DE4036814A1 - Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Innenleuchte fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4036814A1 DE4036814A1 DE4036814A DE4036814A DE4036814A1 DE 4036814 A1 DE4036814 A1 DE 4036814A1 DE 4036814 A DE4036814 A DE 4036814A DE 4036814 A DE4036814 A DE 4036814A DE 4036814 A1 DE4036814 A1 DE 4036814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- actuating part
- light
- sleeve
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/80—Circuits; Control arrangements
- B60Q3/82—Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenleuchte für
Kraftfahrzeuge mit Soffittenglühlampe, welche mit dem
ersten ihrer beiden hülsenförmigen Sockelkontakte in eine
im Leuchtengehäuse isoliert eingesetzten Kontaktfeder und
der zweite Sockelkontakt in einem nichtleitenden am
Leuchtengehäuse angeordneten Lampenträger eingesetzt ist,
wobei im Leuchtengehäuse ein Schalter angeordnet ist,
dessen Betätigungsteil auf einem am Leuchtengehäuse
angeformten Zapfen drehbar gelagert ist und in den
Nachbarbereich des zweiten hülsenförmigen Sockelkontakts
zwei sich gegenüberliegende und isoliert im Leuchtengehäuse
befestigte Schaltkontakte hineinragen.
Eine Innenleuchte dieser Art ist aus der DE-PS 27 34 258
bekannt. Dabei verläuft die Drehachse des Betätigungsteils
parallel zur Längsachse der Soffittenglühlampe, was eine
erhebliche Bautiefe der gesamten Leuchte nach sich zieht.
Ein weiterer Nachteil dieser Leuchte ist, daß sie aus einer
relativ großen Zahl von Einzelteilen besteht, die nicht
kompatibel ausgelegt sind und deshalb unterschiedliche
Werkzeuge erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Leuchte derart zu
gestalten, daß deren äußeren Abmaße flach gehalten sind und
die sich aus möglichst wenig und wenig unterschiedlichen
Einzelteilen zusammensetzt. Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- - die Drehachse des auf dem Zapfen gelagerten Betätigungsteils senkrecht zur Längsachse der Soffittenglühlampe verläuft,
- - der zweite hülsenförmige Glühlampensockel durch Verschwenken des Betätigungsteils an jeweils einem der Schaltkontakte anlegbar ist,
- - der nichtleitende Lampenträger an dem in die Leuchte weisenden Ende des drehbar gelagerten Betätigungsteils angeordnet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß im Betätigungsteil
unterhalb des Lampenträgers eine zur Drehachse des
Betätigungsteils quer verlaufende Bohrung zur Aufnahme
einer federhinterlegten Kugel angeordnet ist, der
mindestens eine im Schwenkbereich des Betätigungsteils
fluchtend angeordnete Rastmulde im Leuchtengehäuse
zugeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, eine definierte
Schaltstellung des Betätigungsteils für den gegen jeweils
einen der Schaltkontakte anliegenden hülsenförmigen
Glühlampensockel zu erzeugen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die
Rastmulde in einem vom Boden des Leuchtengehäuses
aufragenden, bogenförmigen Segment eingeformt. Dies bringt
fertigungstechnische Vorteile mit sich, da die Rastmulden
im Formprozeß für das Gehäuse mit angeformt werden können.
Ebenfalls ist es vorteilhaft, daß die Kontaktfeder zur
Aufnahme des ersten ihrer beiden hülsenförmigen
Sockelkontakte in Form und Größe den beiden Schaltkontakten
entspricht. Dies erspart die Werkzeugkosten für ein
zusätzliches Stanzwerkzeug und hält die Anzahl
verschiedener Einzelteile klein.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung stellt
die Einstückigkeit von Lampenträger und Betätigungsteil
dar. Hierdurch wird die Montagezeit verkürzt und die
Herstellung erfolgt nur über ein Spritzwerkzeug. Bei der
Wahl von Kunststoff für das Teil entfallen auch
Isolationsprobleme.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 die Innenleuchte im vertikalen Mittenschnitt längs
der Soffittenglühlampe,
Fig. 2 die Innenleuchte in Draufsicht ohne Abdeckscheibe.
Die Innenleuchte besteht aus einem sockelförmigen
Leuchtengehäuse (1), welches durch eine Lichtscheibe (2)
abgedeckt ist. In dem Leuchtengehäuse ist eine isoliert
angebrachte Kontaktfeder (3) montiert, die den ersten der
beiden Sockelkontakte (4) der Soffittenglühlampe (5)
aufnimmt. Der zweite Sockelkontakt (6) ist in einem
nichtleitenden über einen Zapfen (7) drehbar gelagerten
Lampenträger (8) eingesetzt, der über seine Drehachse (X)
hinaus mit einem Betätigungsteil (9), welches aus dem
Leuchtengehäuse (1) hinausragt verbunden ist. Unterhalb des
Lampenträgers (8) befindet sich eine Bohrung (10), in der
eine Kugel (11) durch eine Feder (12) gegen ein
bogenförmiges Segment (13) mit darin enthaltenden
Rastmulden (15) gedrückt wird. Zwei Schaltkontakte (14)
sind benachbart zum hülsenförmigen Schaltkontakt (6) im
Leuchtengehäuse (1) isoliert angebracht. Durch Bewegen des
Betätigungsteils (9) um die Drehachse (X) wird der
Sockelkontakt (6) der Soffittenglühlampe (5) mit Hilfe des
Lampenträgers an jeweils einem der Schaltkontakte (14)
angelegt und verwirklicht somit eine von drei möglichen
Schaltstellungen des Sockelkontakts (6).
Claims (7)
1. Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit Soffittenglühlampe
mit den Merkmalen:
- a) die Soffittenglühlampe ist mit dem ersten ihrer beiden hülsenförmigen Sockelkontakte in eine im Leuchtengehäuse isoliert eingesetzte Kontaktfeder und
- b) mit dem zweiten Sockelkontakt in einen nichtleitenden, am Leuchtengehäuse angeordneten Lampenträger eingesetzt,
- c) im Leuchtengehäuse ist ein Schalter angeordnet, dessen Betätigungsteil auf einem am Leuchtengehäuse angeformten Zapfen drehbar gelagert ist,
- d) in den Nachbarbereich des zweiten hülsenförmigen Sockelkontaktes ragen zwei sich gegenüberliegende und isoliert im Leuchtengehäuse befestigte Schaltkontakte hinein,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- e) die Drehachse (X) des auf dem Zapfen (7) gelagerten Betätigungsteils (9) verläuft senkrecht zur Längsachse der Soffittenglühlampe (5),
- f) der zweite hülsenförmige Glühlampensockel (6) ist durch Verschwenken des Betätigungsteils (9) an jeweils einem der Schaltkontakte (14) anlegbar,
- g) der nichtleitende Lampenträger (8) ist an dem in die Leuchte weisenden Ende des drehbar gelagerten Betätigungsteils (9) angeordnet.
2. Innenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Betätigungsteil (9) unterhalb des Lampenträgers
(8) eine zur Drehachse (X) des Betätigungsteils (9) quer
verlaufende Bohrung (10) zur Aufnahme einer
federgelagerten Kugel (11, 12) angeordnet ist.
3. Innenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kugel (12) mindestens eine im Schwenkbereich des
Betätigungsteils (9) fluchtend angeordnete Rastmulde
(15) im Leuchtengehäuse (1) zugeordnet ist.
4. Innenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastmulde (15) in einem vom Boden des
Leuchtengehäuses (1) aufragenden, bogenförmigen Segment
(13) eingeformt ist.
5. Innenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (3) zur
Aufnahme des ersten ihrer beiden hülsenförmigen
Sockelkontakte (4) in Form und Größe den beiden
Schaltkontakten (14) entspricht.
6. Innenleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der nichtleitende
Lampenträger (8) und das Betätigungsteil (9) einstückig
hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4036814A DE4036814A1 (de) | 1990-01-26 | 1990-11-19 | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000842U DE9000842U1 (de) | 1990-01-26 | 1990-01-26 | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge |
DE4036814A DE4036814A1 (de) | 1990-01-26 | 1990-11-19 | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4036814A1 true DE4036814A1 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=25898613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4036814A Withdrawn DE4036814A1 (de) | 1990-01-26 | 1990-11-19 | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4036814A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7011444U (de) * | 1970-03-28 | 1970-12-10 | Westfaelische Metall Industrie | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge. |
DE2734258A1 (de) * | 1977-07-29 | 1979-02-08 | Westfaelische Metall Industrie | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE7925046U1 (de) * | 1979-09-04 | 1979-12-13 | Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit einem eingebauten schalter |
DE8112753U1 (de) * | 1981-04-30 | 1981-10-01 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | "innenleuchte mit einem drehschalter" |
DE3101879A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-08-12 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | "innenleuchte fuer kraftfahrzeuge" |
DE8309100U1 (de) * | 1983-03-26 | 1983-07-28 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit einer schaltungsverzoegerungseinrichtung |
DE8329512U1 (de) * | 1983-10-13 | 1984-01-05 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE3331536C1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-02-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Innenleuchte fuer ein Kraftfahrzeug |
-
1990
- 1990-11-19 DE DE4036814A patent/DE4036814A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7011444U (de) * | 1970-03-28 | 1970-12-10 | Westfaelische Metall Industrie | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge. |
DE2734258A1 (de) * | 1977-07-29 | 1979-02-08 | Westfaelische Metall Industrie | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE7925046U1 (de) * | 1979-09-04 | 1979-12-13 | Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit einem eingebauten schalter |
DE3101879A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-08-12 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | "innenleuchte fuer kraftfahrzeuge" |
DE8112753U1 (de) * | 1981-04-30 | 1981-10-01 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | "innenleuchte mit einem drehschalter" |
DE8309100U1 (de) * | 1983-03-26 | 1983-07-28 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit einer schaltungsverzoegerungseinrichtung |
DE3331536C1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-02-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Innenleuchte fuer ein Kraftfahrzeug |
DE8329512U1 (de) * | 1983-10-13 | 1984-01-05 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1293286B (de) | Beleuchteter Druckknopf-Schaltmechanismus | |
DE19645822A1 (de) | Schaltersystem in MID-Technik | |
DE2810441A1 (de) | Kosmetik-etui | |
EP0753198B1 (de) | Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe | |
DE3116757C2 (de) | Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter | |
EP0762562B1 (de) | Fassung zur Aufnahme einer Strahlenquelle sowie Strahlenquelle mit Sockel | |
DE4036814A1 (de) | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE69102456T3 (de) | Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern. | |
DE4025816C2 (de) | ||
DE69311609T2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeug | |
DE10009589B4 (de) | Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers | |
EP0721649B1 (de) | Tast-rastschalter | |
DE9000842U1 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE2148921A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0945671B1 (de) | Lampenträger für eine Fahrzeugleuchte | |
DE19544807A1 (de) | Leuchte | |
DE2752049C2 (de) | Leuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE3101879C2 (de) | "Innenleuchte für Kraftfahrzeuge" | |
EP0451548B1 (de) | Innenleuchte | |
DE3136938A1 (de) | "leseleuchte" | |
DE3546625C2 (en) | Electrical rotary switch having illumination | |
DE2246172A1 (de) | Schalttaste fuer elektrische geraete | |
EP0353718B1 (de) | Signalgeber der Strassenverkehrstechnik mit einer Niedervolt-Lampenfassung | |
DE2003630C3 (de) | Leuchte mit am Leuchtengehäuse schwenkbar gelagerter Glühlampenfassung | |
DE3817797A1 (de) | Elektrischer wippenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |