DE4014844A1 - Kapillarrohr-spalt-reagensformat - Google Patents
Kapillarrohr-spalt-reagensformatInfo
- Publication number
- DE4014844A1 DE4014844A1 DE4014844A DE4014844A DE4014844A1 DE 4014844 A1 DE4014844 A1 DE 4014844A1 DE 4014844 A DE4014844 A DE 4014844A DE 4014844 A DE4014844 A DE 4014844A DE 4014844 A1 DE4014844 A1 DE 4014844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main body
- reagent
- flow
- reagent film
- capillary tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5023—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/2813—Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/026—Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0832—Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0289—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
- B01L3/0293—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/52—Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/04—Dairy products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2575—Volumetric liquid transfer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und
ein Verfahren zur Verteilung einer Flüssigkeitsprobe auf
einer Test-Oberfläche. Insbesondere betrifft die vorlie
gende Erfindung ein Reagensformat, das ein fließfähiges
Medium durch Kapillarwirkung über einer Testfläche an
zieht und verteilt.
Viele unterschiedliche Konstruktionen von Test-Apparatu
ren, die die chemische Analyse von Flüssigkeiten wie
Wasser, Milch sowie biologischen Fließmedien wie Blut
und Urin betreffen, sind in der Fachwelt bekannt. Einige
dieser Test-Apparaturen eignen sich für die Analyse von
Flüssigkeiten, bei der die Zugabe eines flüssigen
Reagens zur Analyse einer als "Analyt" bezeichneten
Flüssigkeit erforderlich ist. Nachdem das Reagens mit
einer den Analyten enthaltenden flüssigen Test-Probe in
Berührung gebracht wurde, bewirkt es die Bildung eines
gefärbten Materials oder eine andere nachweisbare Ände
rung als Antwort auf die Anwesenheit des Analyten.
Andere Systeme beruhen auf einem trockenen System, etwa
pH-Papiere und dergleichen, wo das Papier oder ein
anderer, stark absorptionsfähiger Träger mit einem
Material imprägniert ist, das chemisch reaktionsfähig
ist oder anspricht, wenn es mit der den Analyten
enthaltenden Flüssigkeit in Berührung gebracht wird. Die
Antwort oder Reaktion erzeugt eine Farbänderung oder
einen anderen Typ einer nachweisbaren Änderung. Da die
Änderung zu einem großen Teil von der Auswahl des an
sprechenden Materials abhängt, ist die Änderung gewöhn
lich qualitativ oder bestenfalls semi-quantitativ.
Für die diagnostische chemische Analyse, bei der Tests
an biologischen Fließmedien wie Blut, Plasma, Urin und
dergleichen vorgenommen werden, ist es zu bevorzugen,
daß hochgradig quantitative Ergebnisse rasch, zweckmäßig
und mit der Gewißheit genauer Ergebnisse gewonnen
werden. Außerdem ist es wünschenswert, über eine präzise
Steuerung und Überwachung der Flüssigkeits-Probe, die
dem Test unterworfen wird, zu verfügen. Die Fähigkeit,
die Flüssigkeits-Probe präzise zu steuern und zu über
wachen, ist besonders bei Tests bedeutsam, die unter
maschineller Ablesung der Reaktion ablaufen. Bei der
unter maschineller Ablesung erfolgenden Analyse ist es
wichtig, dafür zu sorgen, daß das Lesegerät seine
Analyse zum geeigneten Zeitpunkt beginnt. Wenn man sich
auf maschinelle Ablesungen verläßt, ist es außerdem
wichtig, daß eine kalibrierte Menge der Test-Probe der
Einwirkung eines Test-Substrats ausgesetzt wird, so daß
die richtige Reaktion stattfindet und jegliche Störung
beim optischen Nachweis oder einem anderen Nachweis von
Farbänderungen vermieden wird.
Man stützt sich auf eine Vielzahl verschiedener Vorrich
tungen und Methoden, mittels derer die den Analyten ent
haltende Test-Flüssigkeit der Oberfläche des Substrats
dargeboten wird. Bei vielen trockenen Chemie-Reagentien
bringt der Benutzer die flüssige Test-Probe auf die
Oberfläche des Test-Substrats und breitet sie darauf
aus. Das Aufbringen des Volumens der Test-Probe und die
Ausbreitung desselben hängt von dem Benutzer ab und
beeinflußt die Leistung des Reagens. Außerdem ist ein
derartiger Kontakt des Benutzers auch vom Standpunkt der
zunehmenden Wahrscheinlichkeit einer Benutzer-Ver
unreinigung unzweckmäßig, besonders dann, wenn mit
Körperflüssigkeiten wie Blut oder Plasma gearbeitet
wird.
In dem US-Patent 47 76 904 erscheint eine Diskussion,
die sich auf Reagens-Filme konzentriert, die eine Form
der im Vorstehenden beschriebenen Test-Substrate dar
stellen.
Zu weiteren Untersuchungsvorrichtungen, die mit Trocken-
Chemie-Reagentien arbeiten, zählen Vorrichtungen wie
diejenigen, die in den US-Patenten 46 47 430, 38 14 668
und 32 15 855 offenbart sind, wo die Test-Vorrichtung in
das Fließmedium getaucht wird. Diese Vorrichtungen sind
jedoch für viele Test-Erfordernisse nicht geeignet wegen
der Nachteile der große Volumina der flüssigen Test-
Proben, die sie benötigen, und der erhöhten Wahrschein
lichkeit einer Verunreinigung, die sich daraus ergibt,
daß es nötig ist, überschüssige Flüssigkeit abzuwischen,
um ein Tropfen zu vermeiden.
Das ONE TOUCH (Warenzeichen) von Lifescan präsentiert
ein Reagensformat, bei dem ein Tropfen Blut auf eine
freiliegende Oberfläche eines Reagens-Films gebracht
wird und die Ergebnisse von der anderen Seite des Films
angesehen werden. Die Probe wird in der Weise einge
führt, daß man den Benutzer die Probe von der Proben
quelle des Fließmediums auf die freiliegende Oberfläche
des Films transportieren läßt. Die Menge und die Ver
teilung der Fließmedium-Probe ist benutzer-variabel und
somit schwierig zu steuern.
Eine Vielzahl verschiedener Vorrichtungen und Methoden
wurde für den Transport von Flüssigkeiten in einem kon
trollierten und vorher festgelegten Fließmuster ent
wickelt. Viele dieser Artikel betreffen die ungesteuerte
und ungerichtete Kapillarströmung der Flüssigkeit über
Oberflächen. Einige Probleme, die bei dem unkontrollier
ten Fließen auftreten, umfassen die Bildung von einge
fangenen Luft-Einschlüssen und die unvollständige Be
netzung bestimmter Teile der Oberfläche. Luft-Einschlüs
se verursachen Probleme, wenn die Test-Vorrichtung durch
ein Mikroskop oder mittels automatischer Methoden unter
sucht wird, da die Untersuchung der Flüssigkeits-
und/oder der benetzten Oberflächen zu unterschiedlichen
Test-Daten führen, die gesammelt werden. Die Unter
suchungen unter Beteiligung automatisierter Systeme be
ruhen auf der angenommenen Voraussetzung, daß auf der
abzutastenden Fläche Flüssigkeit vorhanden ist, und aus
diesem Grunde wirft die Abwesenheit von Flüssigkeit in
dem für das Abtasten relevanten Bereich den Wert der
Ablesung heraus und liefert ein unzuverlässiges Ergeb
nis. Das Problem der Luft-Einschlüsse ist eine gängige
Erscheinung, insbesondere dann, wenn man es mit Anord
nungen zu tun hat, die scharfe Ecken und Oberflächen aus
synthetischen Harzen, die im allgemeinen hydrophob sind,
besitzen.
Eine Vielfalt unterschiedlicher Typen von Vorrichtungen
für den Flüssigkeits-Transport wurden im Stand der
Technik entwickelt, darunter jene, die in dem US-Patent
47 61 381 von Blatt et al. gezeigt ist. Auch bei
Columbus, US 42 33 029, wird eine Vorrichtung beschrie
ben, die ein Mittel enthält, um eine Kapillarströmung
mit Hilfe von Rillen in den gegenüberliegenden Ober
flächen einer Kapillarkammer entlang vorher festgelegter
Wege zu leiten.
Eine andere Anordnung für den Transport einer flüssigen
Test-Probe ist bei Columbus, US 42 54 083, gezeigt, die
eine äußere, Tropfen aufnehmende Oberfläche bereit
stellt, die eine besondere Öffnungs-Konfiguration ent
hält, die dazu dienen soll, das Zentrieren des Tropfens
zu erleichtern.
Buissiere et al., US 36 90 836, beschreiben eine Vor
richtung, die aus einem Kapillarraum zwischen zwei
Plastik-Folien besteht, die am Umfang kontinuierlich
abgedichtet sind und die ein umkomprimiertes Absorp
tionsmittel enthalten, das den Kapillarraum füllt.
Wenigstens eine Öffnung der oberseitigen Folie sorgt für
den Zugang zu der Reaktionskammer.
Eine Vorrichtung zum Flüssigkeits-Transport, die eine
Umleitung des Kapillarstroms in eine zweite Zone be
wirkt, ist bei Columbus, US 44 73 457 gezeigt. Die Vor
richtung hat zwei Bahnen für den Strom der Probe und
erlaubt die Einführung von zwei unterschiedlichen Proben
durch zwei Öffnungen. Die beiden Flüssigkeiten fließen
dann zu einer gemeinsamen Fläche und in diese hinein.
Die Konfiguration der Konstruktion von Columbus erlaubt
die Durchführung potentiometrischer Bestimmungen. Siehe
auch Columbus, US 43 02 313, wo eine Vorrichtung gezeigt
ist, die zur Analyse von Flüssigkeits-Ionen geeignet
ist. Es wird mitgeteilt, daß spezielle, mit Rillen ver
sehene Oberflächen unter dem Bauteil 36 die Kapilla
strömung steuern.
Eine andere Vorrichtung wird von Columbus, US 42 71 119
gezeigt, die eine stromabwärts umleitende Öffnung in
einem Wand-Bauteil einer ersten Kapillarzone besitzt,
die einen Kapillarstrom in eine zweite Kapillarzone be
wirkt, die sich von diesem Wand-Bauteil her erstreckt.
Die oben erwähnten Vorrichtungen für den Flüssigkeits-
Transport beruhen darauf, daß eine Test-Probe eines
Fließmediums in eine Zugangsöffnung hineingebracht wird,
bevor die Kapillarwirkung den Fließmedium-Strom inner
halb der Transport-Vorrichtungen auslösen kann.
Wiederum bedeutet der Rückgriff auf das Einsetzen der
Fließmedium-Probe in die Zugangsöffnung durch den
Benutzer, daß eine subjektive Bestimmung dahingehend
vorliegt, wieviel Probe in die Zugangsöffnung eingesetzt
wird. Eine derartige subjektive Bestimmung in bezug auf
das angemessene Volumen des Fließmediums ist oft zu hoch
und erfordert infolgedessen eine Überlaufeinrichtung
oder ein nachfolgendes Abwischen der Oberfläche der Vor
richtung. Wenn das eingesetzte Volumen des Fließmediums
unzureichend ist, führt überdies wiederholtes Einsetzen
oft dazu, daß die letzte zugesetzte Menge das gewünschte
Volumen übersteigt, was wiederum zum Überlaufen führt.
Weiterhin sind das Bedürfnis nach einer Überlauf-Kammer
und/oder das Abwischen der Oberfläche Anzeichen dafür,
daß das Volumen des fließfähigen Test-Materials nicht
effizient ausgenutzt wird.
Zusätzlich bereitet selbst mit Flüssigkeits-Transport-
Systemen die Abkühlung durch Verdampfen ein Problem beim
Präzisions-Testen. Außerdem existiert im Stand der
Technik das Problem, daß man infolge der Schwierigkeit
bei der Bestimmung oder dem Nachweis, wann das Test-
Substrat genügend bedeckt ist, keine ausreichende Menge
der Probe auf dem Test-Substrat erhält.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, unter
anderem die mit dem Stand der Technik einhergehenden, im
Vorstehenden erwähnten Probleme zu lösen. Beispielsweise
macht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung ver
fügbar, die in einem einstufigen Verfahren leicht zu
füllen ist, eine geringe Menge des zu testenden Fließ
mediums benötigt und dem Benutzer eine visuelle Rück
meldung darüber gibt, daß das Format mit der angemesse
nen Menge des Test-Fließmediums gefüllt ist. Der Entwurf
der vorliegenden Erfindung erlaubt das Ziehen des Test-
Fließmediums und das Ausbreiten einer gleichmäßigen und
ununterbrochenen Schicht des Test-Fließmediums über dem
Test-Medium insgesamt in einem Schritt. Außerdem ist die
Erfindung so ausgelegt, daß sie das Volumen des Test-
Fließmediums vollständig umschließt und auch die Abküh
lung unter Verdampfung minimiert. Die Erfindung ver
meidet ebenfalls ein Ablöschen, Abwischen oder Entfernen
des Test-Fließmediums durch den Benutzer. Überdies ist
die Erfindung für die Benutzung mit einem Reagens-Film
hergerichtet, der leicht von der Seite her gelesen
werden kann, die derjenigen entgegengesetzt ist, auf die
die Probe aufgetragen ist.
Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls gut geeignet für
den Einsatz mit Prüf-Instrumenten wie Lesemaschinen und
dergleichen. Ein die vorliegende Erfindung nutzendes
Instrument wäre hinsichtlich der Steuerung des Zeit
ablaufs nicht von einem Benutzer abhängig, da die vor
liegende Erfindung vor dem Füllen in das Instrument
geladen werden kann und ein optisches System in der Lage
wäre, zu erfassen, wann der benötigte Strom des Fließ
mediums vorhanden ist. Unabhängig davon, ob man mit
visueller Überwachung oder einer Lesemaschine arbeitet,
sorgt die bauseitige Anordnung der vorliegenden Erfin
dung für einen einfachen Nachweis der Zeitpunkte, wann
eine ausreichende Probe erhalten worden ist sowie wann
die Farbänderung in dem Test-Substrat stattfindet.
Bei der Erzielung der vorgenannten Vorteile gegenüber
dem Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung
eine wegwerfbare Kapillarrohr-Vorrichtung bereit, die
einen Hauptkörper aus einem massiven Material mit einem
Halsteil mit einem relativ breiteren Basisteil umfaßt,
so daß die Einweg-Kapillarrohr-Vorrichtung mit der Form
eines umgekehrten Trichters ausgestattet ist. Eine
durchgehende Bohrung verläuft zentral durch den Halsteil
und die Basis hindurch und bildet damit Öffnungen in
jedem Ende und ein Kapillarrohr zwischen diesen. Die
Öffnung an dem Basisende enthält eine ausgesparte
Strömungsoberfläche, die von einer stufenweise abgesetz
ten Schulter umgeben ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt auch eine
tiefere Aussparung vor, die zwischen dem äußeren Rand
der Strömungsoberfläche und der stufenweise abgesetzten
Schulter angeordnet ist und die Schaffung einer gleich
mäßigen Strömung über die Strömungsoberfläche hinweg
unterstützt. Außerdem verläuft ein Entlüftungskanal von
der tieferen Aussparung durch das Innere des Hauptkör
pers hindurch und hinaus zum Äußeren des Hauptkörpers.
Der Hauptkörper der Vorrichtung wird vorzugsweise aus
einem klaren oder durchscheinenden festen Kunststoff wie
Polycarbonat, Acryl oder Polystyrol gebildet. Weiterhin
kann die Bildung des Kapillarrohres und des Entlüftungs
kanals (oder der Kanäle) beispielsweise dadurch er
folgen, daß sie in einem Formpreß-Verfahren vorher
gebildet werden, oder in einem nachfolgenden Verfahren
der maschinellen Bearbeitung gebildet werden. Die durch
gehende Bohrung und die Entlüftungskanäle werden so
ausgebildet, daß eine durch Verdampfung hervorgerufene
Abkühlung minimiert wird, und diese beiden stellen den
Gesamt-Betrag der offenliegenden Fläche dar, wenn der
Reagens-Film oder das Test-Substrat sich an Ort und
Stelle befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung hat die das Kapillarrohr darstellende Durch
gangsbohrung im allgemeinen einen Durchmesser von 0,02
bis 0,04 inches. Außerdem hat der Entlüftungskanal einen
kleineren Durchmesser als das Kapillarrohr, der im all
gemeinen im Bereich zwischen etwa 0,01 bis 0,03 inches
liegt. Demgemäß wird die Gesamtfläche, auf der das
Fließmedium offenliegt, minimal gehalten, und das Fließ
medium innerhalb der Vorichtung erleidet keine unange
brachte Verdunstungskühlung. Die Durchmesser der Kapil
lare und des Entlüftungskanals müssen jedoch groß genug
sein, um formbar zu sein, falls Formpressen das ge
wünschte Fertigungsverfahren ist. Aus diesem Grunde wird
ein dahingehender Kompromiß geschlossen, daß Ent
lüftungskanal und Kapillarrohr mit einem Durchmesser
ausgestattet werden, der genügend groß ist, so daß er
durch Formpressen herstellbar ist, und der genügend
klein ist, so daß sowohl das Blut-Volumen als auch der
freiliegende Bereich der Oberfläche minimiert werden. Im
Stand der Technik, wo man sich einer Reagens-Unterlage
von 0,2 inch×0,2 inch bedient, beträgt die freiliegen
de Fläche 0,04 inch2. Somit sorgt die vorliegende Erfin
dung für eine wesentliche Verkleinerung (z.B. um einen
Faktor 25) des freiliegenden Bereichs der Oberfläche.
Die stufenweise abgesetzte Schulter der vorliegenden
Erfindung stellt einen Ort bereit, an dem ein Test-
Substrat wie ein Reagens-Film befestigt werden kann.
Durch Verwendung eines Test-Substrats, das die gesamte
Strömungsoberfläche am zweiten Ende des Hauptkörpers
überdeckt, ist es möglich, einen im wesentlichen abge
schlossenen Strömungskanal zu schaffen. Das Test-Sub
strat wird an der stufenweise abgesetzten Schulter vor
zugsweise mittels eines Klebstoffs oder durch Ultra
schallschweißen befestigt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung wird, statt einer direkten Befesti
gung des Test-Substrats an der stufenweise abgesetzten
Schulter, ein geformter Ring mit dem daran befestigten
Test-Substrat lösbar an dem Basisende des Hauptkörpers
befestigt. Die Entlüftungskanäle werden dadurch gebil
det, daß man eine oder mehrere Rillen in der äußeren
Oberfläche des Hauptkörpers anbringt, so daß dann, wenn
der Formring an dem Hauptkörper befestigt und so posi
tioniert wird, daß er einen Teil der Rille(n) bedeckt,
ein geschlossener Kanal gebildet wird. Die Bildung von
Rillen auf der äußeren Oberfläche vermeidet alle Schwie
rigkeiten, die auftreten, wenn man enge Entlüftungs
kanäle in dem Hauptkörper bilden muß.
Eine bevorzugte Gestalt der vorliegenden Erfindung ist
die eines umgekehrten Trichters, die einen oberen,
relativ schmalen Halsteil, einen kegelförmigen Mittel
bereich und einen zylindrischen Basisteil umfaßt. Bei
dieser Anordnung werden das Aufbringen der Vorrichtung
auf das Test-Volumen des Fließmediums und das Ausbreiten
jenes Fließmediums beide in einem Schritt bewerkstel
ligt. So wird beispielsweise bei der Analyse einer Menge
Blut, die durch Einstechen einer Lanze oder Nadel wie
einer GLUCOLET (Warenzeichen) in den Finger eines
Patienten erhalten wurde, die Spitze des Kapillarohres
mit dem Blut-Volumen in Berührung gebracht. Die Kapil
larwirkung füllt dann das Rohr und breitet das Blut über
der Reagens-Oberfläche in dem Strömungskanal aus, der
zwischen der nach innen liegenden Oberfläche des
Reagens-Filmes und der Strömungsoberfläche des Haupt
körpers ausgebildet ist. Während das Fließmedium fließt,
findet eine Abführung der im Inneren des Hauptkörpers
enthaltenen Luft durch die Entlüftungskanäle statt. Wenn
die Vorrichtung gefüllt ist, hört das Fließen auf, und
die Farbentwicklung des Reagens findet statt.
Der Einsatz eines schmalen Halsteils und eines konischen
Mittelteils verstärkt den visuellen Nachweis. Falls
nicht genügend Blut aufgebracht wurde, erscheint dem Be
nutzer nur der Durchmesser des Kapillarrohres (d.h. der
Durchgangsbohrung) rot. Wenn jedoch genügend Blut einge
führt worden ist, erscheint die gesamte Strömungsober
fläche rot, und die Vorrichtung wird dann von der nicht
festgemachten Seite des Reagens-Films her gelesen. Wenn
man sich eines optischen Systems bedient, wird die Zeit
messung der Lesezeit begonnen, sobald das Optik-System
einen Beginn der Farbänderung erfaßt.
Andere Merkmale und Vorteile werden bei Bezugnahme auf
die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausfüh
rungsformen und der Zeichnungen deutlich.
Fig. 1A zeigt eine Aufriß-Schnittansicht einer bevor
zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1B zeigt eine Grundriß-Ansicht der in Fig. 1A dar
gestellten Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ausschnitt-Ansicht der in
Fig. 1A dargestellten Ausführungsform.
Fig. 3 veranschaulicht schematisch ein Lese-Instrument,
das an der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
Fig. 4A zeigt eine Aufriß-Schnittansicht einer anderen
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4B zeigt eine Grundriß-Ansicht der in Fig. 4A dar
gestellten Ausführungsform.
Fig. 5 stellt ein Halte-Instrument zur Verwendung bei
der vorliegenden Erfindung dar.
Die Fig. 1A und 1B zeigen eine Aufriß-Schnittansicht
bzw. eine Grundriß-Ansicht einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 1A
und 1B wird eine Vorrichtung 10 dargestellt, die einen
Hauptkörper 12 mit einer Durchgangsbohrung 14 umfaßt,
die über dessen gesamte Länge verläuft, so daß sie ein
Kapillarrohr bildet. Die Durchgangsbohrung 14 erstreckt
sich von einem ersten Ende 16 des Hauptkörpers 12 zu
einem zweiten Ende 18 des Hauptkörpers 12.
Am zweiten Ende 18 des Hauptkörpers 12 befindet sich
eine Strömungsoberfläche 20, die sich erkennbar nach
außen hin, abgewandt von der Öffnung der Durchgangsboh
rung 14, erstreckt. Die Strömungsoberfläche 20 ist so
dargestellt, daß sie im wesentlichen eben ist. Darüber
hinaus ist dargestellt, daß die Strömungsoberfläche 20
einen äußeren Rand 22 hat. In einem gewissen Abstand von
dem äußeren Rand 22 und diesen umgebend befindet sich
eine stufenweise abgesetzte Schulter 24. Zwischen dem
äußeren Rand 22 und der stufenweise abgesetzten Schulter
24 ist eine Aussparung 26 gebildet, die als eine ihrer
Seiten den äußeren Rand 22 einschließt. Die Aussparung
26 verläuft ununterbrochen längs des Umfangs der Strö
mungsoberfläche 20.
Durch das Innere des Hauptkörpers 12 hindurch verläuft
der Entlüftungskanal 28. Der Entlüftungskanal 28 umfaßt
einen ersten Auslaß 30, der in der ersten Außenseite 32
des Hauptkörpers 12 gebildet ist. Der andere Auslaß 34
des Entlüftungskanals 28 öffnet sich in die Aussparung
26 und zu der Strömungsoberfläche 20. In der in Fig. 1
gezeigten Ausführungsform ist nur ein einzelner Entlüf
tungskanal dargestellt; weitere Entlüftungskanäle sind
auch möglich, aber die Zahl und Größe werden vorzugs
weise auf einem Minimum gehalten, um Verdunstungskühlung
zu vermeiden. Außerdem stellt die Aussparung 26 ein
Mittel bereit, um sicherzustellen, daß die Fließmedium-
Probe sich gleichmäßig in allen Richtungen über die
Strömungsoberfläche 20 ausbreitet. Bei der Anwendung
eines einzelnen Entlüftungskanals würde die Fließmedium-
Probe dazu neigen, zu dem Bereich des einzigen Entlüf
tungskanals hingezogen zu werden. Die Aussparung 26
schafft jedoch eine Höhlung in Umfangsrichtung, die dazu
dient, das Fließmedium gleichmäßig von der Öffnung des
Kapillarrohres wegzuziehen.
An dem Ende der stufenweise abgesetzten Schulter 24 ist
das Test-Substrat 36 befestigt, das in Fig. 2 als
Reagens-Film dargestellt ist. Das Test-Substrat 36 ist
an der Schulter 24 auf irgendeine geeignete Weise wie
durch Klebung oder Ultraschallschweißung befestigt. Das
Positionieren des Test-Substrats 36 in solcher Weise be
wirkt, daß es einen Strömungskanal 38 schafft, der mit
der Öffnung, die durch das zweite Ende der Durchgangs
bohrung 14 gebildet wird, in Verbindung steht.
Der Hauptkörper 12 wird vorzugsweise aus einem klaren
oder durchscheinenden Kunststoff wie Polycarbonat, Acryl
oder Polystyrol gebildet. Weiterhin wird der Hauptkörper
12 in Form eines umgekehrten Trichters mit einem Hals
bereich 40, einem Übergangsbereich 42 und einem Basis
bereich 44 gebildet. Die Anordnung des Halsbereichs 40
und des Übergangsbereichs 42 sorgt für den verstärkten
Nachweis durch den Betrachter. Wenn Fließmedium in den
Strömungskanal 38 eintritt, zeigt der Übergangsbereich
42, stark dem Licht einer lichtemittierenden Diode
ähnelnd, die Anwesenheit eines gefärbten Fließmediums
an. Die Gestalt des Hauptkörpers 12 kann beispielsweise
in einem Formpreßverfahren (z.B. durch Spritzgußformen),
einem Verfahren der maschinellen Bearbeitung oder der
gleichen ausgebildet werden. Weiterhin können die Durch
gangsbohrung 14, die Strömungsoberfläche 20, die Aus
sparung 26 und der Entlüftungskanal 28 während des Form
preßverfahrens oder in einem nachfolgenden Verfahren der
maschinellen Bearbeitung gebildet werden. Auch verschie
dene andere Konfigurationen wären möglich, einschließ
lich gänzlich zylindrischer und mehrseitiger Formgebun
gen.
Nichtsdestotrotz, neben den Vorteilen des visuellen
Nachweises, die aus der Gestalt des Halsbereichs 40 und
des Übergangsbereichs 42 erwachsen, bildet die in Fig.
1A anschaulich dargestellte Ausführungsform eine Ge
stalt, die für die Handhabung seitens des Benutzers gut
geeignet ist.
Der Hauptkörper 12 hat vorzugsweise eine Gesamtlänge
(vom ersten Ende 16 zu dem freien Ende der Schulter 24)
von etwa 0,25 bis 0,38 inch. Darüber hinaus hat der
Halsbereich 40 vorzugsweise einen Durchmesser des
äußeren Querschnitts von etwa 0,07 bis 0,11 inch und
vorzugsweise von etwa 0,09 inch. Es ist geplant, daß der
Durchmesser der äußeren Querschnittsfläche der Basis 44
etwa 0,2 bis 0,4 inch und mehr bevorzugt etwa 0,25 inch
beträgt. Das Kapillarrohr 14 hat vorzugsweise einen
Durchmesser von etwa 0,02 bis 0,04 inch und vorzugsweise
von etwa 0,035 inch. Es ist geplant, daß der Abstand der
sich von der Kapillaröffnung hinweg nach außen er
streckenden Strömungsoberfläche 20 etwa 0,18 bis
0,24 inch und mehr bevorzugt etwa 0,220 inch beträgt.
Weiterhin beträgt der zwischen der nach innen gewandten
Oberfläche 46 des Test-Substrats 38 und der Strömungs
oberfläche 20 gebildete Spalt etwa 0,003 bis 0,010 inch
und mehr bevorzugt etwa 0,007 inch. Jeder Entlüftungs
kanal hat vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,01
bis 0,03 inch und mehr bevorzugt von etwa 0,02 inch. Die
konstruktionsmäßige Anordnung der vorliegenden Erfindung
erfordert auf diese Weise nur weniger als etwa 10 µl
Fließmedium.
Wie in Fig. 2 anschaulich dargestellt ist, kann das
Test-Substrat 36 einen Reagens-Film einschließen. In
einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reagens-Film
einer eines solchen Typs, der eine Ablesung von der
Unterseite her ermöglicht; das heißt, daß eine Aus
wertung durch eine prüfende Betrachtung der äußeren
Oberfläche 48 (Fig. 2) des Reagens-Films erfolgen kann.
Fig. 2 zeigt weiterhin, daß das Test-Fließmedium 52 den
Strömungskanal 38 sowie einen Teil des Kapillarrohres 14
auffüllt.
Ein typischer Reagens-Film enthält mehrere Schichten,
mit einem Absorptionsmittel-Träger, der mit einem oder
mehreren Reagentien getränkt ist, typischerweise ein
schließlich eines Farbbildners. Über der Absorptions
mittel-Schicht ist oft eine semipermeable Membran an
geordnet, die erlaubt, daß der Analyt hindurchtritt,
jedoch den Durchgang und die Absorpion bestimmter
störender Komponenten, die die Test-Ergebnisse bein
trächtigen könnten, verhindert. Integrierte analytische
Elemente, die für automatisierte Test-Abläufe ausgelegt
sind, sind in den US-Patenten 33 68 872 und 35 26 480
diskutiert.
Wie aus der vorstehenden Diskussion hervorgeht, ist die
bevorzugte Größe des Hauptkörpers 12 relativ klein. Im
Hinblick darauf ist die Erfindung für eine mögliche
Verwendung in Verbindung mit einem Halte-Instrument kon
zipiert.
In Fig. 3 ist ein Lese-Instrument 50 erläutert, in das
die Vorrichtung 10 vor oder nach der Benutzung einge
setzt werden kann. Demgemäß ist es möglich, daß das
Lese-Instrument 50 eine Doppelrolle zugleich als Halte-
Instrument spielt. Das Lese-Instrument 50 kann ein
optisches System 51 enthalten, das für eine Bewertung
der Änderungen geeignet ist, die in dem Test-Substrat 36
beim Kontakt mit dem Fließmedium-Analyten eintreten. Es
ist auch geplant, daß das optische System 51 eine (nicht
dargestellte) Zeitmeßvorrichtung umfaßt, die in Gang
gesetzt wird, wenn das optische System eine Farbänderung
in dem Test-Substrat erfaßt.
Verschiedene andere Halte-Instrumente werden ebenfalls
für den Einsatz mit der vorliegenden Erfindung in Be
tracht gezogen. Fig. 5 zeigt ein Halte-Instrument 53
zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung. Fig. 5
zeigt den Hauptkörper 12 mit einem aufgerauhten äußeren
Teil 54, der für einen Reibungssitz auf der aufgerauhten
Halter-Oberfläche 55 des Handgriffs 51 passend herge
richtet ist. Zu anderen in Betracht gezogenen Anordnun
gen gehören solche Anordnungen wie ein Schnappverschluß,
eine Preßpassung oder eine Gewindeverschraubung.
Beim Betrieb wird das Ende 16 der Vorrichtung 10, ent
weder mit oder ohne daran befestigtem Instrument 50 oder
Instrument 53, mit einem Volumen eines Test-Fließmediums
in solcher Weise in Berührung gebracht, daß die Kapil
larstruktur der Vorrichtung 10 so wirkt, daß sie Flüs
sigkeit entlang des Kapillarrohres 14 zieht. Die Kapil
larwirkung verursacht, daß das Fließmedium das Rohr 14
füllt und schließlich in den Strömungskanal 38 fließt.
Das Luft-Volumen wird durch den Entlüftungskanal 28 oder
durch die Entlüftungskanäle abgeblasen. Die Größe des
Entlüftungskanals oder der Entlüftungskanäle ist so
bemessen, daß Verdunstungskühlung minimiert wird. Die
Größe des Entlüftungskanals bzw. der Entlüftungskanäle
beschränkt außerdem das Auslaufen des Fließmediums durch
das Äußere des Hauptkörpers. Außerdem ist die begrenzen
de Natur der Entlüftungskanäle in der Lage, die Luft
innerhalb des Hauptkörpers unter einem Druck zu halten,
der hilft, die Bildung von Luftblasen innerhalb des
Test-Fließmediums zu verhindern. Mit anderen Worten, der
durch das Fließmedium in der Kapillare geschaffene Druck
wird dem Druck der Luft entgegengestellt, so daß eine
Vermeidung von Luftblasen in dem Fließmedium innerhalb
des Strömungskanals ermöglicht wird.
Aufgrund der konstruktionsmäßigen Anordnung der vor
liegenden Erfindung und der Verwendung eines licht
durchlässigen oder eines durchscheinenden Materials für
den Hauptkörper kann der Benutzer visuell beobachten
(insbesondere dann, wenn Blut das Test-Fließmedium ist),
wann das Test-Fließmedium von dem Kapillarrohr 14 über
das Reagensformat oder Test-Substrat 36 fließt. Wenn das
Test-Fließmedium noch nicht in den Strömungskanal ein
gedrungen ist, beobachtet der Benutzer, daß nur der
Querschnitt des Kapillarrohres gefärbt erscheint. Wenn
jedoch ein ausreichendes Volumen des Test-Fließmediums
den Strömungskanal gefüllt hat, ist der Benutzer im
stande, eine Farbänderung über die gesamte Strömungs
oberfläche zu beobachten. Dementsprechend kann der
Benutzer leicht entdecken, wann ein genügendes Volumen
an Test-Flüssigkeit bereitgestellt worden ist, und den
Strom einfach durch Beenden der Kapillarwirkung ab
brechen. Eine Beendigung der Kapillarwirkung wird durch
einfaches Zurückziehen der Spitze oder des Endes 16 von
der Fließmedium-Quelle bewirkt.
Die konstruktionsmäßige Anordnung der Vorrichtung 10
vermeidet das Problem des Abwischens überschüssigen
Fließmediums und das Problem der Verunreinigung, da das
Test-Fließmedium in der Vorrichtung 10 vollständig im
Inneren der Vorrichtung eingeschlossen ist und nach dem
Gebrauch Koagulation eintritt und die Fließmedium-Probe
vollständig innerhalb der Kapillarströmungskanäle einge
schlossen ist. Nur an der kleinen Oberfläche der Spitze
oder des Endes 16 der Vorrichtung 10 liegt das Test-
Fließmedium offen. In Fig. 1A ist gezeigt, daß die
Spitze 16 eine ebene Oberfläche besitzt. Andere Ober
flächen sind ebenfalls vorstellbar, darunter eine kon
vexe oder eine konkave Oberfläche. Wenngleich in Fig. 1
das Kapillarrohr 14 so dargestellt ist, daß es zentriert
ist, während der Entlüftungskanal 28 parallel dazu und
an einer Seite des Kapillarrohres 14 verläuft, ist es
ebenfalls möglich, das Kapillarrohr und die Entlüftung
in anderen Positionen anzuordnen, etwa beide auf einer
Seite der Mittellinie des Hauptkörpers 12. Der Entlüf
tungskanal 28 oder das Kapillarrohr können auch unter
einem Winkel zur Mittellinie verlaufen, wenn dies zweck
mäßig ist.
Die Fig. 4A und 4B veranschaulichen eine andere be
vorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die
Vorrichtung 56 umfaßt viele Merkmale, die denen der Vor
richtung 10 ähneln. Diejenigen Merkmale, die denen der
Vorrichtung 10 ähneln, sind mit gestrichelten Bezugs
zahlen bezeichnet. In Vorrichtung 56 sind an Stelle der
intern gebildeten Entlüftungskanäle Rillen 57 entlang
der äußeren Oberfläche 32′ des Hauptkörpers 12′ gebil
det. Die Rillen 57 verlaufen von dem Strömungskanal 38′
aufwärts und stehen in kommunizierender Verbindung mit
diesem, so daß eine Kapillarstruktur erzeugt wird.
Lösbar an der Basis 44′ des Hauptkörpers 12′ befestigt
ist ein Träger 58 für das Test-Substrat. In Fig. 4A und
Fig. 4B ist gezeigt, daß der Test-Substrat-Träger 58
einen vertikalen Ring 60, der in Umfangsrichtung um die
Basis herum verläuft, und einen horizontalen Ring 62
umfaßt, der sich einwärts erstreckt, so daß er einen
Teil des zweiten Endes 18′ überdeckt. Ein Test-Substrat
36′ ist an dem Halter 58 befestigt, so daß es in abdich
tende Berührung mit der stufenweise abgesetzten Schulter
24′ gelangt. Der Halter 58 kann auf jede geeignete Weise
befestigt werden, darunter mittels Schnappverschluß,
Gewindeverschraubung oder Reibungspassung.
Die Entlüftungskanäle 57′ sind dann vollständig, wenn
der Test-Substrat-Halter 58 lösbar mit der Basis 44′
verbunden ist. Mit anderen Worten: Die Passung zwischen
dem Halter 58 und der Basis 44′ ist derart, daß die
Rillen 57 bedeckt werden, so daß die Bildung der Ent
lüftungskanäle komplettiert wird.
Die Erfindung sieht auch vor, daß an Stelle von ledig
lich zwei Rillen 57, die einander diametral gegenüber
angeordnet sind, in manchen Situationen mehr als zwei
Rillen eingesetzt werden. Wenn das zu testende Fließ
medium so beschaffen ist, daß ein kontinuierlicher und
gleichmäßiger Strom über die gesamte Strömungsoberfläche
hinweg mehr als zwei diametral entgegengesetzte Rillen
benötigt, ist es möglich, zusätzliche, in gleichen Ab
ständen angeordnete Rillen hinzuzufügen. Außerdem ist in
der Überlegung auch eine Reihe von Rillen vorgesehen,
die Ende an Ende angeordnet sind, so daß sie eine
gezähnte äußere Oberfläche auf dem Hauptkörper 12′
bilden. Die Wirkungen der Verdunstungskühlung müssen
ebenfalls bei der Bestimmung der geeigneten Zahl von
Rillen, die in dem Hauptkörper 12′ gebildet werden
sollen, berücksichtigt werden.
Der Betrieb der Vorrichtung 56 erfolgt ähnlich demjeni
gen der Vorrichtung 10. Die Analyse der Farbänderung in
dem Test-Substrat wird entweder visuell oder unter Ver
wendung eines Lese-Instruments vorgenommen, wie dies
bereits im Vorstehenden bei der ersten Ausführungsform
beschrieben wurde.
Weitere Modifikationen und Variationen der Erfindung
gehen aus Vorstehendem hervor und sollen von den ange
fügten Ansprüchen mit eingeschlossen werden.
Claims (10)
1. Kapillarrohr-Reagensformat-Vorrichtung, umfassend
einen länglichen Hauptkörper, wobei in diesem Haupt
körper eine ein Kapillarrohr definierende Durchgangs
bohrung gebildet ist, wobei das Kapillarrohr von einem
ersten Ende des Hauptkörpers durch ein zweites Ende des
Hauptkörpers hindurch verläuft, so daß an jedem Ende
eine Öffnung gebildet wird, wobei das zweite Ende eine
Strömungsoberfläche umfaßt, die die Öffnung umgibt und
sich in auswärtiger Richtung bis zu einem äußeren Rand
erstreckt, und wobei das zweite Ende weiter eine stufen
weise abgesetzte Schulter umfaßt, die in Umfangsrichtung
längs des äußeren Randes der Strömungsoberfläche ver
läuft, wobei der Hauptkörper weiterhin einen Ent
lüftungskanal mit einem Auslaß umfaßt, der in kommuni
zierender Verbindung mit der Strömungsoberfläche steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das zweite Ende des
Hauptkörpers weiterhin eine Aussparung umfaßt, die sich
in Umfangsrichtung zwischen dem Außenrand der Strömungs
oberfläche und der stufenweise abgesetzten Schulter er
streckt, und der Auslaß des Entlüftungskanals sich in
die Aussparung hinein öffnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen
Reagens-Film, der an der stufenweise abgesetzten Schul
ter befestigt ist, so daß ein Strömungskanal zwischen
der einen Oberfläche des Films und der Strömungsober
fläche gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Hauptkörper
entlang der Länge des Hauptkörpers Kreisquerschnitt
besitzt, wobei der Querschnitts-Durchmesser des ersten
Endes des Hauptkörpers kleiner ist als der Querschnitts-
Durchmesser des zweiten Endes.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Hauptkörper zwei
Entlüftungskanäle enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Mittel
zum Halten des Reagens-Films, die so ausgestattet sind,
daß sie an dem Hauptkörper lösbar befestigt werden
können.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, weiterhin umfassend eine
Reagens-Film-Schicht, die an den Mitteln zum Halten des
Reagens-Films in einer solchen Position befestigt ist,
daß bei dem Befestigen der Mittel zum Halten des
Reagens-Films an dem Hauptkörper ein Strömungskanal
zwischen der inneren Oberfläche des Reagens-Films und
der Strömungsoberfläche gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin der Abstand zwischen
der inneren Oberfläche des Reagens-Films und der
Strömungsoberfläche etwa 0,003 bis 0,010 inch beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Hauptkörper klar
ist und eine Basis, einen konischen Mittelabschnitt und
einen oberen Halsbereich umfaßt, wobei der Halsbereich
einen äußeren Umfang des Querschnitts hat, der kleiner
ist als der äußere Umfang des Querschnitts der Basis.
10. Verfahren zur Verteilung einer Probe eines Fließmediums
auf einer Test-Oberfläche, umfassend
das Befestigen eines Reagens-Films mit einer inneren und einer äußeren Oberfläche auf einem Reagensformat;
das Bewegen des Reagensformats zu einer direkten Berüh rung mit einer Fließmedium-Probe, wobei das Reagens- Format ein Kapillarrohr umfaßt, das sich in einen kapillaren Strömungskanal öffnet, und die innere Ober fläche des Reagens-Films einen Teil des Strömungskanals definiert;
das Ziehen des Fließmediums mittels Kapillarwirkung in den Strömungskanal hinein;
das Erfassen, wann der Strömungskanal hinreichend ge füllt ist, und das Entfernen des Reagensformats von der Fließmedium-Probe; und
das Analysieren einer Änderung in dem Reagens-Film durch Betrachten der äußeren Oberfläche des Reagens-Films.
das Befestigen eines Reagens-Films mit einer inneren und einer äußeren Oberfläche auf einem Reagensformat;
das Bewegen des Reagensformats zu einer direkten Berüh rung mit einer Fließmedium-Probe, wobei das Reagens- Format ein Kapillarrohr umfaßt, das sich in einen kapillaren Strömungskanal öffnet, und die innere Ober fläche des Reagens-Films einen Teil des Strömungskanals definiert;
das Ziehen des Fließmediums mittels Kapillarwirkung in den Strömungskanal hinein;
das Erfassen, wann der Strömungskanal hinreichend ge füllt ist, und das Entfernen des Reagensformats von der Fließmedium-Probe; und
das Analysieren einer Änderung in dem Reagens-Film durch Betrachten der äußeren Oberfläche des Reagens-Films.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/351,489 US5100620A (en) | 1989-05-15 | 1989-05-15 | Capillary tube/gap reagent format |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4014844A1 true DE4014844A1 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=23381139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4014844A Withdrawn DE4014844A1 (de) | 1989-05-15 | 1990-05-09 | Kapillarrohr-spalt-reagensformat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5100620A (de) |
DE (1) | DE4014844A1 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0555296A1 (de) * | 1990-10-30 | 1993-08-18 | Hypoguard (Uk) Limited | Reaktionsbehälter |
US6168956B1 (en) | 1991-05-29 | 2001-01-02 | Beckman Coulter, Inc. | Multiple component chromatographic assay device |
US5877028A (en) | 1991-05-29 | 1999-03-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Immunochromatographic assay device |
US5998220A (en) | 1991-05-29 | 1999-12-07 | Beckman Coulter, Inc. | Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them |
US5468648A (en) | 1991-05-29 | 1995-11-21 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Interrupted-flow assay device |
US5869345A (en) | 1991-05-29 | 1999-02-09 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Opposable-element assay device employing conductive barrier |
US5607863A (en) | 1991-05-29 | 1997-03-04 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Barrier-controlled assay device |
US5582184A (en) * | 1993-10-13 | 1996-12-10 | Integ Incorporated | Interstitial fluid collection and constituent measurement |
US5511595A (en) * | 1994-12-05 | 1996-04-30 | Stidham; William C. | Funnel device |
DE19500915A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-07-18 | Sarstedt Walter Geraete | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Ausstreichen von Flüssigkeiten |
US5879367A (en) * | 1995-09-08 | 1999-03-09 | Integ, Inc. | Enhanced interstitial fluid collection |
US5800779A (en) * | 1995-11-20 | 1998-09-01 | Johnson; Theodore D. | Diagnostic sampling device and system for analyzing body fluids |
US7828749B2 (en) | 1996-05-17 | 2010-11-09 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Blood and interstitial fluid sampling device |
EP1579814A3 (de) * | 1996-05-17 | 2006-06-14 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit |
US7235056B2 (en) * | 1996-05-17 | 2007-06-26 | Amira Medical | Body fluid sampling device and methods of use |
US20020010406A1 (en) | 1996-05-17 | 2002-01-24 | Douglas Joel S. | Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision |
US5736103A (en) | 1996-08-09 | 1998-04-07 | Lifescan, Inc. | Remote-dosing analyte concentration meter |
US6099802A (en) * | 1996-08-09 | 2000-08-08 | Lifescan, Inc. | Hollow frustum reagent test device |
US5753429A (en) * | 1996-08-09 | 1998-05-19 | Lifescan, Inc. | Analyte concentration measurement using a hollow frustum |
US5846486A (en) * | 1996-08-09 | 1998-12-08 | Lifescan, Inc. | Hollow frustum reagent test device |
US5714123A (en) * | 1996-09-30 | 1998-02-03 | Lifescan, Inc. | Protective shield for a blood glucose strip |
JP3699799B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2005-09-28 | テルモ株式会社 | 血液検査具 |
SG79957A1 (en) * | 1997-03-11 | 2001-04-17 | Terumo Corp | Liquid specimen collection device |
US5948695A (en) | 1997-06-17 | 1999-09-07 | Mercury Diagnostics, Inc. | Device for determination of an analyte in a body fluid |
JPH11183474A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-09 | Terumo Corp | 試験紙および成分測定用チップ |
US6261519B1 (en) * | 1998-07-20 | 2001-07-17 | Lifescan, Inc. | Medical diagnostic device with enough-sample indicator |
US6521182B1 (en) * | 1998-07-20 | 2003-02-18 | Lifescan, Inc. | Fluidic device for medical diagnostics |
US6830934B1 (en) * | 1999-06-15 | 2004-12-14 | Lifescan, Inc. | Microdroplet dispensing for a medical diagnostic device |
JP3654786B2 (ja) | 1999-02-08 | 2005-06-02 | テルモ株式会社 | 成分測定用チップ |
US6368563B1 (en) * | 1999-03-12 | 2002-04-09 | Integ, Inc. | Collection well for body fluid tester |
GB2357143A (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Surescreen Diagnostics Ltd | Analytical test device |
US6571651B1 (en) * | 2000-03-27 | 2003-06-03 | Lifescan, Inc. | Method of preventing short sampling of a capillary or wicking fill device |
US8262989B2 (en) * | 2000-07-21 | 2012-09-11 | Senzime Ab (Publ.) | Micro-calorimeter apparatus |
EP1355573A4 (de) * | 2001-01-22 | 2005-08-24 | Roche Diagnostics Gmbh | Lanzettenvorrichtung mit kapillarwirkung |
WO2002071063A1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-09-12 | Isaksson Bjoern | System for handling body fluids |
US6623698B2 (en) | 2001-03-12 | 2003-09-23 | Youti Kuo | Saliva-monitoring biosensor electrical toothbrush |
US7314453B2 (en) | 2001-05-14 | 2008-01-01 | Youti Kuo | Handheld diagnostic device with renewable biosensor |
EP1432353A1 (de) | 2001-09-26 | 2004-06-30 | Hoffman-La Roche AG | Verfahren und vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
CZ301131B6 (cs) * | 2002-11-01 | 2009-11-11 | Bvt Technologies, A.S. | Zarízení pro chemické analýzy |
DE10251669B3 (de) * | 2002-11-06 | 2004-06-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kapillarsubstrat zur Tieftemperaturspeicherung von Suspensionsproben |
TW200642655A (en) * | 2005-02-01 | 2006-12-16 | Bayer Healthcare Llc | Sensor and package |
JP4871083B2 (ja) * | 2006-09-27 | 2012-02-08 | テルモ株式会社 | 体液採取ユニット |
US7766846B2 (en) * | 2008-01-28 | 2010-08-03 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Rapid blood expression and sampling |
JP5628792B2 (ja) * | 2008-04-25 | 2014-11-19 | トリア ビューティ インコーポレイテッド | 皮膚の存在および皮膚の色素沈着を識別するための光学センサおよびその方法 |
JP5859425B2 (ja) | 2009-04-09 | 2016-02-10 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 分析のための細胞を含む流体の薄層の調製 |
EP2462452A1 (de) | 2009-08-04 | 2012-06-13 | 3M Innovative Properties Company | Probenahmevorrichtungen und verfahren zu ihrer verwendung |
FR3012982B1 (fr) * | 2013-11-08 | 2015-12-25 | Espci Innov | Procede de stockage et de concentration d'un compose volatil |
CA3032311C (en) * | 2015-08-12 | 2023-09-05 | University Of Tasmania | Liquid collection device |
CN108993623B (zh) * | 2018-07-19 | 2020-11-06 | 中国科学院东北地理与农业生态研究所 | 一种螺纹瓶口吸滤瓶 |
NL2021691B1 (en) * | 2018-09-24 | 2020-05-07 | Lely Patent Nv | Milking system with detection system |
GB2594976A (en) * | 2020-05-14 | 2021-11-17 | Owen Mumford Ltd | Test device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1617732C2 (de) * | 1966-03-01 | 1972-12-21 | Promoveo-Sobioda & Cie, Seyssinet (Frankreich) | Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen |
DD137384B1 (de) * | 1977-11-04 | 1981-07-29 | Kallies Karl Heinz | Indikator-kapillar-roehrchen zur harnstoff-bestimmung |
US4271119A (en) * | 1979-07-23 | 1981-06-02 | Eastman Kodak Company | Capillary transport device having connected transport zones |
US4447546A (en) * | 1982-08-23 | 1984-05-08 | Myron J. Block | Fluorescent immunoassay employing optical fiber in capillary tube |
US4916056A (en) * | 1986-02-18 | 1990-04-10 | Abbott Laboratories | Solid-phase analytical device and method for using same |
ES2034186T3 (es) * | 1987-02-17 | 1993-04-01 | Cmb Foodcan Plc | Dispositivo de pruebas analiticas. |
US4920046A (en) * | 1987-02-20 | 1990-04-24 | Becton, Dickinson And Company | Process, test device, and test kit for a rapid assay having a visible readout |
US4959324A (en) * | 1989-03-16 | 1990-09-25 | Chemtrak, Inc. | Sample pad assay initiation device and method of making |
US4994238A (en) * | 1988-06-09 | 1991-02-19 | Daffern George M | Constant volume chemical analysis test device |
-
1989
- 1989-05-15 US US07/351,489 patent/US5100620A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-09 DE DE4014844A patent/DE4014844A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-04-29 US US07/693,155 patent/US5114862A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5114862A (en) | 1992-05-19 |
US5100620A (en) | 1992-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4014844A1 (de) | Kapillarrohr-spalt-reagensformat | |
EP0949002B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln | |
DE69013842T2 (de) | Multianalysenprobenträger. | |
DE69221306T2 (de) | Methode zur photometrischen (in vitro) bestimmung des gehaltes eines analyts in einer probe | |
EP1035921B1 (de) | Analytisches testelement mit kapillarkanal | |
DE69825107T2 (de) | Unterdruckerzeugungsvorrichtung und Probenanalysenvorrichtung zur Verwendung mit einer solchen Unterdruckerzeugungsvorrichtung | |
DE60018537T2 (de) | Teststreifen zur Bestimmung eines Analyts in eine flüssige Probe | |
DE68911395T3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse. | |
EP1789192B1 (de) | Analytisches testelement | |
DE69719399T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe | |
EP0732578B1 (de) | Quantitative Transmissionsspektroskopie unter Verwendung von Probenträgern mit Netzen | |
DE3886140T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Verdünnung und Mischung von Flüssigkeitsproben. | |
DE69711177T2 (de) | System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür | |
DE2255471C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben | |
DE69025110T2 (de) | Testgerät | |
DE9418146U1 (de) | Lesevorrichtungen und Assayvorrichtungen zur Verwendung damit | |
DE1941572C3 (de) | Vorrichtung für die photometrische Analyse eines in einem deformierbaren Behälter enthaltenen Fluids | |
DE1673340A1 (de) | Chemische Analysierungseinrichtung | |
EP1036330A1 (de) | Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal | |
DE10112507C2 (de) | Vorrichtung und System zur Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten | |
EP0376110A2 (de) | Testträger-Analysesystem | |
EP0460343A2 (de) | Einweg-Messelement zur Analyse von gasförmigen oder flüssigen Proben | |
EP0674201B1 (de) | Objektträger zur mikroskopischen Auswertung flüssiger Proben | |
EP1522343A1 (de) | Analytisches Testelement umfassend ein Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals | |
DE69728962T2 (de) | Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER CORP., PITTSBURGH, PA., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, ZOBEL, STEILING, 51373 LEVERKUSEN |
|
8130 | Withdrawal |