[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4029930A1 - Anordnung mit einer trennwand und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anordnung mit einer trennwand und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4029930A1
DE4029930A1 DE4029930A DE4029930A DE4029930A1 DE 4029930 A1 DE4029930 A1 DE 4029930A1 DE 4029930 A DE4029930 A DE 4029930A DE 4029930 A DE4029930 A DE 4029930A DE 4029930 A1 DE4029930 A1 DE 4029930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
partition
periphery
heat
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4029930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029930C2 (de
Inventor
Eltun Dipl Ing Basdogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4029930A priority Critical patent/DE4029930C2/de
Publication of DE4029930A1 publication Critical patent/DE4029930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029930C2 publication Critical patent/DE4029930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • F16L55/1116Plugs glued or welded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Trennwand oder einem Deckel als dichtender Abschluß zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen mit gemeinsamer Außenwan­ dung, beispielsweise einem Rohrkörper, die bei ihrer Her­ stellung einem wärmebehafteten Prozeß unterworfen ist, beispielsweise durch Reibschweißung aus Einzelabschnitten zusammengefügt ist, sowie eine Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.
Räume mit einer gemeinsamen Außenwandung, beispielsweise Rohrabschnitte, werden durch Deckel, die rotationssymme­ trisch insbesondere kreisscheibenförmig oder kugelbodenar­ tig oder auch je nach Querschnitt der Außenwandung asymme­ trisch sein können, aus verschiedenen Gründen voneinander getrennt. Die Deckel können nach dem Einbau einzeln oder kombiniert Anschlag- , Stütz- und Dichtfunktionen über­ nehmen. Je nach Belastungsart, -größe und -richtung kann den Deckeln durch besondere Formgebung eine erhöhte Stei­ figkeit gegeben werden, beispielsweise durch Sicken, Rip­ pen oder dergleichen. Es sind bisher besondere Maßnahmen erforderlich, um die Deckel sicher in der Außenwandung zum dichtenden Trennen der Räume festzulegen. Üblicherweise ist dies ein besonderer Schweiß- oder Lötvorgang, da ein rein form- oder reibschlüssiges Fixieren alleine in der Regel nicht ausreicht.
Die Außenwandung der voneinander zu trennenden Räume soll bei der Weiterverarbeitung einem wärmebehafteten Prozeß unterworfen werden, beispielsweise kann es sein, daß die die Außenwandung bildenden Teile aus Einzelabschnitten durch Reibschweißen, Magnetarcschweißen oder Widerstands­ preßschweißen miteinander verbunden werden oder daß die beispielsweise eine Welle bildende Außenwandung einem Wärmebehandlungsprozeß zur Verbesserung der Materialeigen­ schaften, insbesondere Härten, Glühen oder Anlassen unter­ zogen werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der der Deckel auf vereinfachte Weise dichtend in seiner Einbaula­ ge fixiert ist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Trennwand aus einem niedrigschmelzenden Material besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger liegt als die durch den wärmebehaf­ teten Prozeß an der Peripherie der Trennwand in der Aus­ wandung erzeugte Temperatur und daß die Trennwand haftend mit der Außenwandung verbunden ist. Die hierfür vorge­ sehene Trennwand kann beispielsweise aus thermoplastischem Werkstoff oder aus einem niedrigschmelzendem Metall be­ stehen.
Eine weitere, nur unwesentlich davon abweichende Lösung besteht darin, daß der Trennwand zumindest an ihrer Peri­ pherie ein Zusatzelement aus einem Material zugeordnet ist, dessen Schmelzpunkt niedriger liegt als die durch den wärmebehafteten Prozeß an der Peripherie der Trennwand in der Außenwandung erzeugte Temperatur und daß das Material des Zusatzelementes erschmolzen und erhärtet mit der Trennwand und der Außenwandung verbunden ist. Das Zusatz­ element kann hierbei ein Ringkörper sein, der zwischen der Innenoberfläche der Außenwandung und dem Außenumfang der Trennwand oder in einen von beiden gebildeten einseitig offenen Ringspalt eingesetzt ist; eine andere Ausführung ist dadurch gegeben, daß die Trennwand mit einer Beschich­ tung aus dem entsprechenden Material versehen ist, die das Zusatzelement bildet. Als Material sind wiederum thermo­ plastischer Kunststoff und niedrigschmelzende Metalle - in diesem Fall für das Zusatzelement - geeignet, während das Material der Trennwand selber hiernach gleich mit dem der Außenwandung sein kann.
Eine dritte Lösung besteht darin, daß der Trennwand zumin­ dest an ihrer Peripherie ein wärmeaushärtender Kleber zugeordnet ist, dessen Aushärtetemperatur niedriger liegt als die durch den wärmebehafteten Prozeß an der Peripherie der Trennwand in der Außenwandung erzeugte Temperatur und daß die Trennwand mittels des ausgehärteten Klebers mit der Außenwandung verbunden ist. Auch eine derartige An­ ordnung kann unter Einsparung eines gesonderten Ver­ fahrensschrittes hergestellt werden, d. h. für das Aushär­ ten der Klebeverbindung muß hiernach kein gesonderter Arbeitsgang in Form einer Wärmezufuhr bzw. Temperaturer­ höhung durchgeführt werden, sondern es durch eine ent­ sprechende Montagefolge bzw. Festsetzung des Zeitpunktes der Wärmebehandlung die Gesamtanordnung in zeit- und kostensparender Weise erstellt werden.
Es wird hierdurch jeweils eine Anordnung geschaffen, bei der die Trennwand in einem ersten Verfahrensschritt als Einzelteil hergestellt und dann kraft- und/oder form­ schlüssig im Innenquerschnitt der Außenwandung eingesetzt werden kann. Während des nachfolgenden wärmebehafteten Verfahrensschrittes schmilzt das Material der Trennwand an bzw. schmilzt das Material des der Trennwand zugeordneten Zusatzelementes und bildet eine abdichtende Verbindung zwischen der Trennwand und der Innenoberfläche der Außen­ wandung. Nach Beendigung des wärmebehafteten Prozesses erstarrt das Material wieder und die Trennwand ist dich­ tend fixiert. Entsprechendes vollzieht sich bei der Ver­ wendung eines wärmeaushärtenden Klebers sinngemäß.
Bevorzugt ist für die Trennwand eine napfförmige Ausbil­ dung vorgesehen, die eine zentrale ebene Oberfläche mit einer am Umfang sich axial erstreckenden Peripherie auf­ weist.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher be­ schrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines napfförmig ausgebildeten Deckels in einer ersten Ausführung mit einer ein­ seitig aufgetragenen Materialschicht eines nie­ drigschmelzenden Dichtmaterials als Einzelteil;
Fig. 2 einen Axialschnitt eines Deckels in einer zweiten Ausführung mit einem zugeordneten Materialring in Einbaulage als Trennwand zwischen zwei voneinander getrennten, rohrförmigen Räumen;
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel für den Einbau eines Deckels nach den Fig. 1 und 2 mit Dichtfunktion.
Die in der Fig. 1 dargestellte Trennwand, besteht aus einem napfförmig geprägten Deckel 3, auf dessen zentri­ scher Oberfläche 8 eine Dichtmaterialschicht 6 aufgebracht ist. Der Deckel 3 ist als Rotationskörper ausgebildet und weist radial außen eine sich axial erstreckende Peripherie 7 auf. Am Übergang zwischen der zentrischen Oberfläche 8 und der radial außenliegenden Peripherie 7 ist ein Über­ gangskonus vorgesehen. Ein Deckel dieser Art ist für eine Verfahrensführung geeignet, bei dem ein auf sein Einsetzen folgender wärmebehafteter Weiterverarbeitungsprozeß mit einer Zentrifugalkräfte erzeugenden Rotation verknüpft ist.
In der Fig. 2 ist ein erster abzudichtender Raum 1 und ein zweiter abzudichtender Raum 2 dargestellt, die jeweils von Rohrkörpern 11, 12 gebildet werden, die über eine Verbindungsstelle 4 miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Der erste abzudichtende Raum 1 weist einen Absatz 10 auf, gegen den der Deckel 3 eingesetzt ist. In der unteren Hälfte ist ein Dichtmaterialring 5 dargestellt, wie er vor dem Erschmelzen dem Deckel 3 zuge­ ordnet ist. Die Rohrkörper 11, 12 haben hierbei noch axialen Abstand voneinander. In der oberen Hälfte ist der Dichtmaterialring 5 nach Abschluß des sich anschließenden wärmebehafteten Weiterverarbeitungsprozesses dargestellt.
Bei diesem Weiterverarbeitungsprozeß ist der Dichtmate­ rialring 5 geschmolzen, das Dichtmaterial im schmelz­ flüssigen Zustand in eine Dichtzone 9 geflossen und nach Abschluß des wärmeabgebenden Weiterverarbeitungsprozesses erstarrt. Nach der Erstarrung stellt das Dichtmaterial eine dichte und festhaftende Verbindung zwischen der Innenoberfläche 22 des ersten abzudichtenden Raumes 1 und dem Deckel dar.
In der Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung anhand eines Kleinwinkelgelenkes 23 dargestellt, wie es zum Ausgleich kleinerer Auslenkungen im Verlauf eines Abtriebsstranges mit einer Kardanwelle üblich ist. Der erste abgedichtete Raum 1 ist als ein mit einem Schmier­ mittel zumindest teilweise gefüllter Raum ausgebildet, der den Innraum eines Kleinwinkelgelenks 23 bildet, in dem eine antriebsseitige Welle 24 mündet.
Das in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Kleinwin­ kelgelenk 23 besteht im wesentlichen aus einem Gelenk­ innenteil 13, in dem innere Kugelbahnen 14 ausgebildet sind und einem Gelenkaußenteil 18, in dem die äußeren Kugelbahnen 16 ausgebildet sind. In den Kugelbahnen 14, 16 laufen Kugeln 15. Das Gelenkaußenteil 18 ist durch einen Blechkörper 17 gehalten, der mit axialen Anschlägen 19, 20 versehen ist. Die Kugeln 15 können in den Kugelbahnen 14 und 16 abrollen, wenn die durch eine Keilverzahnung mit dem Gelenkinnenteil 13 verbundene Welle 12 in einem vorbe­ stimmten Maß gegenüber dem Gelenkaußenteil 18 axial ver­ schoben wird.
Der erste Raum 1 ist durch einen von dem durch eine Kardan­ welle 25 gebildeten zweiten Raum 2 getrennt, die über eine Reibschweißung 4 mit dem den ersten Raum 1 bildenden Rohr­ körper 17 verbunden ist. Auf der dem Deckel abgewandten Seite ist der den Innenraum des Gelenks darstellende erste Raum 1 durch einen Rollbalg 26 abgedichtet.
Bei einem derartigen Bauteil, nämlich dem Rohrkörper 17, das über eine wärmeabgebende Reibschweißung mit einem anderen Bauteil, nämlich der Kardanwelle 25 verbunden wird, kann der das Kleinwinkelgelenk 23 aufnehmende Rohr­ körper 17 durch eine erfindungsgemäßen Deckel zunächst provisorisch gegenüber der Kardanwelle 25 abgeschlossen und durch den anschließenden wärmeabgebenden Prozeß fest mit der Innenoberfläche 22 verbunden werden.
Bezugszeichenliste
 1 erster Raum
 2 zweiter Raum
 3 Deckel
 4 Verbindungsstelle
 5 Zwischenelementring
 6 Dichtmaterialschicht
 7 Trennwandperipherie
 8 Oberfläche
 9 Dichtzone
10 Absatz
11 Rohrkörper
12 Rohrkörper
13 Gelenkinnenteil
14 Kugelbahn
15 Kugel
16 Kugelbahn
17 Blechkörper
18 Gelenkaußenteil
19 Anschlag
20 Anschlag
21 Innenoberfläche
22 Innenoberfläche
23 Kleinwinkelgelenk
24 Eingangswelle
25 Kardanwelle
26 Rollbalg

Claims (14)

1. Anordnung mit einer Trennwand oder einem Deckel als dichtender Abschluß zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen mit gemeinsamer Außenwandung, bei­ spielsweise einem Rohrkörper, die bei ihrer Herstel­ lung einem wärmebehafteten Prozeß unterworfen ist, beispielsweise durch Reibschweißung aus Einzelab­ schnitten zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand aus einem niedrigschmelzenden Mate­ rial besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger liegt als die durch den wärmebehafteten Prozeß an der Peripherie der Trennwand in der Auswandung erzeugte Temperatur und daß die Trennwand haftend mit der Außenwandung verbun­ den ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand zumindest an der Peripherie aus thermoplastischem Werkstoff besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand zumindest an der Peripherie aus niedrigschmelzendem Metall besteht wie Blei, Zinn, Cadmium, Antimon oder deren Legierungen.
4. Anordnung mit einer Trennwand oder einem Deckel als dichtender Abschluß zwischen zwei voneinander zu tren­ nenden Räumen mit gemeinsamer Außenwandung, beispiels­ weise einem Rohrkörper, die bei ihrer Herstellung einem wärmebehafteten Prozeß unterworfen ist, bei­ spielsweise durch Reibschweißung aus Einzelabschnitten zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennwand zumindest an ihrer Peripherie ein Zusatzelement aus einem Material zugeordnet ist, des­ sen Schmelzpunkt niedriger liegt als die durch den wärmebehafteten Prozeß an der Peripherie der Trennwand in der Außenwandung erzeugte Temperatur und
daß das Material des Zusatzelementes erschmolzen und erhärtet mit der Trennwand und der Außenwandung ver­ bunden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement als vor der Verbindung separat eingesetzter Ringkörper ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement als vor der Verbindung auf die Oberfläche der Trennwand oder der Außenwandung aufge­ brachte Materialschicht ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement aus thermoplastischem Werkstoff besteht.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement aus niedrigschmelzendem Metall besteht, wie Blei, Zinn, Cadmium, Antimon oder deren Legierungen.
9. Anordnung mit einer Trennwand oder einem Deckel als dichtender Abschluß zwischen zwei voneinander zu tren­ nenden Räumen mit gemeinsamer Außenwandung, beispiels­ weise einem Rohrkörper, die bei ihrer Herstellung einem wärmebehafteten Prozeß unterworfen ist, bei­ spielsweise durch Reibschweißung aus Einzelabschnitten zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennwand zumindest an ihrer Peripherie ein wärmeaushärtender Kleber zugeordnet ist, dessen Aus­ härtetemperatur niedriger liegt als die durch den wärmebehafteten Prozeß an der Peripherie der Trennwand in der Außenwandung erzeugte Temperatur und
daß die Trennwand mittels des ausgehärteten Klebers mit der Außenwandung verbunden ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand eine zentrale Abdichtfläche und eine am Umfang sich parallel zur Außenwandung erstreckende Peripherie aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand im Bereich der Peripherie mit der Innenoberfläche der Außenwandung form- und/oder reib­ schlüssig in Wirkverbindung bringbar ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einer Trennwand oder einem Deckel als dichtenden Abschluß zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen mit gemeinsamer Außenwandung, beispielsweise einem Rohr­ körper, die bei ihrer Herstellung einem wärmebehafte­ ten Prozeß unterworfen wird, beispielsweise durch Reibschweißung aus Einzelabschnitten zusammengefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel gegebenenfalls mit einem Zusatzelement in seiner Einbaulage fixiert wird und dann die Außen­ wandung der zu trennenden Räume dem wärmebehafteten Prozeß unterzogen wird, wobei die Temperatur in der Außenwandung über die Schmelztemperatur des Deckels bzw. des Zusatzelementes angehoben wird und das Mate­ rial des Deckels bzw. des Zusatzelementes zumindest an der Peripherie gegenüber der Außenwandung schmilzt und unter Abdichtung gegenüber der Innenoberfläche der Außenwandung erstarrt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Materialschicht auf dem Deckel aufgebrach­ tes Zusatzelement während des wärmebehafteten Pro­ zesses erschmolzen und durch Rotation in eine außen­ liegende Dichtzone zwischen der Peripherie des Deckels und der Außenwandung befördert wird.
14. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einer Trennwand oder einem Deckel als dichtenden Abschluß zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen mit gemeinsamer Außenwandung, beispielsweise einem Rohr­ körper, die bei ihrer Herstellung einem wärmebehafte­ ten Prozeß unterworfen wird, beispielsweise durch Reibschweißung aus Einzelabschnitten zusammengefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel zumindest am Umfang mit wärmehärtenden Kleber versehen und in seiner Einbaulage fixiert wird und dann die Außenwandung der zu trennenden Räume dem wärmebehafteten Prozeß unterzogen wird, wobei die Temperatur in der Außenwandung über die Aushärtetempe­ ratur des Klebers angehoben wird und der Kleber unter Abdichtung des Deckels gegenüber der Innenoberfläche der Außenwandung erhärtet.
DE4029930A 1990-09-21 1990-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Trennwand Expired - Fee Related DE4029930C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029930A DE4029930C2 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029930A DE4029930C2 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029930A1 true DE4029930A1 (de) 1992-03-26
DE4029930C2 DE4029930C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6414697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029930A Expired - Fee Related DE4029930C2 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029930C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432245A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
DE4432230A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
US11084131B2 (en) 2019-03-27 2021-08-10 General Electric Company Systems and methods for reducing stress and distortion during friction welding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919883B4 (de) * 1999-04-30 2005-08-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Thermische Verbindung zweier Bauteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334019A (de) * 1952-07-11 1958-11-15 Gen Electric Co Ltd Vorrichtung zur Kaltdruckschweissung
EP0162192A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-27 Pál Dipl.-Ing. Gál Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334019A (de) * 1952-07-11 1958-11-15 Gen Electric Co Ltd Vorrichtung zur Kaltdruckschweissung
EP0162192A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-27 Pál Dipl.-Ing. Gál Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432245A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
DE4432230A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
US5704840A (en) * 1994-09-10 1998-01-06 Lohr & Bromkamp Gmbh Universal joint
DE4432245C2 (de) * 1994-09-10 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
US5795233A (en) * 1994-09-10 1998-08-18 Lohr & Bromkamp Gmbh Universal joint
US11084131B2 (en) 2019-03-27 2021-08-10 General Electric Company Systems and methods for reducing stress and distortion during friction welding

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029930C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017757C2 (de) Lagerungsanordnung
DE2105123B2 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen und nicht angetriebenen raedern, die saemtlich mittels waelzlager-baueinheiten gelagert sind
DE4425732A1 (de) Radlagereinheit
DE2240436A1 (de) Schutzanordnung fuer drehkupplungen
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
DE3239802C2 (de) Radnabe
DE2759000A1 (de) Klappenventil
DE3104202A1 (de) "gummi-fluessigkeitstorsiondaempfer und verfahren zu dessen herstellung"
EP0028393B1 (de) Kraftfahrzeugrad
EP1222407B1 (de) Kugelgelenk
DE10147627A1 (de) Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen
DE19934855C1 (de) Reibgeschweißtes Welle-Scheibe-Verbundwerkstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4029930A1 (de) Anordnung mit einer trennwand und verfahren zu ihrer herstellung
DE3142850C2 (de)
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
DE4227180A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102018102826A1 (de) Spindelmotor
DE102009051170A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005042796B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0506930B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff
DE1525207A1 (de) Elastisches Gelenk
EP2255099B1 (de) Dichtungsanordnung für gleichlaufgelenke
DE2800927A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen aus verschiedenen materialien
DE102014012543A1 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE102008060329A1 (de) Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee