[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4016730C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4016730C2
DE4016730C2 DE19904016730 DE4016730A DE4016730C2 DE 4016730 C2 DE4016730 C2 DE 4016730C2 DE 19904016730 DE19904016730 DE 19904016730 DE 4016730 A DE4016730 A DE 4016730A DE 4016730 C2 DE4016730 C2 DE 4016730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
hollow body
profile
support column
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904016730
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016730A1 (de
Inventor
Wolfgang 7400 Tuebingen De Henseler
Michael 7032 Sindelfingen De Weisshappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19904016730 priority Critical patent/DE4016730A1/de
Publication of DE4016730A1 publication Critical patent/DE4016730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016730C2 publication Critical patent/DE4016730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragsäule für einen Karosserierah­ men eines Kraftfahrzeugs in Form eines säulenartiger Hohlkör­ pers, der aus wenigstens zwei Profilschalen besteht, die je­ weils eine - in Fahrtrichtung gesehen - Vorderseite und eine Rückseite des Hohlkörpers bilden, mit einem sich in Längsrich­ tung des Hohlkörpers erstreckenden Rohr, das mit Hilfe von Hal­ temitteln in dem Hohlkörper angeordnet ist.
Eine solche Tragsäule ist aus der US-PS 43 55 843 bekannt. Dabei ist die A-Säule eines Kraftfahrzeuges als Hohlkörper aus­ gebildet, in dem zur Verstärkung der A-Säule ein Rohr angeord­ net ist.
Aus der DE 24 36 244 A1 ist ein Versteifungselement für eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Versteifungselement weist ein Rohr auf, das mittels zweier Auflager an der Seiten­ wand der Seitentür fixiert ist. Durch diese beiden Auflager wird das Rohr in Abstand zur Seitenwand getragen. Eine defi­ nierte Lage des Rohres bei einem seitlichen Aufprall ist durch diese Auflager jedoch nicht gewährleistet.
Tragsäulen, die als säulenartiger Hohlkörper ausgebildet sind, beispielsweise Vorderwandsäulen, jedoch auch B- und C-Säulen eines Fahrzeugaufbaus, bestehen in der Regel aus zwei oder mehr Schalenprofilen, die so miteinander verschweißt sind, daß sie einen gemeinsamen säulenartigen Hohlkörper bilden, dessen Hohl­ profil durch die Innenseiten der Schalenprofile gebildet wird.
Die Stabilität einer solchen Tragsäule kann üblicherweise durch eine Vergrößerung der Wandstärke des Hohlkörpers oder durch zu­ sätzliche Profilierungen in der Wand des Hohlkörpers erhöht werden.
Aus der DE 30 46 056 C2 sowie aus der DE 31 51 861 A1 ist es be­ kannt, Flächenbauteile von Fahrzeugkarosserien, insbesondere Motor- und Kofferraumhauben sowie Türen durch seitlich zugeord­ nete Rohre zu versteifen. Dadurch wird der Deformationsweg die­ ser Bauteile verringert und mithin die Stabilität des Kraft­ fahrzeugs und gegebenenfalls auch die Sicherheit der Insassen erhöht.
Es ist auch bekannt (DE 24 36 244 A1), solche Versteifungsrohre für Kraftfahrzeugtüren über zwei Auflager mit der zu verstei­ fenden Wand zu verbinden, wodurch eine seitliche Aufprallener­ gie sowohl über die Verformung des Rohres als auch über die Verformung der Auflager aufgefangen wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, in einfacher Weise bei einer Tragsäule der eingangs genannten Art die Stabilität gegen Deformationsbelastungen weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die die Vorderseite des Hohlkörpers bildende Profilschale Mittel zur Fixierung einer definierten Lage des Rohrs im Hohlkörper bei einer Verformung des Hohlkörpers aufweist.
Neben der Versteifung der Tragsäule durch die Anordnung des Rohres im Hohlkörper wird durch diese Maßnahme das Rohr bei einem Frontalaufprall in einer vorgese­ henen Lage fixiert und zur Energieaufnahme herangezogen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Halte­ mittel wenigstens ein das Rohr auf einer Seite teilweise um­ schließendes Auflageelement im Hohlkörper vorgesehen ist. Die­ ses Auflageelement nimmt zum Teil die auf das Rohr wirkende Aufprallenergie auf.
Dabei ist als solches Mittel vorteilhaft an der Innenwand der Profilschale wenigstens ein über die Länge des Rohres ausgebil­ detes Fixierprofil befestigt, dessen Querschnitt den Hohlkörper in einem Kreisbogen von wenigstens 90° umgibt. Vorteilhaft ist das Rohr in Abstand zu den Mitteln zur Fixierung der Rohrlage im Hohlkörper angeordnet. Bei einer durch einen Frontalaufprall bedingten Deformation wird somit nach Überwindung eines ferti­ gungsbedingten Mindestabstandes das Rohr durch dieses Fixier­ profil fixiert, wodurch eine aufwendige zusätzliche Anbindung des Rohres entfällt.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Innenwand der Profilschale als Mittel zur Fixierung der Rohrla­ ge einen an die Außenfläche des Rohres angepaßten, über die Länge des Rohres verlaufenden rinnenartigen Bereich aufweist. Dadurch wird direkt ein Bereich der Profilschale zur Fixierung einer vorgesehenen Lage des Rohres bei einer beginnenden Defor­ mation durch eine Aufprallbelastung herangezogen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Tragsäulenverstärkung eines Personenkraftwagens und
Fig. 2 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 1, bei der ein Bereich einer Profilschale der Vorderwandsäule zur Fixierung einer vorgesehenen Lage des Versteifungsrohres vorge­ sehen ist.
Fig. 1 zeigt die Anordnung einer Vorderwandsäule als ein tra­ gendes Teil eines Karosserieaufbaus eines Personenkraftwagens. Eine solche Vorderwandsäule befindet sich bei einem Personen­ kraftwagen zu beiden Seiten einer Windschutzscheibe (9) und dient als Träger für die an ihr gelagerten vorderen Seitentüren sowie als tragendes Teil des Innenraumaufbaus. Fig. 1 zeigt le­ diglich die in Fahrtrichtung gesehen rechte Vorderwandsäulen­ anordnung eines Personenkraftwagens, die linke ist jedoch in symmetrischer Form korrespondierend aufgebaut. Die drehgelager­ te Anordnung einer Seitentür mit Hilfe von Scharnieren an der Vorderwandsäule ist lediglich durch die Darstellung einer Sei­ tenscheibe (8) angedeutet. Vor der Seitenscheibe (8) ist schematisch eine Vorderwandsäulenverkleidung (10) dargestellt. Seitlich vor der Vorderwandsäule ist die - nur teilweise darge­ stellte - Windschutzscheibe angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht die Vorderwandsäule aus einer - in Fahrtrichtung gesehen - im wesentlichen rückseitig angeordneten Profilschale (1) sowie aus einer ihre Vorderseite bildenden Profilschale (2). Diese Profilschalen (1 und 2) verlaufen im wesentlichen in einer zur Zeichenebene senkrechten Richtung, wobei der Querschnitt der hinteren Pro­ filschale (1) im wesentlichen zick-zack-förmige Profilierungen aufweist und der Querschnitt der vorderen Profilschale (2) rin­ nenförmig gebogen ist. Beide Profilschalen (1 und 2) bestehen vorzugsweise aus Stahlblech. Beide Profilschalen (1 und 2) sind an ihren längsseitigen Verbindungskanten (6 und 7) starr miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Die beiden Profilschalen (1 und 2) sind so miteinander verbunden, daß die rinnenförmige Seite der Profilschale (2) nach innen zeigt und mithin ein senkrecht zur Zeichenebene verlaufender Hohlkörper gebildet wird.
Zwischen den beiden Verbindungskanten (6 und 7) der Profilscha­ len (1 und 2) ist in ihrer Längsrichtung ein Auflageprofil (3) befestigt, das beispielsweise beim Verbinden der beiden Profil­ schalen zwischen diese durch Verschweißen eingebettet wurde. Zweckmäßig wird z. B. dieses Auflageprofil (3) vorab mit einer der Profilschalen (1 oder 2) verschweißt. Dieses Auflageprofil (3) weist eine in seiner Längsrichtung verlaufende rinnenartige Einbuchtung (16) in seinem mittleren Bereich auf, in die ein ebenfalls in Längsrichtung des Hohlkörpers verlaufendes Ver­ steifungsrohr (4) eingebettet ist. Sowohl das Auflageprofil (3) als auch das Rohr (4) sind vorzugsweise aus Stahl hergestellt und starr miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Bei der Herstellung der Tragsäule wird das Rohr (4) mit dem Auflageprofil (3) verbunden, nachdem dieses mit einer Profil­ schale (1 oder 2) verschweißt wurde. Anschließend wird die zweite Profilschale aufgesetzt. Dadurch ist das Rohr (4) starr in dem aus den Profilschalen (1 und 2) gebildeten Hohlkörper befestigt. Eine andere Ausführungsform sieht mehrere, in Ab­ stand über die Länge des Rohres verteilte Auflageelemente vor, die in ähnlicher Weise zwischen den beiden Profilschalen (1 und 2) befestigt sind.
Zwischen der Innenwand der Profilschale (2) und dem Rohr (4) befindet sich auf der dem Auflageprofil (3) gegenüberliegenden Seite des Rohres (4) ein Zwischenraum, in dem ein als Fixier­ profil ausgebildetes Fixierblech (5) angeordnet ist. Das Fixier­ blech (5) ist im wesentlichen entsprechend der rinnenartigen Kontur der Profilschaleninnenwand geformt und umgibt das Rohr (4) in einem Winkel von etwas mehr als 90°. Das Fixierblech (5) ist fest mit der Innenwand der Profilschale (2) verbunden, bei­ spielsweise verschraubt, verschweißt oder ähnliches. Das Fixier­ blech (5) weist zudem zwei Profilierungen (14 und 15) mit je­ weils kreisbogenartigem Querschnitt auf, die in Längsrichtung des Fixierblechs (5) verlaufen und so zu beiden Seiten des Roh­ res (4) angeordnet sind, daß sie das Rohr (4) zwischen sich einbetten.
Ein solchermaßen im Hohlkörper angeordnetes Rohr (4) bietet eine wirksame Versteifung bei Roll-over-Belastungen um eine Achse (13) gemäß dem Pfeil (12) sowie bei Frontalaufprallbe­ lastungen in Richtung des Pfeils (11). Eine beginnende Deforma­ tion der Profilschale (2) bringt das Fixierblech (5) am Rohr (4) zur Anlage, indem die Längsprofilierungen (14, 15) das Rohr zu beiden Seiten einrahmen, wodurch das Rohr (4) in einer vor­ gesehenen Lage fixiert ist und nun zur Energieaufnahme herange­ zogen wird. Belastungen auf das Rohr (4) werden zudem von dem Auflageprofil (3) abgefangen, so daß die gesamte Deformations­ energie von der Vorderwandsäule aufgefangen wird, ohne diese nennenswert zu verformen.
In Fig. 2 ist die Ausrichtung einer Vorderwandsäule zur Fahr­ zeuglängsrichtung mit Hilfe eines Koordinatensystems (X, Y) definiert. Anstelle eines Fixierblechs gemäß Fig. 1 ist bei dieser Ausführungsform in der vorderen Profilschale (17) eine zusätzliche, in Längsrichtung verlaufende rinnenartige Ausbuch­ tung (18) vorgesehen, die im wesentlichen im Bereich des Rohres (4) in der Profilschale (17) geformt ist und die Funktion des Fixierblechs (5) der Fig. 1 übernimmt. Auch hier kommt bei ei­ ner geringen Deformation der vorderen Profilschale (17) der Vorderwandsäule durch einen Frontalaufprall der Bereich (18) mit dem Rohr (4) zur Anlage, wodurch ebenfalls eine definierte Position des Rohrs (4) fixiert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird auf die Anordnung eines Auflageprofils (3) zwischen den Profilschalen (1 und 2) ver­ zichtet, wodurch das Rohr (4) direkt mit der hinteren Profil­ schale (1), beispielsweise in einer entsprechenden Einbettung, verbunden wird.

Claims (7)

1. Tragsäule für einen Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs in Form eines säulenartigen Hohlkörpers, der aus wenigstens zwei Profilschalen besteht, die jeweils eine - in Fahrtrichtung gesehen - Vorderseite und eine Rückseite des Hohlkörpers bil­ den, mit einem sich in Längsrichtung des Hohlkörpers er­ streckenden Rohr, das mit Hilfe von Haltemitteln in dem Hohl­ körper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorderseite des Hohlkörpers bildende Profilschale (2, 17) Mittel (5, 18) zur Fixierung einer definierten Lage des Rohrs (4) im Hohlkörper bei einer Verformung des Hohlkörpers aufweist.
2. Tragsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel wenigstens ein das Rohr (4) auf einer Seite teilweise umschließendes Auflageelement (3) im Hohlkörper (1, 2) vorgesehen ist.
3. Tragsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (3) zwischen den zwei Profilschalen (1, 2) befestigt ist, die jeweils die - in Fahrtrichtung gesehen - Vorderseite und die Rückseite des Hohlkörpers bilden.
4. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Fixierung der Rohrlage an der Innenwand der Profilschale (2) wenigstens ein über die Länge des Rohres (4) ausgebildetes Fixierprofil (5, 14, 15) befestigt ist, dessen Querschnitt den Hohlkörper in einem Kreisbogen von wenigstens 90° umgibt.
5. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Profilschale (17) als Mittel zur Fixie­ rung der Rohrlage einen an die Außenfläche des Rohres (4) ange­ paßten, über die Länge des Rohres (4) verlaufenden rinnenarti­ gen Bereich (18) aufweist.
6. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) in Abstand zu den Mitteln zur Fixierung der Rohrlage (5, 18) im Hohlkörper angeordnet ist.
7. Tragsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierprofil (5) als mit zwei Längsprofilierungen (14, 15) versehenes, rinnenartiges Fixierblech ausgebildet ist, zwischen denen das Rohr (4) teilweise eingebettet ist.
DE19904016730 1990-05-24 1990-05-24 Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges Granted DE4016730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016730 DE4016730A1 (de) 1990-05-24 1990-05-24 Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016730 DE4016730A1 (de) 1990-05-24 1990-05-24 Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016730A1 DE4016730A1 (de) 1991-11-28
DE4016730C2 true DE4016730C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6407092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016730 Granted DE4016730A1 (de) 1990-05-24 1990-05-24 Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016730A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603098A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Daimler Benz Ag Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
DE19642833A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Daimler Benz Ag Vorderwandrahmen für eine selbsttragende Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000037302A1 (de) 1998-12-19 2000-06-29 Adam Opel Ag Verstärkungselement für einen hohlkörper, insbesondere für einen fahrzeugkarosserieholm, verfahren zum einbringen eines solchen verstärkungselementes in einen hohlkörper und fahrzeugkarosserie mit einem derart verstärkten karosserieholm
DE10117009B4 (de) * 2001-04-05 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Tragsäule für einen Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs
DE19981166B4 (de) * 1998-06-04 2007-11-15 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftwagen-Frontsäule
DE19853338B4 (de) * 1998-11-19 2008-04-17 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Frontsäule für einen Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07315247A (ja) * 1994-05-24 1995-12-05 Honda Motor Co Ltd 車両の構造部材
DE19638904A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlträgers für Fahrzeugkarosserien
DE19648164C2 (de) * 1996-11-21 2000-01-27 Karmann Gmbh W Karosserieteil, insbesondere Profilrahmenträger
DE19939462C5 (de) * 1999-08-20 2011-01-27 Daimler Ag A-Säule für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE19954292C2 (de) * 1999-11-11 2003-04-24 Porsche Ag Fahrzeug
DE10042410A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Porsche Ag Rahmenstruktur eines Aufbaus für ein Kraftfahrzeug
DE10117010A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Karosserierahmen eines Kraftfahrzeuges
DE10149988B4 (de) * 2001-10-11 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Karosseriesäule für einen Kraftwagen
DE10151768B4 (de) * 2001-10-19 2005-08-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeug
DE10222988B4 (de) * 2002-05-24 2006-12-07 Audi Ag Einrichtung zum Schutz der Frontinsassen eines Cabrioletfahrzeuges
DE10232320A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugkarosserie mit einer B-Säule
DE10314035B4 (de) * 2003-03-28 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Scharniersäule einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere einer Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102004012912A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Tragsäule eines Kraftfahrzeugs
FR2955307B1 (fr) * 2010-01-19 2012-02-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Partie avant d'un vehicule amenagee pour supporter un pare-brise.
DE102015205402B4 (de) 2015-03-25 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestruktur mit einstückigen und als bogenförmige Rohre ausgebildeten B-Säulenverstärkungen, sowie entsprechend ausgebildete B-Säulenverstärkung
CN109987143B (zh) * 2017-12-29 2024-09-03 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种井字形车体翻滚保护装置
JP7144561B2 (ja) * 2020-06-12 2022-09-29 フタバ産業株式会社 フロントピラー上部構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436244C3 (de) * 1974-07-25 1980-05-29 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Auflager für rohrförmige Versteifungselemente
JPS5660686U (de) * 1979-10-16 1981-05-23
JPH0764278B2 (ja) * 1988-07-30 1995-07-12 マツダ株式会社 自動車の前部車体構造

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603098A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Daimler Benz Ag Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
DE19603098C2 (de) * 1996-01-29 1998-03-19 Daimler Benz Ag Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
DE19642833A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Daimler Benz Ag Vorderwandrahmen für eine selbsttragende Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19642833C2 (de) * 1996-10-17 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Vorderwandrahmen für eine selbsttragende Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19981166B4 (de) * 1998-06-04 2007-11-15 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftwagen-Frontsäule
DE19853338B4 (de) * 1998-11-19 2008-04-17 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Frontsäule für einen Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs
WO2000037302A1 (de) 1998-12-19 2000-06-29 Adam Opel Ag Verstärkungselement für einen hohlkörper, insbesondere für einen fahrzeugkarosserieholm, verfahren zum einbringen eines solchen verstärkungselementes in einen hohlkörper und fahrzeugkarosserie mit einem derart verstärkten karosserieholm
DE19858903B4 (de) * 1998-12-19 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstärkungselement für einen Hohlkörper, insbesondere für einen Fahrzeugkarosserieholm, Verfahren zum Einbringen eines solchen Verstärkungselementes in einen Hohlkörper und Fahrzeugkarosserie mit einem derart verstärkten Karosserieholm
DE10117009B4 (de) * 2001-04-05 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Tragsäule für einen Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016730A1 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016730C2 (de)
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE19534957C2 (de) Insassenschutzanordnung an oberen Abschnitten einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE19531982B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE60301916T2 (de) Strukturbauteil für Kraftfahrzeug und sein Chassis
EP0475547A1 (de) Aufprallträger
EP2014539B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
EP2773549A1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE102013001945B4 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
EP0728656A1 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
EP0897853A2 (de) Kraftfahrzeug mit Verstärkungen im Bereich der B-Säule
DE10108279A1 (de) Aufprallabsorbierende Struktur eines Fahrzeuges
EP1730017A1 (de) Verstärkte struktur-verbindungsknoten eines kraftfahrzeugs mit einer dachöffnung
EP0274049A2 (de) Fahrzeugtür
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE19934666A1 (de) Energieabsorbierender Träger einer Fahrzeugstruktur
DE4209826A1 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE60024829T2 (de) Profil für eine Karosserie
DE2237532C2 (de) Türanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
DE102020005134A1 (de) Kraftwagen mit einer Seitentür
DE19710894A1 (de) Wandstruktur
DE19939462C5 (de) A-Säule für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE10001102A1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee