DE403715C - Verfahren zur Reinigung von Zinkloesungen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von ZinkloesungenInfo
- Publication number
- DE403715C DE403715C DEE25192D DEE0025192D DE403715C DE 403715 C DE403715 C DE 403715C DE E25192 D DEE25192 D DE E25192D DE E0025192 D DEE0025192 D DE E0025192D DE 403715 C DE403715 C DE 403715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- arsenic
- solution
- impurities
- ores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 42
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 46
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 25
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 18
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 12
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 8
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 4
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 2
- LULLIKNODDLMDQ-UHFFFAOYSA-N arsenic(3+) Chemical compound [As+3] LULLIKNODDLMDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- MHUWZNTUIIFHAS-XPWSMXQVSA-N 9-octadecenoic acid 1-[(phosphonoxy)methyl]-1,2-ethanediyl ester Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC MHUWZNTUIIFHAS-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 1
- -1 B. copper sulfate Chemical class 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229940047047 sodium arsenate Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/16—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G9/00—Compounds of zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung von Zinklösungen. Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Vorbereitung von Zinklösungen, aus denen das Zink elektrolytisch niedergeschlagen werden soll. Es handelt sich dabei insbesondere darum, Zinksulfatlösungen, die durch Behandlung angereicherter Erze oder sonstiger zinkhaltiger Stoffe mit Schwefelsäure gewonnen wurden, für die Elektrolyse zu reinigen.
- Die elektrolytische Abscheidung des -7inks wird durch bestimmte Verunreinigungen, z. B. Kobalt, Antimon usw., gestört oder nachteilig beeinflußt ; die vorherige Entfernung dieser Verunreinigungen ist daher von Wichtigkeit, namentlich da sich deren Gehalt bei einem fortlaufenden Betrieb immer mehr steigert.
- So ist z. B. festgestellt, daß bei der wiederholten Behandlung der Zinklösung bei fortlaufendem Betriebe eine Anreicherung der Lösung an nicht ohne weiteres entfernbaren Verunreinigungen nach zoomaliger Behandlung der Lösung eintritt, die ungefähr einer zoofachen Konzentration der ursprünglichen Lösung entspricht. Kam also z. B. in der ursprünglichen Lösung auf eine Million Teile ein Teil Kobaltsalz, so enthält die Lösung nach dem hundertsten Durchgang durch die Vorrichtung einen Teil Kobaltsalz auf zehntausend Teile der Lösung.
- Das übliche Verfahren zur Reinigung der Zinksulfatlösung vor der Elektrolyse besteht in der Ausfällung des Eisens durch Kalkstein und der Ausfällung von etwa vorhandenem Silber, Arsen, Antimon, Kupfer oder Kadmium mittels Zinkstaubes. Dieses Verfahren genügt aber nicht zur Entfernung von Kobalt, das gerade besonders nachteilig bei der elektrolytischen Abscheidung des Zinks wirkt.
- Es ist nun gefrinden worden, daß sich eine vollständige Entfernung der schädlich auf die Bildung des Zinkniederschlages wirkenden Verunreinigungen dadurch erreichen läßt, daß' der Zinklösung vor und während ihrer Behandlung mit Zinkstaub Arsen oder eine Arsenverbindung zugesetzt wird.
- Nach dem,Verfahren gemäß der Erfindung kann man so vorgehen, daß der von Kobalt, Antimon usw. zu befreienden Zinklösung eine ausreichende Menge einer löslichen Arsenverbindung zugesetzt wird; so kann die Lösung z. B. mit arseniger Säure oder mit Natriumarseniat versetzt werden. An Stelle einer löslichen Arsenverbindung kann man die Reinigung gegebenenfalls auch mit metallischem Arsen bewirken. Jedoch sind die löslichen Verbindungen vorzuziehen, weil der Zinkstaub das Metall aus den Lösungen in sehr fein verteiltem Zustande ausscheidet und dadurch die Reinigung befördert.
- Für die beispielsweise anzuwendenden Mengenverhältnisse gilt folgendes i. Eine Lösung, welche geringe Mengen von Kobalt enthält, z. B. ungefähr io mg im Liter, erfordert ungefähr ioo mg Arsenik pro Liter der zu reinigenden Lösung.
- 2. Eine Lösung, die beispielsweise 50 mg Kobalt im Liter enthält, braucht etwa iSo mg Arsenik pro Liter der zu reinigenden Lösung.
- 3. Lösungen mit einem Gehalt von ioo mg Kobalt im Liter benötigen etwa 25o mg Arsenik pro Liter der zu reinigenden Lösung.
- q.. Lösungen mit einem Gehalt von mehr als ioo mg im Liter erfordern für jedes weitere im Litender Lösung vorhandene Milligramm Kobalt einen weiteren Zusatz von 1,5 mg Arsenik pro Liter zu der unter q. angegebenen Arenge.
- Bei der Ausführung des Verfahrens ist stets darauf Bedacht zu nehmen, daß nach dem Behandeln der Lösung mit Kalkstein und vor dem Zusatz von Zinkstaub noch Arsen in der erforderlichen Menge -in der Lösung vorhanden ist. Die Lösung wird dann in der üblichen Weise mit Zinkstaub versetzt, wobei die vollständige Ausfällung und Entfernung des Kobalts erfolgt. Die Fällung kann dadurch erleichtert werden, daß bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig bei ungefähr 6o' C, gearbeitet wird. Bei der Reinigung wird auch das ursprünglich vorhandene Arsen mit ausgeschieden, so daß es durchaus nicht nötig ist, daß die Abscheidung des Kobalts in Gegenwart des zur Behandlung der Lösung benutzten Arsens bzw. der Arsenverbindungen erfolgt. Vielleicht üben in diesem Falle ganz geringe Spuren von in der Lösung zurückbleibendem Arsen bzw. Arsenverbindungen eine katalytische Wirkung bei der Behandlung der Lösung mit Zinkpulver bzw. bei der durch dasselbe bewirkten Fällung des Kobalts aus.
- Besonders zweckmäßig kann man so verfahren, daß der Zusatz des Zinkstaubes zu der mit Arsen oder mit der Arsenverbindung versetzten Zinksalzlösung absatzweise erfolgt, und zwar trägt man zunächst nur so viel ein, wie zur Abscheidung von Arsen, und - falls diese Metalle zugegen sind - von Kupfer und Kadmium erforderlich ist; darauf folgt eine weitere Menge zum Ausfällen des Kobalts; schließlich erfolgt noch ein weiterer Zusatz von Zinkstaub, um die Wiederauflösung des Kadmiums und der anderen schädlichen Verunreinigungen zu verhindern. Der Zusatz der jedesmal zuzusetzenden Menge des Zinkstaubes muß mindestens in den betreffenden Verunreinigungen äquivalenter Menge, zweckmäßig jedoch im Überschuß, erfolgen; besonders wenn es sich um sehr geringe Mengen der Verunreinigungen handelt. In jedem Falle sind die erforderlichen Mengenverhältnisse analytisch festzustellen.
- Die erforderliche Zinkstaubmenge kann auch auf einmal zugegeben werden. Doch bringt die stufenweise Zugabe des Zinkstaubes, besonders bei Anwendung höherer Temperaturen, den Vorteil mit sich, daß ein übermäßiger Verbrauch von Zinkstaub vermieden wird, da durch die genannte Maßnahme die Verluste verringert werden, die bei Vorhandensein großer Mengen von Zinkstaub durch Reaktion desselben mit Wasser bei 6o' C eintreten.
- Unter den angegebenen Bedingungen kann man in vielen Fällen bzw. gegenüber vielen Verunreinigungen allein unter Verwendung von metallischem Arsen oder von Arsenverbindungen ausgezeichnete Reinigungsresultate erzielen. Insbesondere ist auch mit Arsen allein eine derart weitgehende Entfernung des Kobalts möglich, wie sie -zur erfolgreichen Vorbereitung der Lösung für die Elektrolyse genügt.
- `rill man dagegen das Kobalt bzw. andere Verunreinigungen restlos entfernen, so ist, wie festgestellt worden ist, die Anwesenheit einer Kupferverbindung neben Arsen in der Lösung erforderlich. Ist Kupfer nicht von vornherein in genügender Menge vorhanden, so wird zweckmäßig eine geringe Menge löslichen Kupfersalzes, z. B. Kupfersulfat, der Lösung vor oder während der Fällung zugesetzt.
- Die Entfernung des Kobalts kann ferner dadurch begünstigt werden, daß die Zinklösung vor und während der Ausfällung des Kobalts unter möglichster Verhinderung von Luftzutritt gerührt wird. Auch wird die Reinigung durch die Anwesenheit einer geringen Menge freier Säure in der Lösung bzw. durch schwaches Ansäuern der Zinklösung vor Ausfällen des Kobalts erleichtert.
- Statt der Zinklösung eine lösliche Arsenverbindung zuzusetzen, kann man auch so verfahren, daß dem Röstgut vor dem Auslaugen arsenhaltiges Röstgut oder arsenhaltiges Hüttenmaterial zugegeben wird. Gegebenenfalls kann man auch den Erzen vor dem Rösten andere arsenhaltige Erze zusetzen. Aus der durch Auslaugen der Erze erhaltenen Zinklösung werden die Verunreinigungen alsdann in der oben beschriebenen Weise zur Ausscheidung gebracht. Ausführungsbeispiel. Zur Reinigung einer Lösung, die o,2 g Kupfer, o,2 g Kadmium und o,oig Kobalt im Liter enthielt, wurde eine Menge arseniger Säure zugeführt, die einem Zusatz von o,o75 g Arsen auf ein Liter entsprach. Die Lösung wurde dann schwach angesäuert, auf etwa 6o' C erwärmt und umgerührt, wobei das Einrühren von Luft möglichst vermieden wurde. Hierauf wurde Zinkstaub im Verhältnis von o,7 g auf ein Liter zugegeben und wieder 30 Minuten gerührt. Dann wurden o,5 g Zinkstaub auf das Liter zugefügt und weiter etwa 3o Minuten gerührt. Schließlich wurden noch o,2 g Z inkstaub auf ein Liter zugegeben und 30 Minuten bis eine Stunde lang gerührt. Die, wie festgestellt wurde, nun vollständig gereinigte Lösung wurde filtriert und elektrolysiert.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reinigung von Zinklösungen für elektrolytische Gewinnung von Zink mittels Zinkstauhes, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Entfernung der schädlich auf die Bildung des Zinkniederschlages wirkenden Verunreinigungen, z. B. Kobalt und Antimon, gleichzeitig mit oder vor der Behandlung der Lösung mit Zinkstaub, dieser fein verteiltes Arsen oder lösliche Arsenverbindungen zugesetzt werden, während die Zinklösung zweckmä@'ig vor und während der Ausfällung der Verunreinigungen unter Verhinderung des Zutritts von Luft umgerührt wird.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem fein verteilten Arsen oder den löslichen Arsenverbindungen Zusätze von löslichen Kupferverbindungen zur Verwendung kommen.
- 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinklösung vor dem Ausfällen der Verunreinigungen schwach angesäuert wird, insbesondere bei Verwendung solcher Arsen- oder Kupferverbindungen, die, in die Zinklösung gebracht, in unlösliche Form übergehen können. .1.
- Ausführungsform des Verfahrens nach Ansprüchen z, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise -bei ungefähr 6o' C, gearbeitet wird.
- 5. Ausführungsform des Verfahrens nach Ansprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz des Zinkstaubes zu der mit der Arsen- oder Kupferverbindung versetzten Zinksalzlösung absatzweise und mindestens in einer der Menge der Verunreinigungen äquivalenten Menge, zweckmäßig im T`berschuß, erfolgt.
- 6. Abänderung des Verfahrens nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Arsen oder die Arsenverbindung bereits den Zinkerzen vor oder nach dem Rösten zusetzt, zweckmäßig in Form von arsenhaltigen Erzen bzw. arsenhaltigem Röstgut, oder arsenhaltigem Hüttenmaterial, mit der Maßgabe, daß aus der in üblicher Weise durch Auslaugen der Erze erhaltenen Zinklösung alsdann die Verunreinigungen durch Zinkstaub zur Abscheidung gebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU499911X | 1917-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE403715C true DE403715C (de) | 1924-10-03 |
Family
ID=1534872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE25192D Expired DE403715C (de) | 1917-08-17 | 1920-05-09 | Verfahren zur Reinigung von Zinkloesungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE403715C (de) |
FR (1) | FR499911A (de) |
GB (1) | GB131702A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747328A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Ruhr Zink Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen mittels Elektrolyse |
-
1918
- 1918-08-16 GB GB13369/18A patent/GB131702A/en not_active Expired
- 1918-09-24 FR FR499911A patent/FR499911A/fr not_active Expired
-
1920
- 1920-05-09 DE DEE25192D patent/DE403715C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747328A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Ruhr Zink Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen mittels Elektrolyse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR499911A (fr) | 1920-02-26 |
GB131702A (en) | 1919-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540641C2 (de) | Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen | |
DE2617348C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien | |
DE60305681T2 (de) | Verfahren zur behandlung oder entfernung von verunreinigungen in einem hydrometallurgischen extraktionsverfahren | |
DE3725611A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen | |
DE2231595B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen | |
DE2743812B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen | |
DE60004406T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von hochreinem zink oder zinkverbindungen aus primärem oder sekundärem zinkrohmaterial | |
DE2850707A1 (de) | Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien | |
DE2342729C2 (de) | Verfahren zur Ausfällung und Abtrennung von Arsen aus kupferhaltigen Lösungen | |
DE2539618C3 (de) | ||
DE403715C (de) | Verfahren zur Reinigung von Zinkloesungen | |
DE2621144A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen | |
DE2603874B2 (de) | Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung | |
DE1184091B (de) | Kupfer-Raffinationsverfahren | |
DE2032417B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementkupfer frei von Arsen aus sauren arsenhaltigen Lösungen | |
DD261811A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ruthenium | |
DE2714262C2 (de) | Verfahren zur Ausfällung und Abtrennung von Arsen aus kupferhaltigen Lösungen | |
DE868521C (de) | Verfahren zur Konzentrierung von Nichteisenmetallen als Sulfide aus einem Erzkonzentrat | |
DE876463C (de) | Verfahren zur Gewinnung der in eisenhaltigen Erzen oder Konzentraten anwesenden Metalle, insbesondere Nichteisenmetalle | |
DE3343541C2 (de) | Verfahren zur getrennten Gewinnung von Metallchloriden aus komplexen Kupfer-Erzen | |
DE435488C (de) | Herstellung von reinem Zinkoxyd | |
DE730636C (de) | Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen | |
AT50612B (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden. | |
DE330680C (de) | Verfahren zur Darstellung von Wismutverbindungen bzw. metallischem Wismut aus unreinen Materialien | |
DE662231C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kupferoxychlorid |