteilhafterweise auch sehr druckbeständig, der apparative Aufwand ist gering, der Raumbedarf sehr klein. Dadurch ist eine sehr einfache Betriebsführung möglich.
Das folgende Beispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren weiter erläutern, ohne es in seinem Umfang einzuschränken.
Beispiel 1:
Eintrag von Wasserstoff im Rahmen der katalytischen Denitrifikation
1.1. Verwendete Membran
Verwendet wurden Komposit-Membranen in Hohlfaden-Form. Die Membranen wurden wie in der EP-A 2 91 679 (USA 49 33 085) be­ schrieben aus Polyetherimid (Ulem 100®, Hersteller: General Electric) hergestellt und zusätzlich auf der Innenseite mit einer porenfreien Schicht aus Polydimethylsiloxan (VP 7660, Hersteller: Wacker Chemie, München) versehen. Die Hohlfäden wurden auf eine Länge von 33 cm geschnitten. Ihr Außendurch­ messer betrug 1,2 mm, der Innendurchmesser 1,0 mm. Der Berst­ druck bei Druckbeaufschlagung im Innern der Fäden betrug 20 bar, der Berstdruck bei Druckbeaufschlagung von außen be­ trug 7 bar.
1.2.1. Verwendetes Hohlfadenmembranmodul
400 der unter Beispiel 1.1. beschriebenen Hohlfäden mit einer Schicht aus Polydimethylsiloxan auf der Innenseite wurden zu einem Modul zusammengefaßt. Die Membranfläche betrug 0,415 m2.
1.2.2. Verwendete Apparatur
Die Apparatur wird in Fig. 1 wiedergeben (Einrichtungen zur Druck- und Konzentrationsmessung sowie Pumpen sind der Über­ sichtlichkeit halber weggelassen).
Das in 1.2.1. beschriebene Modul 1 mit den Hohlfäden 2 weist eine Zuleitung 3 auf, welche mit einer Wasserpumpe verbunden ist. Über diese Wasserpumpe kann Brunnenwasser in die Apparatur gepumpt werden.
Eine Wasserstoff-Druckflasche 4 ist über ein Ventil und die Leitung 5 mit dem die Hohlfäden 2 des Moduls l umgebenden Raum verbunden. Eine Leitung 6 ist über einen (nicht eingezeichne­ ten) Sammler mit den Hohlfäden 2 verbunden. Die Leitung 6 führt in einen Reaktor 7, der eine Katalysatorschüttung 8 aufweist. Das katalytisch behandelte Wasser kann aus dem Reaktor 7 über eine Auslaßleitung 9 abgeleitet werden. Als Katalysator diente eine Trägerkatalysatorschüttung, gebildet aus Partikeln auf Basis von Aluminiumoxid, imprägniert mit Palladium und Kupfer entsprechend der Lehre der EP-A-03 59 074.
1.2.3. Verfahrensdurchführung
Das Verfahren wurde in einem Wasserwerk zur Trinkwasserge­ winnung durchgeführt. Das einem Grundwasserbrunnen entnommene Brunnenwasser enthält Nitrat und wies folgende Analysendaten auf:
pH-Wert: 7,1
Temperatur: 10°C
Gehalt an Sauerstoff: 3,9 mg
Nitrat: 52,0 mg/l
Nitrit: < 0,01 mg/l
Chlorid: 67,0 mg/l
Sulfat: 144,0 mg/l
Hydrogencarbonat: 262,0 mg/l
Gesamthärte: 26 dH (deutsche Härte)
Salzgehalt: 790 mg/l.
Zur Verbesserung der Wasserstoff-Löslichkeit wurde das Brunnenwasser auf einen Druck von 4 bis 6 bar gebracht. Das Wasser wurde dann bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen durch die Hohlfäden des Membranmoduls hindurchgeführt und mit Wasserstoff aus der Druckflasche blasenfrei begast. Die Menge des eingetragenen Wasserstoffs wurde mit einem Meßsystem der Firma Orbisphere ständig gemessen. Die Betriebsbedingungen wie Wasserdurchsatz, Wasserdruck, Druckverlust im Modul, Strömungs­ geschwindigkeit im Modul, Volumenstrom des Wasserstoffs, Was­ serstoffdruck und die Menge des gelösten Wasserstoffs im Brun­ nenwasser wurden bestimmt und in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Langzeitversuch zum Wasserstoff-Eintrag bei katalytischer Nitrat-Reduktion
Das wasserstoffhaltige Wasser wurde dann in den Reaktor durch die Katalysatorschüttung geleitet und katalytisch behandelt. Dabei wurde der Nitrat-Gehalt um 60 bis 90% reduziert. Das Beispiel beweist, daß sich das erfindungs­ gemäße Verfahren sehr gut über längere Zeiträume betreiben läßt.
Für die in der Tabelle 1 beschriebenen Versuche lag der Was­ serstoffstrom im Bereich von 30 bis 100 l/h, gemessen mit einem Schwebekörper-Durchflußmesser, Firma ROTA.
Der Nitratgehalt wurde wie in Tab. 1 angegeben verringert. Es ist zu ersehen, daß das gelöste H2 vollständig zum Abbau von Nitrat und Sauerstoff verwendet wurde.
Das denitrifizierte, sauerstofffreie Wasser wurde zur Sauer­ stoffanreicherung im Kreislauf aus einem Behälter über eine Pumpe durch ein Modul aus 8 der gemäß Beispiel 1 herge­ stellten Hohlfäden durchgeleitet. Die Membranfläche betrug 0,0083 m2. Dabei wurde das Wasser durch den Innenraum der Hohlfäden geleitet. Auf der Außenseite wurden die Hohlfäden mit reinem Sauerstoff beaufschlagt. Die Reynoldzahl des Wassers betrug 3150. Der Druck vor dem Modul betrug 1,42 bar, nach dem Modul 0,29 bar. Die Temperatur des Wassers war 20°C. Der sauerstoffeintrag bei unterschiedlichen Partial­ drücken im Gasraum sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Sauerstoffeintrag in Abhängigkeit vom Partialdruck
P₀₂ bar
J₀₂ (g/m²h)
0,42
24
0,58 28
0,72 32
0,87 38
1,01 48

Claims (8)

1. Verfahren zum blasenfreien Eintrag von Wasserstoff in wäßrige Flüssigkeiten, wobei man den Wasserstoff über eine Mem­ bran in die wäßrige Flüssigkeit einträgt, dadurch gekennzeich­ net, daß man eine Membran verwendet, umfassend a) eine aus porösem Polymer gebildete Trägerstruktur, und b) mindestens eine Schicht aus porenfreiem Polymer, wobei die wäßrige Flüs­ sigkeit auf der Seite der Schicht aus porenfreiem Polymer mit der Membran in Kontakt steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur der Membran eine integralasymmetrische Struktur aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trägerstruktur der Membran aus Polyetherimid ge­ bildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die porenfreie Schicht aus hydropho­ bem, porenfreiem Polymer, vorzugsweise Silikonpolymer, besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die porenfreie Schicht eine Dicke von 0,1 bis 100 Mikrometer aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als Flachmembran, Rohrmembran oder vorzugsweise als Hohlfaden ausgebildet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als Hohlfaden- oder Rohrmembran ausgebildet ist und die zusätzliche Schicht auf der Innenseite der Membran ange­ ordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Flüssigkeit ein Sauerstoff, Nitrit und/oder Nitrat enthaltendes Wasser ist, in welchem der Gehalt an Sauerstoff, Nitrit bzw. Nitrat durch den eingetragenen Wasserstoff kataly­ tisch reduziert werden soll.
DE4142502A 1991-12-21 1991-12-21 Blasenfreier wasserstoffeintrag in waessrige fluessigkeiten Withdrawn DE4142502A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142502A DE4142502A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Blasenfreier wasserstoffeintrag in waessrige fluessigkeiten
JP5511406A JPH07502199A (ja) 1991-12-21 1992-12-16 水性液体中へ水素を無気泡送入する方法
AT93900099T ATE128440T1 (de) 1991-12-21 1992-12-16 Blasenfreier wasserstoffeintrag in wässrige flüssigkeiten.
CA 2126439 CA2126439A1 (en) 1991-12-21 1992-12-16 Method of introducing hydrogen into aqueous liquids without forming bubbles
EP19930900099 EP0618884B1 (de) 1991-12-21 1992-12-16 Blasenfreier wasserstoffeintrag in wässrige flüssigkeiten
DE59203863T DE59203863D1 (de) 1991-12-21 1992-12-16 Blasenfreier wasserstoffeintrag in wässrige flüssigkeiten.
US08/244,994 US5523003A (en) 1991-12-21 1992-12-16 Method of introducing hydrogen into aqueous liquids without forming bubbles
PCT/EP1992/002924 WO1993013022A1 (de) 1991-12-21 1992-12-16 Blasenfreier wasserstoffeintrag in wässrige flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142502A DE4142502A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Blasenfreier wasserstoffeintrag in waessrige fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142502A1 true DE4142502A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142502A Withdrawn DE4142502A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Blasenfreier wasserstoffeintrag in waessrige fluessigkeiten
DE59203863T Expired - Fee Related DE59203863D1 (de) 1991-12-21 1992-12-16 Blasenfreier wasserstoffeintrag in wässrige flüssigkeiten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203863T Expired - Fee Related DE59203863D1 (de) 1991-12-21 1992-12-16 Blasenfreier wasserstoffeintrag in wässrige flüssigkeiten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5523003A (de)
EP (1) EP0618884B1 (de)
JP (1) JPH07502199A (de)
AT (1) ATE128440T1 (de)
CA (1) CA2126439A1 (de)
DE (2) DE4142502A1 (de)
WO (1) WO1993013022A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315520A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Entfernen von Sauerstoff aus Wasser
DE10040084A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Siemens Ag Verfahren zur Mischung von Brennstoff in Wasser, zugehörige Vorrichtung und Verwendung dieser Vorrichtung
DE102020102420A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Rwth Aachen Gas-Flüssig-Reaktor zur blasenfreien Begasung einer Prozessflüssigkeit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744065A (en) 1995-05-12 1998-04-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Aldehyde-based surfactant and method for treating industrial, commercial, and institutional waste-water
DE19549429A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Elwatec Elektrolyse Und Wasser Anlage zur katalytischen Reduzierung von Nitrat und/oder Nitrit in mit Wasserstoff beladenem Wasser sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE19613107A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Wolf Prof Dr Bertling Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff
US6030436A (en) * 1998-09-14 2000-02-29 Valco Instruments Company, Inc. Permeation tube for delivering fluid at a constant flow rate independent of ambient temperature variations
AU2004210726A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Zenon Technology Partnership Supported biofilm apparatus and process
US7175763B2 (en) * 2003-02-13 2007-02-13 Zenon Technology Partnership Membrane supported biofilm process for autotrophic reduction
CA2477333A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-12 Zenon Environmental Inc. Membrane supported biofilm process for autotrophic reduction
US7300571B2 (en) * 2003-02-13 2007-11-27 Zenon Technology Partnership Supported biofilm apparatus
US7338597B1 (en) * 2004-06-25 2008-03-04 Northwestern University Apparatus for water treatment
EP1838630A4 (de) * 2004-08-12 2008-02-27 Zenon Environmental Inc Verfahren mit membrangeträgertem biofilm zur autotrophen reduktion
DK2162402T3 (da) 2007-04-20 2020-09-07 Zenon Tech Partnership Membranbåret biofilmanordning og fremgangsmåde
JP5262735B2 (ja) * 2009-01-14 2013-08-14 栗田工業株式会社 嫌気処理方法及び装置
HUE050702T2 (hu) 2013-02-22 2020-12-28 Bl Technologies Inc Nyitott tartályú reaktor membránösszeállítással biofilm támogatására
CA3207201A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Bl Technologies, Inc. Wastewater treatment with primary treatment and mbr or mabr-ifas reactor
WO2016156273A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Koninklijke Philips N.V. Water purification catalyst, water purifier, beverage maker and method
CN117065592A (zh) * 2015-11-17 2023-11-17 上海纳诺巴伯纳米科技有限公司 超饱和氢气溶液的制备装置及其制备方法
US11926545B2 (en) 2018-11-08 2024-03-12 University Of Notre Dame Du Lac Catalytic hydrogel membrane reactor for treatment of aqueous contaminants
ES2736974A1 (es) * 2019-07-15 2020-01-09 Pizarro Alejandro Herrero Sistema portátil de purificación de agua potable

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520416A (en) * 1968-02-12 1970-07-14 Pall Corp Liquid and gas-permeable microporous materials and process for making the same
US4098852A (en) * 1972-07-04 1978-07-04 Rhone-Poulenc, S.A. Process for carring out a gas/liquid heat-exchange
DE2929706C2 (de) * 1979-07-21 1982-09-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemluftanfeuchter und -erwärmer für Beatmungseinrichtungen
EP0113574B1 (de) * 1982-12-21 1989-03-01 Sumitomo Electric Industries Limited Membran zur selektiven Gastrennung und Verfahren zur Herstellung der Membran
DE3544383A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Ivan Sekoulov Verfahren zur biologischen und/oder physikalischen elimination unerwuenschter wasserinhaltsstoffe aus wasser mittels gefluteter biofilmreaktoren u. anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3716916A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur herstellung einer integralasymmetrischen membran
DE3830850A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Gutec Gmbh Verfahren zur entfernung des nitrit- und/oder nitratgehaltes in wasser
US5190627A (en) * 1989-11-07 1993-03-02 Ebara Corporation Process for removing dissolved oxygen from water and system therefor
US5154832A (en) * 1990-02-27 1992-10-13 Toray Industries, Inc. Spiral wound gas permeable membrane module and apparatus and method for using the same
US5348691A (en) * 1993-06-11 1994-09-20 United Technologies Corporation Atmosphere membrane humidifier and method and system for producing humidified air

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315520A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Entfernen von Sauerstoff aus Wasser
DE10040084A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Siemens Ag Verfahren zur Mischung von Brennstoff in Wasser, zugehörige Vorrichtung und Verwendung dieser Vorrichtung
DE102020102420A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Rwth Aachen Gas-Flüssig-Reaktor zur blasenfreien Begasung einer Prozessflüssigkeit
WO2021152128A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Integrale begasungs- und rühreinheit für gas-flüssig-reaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128440T1 (de) 1995-10-15
DE59203863D1 (de) 1995-11-02
EP0618884B1 (de) 1995-09-27
EP0618884A1 (de) 1994-10-12
US5523003A (en) 1996-06-04
CA2126439A1 (en) 1993-07-08
WO1993013022A1 (de) 1993-07-08
JPH07502199A (ja) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142502A1 (de) Blasenfreier wasserstoffeintrag in waessrige fluessigkeiten
US10598447B2 (en) Compositions containing nano-bubbles in a liquid carrier
DE69616100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ozonisiertem Wasser
EP0229132B1 (de) Gefluteter biofilm reaktor mit membranbegasung für wasserbehandlung
EP3281688B1 (de) Verfahren zum versetzen einer flüssigkeit mit einem gas
DE3122186A1 (de) Silikonkautschukmembranen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum be- und entgasen von fluessigkeiten
EP0357753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von wasser mit einer verschmutzung an stickstoff- und phosphorverbindungen sowie organischem kohlenstoff
DE3709174C2 (de)
DE60021549T2 (de) Verfahren zum einbringen eines gases in eine flüssigkeit
DE3921436A1 (de) Verfahren zur aufbereitung photochemischer abwaesser
DE2211890A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwaessern
EP0962254A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von suspendierten Stoffen aus Flüssigkeiten
DE4308159A1 (de) Verfahren zum Abbau der CSB-Belastung in Abwasser
JP2845642B2 (ja) 窒素除去装置
DE4327526C2 (de) Luftreinigungsanlage und Verfahren zur Luftreinigung mittels der Anlage
DE202017002548U1 (de) Anordnung zur Begasung von Flüssigkeiten mit einem rohrförmigen Begaser
DE10310395B4 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Speisewasser
CH456477A (de) Verfahren zur Konzentration biologischer Feststoffe in einem Reaktionssystem sowie biologisches Reaktionssystem zur Ausführung des Verfahrens
DE3134539C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mit Belebtschlamm
EP0666311A1 (de) Verfahren und Anlage zur blasenfreien Begasung von Mikroorganismen
KR20200121291A (ko) 호기성 생물 처리 장치 및 그 운전 방법
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DE2502137A1 (de) Verfahren und anlage zur abwasserbehandlung
DE2837595A1 (de) Vorrichtung zum entzug von in einer fluessigkeit geloestem sauerstoff
DE1584935B2 (de) Vorrichtung zur gaseintragung in fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee