DE4030753A1 - Verfahren zur berechnung der schallausbreitung in stroemenden medien - Google Patents
Verfahren zur berechnung der schallausbreitung in stroemenden medienInfo
- Publication number
- DE4030753A1 DE4030753A1 DE19904030753 DE4030753A DE4030753A1 DE 4030753 A1 DE4030753 A1 DE 4030753A1 DE 19904030753 DE19904030753 DE 19904030753 DE 4030753 A DE4030753 A DE 4030753A DE 4030753 A1 DE4030753 A1 DE 4030753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- calculated
- point
- waves
- spherical waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229940036310 program Drugs 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H17/00—Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves, not provided for in the preceding groups
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berech
nung der Schallausbreitung in strömenden Medien.
Die Kenntnis über die Schallausbreitung in strömenden Medien
ist beispielsweise wesentlich für die Entwicklung und Opti
mierung von Ultraschall-Durchflußmessern.
Bisher sind Berechnungsverfahren der folgenden Arten bekannt
geworden:
- a) Messung der Schallausbreitung mit Sondenmikrofonen in maßstäblich vergrößerten Modellen und Umsetzung der betref fenden Meßergebnisse in entsprechende Konstruktionsvorgaben,
- b) Berechnungsverfahren, z. B. nach der sog. Finite-Elemen te-Methode (hierbei ist eine sehr große Anzahl von Elementen erforderlich, da die Elemente klein gegen die Wellenlänge sein müssen; die Strömungseinflüsse sind in auf dem Markt angebotenen Rechnerprogrammen nicht implementiert),
- c) Berechnung der Schallausbreitung nach dem Huygenschen Prinzip ohne Berücksichtigung der Strömungseinflüsse.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das ge
genüber dem Stand der Technik eine zeitsparende und damit
kostengünstige Berechnung der Schallausbreitung in strömen
den Medien und damit eine Optimierung von Ultraschall-
Durchflußmessern gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen, das erfin
dungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die durch das
strömende Medium hervorgerufene Verwehung jeder dieser Ku
gelwellen berechnet wird und daß die Überlagerung der er
zeugten Kugelwellen erst am Empfangsort durchgeführt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in
den Unteransprüchen angegebeben Merkmale gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand meherer Figuren im
einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch die Ausbreitungscharakteristik
einer Kugelwelle.
Fig. 2 zeigt schematisch die Verwehung der Kugelwelle bei
ortsunabhängiger Strömungsgeschwindigkeit.
Fig. 3 zeigt schematisch die Verwehung der Kugelwelle bei
ortsabhängiger Strömungsgeschwindigkeit.
Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines
Flußdiagramms, das die einzelnen Funktionsblöcke bzw.
Funktionsschritte zur Durchführung des erfindungsge
mäßen Verfahrens angibt.
Für das Verfahren wird zur Berechnung der Schallausbreitung
in strömenden Medien vom Huygenschen Prinzip ausgegangen,
gemäß dem der von einer schwingenden Oberfläche erzeugte
Schalldruck durch Zerlegung der Oberfläche in Teilflächen,
die klein gegen die Wellenlänge sind, und durch phasenrich
tige Überlagerung der von diesen Teilflächen abgestrahlten
Kugelwellen am Empfangsort berechenbar ist: Erfindungsgemäß
ist vorgesehen, daß die durch das strömende Medium hervor
gerufene Verwehung jeder dieser Kugelwellen berechnet wird
und daß die Überlagerung der erzeugten Kugelwellen erst am
Empfangsort durchgeführt wird. Es wird eine endliche Anzahl
von beliebig geformten Reflektoren in dem Schallausbrei
tungsweg angenommen, deren Oberflächen wiederum als Aus
gangspunkt von Kugelwellen zu betrachten sind.
Die betreffenden Oberflächen werden in Teilflächen zerlegt,
die klein gegen die Wellenlänge des Schalls sind, wobei in
Ansatz gestellt wird, daß jede dieser Teilflächen eine Ku
gelwelle abstrahlt, deren Intensität proportional zu ihrer
Ausbreitungsgeschwindigkeit und zu ihrer Fläche ist. Für
jeweils zwei Oberflächen, die über einen Schallweg mitein
ander verbunden sind, wird eine Laufzeitmatrix aufgestellt,
wozu für jeden Punkt des "Schallsenders" und für jeden Punkt
des "Schallempfängers" die Laufzeit des Schallsignals be
rechnet wird, wobei ausgehend von der direkten Verbindung
der Punkte die Verwehung während der Laufzeit iterativ kom
pensiert wird. Auf der Grundlage der berechneten Laufzeit
matrizen werden sowohl stationäre als auch zeittransiente
Vorgänge durch Multiplikation der Eingangssignale mit den
Matrizen berechnet.
Die Berechnungsschritte werden parametrisiert und als
Grundlage für ein geometrieunabhängiges Simulationsprogramm
benutzt, wonach die betreffende Geometrie durch den Pro
grammbenutzer festlegbar ist.
Die betreffenden Geometriedaten der schallerzeugenden Ober
flächen, sämtlicher Reflektoren und der schallempfangenden
Oberflächen werden in einen mit dem Simulationsprogramm
geladenen Rechner eingegeben, es werden die Schallwege (z.
b. Schallsender - Reflektor 1 - Reflektor 2 - Schallempfän
ger), und es werden die Strömungsprofile abschnittsweise
entweder als Ortsfunktionen oder als Rasterdaten eingegeben.
Schließlich kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß
eine graphische Ausgabe der berechneten Schalldruckverläufe
sowohl als Zeitsignal für jeden Ort als auch als Ortsfunk
tion für jeden Zeitpunkt bewirkt wird.
Fig. 1 zeigt, wie bereits angegeben, schematisch die Aus
breitungscharakteristik einer Kugelwelle. Fig. 2 u. Fig. 3
zeigen jeweils schematisch die Verwehung der Kugelwelle bei
ortsunabhängiger Strömungsgeschwindigkeit bzw. bei ortsab
hängiger Strömungsgeschwindigkeit.
Die von einem Punktstrahler ausgesandte Kugelwelle wird
unter dem Einfluß der Strömung dergestalt verformt, daß die
Ausbreitungsrichtung erhalten bleibt, die Punkte an der
Oberfläche jedoch verschoben werden (Mitnahmeeffekt).
Der Oberflächenpunkt der Kugelwelle sei im Winkel α zur x-
Achse angenommen. Ohne Strömung können die Koordianten des
Punkts wie folgt beschrieben werden:
x(t) = c * cos (α) * t
y(t) = c * sin (α) * t (1)
y(t) = c * sin (α) * t (1)
Mit Strömung können die Koordinaten des Punkts wie folgt
beschrieben werden:
x(t) = c * cos (α) * t + vx (α, t) dt
y(t) = c * sin (α) * t + vy (α, t) dt (2)
y(t) = c * sin (α) * t + vy (α, t) dt (2)
Die Integrale bedeuten hierbei ein Zeitintegral über einen
vorgegebenen zeitabhängigen Weg.
Aus Fig. 3 geht die Verwehung der Kugelwelle bei ortabhän
giger Strömungsgeschwindigkeit hervor.
Da nur der Endpunkt des Strahlweges bekannt ist, nicht je
doch der Winkel, unter dem abgestrahlt wird, um den Endpunkt
zu erreichen, wird in einer ersten Iteration die mittlere
Strömungsgeschwindigkeit entlang der direkten Verbindung
zwischen "Sender" und "Empfänger" ermittelt. Der Signalweg
beträgt somit
x(t) = c * cos (α) + vx * t
y(t) = c * sin (α) + vy * t (3)
y(t) = c * sin (α) + vy * t (3)
Hieraus kann auf den Abstrahlwinkel α und die tatsächliche
Laufzeit t zurückgerechnet werden. Diese erste Iteration
liefert bei ortsunabhängiger Strömung, die nur Funktion
einer Ortskoordinate ist (z. B. laminare Strömung in einem
geraden Rohr) bereits konkrete Ergebnisse.
Ausgehend vom Abstrahlwinkel α der ersten Iteration wird in
weiteren Iterationen der Signalweg verfolgt und so modifi
ziert, daß der Endpunkt getroffen wird. Beim Einsatz des
Newton′schen Iterationsverfahren setzt dieses Vorgehen
selbstverständlich eindeutige Signalwege voraus (z. B. keine
strömungsbedingten akustischen Linsen).
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber bekannten
betreffenden Verfahren den Vorteil einer wesentlichen Zeit-
und damit Kostenersparnis.
Claims (6)
1. Verfahren zur Berechnung der Schallausbreitung in strö
menden Medien, wobei vom Huygenschen Prinzip ausgegangen
wird, gemäß dem der von einer schwingenden Oberfläche er
zeugte Schalldruck durch Zerlegung der Oberfläche in Teil
flächen, die klein gegen die Wellenlänge sind, und durch
phasenrichtige Überlagerung der von diesen Teilflächen ab
gestrahlten Kugelwellen am Empfangsort berechenbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch das
strömende Medium hervorgerufene Verwehung jeder dieser Ku
gelwellen berechnet wird und daß die Überlagerung der er
zeugten Kugelwellen erst am Empfangsort durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine endliche Anzahl von beliebig
geformten Reflektoren in dem Schallausbreitungsweg angenom
men wird, deren Oberflächen wiederum als Ausgangspunkt von
Kugelwellen zu betrachten sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die betreffenden Oberflächen in Teil
flächen zerlegt werden, die klein gegen die Wellenlänge des
Schalls sind, wobei in Ansatz gestellt wird, daß jede dieser
Teilflächen eine Kugelwelle abstrahlt, deren Intensität
proportional zu ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit und zu
ihrer Fläche ist, daß für jeweils zwei Oberflächen, die über
einen Schallweg miteinander verbunden sind, eine Laufzeit
matrix aufgestellt wird, wozu für jeden Punkt des "Schall
senders" und für jeden Punkt des "Schallempfängers" die
Laufzeit des Schallsignals berechnet wird, wobei ausgehend
von der direkten Verbindung der Punkte die Verwehung während
der Laufzeit iterativ kompensiert wird, und daß auf der
Grundlage der berechneten Laufzeitmatrizen sowohl stationäre
als auch zeittransiente Vorgänge durch Multiplikation der
Eingangssignale mit den Matrizen berechnet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Berechnungs
schritte parametrisiert werden und als Grundlage für ein
geometrieunabhängiges Simulationsprogramm benutzt werden,
wonach die betreffende Geometrie durch den Programmbenutzer
festlegbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die betreffenden Geometriedaten der
schallerzeugenden Oberflächen, sämtlicher Reflektoren und
der schallempfangenden Oberflächen in einen mit dem Simula
tionsprogramm geladenen Rechner eingegeben werden, daß die
Schallwege (z. b. Schallsender - Reflektor 1 - Reflektor
2 - Schallempfänger) eingegeben werden und daß die Strö
mungsprofile abschnittsweise entweder als Ortsfunktionen
oder als Rasterdaten eingegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine graphische Ausgabe der berechne
ten Schalldruckverläufe sowohl als Zeitsignal für jeden Ort
als auch als Ortsfunktion für jeden Zeitpunkt vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904030753 DE4030753A1 (de) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Verfahren zur berechnung der schallausbreitung in stroemenden medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904030753 DE4030753A1 (de) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Verfahren zur berechnung der schallausbreitung in stroemenden medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4030753A1 true DE4030753A1 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6415197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904030753 Withdrawn DE4030753A1 (de) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Verfahren zur berechnung der schallausbreitung in stroemenden medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4030753A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1914008A3 (de) * | 2006-10-20 | 2010-06-02 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Düsenlärmmodellierung, Verfahren zur Düsenlärmanalyse und Verfahren für den Entwurf von Flugzeugen |
EP2216316A1 (de) | 2004-11-04 | 2010-08-11 | Bayer CropScience Aktiengesellschaft | Phenylessigsäurederivate |
CN117310671A (zh) * | 2023-11-29 | 2023-12-29 | 中国海洋大学 | 应用消频散变换的浅海声源距离环境自适应估计方法 |
-
1990
- 1990-09-28 DE DE19904030753 patent/DE4030753A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2216316A1 (de) | 2004-11-04 | 2010-08-11 | Bayer CropScience Aktiengesellschaft | Phenylessigsäurederivate |
EP2216317A1 (de) | 2004-11-04 | 2010-08-11 | Bayer CropScience AG | Phenylessigsäurehalogenide |
EP2253207A1 (de) | 2004-11-04 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Substituierte Phenylessigsäureester |
EP1914008A3 (de) * | 2006-10-20 | 2010-06-02 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Düsenlärmmodellierung, Verfahren zur Düsenlärmanalyse und Verfahren für den Entwurf von Flugzeugen |
US8219363B2 (en) | 2006-10-20 | 2012-07-10 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Jet noise modeling method, jet noise analyzing method, and aircraft designing method |
CN117310671A (zh) * | 2023-11-29 | 2023-12-29 | 中国海洋大学 | 应用消频散变换的浅海声源距离环境自适应估计方法 |
CN117310671B (zh) * | 2023-11-29 | 2024-03-01 | 中国海洋大学 | 应用消频散变换的浅海声源距离环境自适应估计方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US11763474B2 (en) | Method for generating simulated point cloud data, device, and storage medium | |
EP1878308B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur generierung und bearbeitung von toneffekten in räumlichen tonwiedergabesystemen mittels einer graphischen benutzerschnittstelle | |
Piwakowski et al. | Method for computing spatial pulse response: Time‐domain approach | |
DE1566128C3 (de) | Vorrichtung für Diagnostikuntersuchungen mittels Ultraschallschwingungen | |
EP3775973A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines radarquerschnitts, verfahren zum trainieren eines wechselwirkungsmodells sowie radarzielemulator und prüfstand | |
KR20220091440A (ko) | 시뮬레이션 장면의 생성 방법, 장치, 전자 기기 및 저장 매체 | |
DE69423268T2 (de) | Positionsbestimmung | |
DE19548433C2 (de) | Multi-Kanalultraschalldurchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit eines Flusses oder eines offenen Kanals | |
JP7280458B2 (ja) | レーダー生データのシミュレーションをコンピュータで実行する方法 | |
EP3729044A1 (de) | Verfahren zur analyse eines automatisierungssystems einer anlage, emulator zum zumindest teilweise virtuellen betreiben eines automatisierungssystems einer anlage und system zur analyse eines automatisierungssystems einer anlage | |
DE4030753A1 (de) | Verfahren zur berechnung der schallausbreitung in stroemenden medien | |
CN113447896B (zh) | 一种基于动态遮挡判断的起伏地形sar回波仿真方法 | |
JP3309067B2 (ja) | 面内流れの表示方法 | |
DE102014118622A1 (de) | Verfahren zum simulativen Bestimmen einer Interaktion zwischen einem Sensor eines Kraftfahrzeugs und einem virtuellen Objekt in einem virtuellen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs sowie Recheneinrichtung | |
CN107462883A (zh) | 测量点到空间任意维度平面距离的方法及激光测距仪 | |
CN110850396B (zh) | 一种应用于深海黑匣子搜探定位系统电模拟器及其轨迹生成方法 | |
JP3492347B2 (ja) | 水中音響伝播特性模擬のための装置、方法及びプログラム | |
Schröder et al. | Real-time hybrid simulation method including edge diffraction | |
CN109116317B (zh) | 一种宽带相控阵雷达方向图的测试方法 | |
DE60224864T2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Werte eines elektromagnetischen Feldes, welches von einer Funkbasisstation in einer urbanen Umgebung erzeugt wird | |
Chang et al. | Hybrid model for estimating permitted left-turn saturation flow rate | |
DE202016008520U1 (de) | Ultraschall-Signallaufzeit-Durchflussmesser mit verbesserter Strahlformung | |
Fischer et al. | Time-domain imaging techniques for aeroacoustic sources | |
Faure et al. | On the pressure field of a transducer in the form of a curved strip | |
CN109143333A (zh) | 基于三角剖分模型的正演方法及计算机可读存储介质 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |