Verfahren, die Innenwandungen eiserner Hohlkörper oder Gefäße, die
wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, vor Rost zu schützen. Die wasserberührten
Heizflächen von Dampfkesseln und Vorwärmern werden in der Regel durch den im Wasser
meist vorhandenen Sauerstoff oder andere korrosive Wasserbestandteile in kürzerer
oder längerer Zeit angegriffen. Die Anrostungenverursachen einerseits durch Schwächung
der Gefäßwandungen eine Verringerung der Betriebssicherheit dieser meist mit hohem
Druck arbeitenden Apparate, anderseits wird durch die schlecht leitende Oxydschicht
die Wärmeübertragung der Heizfläche gestört. Man hat nun versucht, diesem Übel dadurch
beizukommen, daß man das Wasser erst durch Filter mit Eisenspänen gehen ließ, in
denen der Sauerstoff absorbiert wird. Derartige Filter können aber nur kurze Zeit
ihren Zweck erfüllen. Man verwendet daher heute durchweg gußeiserne Vorwärmer, welche
durch ihre dicken Wandungen eine große Sicherung gegen vorzeitiges Durchrosten bieten,
obwohl Gußeisen im übrigen wegen seiner geringen Bruchfestigkeit ein sehr ungeeigneter
Baustoff ist. Es liegt nun nahe, zur Herstellung von Vorwärmern Metalle zu verwenden,
die nur schwach oder gar nicht korrodieren. Kupfer oder Bronze kommen des hohen
Preises wegen als Baustoff im allgemeinen nicht in Betracht. Für Legierungen von
Eisen mit Chrom, Mangan, Nickel,Wolfram,Molybdän usw., die an sich schwach oder
gar nicht korrodieren, gilt das gleiche, ganz abgesehen von der Schwierigkeit der
mechanischen Bearbeitung dieser sehr harten Legierungen.Process, the inner walls of iron hollow bodies or vessels that
exposed to changing temperatures, protect from rust. The water-touched
The heating surfaces of steam boilers and preheaters are usually in the water
mostly existing oxygen or other corrosive water components in shorter
attacked for a long time. The rusting is caused on the one hand by weakening
the vessel walls a reduction in the operational reliability of this usually with a high level of
Pressure working apparatus, on the other hand, is caused by the poorly conductive oxide layer
the heat transfer of the heating surface is disturbed. One has now tried to avoid this evil
to come to terms with the fact that the water was only allowed to go through filters with iron filings, in
where the oxygen is absorbed. Such filters can only be used for a short time
serve their purpose. Cast-iron preheaters are therefore used throughout today
thanks to their thick walls, they offer a high level of protection against premature rusting through,
although cast iron is otherwise a very unsuitable one because of its low breaking strength
Building material is. It now makes sense to use metals to manufacture preheaters,
which corrode only weakly or not at all. Copper or bronze come of the high
Generally not considered as a building material due to the price. For alloys of
Iron with chromium, manganese, nickel, tungsten, molybdenum, etc., which in themselves are weak or
do not corrode at all, the same is true, quite apart from the difficulty of the
mechanical processing of these very hard alloys.
Der Gedanke vorliegender Erfindung ist nun der, die wasserberührten
Heizflächen eiserner Hohlkörper aller Art, wie Dampfkessel, Ekonomiser und ähnliche
Gefäße, die zur Wärmeübertragung an sauerstoffhaltiges oder sonst korrosives Wasser
dienen, durch einen Überzug mit einer Legierung aus Eisen und Chrom, Molybdän, Wolfram,
Uran, Mangan, Kobalt und Nickel rostsicher zu machen.The idea of the present invention is that of those in contact with water
Heating surfaces of iron hollow bodies of all kinds, such as steam boilers, economizers and the like
Vessels used to transfer heat to oxygenated or otherwise corrosive water
serve, by coating with an alloy of iron and chromium, molybdenum, tungsten,
To make uranium, manganese, cobalt and nickel rustproof.
Mit lZücksicht auf die starken Temperaturschwankungen, denen die Heizflächen
der Dampfkessel und Ekonomiser ausgesetzt sind., verbieten sich aus Haltbarkeitsgründen
im allgemeinen Überzüge von anderen Metallen, da sie nicht den gleichen Ausdehnungskoeffizienten
haben wie Eisen. Besonders geeignet hingegen sind Überzüge von Legierungen des Eisens
mit den in Absatz 2 genannten Metallen, von denen bekannt ist, daß sie rostsicher
sind und den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Eisen besitzen.Taking into account the strong temperature fluctuations caused by the heating surfaces
the steam boiler and economizer are exposed, prohibit each other for reasons of durability
generally coatings of other metals, as they do not have the same coefficient of expansion
have like iron. On the other hand, coatings of iron alloys are particularly suitable
with the metals mentioned in paragraph 2, which are known to be rustproof
and have the same expansion coefficient as iron.
Versuche, ganz dünne elektrolytische Überzüge von derartigen Legierungen
auf das Eisen zu bringen, haben ergeben, daß das Eisen alsdann vollkommen rostsicher
ist und daß die Überzüge bei Temperaturwechseln vollkommen fest haften bleiben.
Gute Resultate wurden vorzugsweise mit Überzügen einer Chromeisenlegierung erzielt.
Als Elektrolyte wurden Lösungen von Salzen solcher Metalle 'verwandt, deren Eisenlegierungen
man niederzuschlagen wünscht. Die Lösungen müssen ziemlich konzentriert sein, um
gute Resultate zu erzielen. Bei Verwendung von Chromsäureanhydrid haben sich
31a-Lösungen
als völlig geeignet erwiesen. Noch höhere Konzentrationen sind jedoch in steigendern-Mäß:e:geeignet.
Als Anoden wurden Eisendrähte oder Eisenstäbe verwandt. Es ist dies das einfachste
Mittel, um auf dem kathodischen Eisen Niederschläge von Eisenlegierungen zu erhalten.
Man kann natürlich denselben Effekt dadurch erreichen, daß man bei Verwendung indifferenter
Anoden oder von Anoden aus Chrom, Mangan usw. oder Legierungen dieser Metalle mit
Eisen gemischte Elektrolyte, die außer den Chrom,- Mangan- usw. Salzen auch Eisensalze
enthalten, anwendet.Try very thin electrolytic coatings on such alloys
on the iron have shown that the iron is then completely rustproof
and that the coatings adhere perfectly when the temperature changes.
Good results have preferably been achieved with coatings of a chrome iron alloy.
Solutions of salts of such metals, their iron alloys, were used as electrolytes
one wishes to strike down. The solutions have to be pretty focused in order to
achieve good results. When using chromic anhydride have
31a solutions
proved perfectly suitable. However, even higher concentrations are suitable in increasing proportions.
Iron wires or iron rods were used as anodes. This is the easiest
Means for obtaining iron alloy deposits on the cathodic iron.
You can of course achieve the same effect by using more indifferent
Anodes or of anodes made of chromium, manganese, etc. or alloys of these metals with
Iron mixed electrolytes which, in addition to the chromium, manganese etc. salts, also contain iron salts
included, applies.
Zu bemerken ist noch, daß die Vornahme der Elektrolyse bei höheren
Temperaturen zweckmäßig, wenn auch nicht unbedingt erforderlich ist.It should also be noted that electrolysis is carried out at higher levels
Temperatures useful, if not absolutely necessary.