[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4023600A1 - Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden - Google Patents

Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden

Info

Publication number
DE4023600A1
DE4023600A1 DE4023600A DE4023600A DE4023600A1 DE 4023600 A1 DE4023600 A1 DE 4023600A1 DE 4023600 A DE4023600 A DE 4023600A DE 4023600 A DE4023600 A DE 4023600A DE 4023600 A1 DE4023600 A1 DE 4023600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carbon atoms
dispersions
fatty acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4023600A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Foerster
Holger Dr Tesmannn
Soraya Shamsai
Michael Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4023600A priority Critical patent/DE4023600A1/de
Priority to JP3512178A priority patent/JPH05509087A/ja
Priority to PCT/EP1991/001335 priority patent/WO1992001507A2/de
Publication of DE4023600A1 publication Critical patent/DE4023600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft bei Normaltemperatur fließ- und pumpfähige, lager­ stabile wäßrige Dispersionen von bis zu 45 Gew.-% an Fettsäurepartialgly­ ceriden mit einem Gehalt an einem nichtionischen Dispergator sowie einem zusätzlichen Gehalt an einem wasserunlöslichen Ölkörper und/oder einem Elektrolyten aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalisalze niedermoleku­ larer Säuren.
Es ist bekannt, daß Fettsäurepartialglyceride auf dem Gebiet der Kosmetik als Konsistenzgeber für Emulsionen eingesetzt werden. Von besonderer Be­ deutung ist dabei das Glycerinmono-/distearat, im folgenden kurz als GMS bezeichnet. Die Einarbeitung von Fettstoffen wie GMS, die bei Normaltem­ peratur feste, wachsartige Stoffe sind, erfordert ein Aufschmelzen und eine gleichmäßige stabile Dispergierung in der ebenfalls erwärmten Lösung oder Emulsion der übrigen Komponenten. Beim Abkühlen bilden sich viskose lamellare Gelphasen (vergleiche z. B. K. Larsson, Zeitschrift Physikalische Chemie 1967 (56), 173-198), die den Verarbeitungsprozeß erschweren. Diese Arbeitsweise bedeutet einen erheblichen Arbeitsaufwand, so daß es für viele Anwender von Vorteil wäre, über Fettstoffe vom Typ des GMS bereits in Form eines stabilen fließfähigen Dispergatorkonzentrates zu verfüggen. Ein solches Konzentrat könnte in elementarer Weise durch bloßes Vermischen homogen in andere wäßrige Zubereitungen eingetragen werden.
Aus der Lehre der DE-PS 25 11 600 sowie der DE-PS 25 11 644 ist ein Ver­ fahren zur Herstellung von Emulsionen bekannt, das auf wäßrige GMS-Disper­ sionen zurückgreift. Die DE-AS 25 09 255 beansprucht Fettsäuremono-/diglyce­ ride mit einem Gehalt an Eiweiß-Fettsäure-Kondensatoren zur Verringerung der Viskosität. Nach der Lehre der europäischen Patentschrift EP 2 49 711 werden niedrigviskose wäßrige Dispersionen von Glycerinestern dadurch herge­ stellt, daß den seifenfreien Glycerinestern definierte Mengen an Alkali­ seifen langkettiger Fettsäuren zugesetzt werden. Die wäßrigen GMS-Disper­ sionen des Standes der Technik zeigen jedoch den Nachteil, im Laufe der Lagerung zu viskosen Gelen zu quellen.
Die Ursache für das Nachdicken ist die Gelbildung, die durch freie Fett­ säuren und Dispergatoren gefördert wird. Je nach Gehalt an freier Fett­ säure entstehen Kristalle oder lamellare Gelphasen (siehe: a) N. Krog und K. Larsson, Chem. Phys. Lipids 1968 (2), 129-143; b) K. Larsson und N. Krog, Chem. Phys. Lipids 1973 (10), 177-180; c) N. Krog und A. P. Borup, J. Sci. Fd. Agric. 1973 (24), 691-701).
Es wurde nun gefunden, daß die Neigung von GMS-Dispersionen zum Nachdicken durch einen geringen Zusatz eines wasserunlöslichen Ölkörpers und/oder eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes einer niedermolekularen Säure verringert werden kann, so daß fließfähige, lagerstabile GMS-Stabilisatoren hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind folglich Dispersionen von Fettsäurepartial­ glyceriden enthaltend
  • (A) 10-45 Gewichtsprozent, bevorzugt 20-35 Gew.-%, eines Fettsäure­ partialglycerids,
  • (B) 0,1-5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2-2 Gew.-%, eines oder meh­ rerer nichtionischer oberflächenaktiver Ethylenoxidanlagerungsprodukte mit einem HLB-Wert von 12-19,6 als Dispergator und
  • (C) 40 bis 89,7 Gewichtsprozent Wasser,
gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an
  • (D) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, eines oder meh­ rerer wasserunlöslicher Ölkörper und/oder
  • (E) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, eines oder meh­ rerer Elektrolyte aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetallsalze einer niedermolekularen Säure,
um dadurch die Fließfähigkeit und die Lagerstabilität der Dispersion zu gewährleisten.
Unter Fettsäurepartialglyceriden (A) von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen sind technische Gemische von Fettsäure­ mono-, di- und triglyceriden zu verstehen, die durch Veresterung von 1 Mol Glycerin mit 1 bis 2 Mol einer (C10-20)-Fettsäure oder durch Umesterung von 1 Mol eines (C10-20)-Fettsäuretriglycerids, z. B. von Rindertalg, Schweineschmalz, Palmöl, Sonnenblumenöl oder Sojaöl mit 0,5 bis 2 Mol Gly­ cerin erhalten werden. Handelsüblich sind zwei Typen von Partialglyceri­ den. Partialglyceride des Typs I enthalten 35 bis 60% Monoglyceride, 35 bis 50% Diglyceride und 1 bis 20% Triglyceride. Partialglyceride des Typs II werden durch Molekulardestillation aus solchen des Typs I herge­ stellt und enthalten 90 bis 96% Monoglyceride, 1 bis 5% Diglyceride und weniger als 1% Triglyceride (vergl. dazu: a) G. Schuster und W. Adams: Zeitschrift für Lebensmitteltechnologie, 1979, Band 30 (6), S. 256-264; b) G. Schuster (Hrsg.): "Emulgatoren für Lebensmittel", Springer-Verlag, 1985). Die erfindungsgemäß verwendeten Fettsäurepartialglyceride sollen 35 bis 96% Monoglyceride, 1 bis 50% Diglyceride und 0,1 bis 20% Triglyceride ent­ halten.
Als Dispergatoren (B) geeignete nichtionische Dispergatoren sind gekenn­ zeichnet durch eine lipohile, bevorzugt lineare Alkyl- oder Acylgruppe und eine hydrophile, aus niedermolekularen Glycol-, Glucose- und Polyol­ ethern gebildete Gruppe.
Als Dispergatoren (B) geeignete nichtionogene Ethylenoxidanlagerungspro­ dukte an Fettalkohole mit 16-22 C-Atomen sind handelsüblich. Die tech­ nischen Produkte stellen Gemische homologer Polyglycolether der Ausgangs­ fettalkohole dar, deren mittlerer Oxethylierungsgrad der angelagerten Mol­ menge an Ethylenoxid entspricht. Als Emulgatoren können auch Ethylenoxid­ anlagerungsprodukte an Partialester aus einem Polyol mit 3-6 C-Atomen und Fettsäuren mit 14-22 C-Atomen verwendet werden. Solche Produkte wer­ den z. B. durch Ethoxylierung von Fettsäurepartialglyceriden oder von Mono- und Di-Fettsäureestern des Sorbitans, z. B. von Sorbitanmonostearat oder Sorbitansesquioleat hergestellt. Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Emulgatoren sollen einen HLB-Wert von 12-19,6 aufweisen. Un­ ter dem HLB-Wert (Hydrophil-Liphophil-Balance) soll ein Wert verstanden werden, der errechnet werden kann gemäß
worin L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, d. h. der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen in Gewichtsprozent in den Ethylenoxidanlagerungspro­ dukten ist.
Bevorzugt eignen sich als Dispergatoren (B) Fettalkoholpolyglykolether der allgemeinen Formel
R¹-(O-CH₂-CH₂)n-OH (I)
in der R¹ einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder ver­ zweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen und n eine ganze Zahl von 10 bis 150, vorzugsweise von 20 bis 80, bedeutet sowie Anlagerungsprodukte von 4 bis 40 Mol Ethylenoxid an ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Fettsäurepartialglyceride (A).
Als Ölkörper (D) können an sich alle bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen, wasserunlöslichen, verzweigten oder linearen, physiologisch verträglichen Kohlenwasserstoffe, Ether oder Ester eingesetzt werden. Es können aber auch feste oder höherschmelzende Paraffine, Ester, Wachse oder Fette in solchen Mengen mitverwendet werden, daß die Mischung mit den flüssigen Ölkomponenten bei 20°C flüssig bleibt.
Bevorzugt geeignet sind als Ölkörper Paraffinöle und synthetisch herge­ stellte Kohlenwasserstoffe, z. B. flüssige Polyolefine oder definierte Koh­ lenwasserstoffe, z. B. Alkylcyclohexane wie z. B. das 1,3-Diisooctylcyclo­ hexan.
Gut geeignet sind aber auch Mono- und Diester der Formeln
R²-COOR³ (II)
R³-OOC-R⁴-COOR³ (III)
R²-COO-R⁴-OOC-R² (IV)
worin R² und R³ Alkylgruppen mit 1-22 C-Atomen oder Alkenylgruppen mit 8-22 C-Atomen und R⁴ Alkylengruppen mit 2-16 C-Atomen sind, und die mindestens 10 C-Atome enthalten.
Ölkörper vom Typ der Mono- und Diester der Formeln (II), (III) und (IV) sind als kosmetische und pharmazeutische Ölkomponenten sowie als Gleit- und Schmiermittelkomponenten bekannt. Unter den Mono- und Diestern dieser Art kommt den bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Produkten die größte Bedeutung zu. Als Ölkörper geeignete Monoester (II) sind z. B. die Methyl­ ester und Isopropylester von Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen, wie z. B. Methyllaurat, Methylstearat, Methyloleat, Methylerucat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat. Andere geeignete Mo­ noester sind z. B. n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctyl­ stearat, Isononylpalmitat, Isononyl-isononanoat, 2-Ethylhexyl-palmitat, 2-Ethylhexyl-laurat, 2-Hexyldecyl-stearat, 2-Octyldodecyl-palmitat, Oleyl- oleat, Oleylerucat, Erucyloleat sowie Ester, die aus technischen alipha­ tischen Alkoholgemischen und technischen aliphatischen Carbonsäuren er­ hältlich sind, z. B. Ester aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen mit 12-22 C-Atomen und gesättigten Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen, wie sie aus tierischen und pflanzlichen Fetten zugänglich sind. Geeignet sind auch natürlich vorkommende Monoester- bzw. Wachs­ ester-Gemische, wie sie z. B. im Jojobaöl oder im Spermöl vorliegen.
Geeignete Dicarbonsäureester (III) sind z. B. Di-n-butyl-adipat, Di-n-bu­ tyl-sebacat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-hexyldecyl)-succinat und Di- isotridecyl-acelaat. Geeignete Diolester (IV) sind z. B. Ethylenglycol-dio­ leat, Ethylenglycol-di-isotridecanoat, Propylenglycol-di-(2-ethylhexa­ noat), Butandiol-di-isostearat und Neopentylglycol-di-caprylat.
Als Elektrolyt (E) können an sich alle gut wasserlöslichen Alkali- oder Erdalkalisalze niedermolekularer Säuren und/oder deren Hydrate eingesetzt werden. Als niedermolekulare Säuren kommen dabei in Betracht: die Mine­ ralsäuren Salz-, Schwefel-, Salpeter- und Phosphorsäure, ferner Fluorwas­ serstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schweflige Säu­ re, Salpetrige Säure, Phosphonsäure, Borsäure oder Carbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atomen, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Benzoesäure.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen können in einfacher Weise dadurch her­ gestellt werden, daß sämtliche Komponenten der herzustellenden Dispersion bei Normaltemperatur (ca. 20°C) zusammengegeben und unter Rühren auf 80°C erwärmt werden. Nach dem Schmelzen der festen Bestandteile, läßt man noch einige Minuten nachrühren und kühlt dann die so erhaltenen Dispersionen auf Normaltemperatur ab.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläu­ tern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
Beispiele 1. Verwendete Substanzen 1.1. Fettsäuremono-/diglyceride (A)
Das exemplarisch verwendete Glycerinmono-/distearat, GMS, bestand aus einem technischen Partialglycerid, aus einem Plamitin-Stearinsäurege­ misch (30 : 70) mit einem Anteil von 50 Gew.-% Monoglycerid, 40 Gew.-% Diglycerid und 10 Gew.-% Triglycerid.
1.2. Dispergatoren (B)
TA 67 = Anlagerungsprodukt von 67 Mol Ethylenoxid an Cetyl-Stearylalkohol (Gewichtsverhältnis 30 : 70)
TA 120 = Anlagerungsprodukt von 120 Mol Ethylenoxid an Cetyl-Stearylalkohol (Gewichtsverhältnis 30 : 70)
Tagat S = Anlagerungsprodukt von 30 Mol Ethylenoxid an Glycerinmono-/distearat (Gewichtsverhältnis 30 : 70)
1.3. Ölkörper (D)
Paraffinöl = Paraffinöl dickflüssig (DAB 8), Vaseline-Fabrik Rhenania Wasserfuhr GmbH, Bonn
2. Herstellung und Charakterisierung der Dispersionen
Sämtliche Komponenten der herzustellenden Dispersion wurden bei Nor­ maltemperatur zusammengegeben und unter Rühren auf 70 bis 80°C er­ wärmt. Nachdem aller Feststoff geschmolzen war, wurde noch einige Minuten nachgerührt. Die so erhaltenen Dispersionen wurden dann rasch auf +20°C abgekühlt. Die Dispersionen wurden 30 Tage bei Normaltem­ peratur gelagert. Anschließend wurde die Viskosität bei +20°C mit einem Rotationsrheometer CARRIMED CS 200 mit Platte-Platte-Anordnung bei einer Schergeschwindigkeit von 30 s-1 gemessen. Darüber hinaus wurde die Fließgrenze bestimmt.
Die Zusammensetzung der Dispersionen sowie deren Fließgrenze und Vis­ kosität sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Beispiel 2-1 stellt ein Vergleichsbeispiel dar, das keinen Anteil einer Ölkomponente (D) oder eines Elektrolyten (E) enthält. Die Beispiele 2-2 bis 2-9 zeigen demgegenüber die Vorteile der erfindungsgemäßen Dispersionen; dabei ist der Effekt einer drastischen Reduzierung von Fließgrenze und Vis­ kosität im Vergleich zu Beispiel 2-1 bei den Beispielen 2-3 und 2-5 besonders eindruckvoll. Die Beispiele 2-10 und 2-11 zeigen darüber hinaus, daß die Vorteile der erfindungsgemäßen Dispersionen auch bei sehr langer Lagerzeit - hier nach 115 Tagen - erhalten bleiben.
Tabelle 1
Zusammensetzung in Gew.-%, Viskosität und Fließgrenze der Dispersionen gemäß Beispiel 2

Claims (10)

1. Dispersionen von Fettsäurepartialglyceriden enthaltend
  • (A) 10-45 Gewichtsprozent, bevorzugt 20-35 Gew.-%, eines Fettsäure­ partialglycerids,
  • (B) 0,1-5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2-2 Gew.-%, eines oder mehrerer nichtionischer oberflächenaktiver Ethylenoxidanlagerungs­ produkte mit einem HLB-Wert von 12-19,6 als Dispergator und
  • (C) 40 bis 89,7 Gewichtsprozent Wasser,
gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an
  • (D) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, eines oder mehrerer wasserunlöslicher Ölkörper und/oder
  • (E) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, eines oder mehrerer Elektrolyte aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalime­ tallsalze einer niedermolekularen Säure,
zur Verbesserung der Fließfähigkeit und der Lagerstabilität der Disper­ sion.
2. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem nichtionischen oberflächenaktiven Ethylenoxidanlagerungsprodukt (B) um einen Fettalkoholpolyglykolether der allgemeinen Formel R¹-(O-CH₂-CH₂)n-OH (I)handelt, in der R¹ einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugs­ weise 12 bis 18 C-Atomen und n eine ganze Zahl von 10 bis 150, vorzugs­ weise von 20 bis 80 bedeutet.
3. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtio­ nische oberflächenaktive Ethylenoxidanlagerungsprodukt (B) ein Anla­ gerungsprodukt von 8 bis 40 Mol Ethylenoxid an ein Fettsäurepartialgly­ cerid (A) von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen ist.
4. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserunlösliche Ölkörper (D) ein Paraffinöl ist.
5. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserunlösliche Ölkörper (D) ein Mono- und/oder Diester der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV), R²-COOR³ (II)R³-OOC-R⁴-COOR³ (III)R²-COO-R⁴-OOC-R² (IV)worin R² und R³ Alkylgruppen mit 1-22 C-Atomen oder Alkenylgruppen mit 8-22 C-Atomen und R⁴ Alkylengruppen mit 2-16 C-Atomen bedeuten und die mindestens 10 C-Atome enthalten.
6. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (E) ein Erdalkalimetallsalz einer niedermolekularen Säure ist.
7. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (E) das Salz einer Mineralsäure ist.
8. Verwendung der Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Her­ stellung von Emulsionen für den Einsatz z. B. auf dem Gebiet der Kosme­ tik oder in der Papierindustrie.
DE4023600A 1990-07-25 1990-07-25 Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden Withdrawn DE4023600A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023600A DE4023600A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden
JP3512178A JPH05509087A (ja) 1990-07-25 1991-07-17 脂肪酸部分グリセリドの貯蔵可能な流動性分散液
PCT/EP1991/001335 WO1992001507A2 (de) 1990-07-25 1991-07-17 Fliessfähige, lagerstabile dispersionen von fettsäurepartialglyceriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023600A DE4023600A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023600A1 true DE4023600A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=6410975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023600A Withdrawn DE4023600A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05509087A (de)
DE (1) DE4023600A1 (de)
WO (1) WO1992001507A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703087A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Henkel Kgaa Kosmetische PIT-Emulsionen
DE19724605A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Sueddeutsche Kalkstickstoff Hydrophile, homogene Monogycerid-Formulierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694494B1 (fr) * 1992-08-05 1994-09-30 Rhone Poulenc Chimie Composition cosmétique contenant en suspension des particules non hydrosolubles.
FR2707162B1 (fr) * 1993-07-05 1995-09-29 Chanel Formulation de base pour produit cosmétique, procédé de préparation et mascara.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684948A (en) * 1950-12-12 1954-07-27 Atlas Powder Co Stabilized wax emulsion
US3752770A (en) * 1970-05-13 1973-08-14 B Buddemeyer Multifunctional emulsification agents
DE2511644C3 (de) * 1975-03-17 1978-09-21 Chemische Fabrik Gruenau Gmbh, 7918 Illertissen Dispersionen von Gemischen aus Fettsäuremonoglyceriden und Fettsäurediglyceriden und deren Verwendung
DE3640755A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
JPH0745394B2 (ja) * 1987-01-28 1995-05-17 花王株式会社 保湿用皮膚化粧料
DE3819193A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, niedrigviskoser oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703087A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Henkel Kgaa Kosmetische PIT-Emulsionen
DE19703087C2 (de) * 1997-01-29 1999-04-22 Henkel Kgaa Verwendung von PIT-Emulsionen
US6537562B1 (en) 1997-01-29 2003-03-25 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Cosmetic PIT emulsions
DE19724605A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Sueddeutsche Kalkstickstoff Hydrophile, homogene Monogycerid-Formulierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05509087A (ja) 1993-12-16
WO1992001507A3 (de) 1992-03-05
WO1992001507A2 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554292B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
EP0345586B1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrigviskoser Öl-in-Wasser-Emulsion polarer Ölkomponenten
EP0521981B1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-cremes
DE4337030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen
EP0618840B1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
EP0214568B1 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion
EP0723432B1 (de) Fliessfähiges emulsionskonzentrat
DE4337041A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE4243272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE4023600A1 (de) Fliessfaehige, lagerstabile dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden
DE4338999C1 (de) Kaltwasseremulgierbare Mittel
WO1990007976A2 (de) Fliessfähige, nichtionische fettstoffdispersion
DE4128693A1 (de) Oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten
DE2511644C3 (de) Dispersionen von Gemischen aus Fettsäuremonoglyceriden und Fettsäurediglyceriden und deren Verwendung
DE4104053A1 (de) Dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden
DE19646878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ÖL-in-Wasser-Emulsionen
DE2623085C2 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten von Glycidylethern als Wasser-in-Öl-Emulgatoren
WO1992013511A1 (de) Stabile dreiphasensysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee