DE4010976C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4010976C1 DE4010976C1 DE4010976A DE4010976A DE4010976C1 DE 4010976 C1 DE4010976 C1 DE 4010976C1 DE 4010976 A DE4010976 A DE 4010976A DE 4010976 A DE4010976 A DE 4010976A DE 4010976 C1 DE4010976 C1 DE 4010976C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- water
- bar
- air
- tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/0087—Therapeutic baths with agitated or circulated water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/02—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/6068—Outlet from the bath
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine, in Verbindung mit einem
Boden und/oder einer Wand eines sanitären Beckens anwendbare
Einrichtung zur Zuführung von Luft und Wasser.
Seit langem sind Badewannen bekannt, die als sogenannte
"Whirl-Pools" ausgebildet sind. Dabei wird in die gefüllte
Badewanne Luft und/oder Wasser über eine oder mehrere
Pumpen einzeln oder in Mischung unter Druck zugeführt.
Die Zuführung erfolgt in der Regel über kleine Düsen,
so daß die Luft und/oder das Wasser in Form feiner Strah
len eingedüst werden. Derartige Whirl-Pools dienen vor
allem Massagezwecken, aber auch weiteren medizinischen
Anwendungen.
Bekannte Whirl-Pools weisen dazu im Boden beziehungsweise
der Wand eine Vielzahl kleiner Öffnungen auf. Dies können
entweder einfache Bohrungen sein oder aber Düsen, die
in den Bohrungen befestigt sind und zum Teil eine Ver
stellbarkeit der Strömungsrichtung ermöglichen.
Ein großes Problem stellt dabei das Installationssystem
dar. Da die Öffnung/Düsen in mehr oder weniger großem
Abstand zueinander verlaufen, wird im Stand der Technik
bisher jede an eine eigene Wasser-/Luft-Zuführung ange
schlossen. Der Installationsaufwand ist entsprechend der
Zahl der Düsen (zum Beispiel 50 bis 100) sehr groß. Ein
weiterer Nachteil besteht darin, daß die Installation
außerhalb des sanitären Aggregats erfolgt und vorhandene
Aggregate gar nicht oder nur schwer nachrüstbar sind.
Auch Reparaturen sind schwierig oder unmöglich.
Bekannte Whirl-Pools weisen weiter eine Absaugeinrich
tung auf, zum Beispiel über ein ortsfest montiertes Ab
saugrohr. Aufgrund des geringen Querschnitts der Absaug
leitung ist die Strömungsgeschwindigkeit relativ hoch,
was in der Vergangenheit zu Unfällen geführt hat, indem
zum Beispiel Kinder mit ihren Haaren in die Absaugleitung
gerieten. Dabei wurde vor kurzem sogar ein Todesfall be
kannt.
Einen whirl-pool zeigt auch die EP 02 24 615 A2. In einem Hohlraum einer doppelwandig
ausgebildeten Wanne ist eine kanalartige Schiene angeordnet, die über vereinzelte
Öffnungen in der Wand des Beckens mit dessen Innenraum in Verbindung steht. Die
Luft wird über die kanalartige Schiene durch die Öffnungen in die Wanne eingedüst.
Aufgrund der Anordnung der Schiene außerhalb der Wanne in deren Doppelwand/-boden
ist eine Reinigungsmöglichkeit ebensowenig gegeben wie eine Nachrüstung.
Eine weitere Luftsprudelvorrichtung ist aus der DE 36 07 788 A1 bekannt. Auch hier ist
die Badewanne, die mit der Vorrichtung bestückt werden soll, doppelwandig ausgeführt
und die Luft oder das Wasser werden über die Doppelwand über vereinzelte Düsen
zugeführt. Nach einem Ausführungsbeispiel (Fig. 4) kann die Luft-/Wasserzuführung zwar
über einen in der Wand selbst ausgebildeten Hohlraum erfolgen, der zum Inneren der
Wanne hin lösbar abgedeckt ist, dennoch werden auch hier nur einzelne Düsen
individuell gespeist und eine gleichzeitige Ablaufmöglichkeit für ablaufendes Wasser ist
nicht vorgesehen.
Die DE 29 12 006 A1 offenbart eine Matte oder einen Rost für ein Luftsprudel-Massagebad. Der Rost/die Matte ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, die auch wieder
gelöst werden können. Die Luftzufuhr erfolgt über einen entsprechenden Stutzen. Die
Matte muß von außen mit Luft gespeist und zum Beispiel in ein Becken eingelegt werden.
Eine unmittelbare Verbindung zum Becken ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglich
keit der konstruktiven Vereinfachung zur Gestaltung von
sanitären Becken anzubieten, in die Luft und
Wasser zur Ausbildung eines "Whirl-Pools" unter Druck
eingedüst werden und die eine Absaugeinrich
tung für überschüssiges Wasser aufweisen. Dabei ist auch
eine nachträgliche Umrüstung vorhandener sanitärer Becken
anstrebt. Dazu wird eine Einrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 vorgeschlagen.
An Stelle vereinzelter Öffnungen/Düsen wird die
einzubringende Luft, das einzubringende Wasser
über eine kanalartige Leiste zugeführt, die zentral
an eine Luft- und/oder Wasserzuführung und
eine zentrale Wasserabführung angeschlossen wird und ent
weder innerhalb (auf der Oberfläche) des sanitären Appa
rates oder in dessen Boden/Wand angeordnet wird.
Die düsenartige Zuführung von Luft/Wasser wird dabei über
eine entsprechend perforierte Abdeckung der Leiste sicherge
stellt. Bei entsprechendem Querschnitt der kanalartigen
Leiste kann über die gesamte Fläche der durchbrochenen
Abdeckleiste ein gleichmäßiger Druck zur Verfügung ge
stellt werden.
Der Installationsaufwand wird auf ein Minimum reduziert.
Mit einer einzigen Zuführleitung werden beliebig viele
Düsen über die kanalartige Leiste mit Luft und/oder Wasser
versorgt. Die Verbindung zwischen Badewanne und Leiste
kann über eine einfache Muffe erfolgen. Mit einer ein
zigen Zuleitung von einer Pumpe über die Muffe in die
Leiste kann sowohl Luft als auch Wasser eingespeist wer
den, sofern eine Pumpe der in der DE-PS 35 37 039 beschrie
benen Art verwendet wird.
Durch die Verbindung der Leiste mit einer Abwasserleitung
wird überschüssiges Wasser abgeführt, wobei wiederum eine
Pumpe zur Absaugung dient. Da die Absaugleitung unter
halb der Abdeckung liegt, die nur kleine Öffnungen auf
weist, besteht nicht mehr die Gefahr, daß zum Beispiel
Haare einer im Whirl-Pool sitzenden Person von der Ab
saugleitung angesaugt werden.
Durch eine entsprechende Schrägstellung der Leiste be
ziehungsweise eine Ausbildung des Bodens der Leiste mit
Neigung wird sichergestellt, daß auch nach Ablassen des
Wassers aus der Badewanne in der Leiste kein Restwasser
verbleibt. Hierdurch wird die Hygiene deutlich verbes
sert.
Wird die Leiste nachträglich in einer vorhandenen Bade
wanne angeordnet, so bietet es sich an, die Abdeckung
so auszubilden, daß sie die seitlichen Wände der Leiste
überragt und in der Innenfläche der Wanne ausläuft. Die
Abdeckung hat dabei also eine gewölbte Form. Gleichzeitig
wird eine Verletzungsgefahr aufgrund fehlender Kanten
ausgeschlossen.
Da die Leiste nur eine geringe Bauhöhe besitzen muß (zum
Beispiel 2 cm), stört sie auch bei nachträglichem Auf
bringen auf den Boden oder die Wand der Wanne nicht. Die
Leiste kann im übrigen eine beliebige Länge und Breite
aufweisen. Sie kann in der Aufsicht eine Rechteckform,
ebenso aber auch eine Kreisform oder dergleichen besitzen.
Die Leiste kann auch als Ring ausgebildet werden.
Die Öffnungen der Abdeckung sollten einen Durchmesser
von 2 mm nicht überschreiten. Hierdurch wird fast voll
ständig ausgeschlossen, daß Fremdkörper durch die Abdeckung
abgesaugt werden.
Die Öffnungen können auch in Form von Düsen gestaltet
werden, die richtungsverstellbar in der Abdeckung befestigt
sind. Nach einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, die
Düsen aus Kugeln zu bilden, die eine mittige Bohrung auf
weisen und in einer korrespondierenden, in der Abdeckung
befestigten Aufnahme drehbar gelagert sind. Auf diese
Weise kann die Austrittsrichtung des Luft- und/oder Was
serstromes von außen eingestellt werden.
Die Abdeckung ist abnehmbar, um eine Reinigung
der Leiste zu ermöglichen. Auch hierin liegt ein wesent
licher Vorteil der Einrichtung, weil
Nässezonen, in denen sich Schmutzteilchen und Krankheits
erreger sammeln können, vermieden werden.
Dabei kann die Abdeckung beispielsweise mit Hilfe von
Clips auf die Wände der Leiste aufgesteckt werden.
Um die Luft-/Wasser-Zuführung von der Wasserabsaugung
zu trennen, wird die eine Leiste in verschiedene, von
einander getrennte Zonen unterteit. Im einfachsten
Fall geschieht dies dadurch, daß in Längsrichtung der
Schiene vertikale Zwischenwände angeordnet werden. Eben
so ist es aber möglich, die Zone zur Luft-/Wasserzuführung
von einer Art Ringkanal zur Absaugung zu umgeben, wie
dies in der nachfolgenden Figurenbeschreibung noch näher
erläutert wird.
In jedem Fall wird mindestens eine Zone an die Luft- und/
oder Wasserzuführung und mindestens eine Zone an die
Wasserabführleitung angeschlossen.
Um einen Rücklauf des eingedüsten Wassers zu verhindern,
kann in der Zuführleitung oder dem Anschlußbereich der
Zuführleitung zur Leiste ein Rückschlagventil angeordnet
werden.
Die Querschnittsform der Leiste ist im übrigen beliebig.
Während sich für einen nachträglichen Einbau eine Recht
eckform mit geringer Höhe und einer in Bezug auf die In
nenfläche der Badewanne konvexe Abdeckung anbietet, kann
die Leiste zur Konfektionierung an neu hergestellten Ba
dewannen zum Beispiel auch eine Halbkreisform aufweisen
und von außen im Bereich einer korrespondierenden Nut
im Boden oder der Wand der Badewanne befestigt werden.
Ebenso wird aber auch vorgeschlagen, die erfindungsge
mäße Einrichtung mit der Wanne integral auszubilden. Auch
dies wird nachstehend noch näher erläutert.
Das mit der vorgenannten
Einrichtung ausgebildete sanitäre Becken weist mindestens
eine Öffnung zum Anschluß einer Luft- und/oder Wasserzu
führung und mindestens eine Öffnung zum
Anschluß einer Wasserabführleitung auf.
Um Verbindungsstellen zwischen der Wanne und der Einrich
tung zu verhindern, die gegebenenfalls eine Anlagerung
von Schmutzteilchen oder Bakterien ermöglichen, soll nach
einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
die Einrichtung integraler Bestandteil der Wanne
sein. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß die
Leiste aus dem Boden oder der Wand der Wanne mit ausge
formt wird. Es sind dann nur noch die entsprechenden An
schlüsse und eine Abdeckung vorzusehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Aus
führungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen in stark
schematisierter Darstellung
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Badewanne
mit einer nachgerüsteten erfindungsgemäßen Ein
richtung,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die Bade
wanne nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Badewanne nach Fig. 1,
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere
Ausführungsform einer Badewanne mit einer er
findungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere
Ausführungsform einer Badewanne mit einer er
findungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere
Ausführungsform einer Badewanne mit einer er
findungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere
Ausführungsform einer Badewanne mit einer er
findungsgemäßen Einrichtung.
In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile
mit gleichen Bezugsziffern angegeben.
Die in den Fig. 1, 2 dargestellte Badewanne 10 weist
im Boden 12 eine Öffnung 14 auf, von der ein Abflußrohr 16
und ein konzentrisch darin angeordnetes Zuführrohr 18
nach außen verlaufen, wobei das Zuführrohr 18 das Abfluß
rohr 16 im Krümmungsbereich bei 20 durchragt.
Das Zuführrohr 18 ist mit einer (nicht dargestellten)
Pumpe verbunden, über die ein Luft-/Wasser-Gemisch unter
Druck in die Wanne 10 zugeführt wird.
Zu diesem Zweck ist auf dem Boden 12 der Wanne 10 eine
im Schnitt U-förmige Leiste 22 befestigt und mit dem Zu
führrohr 18 dicht verbunden. Die Leiste 22 wird oben von
einer in Bezug auf den Boden 12 konvexen Abdeckung 24
begrenzt, die über die Seitenwände 26 der Leiste 22 hinaus
steht und in die Innenfläche des Bodens 12 ausläuft. Wie
Fig. 2 zu entnehmen ist, überragt die Abdeckung 24 die
Leiste 22 auch am vorderen und hinteren Ende, so daß in
der Aufsicht (Fig. 3) eine ovale Grundfläche abgedeckt
wird. Unterhalb des überstehenden Teils der Abdeckung 24
verläuft das Abflußrohr 16.
Das Luft-/Wasser-Gemisch wird über das Zuführrohr 18 in
den Raum zwischen Leiste 22 und Abdeckung 24 geführt und
über die in der Abdeckung 24 befindlichen Öffnungen 28
in das in der Wanne 10 befindliche Wasser eingedüst.
Auch der die Leiste 22 überragende Abschnitt der Abdeckung
24 weist Öffnungen (Perforationen) auf, über die
das Wasser in den darunter liegenden Abschnitt 32 gelangt,
von wo es über das Abflußrohr 16 weggeführt wird.
Mit einer einzigen Zuführung (Zuführrohr 18) kann auf
grund der erfindungsgemäßen Einrichtung praktisch die
gesamte Bodenfläche der Wanne 10 als "Düsenfläche" aus
gebildet werden, wie Fig. 3 zeigt. Die Einrichtung kann
darüber hinaus problemfrei nachgerüstet werden, wobei
sogar der vorhandene Abfluß der Wanne zum Anschluß der
genannten Rohre genutzt werden kann. Durch einfaches Ab
nehmen der lösbar auf der Leiste 22 befestigten Abdeckung
24 ist die Einrichtung leicht zu reinigen. Aufgrund
ihrer zum Abflußrohr 16 hin geneigten Anordnung läuft
außerdem beim Ablassen des Wassers 30 Restwasser auto
matisch ab.
Während sich die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Aus
führungsform vor allem zur Nachrüstung vorhandener Wannen
anbietet, zeigen die Fig. 4 bis 7 alternative Ausfüh
rungsformen, die besonders bei neuen Wannen vorteilhaft
realisiert werden können.
Bei der Wanne nach Fig. 4 sind im Boden 2 Bohrungen 32, 34
vorhanden, wobei die Bohrung 32 zum Anschluß eines Luft-/
Wasser-Zuführrohres 18 und die Bohrung 34 zum Anschluß
eines Abflußrohres 16 dienen.
Die Leitung 18 mündet in den Bereich der Wanne 10, der
von einer ersten Abdeckung 24 abgedeckt ist, die - ähn
lich wie in Fig. 1 - in Längsrichtung der Wanne verläuft
und mit einer Vielzahl von Öffnungen (hier: 80 Stück,
verteilt über die Länge und Breite der Abdeckung) aus
gebildet ist.
Die weitere Abdeckung 24 verläuft parallel dazu und über
deckt den Bereich des Abflußrohres 16. Beide Abdeckungen
sind auf Clips am Wannenboden lösbar aufgesteckt.
Während also über das Zuführrohr 18 und die Bohrung 22
das Luft-/Wasser-Gemisch zugeführt wird, wird überschüs
siges Wasser durch die in Fig. 4 linke Abdeckung 24
über die Bohrung 34 und das Abflußrohr 16 weggeführt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 werden der Boden 22a
und die Seitenwände 26 der Leiste 22 vom Boden 12 der
Wanne 10 beziehungsweise den gewölbten Abschnitten der
Abdeckung 24 selbst gebildet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Boden 12
der Wanne 10 mit einer sickenförmigen kanalartigen Ver
tiefung ausgebildet, die sich in Längsrichtung der Wanne
erstreckt und von einer Abdeckung 24 oben begrenzt wird,
die bündig mit der Innenfläche des Bodens 12 abschließt.
Der hierdurch ausgebildete Raum 38 wird durch zusätzliche
Zwischenwände 40 in drei Abschnitte unterteilt, wobei
der mittlere Abschnitt 40a zur Zuführung des Luft-/Wasser-
Gemisches und die seitlichen Zonen 40b der Wasserrück
führung dienen, und zwar auf die zuvor beschriebene Art
und Weise.
Selbstverständlich sind die einzelnen Zonen - wie oben
beschrieben - wieder an ein Zuführ- beziehungsweise Ab
flußrohr angeschlossen. Ein Vorteil der Ausführungsform
nach Fig. 5 besteht darin, daß keine in die Wanne vor
springenden Teile mehr vorhanden sind. Auch hier ist die
Abdeckung 24 lösbar auf die Zwischenwände 40 aufgesteckt,
so daß sie leicht abgenommen werden kann. Hierdurch wird
eine Möglichkeit zur Reinigung sowie ein hoher Hygiene
standard erreicht. Bei vorhandenen Wannen kann diese Aus
führungsform dadurch realisiert werden, daß der Boden
aufgeschnitten und eine Leiste von unten - entsprechend
Fig. 5 - angesetzt wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist ähnlich dem nach
Fig. 5, wobei hier die einzelnen Zonen jedoch nicht ne
beneinander, sondern wie folgt angeordnet sind: Die Zo
ne 40a zur Zuführung des Luft-/Wasser-Gemisches wird
durch Zwischenwände 40 von einem U-förmigen Kanal 40b
getrennt, der zur Wasserrückführung dient. Im Gegensatz
zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist hier der Rück
führkanal nicht neben die Zuführzone, sondern um diese
herum gelegt. Hierdurch wird die Bauhöhe der Vertiefung 36
größer; die Breite gleichzeitig geringer.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 entspricht mit einer
Ausnahme dem nach Fig. 6. Die Abdeckung 24 fluchtet hier
nicht mit der Innenfläche des Bodens 12, sondern ist -
ähnlich wie in Fig. 1 - gewölbt ausgebildet und überrragt
die Vertiefung 36 beidseitig. Sie ist selbstverständlich
wieder abnehmbar.
In allen Fällen sind die sanitären Anschlüsse auf gleiche
Art und Weise ausgeführt, wie anhand des Ausführungsbei
spieles nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Claims (11)
1. In Verbindung mit einem Boden (12) und/oder einer Wand eines sanitären Beckens
anwendbare Einrichtung zur Zuführung von Luft und Wasser mit einer kanalartigen, in
verschiedene, voneinander getrennte Zonen unterteilten Leiste (22) zur Anordnung auf
der inneren Oberfläche, im Boden oder der Wand des Beckens, mit einem Boden (22a),
sowie im wesentlichen senkrecht davon nach oben abstehenden Seitenwänden (26)
sowie einer mit Öffnungen (28) versehenen, von der Leiste (22) abnehmbaren
Abdeckung (24), wobei mindestens eine Zone der Leiste (22) an die Luft- und/oder
Wasserzuführung und mindestens eine Zone an ein Wasser-Abflußrohr (16) anschließbar
ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abdeckung (24)
die seitlichen Wände (26) der Leiste (22) überragt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Öff
nungen der Abdeckung (24) einen Durchmesser von maxi
mal 2 mm aufweisen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
der die Öffnungen von Düsen gebildet werden, die
richtungsverstellbar in der Abdeckung befestigt sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei der die Düsen aus
Kugeln bestehen, die eine mittige Bohrung aufweisen
und in einer korrespondierenden, in der Abdeckung
befestigten Aufnahme drehbar gelagert sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Abdeckung
(24) mit Hilfe von Clips auf die Wände (26) der
Leiste aufsteckbar ist.
7. Einrichtung nach einem dcr Ansprüche 1 bis 6, bei
der der Boden (12) geneigt ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei
der im Anschlußbereich zur Luft- und /oder Wasser
zuführung ein Rückschlagventil angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
einer, im Querschnitt betrachtet, Halbkreisform.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit
einem, im Querschnitt betrachtet, rechteckigen Pro
fil.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als
integraler Bestandteil des sanitären Beckens.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010976A DE4010976C1 (de) | 1990-04-05 | 1990-04-05 | |
AT91104253T ATE96646T1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-19 | Einrichtung zur zufuehrung von luft und/oder wasser in einem mit wasser gefuellten sanitaeren apparat. |
EP91104253A EP0450396B1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-19 | Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat |
DE91104253T DE59100543D1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-19 | Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat. |
ES199191104253T ES2046809T3 (es) | 1990-04-05 | 1991-03-19 | Disposicion para la alimentacion de aire y/o agua en un aparato sanitario lleno de agua. |
CA002039801A CA2039801A1 (en) | 1990-04-05 | 1991-04-04 | Device to be connected to a bottom and/or a wall of a sanitary apparatus for supplying air and/or water into the water-filled sanitary apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010976A DE4010976C1 (de) | 1990-04-05 | 1990-04-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4010976C1 true DE4010976C1 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=6403805
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4010976A Expired - Lifetime DE4010976C1 (de) | 1990-04-05 | 1990-04-05 | |
DE91104253T Expired - Fee Related DE59100543D1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-19 | Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91104253T Expired - Fee Related DE59100543D1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-19 | Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0450396B1 (de) |
AT (1) | ATE96646T1 (de) |
CA (1) | CA2039801A1 (de) |
DE (2) | DE4010976C1 (de) |
ES (1) | ES2046809T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9403460U1 (de) * | 1994-03-02 | 1994-06-16 | Schydlo, Martin T., 40883 Ratingen | Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmhohlleiste |
NO311284B1 (no) | 1999-09-20 | 2001-11-12 | Fjordbad As | Boble- eller massasjebadekar, samt ventilinnretning for et slikt badekar |
DE50100034D1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-11-07 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprudelbades in einer Sanitärwanne |
CZ25534U1 (cs) * | 2013-01-29 | 2013-06-17 | BERNDORF BÄDERBAU s.r.o. | Víceúcelová tryska |
CN111990913B (zh) * | 2019-05-27 | 2022-10-28 | 厦门优胜卫厨科技有限公司 | 一种浴缸及其清洗方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114534B (de) * | Paul Ritzau Pari-Werk Kg, 8130 Starnberg | In Badewannen einsetzbarer Sprudelrost zum feinverteilten Einführen von Gasen in Badeflüssigkeit | ||
DE2320328A1 (de) * | 1973-04-21 | 1974-11-07 | Walter Frenkel | Luft- oder gasgepolsterte sprudelmatte |
DE2645888A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Elmatic Patentholding Anstalt | Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung |
DE7901221U1 (de) * | 1979-01-18 | 1979-04-26 | Gerson, Max, 4400 Muenster | Tauchbad fuer saunaanlagen |
DE2912006A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-09 | Walter Frenkel | Rost oder matte fuer ein luftsprudelmassagebad |
DE8402653U1 (de) * | 1984-01-31 | 1984-05-17 | Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil | Fussmassagegeraet |
DE3607788A1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-12-04 | Günter 6074 Rödermark Schüssler | Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung |
EP0224615A2 (de) * | 1985-08-13 | 1987-06-10 | Kohler Co. | Luftsprudelmassagebad und Auslaufbetätigungsanordnung dafür |
DE3639191A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-26 | Schuessler Guenter | Flexible profil-kanalleitung zur fuehrung eines mediums in eine sprudelwanne |
EP0272601A2 (de) * | 1986-12-23 | 1988-06-29 | HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. | Badewanne mit Luftsprudelsystem |
DE3707108A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-15 | Schuessler Guenter | Luftzufuhrsystem zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1414203A (en) * | 1973-01-30 | 1975-11-19 | Nicollet M | Hydromassage bath installation |
GB1550361A (en) * | 1975-01-25 | 1979-08-15 | Sierant S L | Baths |
GB2069330B (en) * | 1980-02-20 | 1984-10-24 | Fox P | Aerated baths |
FR2650497B1 (fr) * | 1989-08-01 | 1992-01-10 | Gasparini Jean Louis | Natte avec une pluralite de gicleurs pour la distribution d'un gaz vers un liquide |
-
1990
- 1990-04-05 DE DE4010976A patent/DE4010976C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-19 ES ES199191104253T patent/ES2046809T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-19 DE DE91104253T patent/DE59100543D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-19 EP EP91104253A patent/EP0450396B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-19 AT AT91104253T patent/ATE96646T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-04 CA CA002039801A patent/CA2039801A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114534B (de) * | Paul Ritzau Pari-Werk Kg, 8130 Starnberg | In Badewannen einsetzbarer Sprudelrost zum feinverteilten Einführen von Gasen in Badeflüssigkeit | ||
DE2320328A1 (de) * | 1973-04-21 | 1974-11-07 | Walter Frenkel | Luft- oder gasgepolsterte sprudelmatte |
DE2645888A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Elmatic Patentholding Anstalt | Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung |
DE7901221U1 (de) * | 1979-01-18 | 1979-04-26 | Gerson, Max, 4400 Muenster | Tauchbad fuer saunaanlagen |
DE2912006A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-09 | Walter Frenkel | Rost oder matte fuer ein luftsprudelmassagebad |
DE8402653U1 (de) * | 1984-01-31 | 1984-05-17 | Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil | Fussmassagegeraet |
DE3607788A1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-12-04 | Günter 6074 Rödermark Schüssler | Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung |
EP0224615A2 (de) * | 1985-08-13 | 1987-06-10 | Kohler Co. | Luftsprudelmassagebad und Auslaufbetätigungsanordnung dafür |
DE3639191A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-26 | Schuessler Guenter | Flexible profil-kanalleitung zur fuehrung eines mediums in eine sprudelwanne |
EP0272601A2 (de) * | 1986-12-23 | 1988-06-29 | HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. | Badewanne mit Luftsprudelsystem |
DE3707108A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-15 | Schuessler Guenter | Luftzufuhrsystem zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2039801A1 (en) | 1991-10-06 |
ATE96646T1 (de) | 1993-11-15 |
DE59100543D1 (de) | 1993-12-09 |
EP0450396A1 (de) | 1991-10-09 |
EP0450396B1 (de) | 1993-11-03 |
ES2046809T3 (es) | 1994-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406928T2 (de) | Badevorrichtung mit wasserrückführung | |
EP2286850B1 (de) | Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte | |
EP1484963B1 (de) | Gerät zur reinigung und pflege von hunden, insbesondere von hundepfoten | |
DE4010976C1 (de) | ||
DE60118841T2 (de) | Anordnung zum Auffangen von Abwasser | |
DE2711826A1 (de) | Abschirmung fuer feuchtraeume | |
EP0194625A2 (de) | Dusch- und Badekabine | |
DE3436941C2 (de) | ||
DE10012941B4 (de) | Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen für pflegebedürftige oder behinderte Personen | |
DE1779323A1 (de) | Verbessertes tragbares Bidet | |
DE2448630A1 (de) | Abdeckprofil fuer zulauf- bzw. ablaufkanaele in boden- und/oder wandflaechen von behaeltern und becken | |
DE9011615U1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des menschlichen Körpers | |
DE2204317A1 (de) | Urinal | |
AT391908B (de) | Einstroemdeckel fuer frischwasser bzw. chemikalien in schwimmbeckenanlagen | |
DE29610562U1 (de) | Verschiebbare Duschabtrennung | |
EP0752242A2 (de) | Whirlpool | |
DE10312975B4 (de) | Verfahren und Gerät zur Reinigung und Pflege von Hunden, insbesondere von Hundepfoten | |
EP0348754B1 (de) | Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung | |
EP1629959A2 (de) | Kühlvorrichtung für Strangpresseprofile | |
AT282648B (de) | Einrichtung zur Feinaufbereitung von Rohwasser | |
EP0262671B2 (de) | Dampfbad-Kabine mit aus Lattenprofilen bestehender Sitzbank | |
DE3703276A1 (de) | Badewanne | |
DE1995596U (de) | Behandlungskabine, insbesondere zur applikation medizinisch-therapeutischer lampf- und/oder gasbaeder | |
DE2432275A1 (de) | Dusche mit auf- und abbewegbarem duesenring | |
DE2628542A1 (de) | Duschwanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |