[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4029438A1 - Vorrichtung fuer die mechanische reinigung des einem waermeaustauscher zugefuehrten kuehlwassers und fuer die reinigung der kuehlrohre des waermeaustauschers mittels elastischer reinigungskoerper - Google Patents

Vorrichtung fuer die mechanische reinigung des einem waermeaustauscher zugefuehrten kuehlwassers und fuer die reinigung der kuehlrohre des waermeaustauschers mittels elastischer reinigungskoerper

Info

Publication number
DE4029438A1
DE4029438A1 DE19904029438 DE4029438A DE4029438A1 DE 4029438 A1 DE4029438 A1 DE 4029438A1 DE 19904029438 DE19904029438 DE 19904029438 DE 4029438 A DE4029438 A DE 4029438A DE 4029438 A1 DE4029438 A1 DE 4029438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
cooling
cooling water
downstream
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904029438
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029438C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Eimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904029438 priority Critical patent/DE4029438A1/de
Publication of DE4029438A1 publication Critical patent/DE4029438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029438C2 publication Critical patent/DE4029438C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die mechanische Reinigung des einem Wärmeaustauscher, insbesondere einem Turbinenkondensator in Kraftwerken zuströmenden Kühlwassers mittels einer innerhalb der Kühlwasserzuführung angeord­ neten Siebeinrichtung zur Abscheidung von im Kühlwasser mitgeführter Grobverschmutzung, und für die Reinigung der Kühlrohre dieses Wärmeaustauschers mittels elastischer Rei­ nigungskörper, die stromaufwärts der Kühlrohre dem Kühl­ wasser zugeführt werden, die Kühlrohre zur Reinigung durch­ laufen und stromabwärts der Kühlrohre wieder mittels einer weiteren innerhalb der Kühlwasserabführung angeordneten Siebeinrichtung aus dem Kühlwasser abgeschieden werden. Eine Vorrichtung dieser Art ist beschrieben in "H.G. Heitmann, Kraftwerkschemie, Vulkanverlag" und "K. Eimer und D. Besold, Leistungsverluste von Kraftwerken durch biolo­ gische Verschmutzung der Kühlwassersysteme und umwelt­ freundliche Gegenmaßnahmen, VGB Kraftwerkstechnik Heft 6, Juni 1988". Eine Vorrichtung zur mechanischen Reinigung des Kühlwassers ist zum Beispiel auch aus der deutschen Patent­ schrift DE 36 40 638 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist das Sieb als rotationssymmetrischer Siebkörper ausgeführt, dessen Siebfläche mit Stegen in einzelne Sektoren auf­ geteilt ist, die von einer gleichachsig drehbaren Absaug­ einrichtung durch Rückspülen von aufgefangenem Schmutz gereinigt werden, wobei die Saugöffnung der Absaugeinrich­ tung einem Siebsektor entspricht. Ein weiters Ausführungs­ beispiel zeigt die deutsche Patentschrift DE 33 47 064, wobei das Sieb nicht in einzelne Sektoren unterteilt sondern als glattflächiger Siebkörper ausgebildet ist, über den die Absaugeinrichtung zum Beispiel mit einer schlitzförmigen Absaugdüse geführt wird.
Eine Vorrichtung zum Abscheiden der Reinigungskörper aus dem Kühlwasserstrom ist aus dem deutschen Patent DE 32 16 443 bekannt. Diese Ausführung beschreibt den Stand der Technik für Siebeinrichtungen , wie sie fast ausschließlich ein­ gesetzt werden, und bei denen die Reinigungskörper durch hydrodynamische Kräfte über Siebe zu den Reinigungskörper­ auslässen geführt werden. Das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 85 26 836 zeigt eine andere Ausführungsform für Sieb­ einrichtungen zum Abscheiden von Reinigungskörpern, bei der die Reinigungskörper von einer drehbar angeordneten Absaug­ vorrichtung vom Sieb abgsaugt werden.
Die beschriebenen Siebeinrichtungen zur mechanischen Reini­ gung des Kühlwassers von Grobverschmutzung haben sich in der Praxis sehr bewährt. Anders verhält es sich mit den Siebeinrichtungen zum Abscheiden der Reinigungskörper nach dem oben beschriebenen hydrodynamischen Prinzip. Diese weisen besonders Probleme dadurch auf, daß neben den Reini­ gungskörpern auch Schmutzteile (z. B. Fasern, Seegras, Muschelschalen) auf die Siebe dieser Siebeinrichtungen treffen, sich dort ablagern und den Ablauf der Reinigungs­ kugeln behindern. Dadurch bleiben Reinigungskörper auf den Sieben liegen und werden bei deren Spülen mit der anhaftenden Grobverschmutzung weggespült. Siebeinrichtungen nach GM 85 26 836 wurden bisher in der Praxis nicht eingesetzt. Ein Grund dafür ist, daß die Trennung zwischen aufgefangener Grobverschmutzung und Reinigungskörpern nur unvollkommen durchzuführen ist. Die verschiedenen in GM 85 26 836 beschriebenen Methoden sind auch zu aufwendig und nicht betriebssicher genug. Grob­ verschmutzung passiert die zur mechanischen Reinigung des Kühlwassers installierten Siebeinrichtungen, besonders in Faserform, und legt sich auf die Siebe der Siebeinrichtungen zum Abscheiden der Reinigungskörper. Eine sehr kleine Filterlochung der Siebeinrichtungen zum Reinigen des Kühlwassers würde das Problem zwar lösen, verbietet sich jedoch wegen des hohen Druckverlustes und des extrem häufigen Spülens, da bei feiner Lochung eine sehr große Zahl von Schmutzteilchen aufgefangen würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei der ein sicheres Abscheiden der Reinigungskörper unbeeinflußt von Grobverschmutzung gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, sowohl die Siebeinrichtung zur Reinigung des Kühlwassers stromaufwärts der Kühlrohre als auch die Siebeinrichtung zum Abscheiden der Reinigungskörper stromabwärts der Kühl­ rohre mit drehbaren und auf die Siebflächen partiell ein­ wirkenden Absaugvorrichtungen zu versehen und die Sieb­ lochung der stromabwärts gelegenen Siebeinrichtung signifi­ kant größer auszuführen als die Sieblochung der stromauf­ wärts angeordneten Siebeinrichtung, wobei sie jedoch ebenfalls signifikant kleiner sein müssen als der Innendurchmesser der Kühlrohre.
Insbesondere lehrt die Erfindung, daß die Lochabmessungen der stromabwärts gelegenen Siebeinrichtung das 1,5 bis 3,5 fache der Lochung der stromaufwärts gelegenen Siebein­ richtung betragen sollen und 50% bis 75% des Innendurchmessers der Kühlrohre.
Es ist einbaumäßig von Vorteil, mindestens eine der beiden Siebeinrichtungen im Bereich der Wasserkammerstutzen anzu­ ordnen.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, das Sieb mindestens einer der beiden Siebeinrichtungen rotationssymmetrisch auszubilden und die Absaugvorrichtung mit mindestens einem Arm auszuführen, diesen mit seiner Welle um die Symmetrie­ achse des Siebkörpers drehbar zu lagern, die Welle durch die Wandung der Wasserkammer nach außen zu führen und dort anzutreiben, und die Welle zumindest bereichsweise als Hohlwelle zur Abführung des Schmutzes bzw. der Kugeln aus­ zuführen.
Besondere Einbauvorteile ergeben sich, wenn das Sieb minde­ stens einer der beiden Siebeinrichtungen gewölbt ausgeführt wird und die Klappenscheibe einer vorhandenen Absperrklappe für das Kühlwassersystem im offenen Zustand in den gewölb­ ten Siebkörper hinein ragt. Dabei ist besonders vorteil­ haft, das stromabwärts der Kühlrohre angeordnete Sieb gegen die Strömung zu wölben.
Die Abführung der Schmutzteile, die sich trotz Ausführung der stromabwärts gelegenen Siebeinrichtung mit 1,5 bis 3,5 fachen Lochabmessungen auf das Sieb dieser Siebeinrichtung legen, wird dadurch problemlos gelöst, daß die Absaugvor­ richtung dieser Siebeinrichtung über eine Pumpe mit dem Kühlwassereintritt stromabwärts der stromaufwärts angeord­ neten Siebeinrichtung verbunden wird und daß damit neben den Reinigungskörpern auch diese Schmutzstoffe (z. B. Fasern) zurückgeführt werden, bis sie die größere Lochung der stromabwärts gelegenen Siebeinrichtung passieren.
Anhand schematischer Zeichnungen sind Aufbau und Wirkungs­ weise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wärmeaustauscher mit stromaufwärts und stromabwärts angeordnenten Siebeinrich­ tungen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform; Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Siebeinrichtung zum Abscheiden der Reinigungskörper.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, besteht der Wärmeaustauscher 1 aus einer Vielzahl von Kühlrohren 2, aus den Wasserkammern 3a und 3b und ist an die Kühlwasserzuführung 4 und Kühl­ wasserabführung 5 angeschlossen. Die Fließrichtung des Kühlwassers zeigt der Pfeil 6. In der Kühlwasserzuführung 4 ist stromaufwärts der Kühlrohre 2 eine Siebeinrichtung 7a zur mechanischen Reinigung des Kühlwassers von Grobver­ schmutzung angeordnet. Diese besteht aus einem rotations­ symmetrisch ausgeführten Sieb 8a und aus einer um die Symmetrieachse des Siebes 8a drehbar angeordneten Absaugvorrichtung 9a, die im Siebzentrum sowie im Abführkrümmer 10a gelagert ist. Angetrieben wird die Absaugvorrichtung 9a über ein Winkelgetriebe 11a und Motor 12a. Die Abführarmatur 13a ist ebenfalls motorisch betätigt. Die Siebeinrichtung 7a ist in die Kühlwasserzuführung 4 eingeflanscht. Zur Reinigung des Siebes 8a wird die Abführarmatur 13a geöffnet. Durch den Unterdruck in der Abwasserleitung 14, die mit der Kühlwasserabführung 5 verbunden ist, entsteht in dieser ein Absaugstrom, der das Sieb 8a im Bereich der Absaugvorrichtung 9a reinigt. Durch Betätigung des Motors 12a gleitet die Absaugvorrichtung 9a über das gesamte Sieb 8a und reinigt dieses. Der Reinigungsbetrieb erfolgt in Intervallen oder kontinuierlich.
Stromabwärts der Kühlrohre 2 ist in der Kühlwasserabführung 5 eine Siebeinrichtung 7b mit Sieb 8b, Absaugvorrichtung 9b, Abführkrümmer 10b, Winkelgetriebe 11b, Motor 12b und Abführarmatur 13b angeordnet. Die Abführarmatur 13b ist über eine Rückführpumpe 15 und Rückführleitung 16 mit der Kühlwasserzuführung stromabwärts der Siebeinrichtung 7a verbunden.
Die Lochabmessungen der Lochung 17b des stromabwärts ange­ ordneten Siebes 8b beträgt das 1,5 bis 3,5 fache der Lochabmessungen 17a des stromaufwärts angeordneten Siebes und 50% bis 75% des Innendurchmessers der Kühlrohre 2.
Die Siebe 8a und 8b bestehen beispielsweise aus Lochblech mit kreisförmigern Löchern. Typische Abmessungen sind:
Innendurchmesser der Kühlrohre 2: 20 mm;
Lochdurchmesser der Lochung 17a: 12 mm
Lochdurchmesser der Lochung 17b: 5 mm
Nach Öffnen der Abführarmatur 13b und Start der Rückführ­ pumpe 15 werden die Reinigungskörper 18 im Kreislauf durch die Kühlrohre 2 gefahren. Mit den Reinigungskörpern werden auch eventuell auf Sieb 8b zurückgehaltene Schmutzteile rezirkuliert, bis sie die Lochung 17b passieren. In der Fig. nicht dargestellt sind übliche Hilfseinrichtungen zum Fangen und Ausschleusen verbrauchter und Einschleusen neuer Reinigungskörper.
Fig. 2 zeigt eine bevorzuge Ausführungsform, bei der die Siebe 8a und 8b direkt an die Wasserkammerstutzen 19a und 19b angeflanscht sind. Die Wellen 20a und 20b der Absaug­ vorrichtungen 9a und 9b sind im Siebzentrum gelagert und durch die Wandungen der Wasserkammern 3a und 3b nach außen geführt, in der Durchführung drehbar gelagert und mit Motor 12a und 12b angetrieben. Drehdurchführungen 21a und 21b ermöglichen die Abführung von Grobverschmutzung bzw. Reini­ gungskörpern 18.
Fig. 3 zeigt eine weitere besonders günstige Ausführungsform der Erfindung, zur Vereinfachung nur an der Siebeinrichtung 7a zur Abscheidung der Reinigungskörper 18 dargestellt. Direkt an den Wasserkammerstutzen 19b angeschlossen ist ein Dehnungsausgleicher 22 und eine offen dargestellte Absperr­ klappe 23. Durch die gegen die Strömungsrichtung ausge­ führte Wölbung des Siebes 8b kann die Absperrklappe 23 in den Siebkörper hineinragen. Dadurch wird ein besonders platzsparender Einbau ermöglicht. Die Drehdurchführung 21b ist zur Vermeidung eines Luftsackes in der Abwasserleitung 14 im unteren Bereich der Wasserkammer 3b abgeordnet.

Claims (8)

1. Vorrichtung für die mechanische Reinigung des einem Wärmeaustauscher, insbesondere einem Turbinenkondensator in Kraftwerken zuströmenden Kühlwassers mittels einer innerhalb der Kühlwasserzuführung angeordneten Siebeinrichtung, und für die Reinigung der Kühlrohre dieses Wärmeaustauschers mittels elastischer Reinigungskörper, die stromaufwärts der Kühlrohren dem Kühlwasser zugeführt werden, die Kühlrohre zur Reinigung durchlaufen und stromabwärts der Kühlrohre wieder mittels einer innerhalb der Kühlwasserabführung angeordneten Siebeinrichtung aus dem Kühlwasser abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Siebeinrichtungen mit drehbaren und auf die Siebflächen partiell einwirkenden Absaugvorrichtungen versehen sind und daß die Sieblochung der stromabwärts der Kühlrohre angeordneten Siebeinrichtung signifikant größere Lochabmessungen aufweist als die Sieblochung der stromaufwärts der Kühlrohre angeordneten Siebeinrichtung und signifikant kleinere Lochabmessungen als der Innendurchmesser der Kühlrohre.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochabmessungen der stromabwärts der Kühlrohre gelegenen Siebeinrichtung das 1,5 bis 3,5 fache der Lochabmessungen der stromaufwärts gelegenen Siebeinrichtung betragen.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochabmessungen der stromabwärts der Kühlrohre angeordneten Siebeinrichtung 50% bis 75% des Innendurchmessers der Kühlrohre betragen.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Siebeinrichtungen im Bereich der Wasserkammerstutzen des Wärmeaustauschers angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb der Siebeinrichtung im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und daß die Absaugvorrichtung aus mindestens einem Arm besteht, der mit einer Welle um die Symmetrieachse des Siebes drehbar gelagert ist, und daß die Welle des Arms durch die Wandung der Wasserkammer des Wärmeaustauschers nach außen geführt und dort angetrieben wird, und daß die Welle mindestens bereichsweise als Hohlwelle zur Abführung von Reinigungskörpern bzw. Schmutzteilen ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb mindestens einer der beiden Siebeinrichtungen so gewölbt und angeordnet ist, daß die Klappenscheibe einer Absperrklappe in den gewölbten Siebkörper hineinragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb der stromabwärts der Kühlrohre gelegenen Siebeinrichtung gegen die Strömung gewölbt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung der stromabwärts gelegenen Siebeinrichtung über eine Pumpe mit dem Kühlwassereintritt stromabwärts der stromaufwärts gelegenen Siebeinrichtung verbunden ist, und daß damit auch die Schmutzstoffe zurückgepumpt werden, die trotz der größeren Lochung von der stromabwärts der Kühlrohre angeordneten Siebeinrichtung zurückgehalten werden.
DE19904029438 1990-09-17 1990-09-17 Vorrichtung fuer die mechanische reinigung des einem waermeaustauscher zugefuehrten kuehlwassers und fuer die reinigung der kuehlrohre des waermeaustauschers mittels elastischer reinigungskoerper Granted DE4029438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029438 DE4029438A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Vorrichtung fuer die mechanische reinigung des einem waermeaustauscher zugefuehrten kuehlwassers und fuer die reinigung der kuehlrohre des waermeaustauschers mittels elastischer reinigungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029438 DE4029438A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Vorrichtung fuer die mechanische reinigung des einem waermeaustauscher zugefuehrten kuehlwassers und fuer die reinigung der kuehlrohre des waermeaustauschers mittels elastischer reinigungskoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029438A1 true DE4029438A1 (de) 1992-05-21
DE4029438C2 DE4029438C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6414408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029438 Granted DE4029438A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Vorrichtung fuer die mechanische reinigung des einem waermeaustauscher zugefuehrten kuehlwassers und fuer die reinigung der kuehlrohre des waermeaustauschers mittels elastischer reinigungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110542344A (zh) * 2019-09-10 2019-12-06 郑杰 一种冷端节能优化火力发电凝汽器清洗系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216443C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher
DE3347064C2 (de) * 1983-12-24 1986-03-20 Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung für die mechanische Reinigung von in einer Kühlwasserleitung geführtem Kühlwasser von Kraftwerkskondensatoren
DE8526836U1 (de) * 1985-09-19 1987-01-22 Taprogge GmbH, 5802 Wetter Einrichtung zum Auffangen von Reinigungskörpern aus einem Kühlwasserstrom
DE3640638C1 (de) * 1986-11-28 1988-05-19 Taprogge Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216443C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher
DE3347064C2 (de) * 1983-12-24 1986-03-20 Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung für die mechanische Reinigung von in einer Kühlwasserleitung geführtem Kühlwasser von Kraftwerkskondensatoren
DE8526836U1 (de) * 1985-09-19 1987-01-22 Taprogge GmbH, 5802 Wetter Einrichtung zum Auffangen von Reinigungskörpern aus einem Kühlwasserstrom
DE3640638C1 (de) * 1986-11-28 1988-05-19 Taprogge Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fluessigkeiten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EIMER, K. - BESOLD, D.: Leistungsverluste von Kraftwerken durch biologische Verschmutzung der Kühlwassersysteme und umweltfreundliche Gegenmaßnahmen, in: DE-Z VGB Kraftwerkstechnik 68,Heft 6, Juni 1988, S. 610-616 *
HEITMANN, H.G.: Praxis der Kraftwerk-Chemie, Vulkan-Verlag, S. 211-216 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110542344A (zh) * 2019-09-10 2019-12-06 郑杰 一种冷端节能优化火力发电凝汽器清洗系统
CN110542344B (zh) * 2019-09-10 2020-09-15 临沂汇通清洗有限公司 一种冷端节能优化火力发电凝汽器清洗系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029438C2 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
EP0026261A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE3640638C1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fluessigkeiten
DE102011016893A1 (de) Ölabscheider zur Abscheidung wenigstens von Öl aus einem Aerosol
EP0100000A2 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskörpern
DE2254677B1 (de) Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgefühlten abgeriebenen Reinigungskugel
EP0087645A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wärmetauscher-Röhren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
CH673591A5 (de)
DE4217411A1 (de) Filter mit rotierendem reinigungs-spritzduesenrohr
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
DE3134861C2 (de) Magnetfilter
DE2612905C3 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE68904373T2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln.
DE2728137A1 (de) Siebfilter fuer industriewasser
DE4029438C2 (de)
DE554893C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Rauchgase
DE3333898C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abluft
DE2541902B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit
DE2058395B2 (de) Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom in einer rohrleitung
DE3938566C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem Kühlwasserstrom
DE4029475C2 (de)
DE60010410T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierenden Festkörper
DE2943287C2 (de) Anlage für die Röhrenreinigung eines Kraftwerkskondensators mit Hilfe von Reinigungskugeln
CH648222A5 (de) Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren.
DE4029437C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAPROGGE GMBH, 58300 WETTER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: EIMER, KLAUS, DIPL.-ING., 40883 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee