[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4006944C2 - Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage - Google Patents

Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage

Info

Publication number
DE4006944C2
DE4006944C2 DE4006944A DE4006944A DE4006944C2 DE 4006944 C2 DE4006944 C2 DE 4006944C2 DE 4006944 A DE4006944 A DE 4006944A DE 4006944 A DE4006944 A DE 4006944A DE 4006944 C2 DE4006944 C2 DE 4006944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
guide rail
bore
extension
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4006944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006944A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GMBH, 73266 BISSINGEN, DE
Original Assignee
Firma Clauss Markisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Clauss Markisen filed Critical Firma Clauss Markisen
Priority to DE4006944A priority Critical patent/DE4006944C2/de
Publication of DE4006944A1 publication Critical patent/DE4006944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006944C2 publication Critical patent/DE4006944C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/227Shades or blinds for greenhouses, or the like rolled up during non-use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage mit den Merkmalen im Anspruch 1.
Aus dem DE-GM 76 14 929 ist ein Trägerarm für eine Schiene einer Jalousie bekannt. Die Führungsschiene ist ein Strangprofil und enthält zwei über die gesamte Länge durchgehende Nuten mit hintergriffigen Rändern. Eine der Nuten dient der Aufnahme von Führungseinrichtungen für die Jalousie, während die andere zur Aufnahme von Halterungselementen vorgesehen ist, um die Führungsschiene mit dem Gebäude zu verbinden. Diese Nut für die Halterungselemente ist eine Schwalbenschwanznut, und das Halterungselement trägt an seinem von der Fassade wegweisenden Ende einen entsprechend komplementär geformten Fortsatz. Der Fortsatz ist geschlitzt, wodurch zwei Schenkel entstehen, die senkrecht zu den Rändern der Nut federnd beweglich sind. Durch Eintreiben eines Spreizkörpers in den Schlitz werden die Schenkel des Fortsatzes gegen die Ränder der Nut verspannt und halten die Schiene fest.
Der Spreizkörper ist als Doppelkeil ausgebildet und befindet sich so in dem Fortsatz, daß er im montierten Zustand sich überwiegend innerhalb der Nut befindet.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Führungseinrichtung für Sonnenschutzanlagen zu schaf­ fen, bei der die Führungsschiene ohne individuelle Bearbeitung an beliebiger Stelle mit einem Halterungselement verbunden werden kann, wobei die Verbindung ausreichend stabil ist, um den bei der Benutzung auftretenden Windkräften standzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Führungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine ausgefahrene Markise oberhalb eines Win­ tergartens in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine der beiden Führungsschienen zusammen mit dem Halterungselement der Markise nach Fig. 1 in einem Querschnitt durch die Führungsschie­ ne,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Halterungselement nach Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Halterungsele­ mentes nach Fig. 2, ebenfalls in einem Quer­ schnitt und
Fig. 5 die Verwendung einer klammerartigen Schelle für eine zylindrische Führungsschiene.
In Fig. 1 ist eine Schrägmarkise 1 zum Abschatten eines Glasdaches 2 einer verglasten Veranda bzw. eines Glas­ vorbaus 3 veranschaulicht. Die Schrägmarkise 1 enthält zwei parallel im Abstand zueinander verlaufende Füh­ rungsschienen 4, die in der Nähe ihres vorderen freien Endes über Halterungselemente 5 mit dem Glasdach 2 verbunden sind. Das hintere Ende jeder Führungsschiene 4 ist an der Wand 6 mit Hilfe von Wandhaltern 7 be­ festigt. Die beiden Wandhalter 7, von denen aus Dar­ stellungsgründen in Fig. 1 lediglich einer sichtbar ist, dienen der Lagerung einer in Fig. 1 nicht erkenn­ baren Tuchwelle sowie der Halterung einer die Tuchwel­ le abdeckenden länglichen Haube 8, die sich zwischen den beiden Wandhaltern 7 erstreckt. Die Verbindung zwischen der Führungsschiene 4 und dem Halterungsele­ ment 5 ist in den Fig. 2 und 3 im einzelnen veranschau­ licht. Das Halterungselement 5 enthält eine rechteckige Fußplatte 11, die mit ihrer planen Unterseite auf dem entsprechenden Gebäudeteil aufliegt. Sie enthält end­ seitig zwei Durchgangsbohrungen 12, in die Befesti­ gungsschrauben eingeschraubt werden, die die Fußplatte 11 gegen das Gebäudeteil festspannen.
Über der Fußplatte 11 erhebt sich ein an deren Oberseite 13 stoffschlüssig angebrachter, ebenfalls etwa plattenför­ miger Stiel 14, der sich in seinem Kopfbereich 15 erheblich verdickt. Wie Fig. 2 erkennen läßt, haben der Stiel 14 und der Kopf 15 über die gesamte Länge, gemessen in Längsrich­ tung der Führungsschiene 4, durchgehend denselben Querschnitt.
Der Kopf 15 trägt an seinem oberen, von der Fußplatte 11 abliegenden Ende einen über die gesamte Länge des Stiels 14 durchgehenden schwalbenschwanzförmigen Fort­ satz 16. Zu beiden Seiten des Fortsatzes 16 schließt sich je eine schmale ebene Fläche 17 an. Beide ebene Flächen 17 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die pa­ rallel zu der Fußplatte 11 und rechtwinklig zu der Höhenachse des Stieles 14 liegt. Die beiden ebenen Flächen 17 gehen an ihrer von dem Fortsatz 16 ab­ liegenden Seite in Schrägflächen 18 über, die so an­ geordnet sind, daß sie in Richtung auf den Stiel 14 konvergieren. Der Stiel 14 bekommt dadurch zusammen mit dem Kopf 15 in der Seitenansicht eine etwa tul­ penförmige Gestalt.
In dem Kopf 15 befindet sich ein Schlitz 19, der den Fortsatz 16 mittig durchsetzt, in Längsrichtung des Kopfes 15 durchgeht und etwa dort endet, wo der Kopf 15 in den plattenförmigen Teil des Stiels 14 übergeht. Im Bereich des Schlitzes 19 befindet sich unterhalb des Fortsatzes 16 eine durchgehende zylindrische Boh­ rung 21, deren Längsachse parallel zu der Fußplatte 11 verläuft und die an ihren beiden Enden dort, wo sie aus dem Kopf 15 austritt, kegelförmige Ansenkungen 22 enthält. In den kegelförmigen Ansenkungen 22 sitzen zwei kegelstumpfförmige Druckkörper 23 und 24, die derart eingesetzt sind, daß sie mit ihrem Ende mit dem kleinsten Durchmesser aufeinander weisen. Der Kegelwinkel der beiden Druckkörper 23 und 24 ist der­ selbe wie der Kegelwinkel der Ansenkungen 22 und sie sind so bemessen, daß ihr kleinster Durchmesser kleiner als die lichte Weite der zylindrischen Durch­ gangsbohrung 21 und ihr größter Durchmesser größer als dieser ist.
In dem Druckkörper 23 befindet sich eine durchgehende Gewindebohrung 25, die koaxial zu der Längsachse des kegelstumpfförmigen Körpers 23 liegt und die mit einer zylindrischen glatten Bohrung 26 in dem Druckkörper 24 fluchtet. Wie Fig. 3 zeigt, ist durch den Druck­ körper 24 eine Sechskantschraube 27 eingesteckt, die mit ihrem Gewindeende in den Druckkörper 23 eingedreht ist.
Die Führungsschiene 4 hat, bezogen auf ihren Außenumfang, eine etwa zylindrische Gestalt und enthält zwei spiegel­ symmetrisch angeordnete Führungsnuten 28 und 29, die durch einen über die gesamte Länge der Führungsschiene 4 durchlaufenden Führungssteg 31 voneinander getrennt sind. In ihrem unteren Teil enthält die Führungsschiene 4 eine ebenfalls über die gesamte Länge der Führungs­ schiene 4 durchlaufende Schwalbenschwanznut 32, die symmetrisch bezüglich des Steges 31 liegt. Die Schwal­ benschwanznut 32 wird von zwei sich gegenüberliegenden Rändern 33 begrenzt, die parallel zueinander verlaufen. Der Abstand, den die beiden Ränder 33 voneinander auf­ weisen, ist geringfügig größer als die größte Dicke des schwalbenschwanzförmigen Fortsatzes 16, gemessen in Richtung quer zu dem Schlitz 19, wenn der Kopf 15 nicht durch die Druckkörper 23 und 24 aufgeweitet ist.
Die Anwendung des insoweit beschriebenen Ausführungs­ beispieles ist wie folgt: Nach dem Setzen entsprechender Dübellöcher wird das Halterungselement 5 mit Hilfe von Befestigungsschrauben, die durch die Bohrungen 12 in der Fußplatte 11 hindurchführen, auf dem entsprechen­ den Gebäudeteil oder der Gebäudefläche befestigt. So­ dann wird die Führungsschiene 4 mit ihrer Schwalben­ schwanznut 32 auf das Halterungselement 5 aufgelegt, wobei die Führungsschiene 4 mit ihrer Außenumfangs­ fläche 34 auf den Flächen 17 und/oder 18 zu liegen kommt. Der Fortsatz 16 dringt dabei in die Schwalben­ schwanznut 32 ein, weil seine größte Dicke kleiner ist als der Abstand, den die beiden Nutränder 33 voneinan­ der haben. Sodann werden von beiden Enden her die kegel­ stumpfförmigen Druckkörper 23 und 24 in die Ansenkungen 22 der Durchgangsbohrung 21 eingesteckt, woraufhin die in den Druckkörper 24 eingeführte Schraube in den Druck­ körper 23 eingedreht und festgezogen wird. Da sich die Bohrung 21 im Bereich des Schlitzes 19 befindet, trei­ ben beim Anziehen der Schraube 27 die beiden kegel­ stumpfförmigen Druckkörper 23 und 24 den Schlitz 19 auf und weiten hierdurch den Kopf 15 zusammen mit dem daran einstückig angeformten Fortsatz 16. Die Abmes­ sungen des schwalbenschwanzförmigen Fortsatzes 16, gemessen in Querrichtung zu der Nut 32, werden hier­ durch größer solange, bis sich der schwalbenschwanz­ förmige Fortsatz 16 mit seinen beiden in Richtung auf den Schlitz 19 konvergierenden Seitenflächen 35 an die entsprechenden komplementären Flächen der Schwalben­ schwanznut 32 anlegt. Durch weiteres Anziehen der Schraube 27 wird der Fortsatz 16 in der schwalben­ schwanzförmigen Nut 32 verspannt. Gleichzeitig wird wegen des schrägen konvergierenden Verlaufes der Seiten­ flächen oder Flanken 35 die Führungsschiene 4 in Rich­ tung auf die Flächen 17 und 18 zu beiden Seiten des Fortsatzes 16 niedergezogen. Die Abmessungen von Fort­ satz 16 und den Seiten- oder Auflageflächen 17 und 18 sind so bemessen, daß bei gespreiztem Fortsatz 16 die erwähnten Flächen 17 und 18 Tangentenflächen an die Außenumfangsfläche 34 bilden. Es ergibt sich dadurch eine an mehreren Auflageflächen angreifende feste und kippsichere Verbindung zwischen dem Halte­ rungselement 5 und der Führungsschiene 4. Da die Auf­ lagelinien weit voneinander entfernt liegen, können große Kippmomente um eine Achse parallel zu der Rich­ tung der Durchgangsbohrung 21 aufgenommen werden.
Andererseits ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle das Halterungselement 5 mit der Führungsschiene 4 zu verbinden, ohne daß vorher die genaue Lage längs der Führungsschiene 4 festgelegt werden muß. Da ein Ein­ setzen der Führungsschiene 4 in das Halterungselement 5 jederzeit möglich ist, braucht das Halterungselement 5 nicht vom freien Ende der Führungsschiene 4 her in die Schwalbenschwanznut eingeschoben zu werden. Der Fortsatz 16 hat vielmehr im entspannten Zustand eine Größe, so daß er ohne weiteres in Richtung des darüber befindlichen Steges 31, also radial bezüglich der Füh­ rungsschiene 4, eingeschoben werden kann.
Infolge der Verwendung von zwei Druckkörpern 23 und 24 erfolgt die Aufweitung des Halterungselementes 5 von beiden in Längsrichtung der Führungsschiene 4 gesehenen Enden her, so daß der Fortsatz 16 über seine gesamte Länge gespreizt wird.
Die Demontage der Führungsschiene 4 von dem Halterungs­ element 5 geschieht in umgekehrter Weise durch Lösen der Schraube 24, woraufhin die Druckkörper 23 und 24 aus der Bohrung 21 herausgezogen werden können. In­ folge der Rücksprungkraft des Kopfes 15 geht dieser in die ursprüngliche Lage zurück, in der der Schlitz 19 eine Weite hat, wie vor Beginn der Montage. In die­ sem Zustand ist die Querabmessung des Fortsatzes 16 kleiner als die lichte Weite der Schwalbenschwanznut 32.
Da bei der neuen Anordnung die Führungsschiene 4 nach­ träglich auf das Halterungselement 5 aufsetzbar ist bzw. davon abnehmbar ist, wird der Zugang zu den in den Durchgangsbohrungen 12 sitzenden Befestigungs­ schrauben von oben her nicht behindert. Es ist des­ wegen beispielsweise jederzeit möglich, das Halte­ rungselement zunächst nur mit einer Schraube zu be­ festigen und das zweite Dübelloch entsprechend der Lage der entsprechenden Durchgangsbohrung 12 abzuboh­ ren.
Anstelle der Verwendung einer Schraube 27 und eines Druckkörpers mit Innengewinde ist es auch möglich, das Gewinde ortsfest in dem Halterungselement 5 vorzusehen. In diesem Falle hat, im Querschnitt gesehen, das Halte­ rungselement 5 die in Fig. 4 gezeigte Gestalt, während die Stirnansicht dieselbe ist wie in Fig. 2.
Der Kopf 15 des Halterungselementes 5 nach Fig. 4 ist, bezogen auf seine Ausdehnung, parallel zur Längsrichtung der Führungsschiene 4 in drei Abschnitte 37, 38, 39 aufgeteilt, und zwar in der Weise, daß die Abschnitte 37 und 39 jeweils mit dem Längsschlitz 19 versehen sind, während der Zwischenteil 38 ungeschlitzt ist. In dem ungeschlitzten Teil 38, der mittig zwischen den Tei­ len 37 und 39 vorgesehen ist, ist eine Gewindebohrung 41 enthalten, die mit den der Durchgangsbohrung 21 aus Fig. 3 korrespondierenden Bohrungen 42 mit den kegeligen Ansenkungen 22 fluchtet. Auf diese Weise können zwei Druckkörper verwendet werden, die die Ge­ stalt wie der Druckkörper 24 aus Fig. 3 haben. Sie sind deswegen auch mit diesen Bezugszeichen versehen.
Das Vorspannen der beiden Druckkörper 24 geschieht mit Hilfe von zwei Maschinenschrauben 43, die in die Gewin­ debohrung 41 des Mittelteils 38 eingedreht werden. An­ sonsten ist die Benutzung des Halterungselementes nach Fig. 4 wie vorher erläutert.
Die Verwendung von zwei Spannschrauben 43 ist in Ver­ bindung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 möglich, wenn die Durchgangsbohrung 21 zwischen den beiden ke­ gelförmigen Ansenkungen 22 beispielsweise sechskantig ist und zwischen den beiden Druckkörpern 23 und 24 eine längliche Mutter in die Durchgangsbohrung 21 ein­ gesetzt wird, in die von beiden Seiten her dann die entsprechenden Schrauben eingedreht werden.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Halte­ rungselement entweder entsprechend nach Fig. 3 oder nach Fig. 4 ausgeführt ist, während die Führungsschie­ ne 4 außen zylindrisch glatt ist und nur eine einzige Führungsnut 45 enthält. Zur Verbindung dieser außen zylindrisch glatten Führungsschiene 4 mit dem Halte­ rungselement 5 ist eine klammerartige Schelle 46 vor­ gesehen, die zwei Schenkel 47 und 48 aufweist, die sich mit ihrer Innenseite an die Außenumfangsfläche 34 der Führungsschiene 4 anschmiegen. Zwischen den beiden Schenkeln 47 und 48 befindet sich die Schwalbenschwanz­ nut 32, die derart angeordnet ist, daß mittig in der Schwalbenschwanznut 32 eine Stelle 49 mit sehr geringer Wanddicke auftritt, die gleichsam als Biegegelenk dient, an der die beiden Schenkel 47 und 48 miteinander verbunden sind. Die Scharnierachse des Biegegelenkes verläuft parallel zur Längsachse der rohrförmigen Füh­ rungsschiene 4, so daß, wenn die Schwalbenschwanznut 32 aufgeweitet wird, sich die beiden Schenkel 47 und 48 zangenartig an die Führungsschiene 4 anlegen.
Da ansonsten die Ausbildung der Schwalbenschwanznut 32 und des Halterungselementes 5 wie vorher beschrieben ist, besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 5 jederzeit die Möglichkeit, nachträglich nach Anbringen des Halte­ rungselementes 5 am Gebäude die Führungsschiene 4 zu montieren, indem sie von oben bzw. seitlich auf den Fortsatz 16 aufgesetzt wird. Es braucht nur vorher auf die Führungsschiene 4 die klammerartige Schelle 46 aufgeschoben zu werden. Die beim Anziehen der konus­ förmigen Druckkörper 23 und 24 auftretenden Spreiz­ kräfte in dem Fortsatz 16 weiten die Schwalbenschwanz­ nut 32 hinreichend auf, damit sich die Schenkel 47 und 48 mit Kraft an die Außenumfangsfläche 34 der Füh­ rungsschiene 4 anlegen. Die dadurch hervorgerufenen Reibkräfte reichen aus, um die Führungsschiene 4 in der klammerartigen Schelle 46 in Längsrichtung und gegen Rotation zu sichern, denn diese Kräfte sind bei Markisen in der Praxis klein gegenüber Kräften, die senkrecht zu der Fußplatte 11 bzw. quer zu dem plattenförmigen Stiel 14 wirken. Die Ausführungsform nach Fig. 5 gestattet die Verwendung einer Führungs­ schiene 4 mit verhältnismäßig geringer Wandstärke, die nicht ausreichen würde, um die schwalbenschwanz­ förmige Nut 32 unterzubringen. Durch die Verwendung der klammerartigen Schelle 46 ist die schwalben­ schwanzförmige Nut 32 auf der Führungsschiene 4 nur in jenem Abschnitt vorhanden, in dem später die Füh­ rungsschiene 4 mit dem Halterungselement 5 verbunden wird.

Claims (11)

1. Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage (1) mit wenigstens einer Führungsschiene (4), die wenig­ stens eine in Längsrichtung durchlaufende Nut (28, 29, 45) zur Führung von Tragelementen für ein Markisen­ tuch (9) der Sonnenschutzanlage (1) aufweist, mit einen Stiel (14) aufweisenden Halterungselementen (5) zum Anbringen der Führungsschiene (4) an einem Gebäude oder einem Gebäudeteil (6), mit einer weiteren, zumindest in einem Abschnitt der Führungsschiene (4) vorgesehen, im Querschnitt etwa C-förmigen Nut (32) mit hintergriffigen Rändern (33) zur Verbindung mit dem Halterungselement (5), mit einem an dem Halterungselement vorgesehenen Fortsatz (16), der einen zu der C-förmigen Nut (32) im Querschnitt etwa komplementären Fortsatz (16) trägt, der einen Schlitz (19) enthält, der in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der von den Rändern (33) der Nut (32) definierten Ebene steht und parallel zu den Rändern (33) der Nut (32) verläuft, damit der Fortsatz (16) in Richtung senkrecht zu den Rändern (33) der Nut (32) aufweitbar ist, und mit Mitteln (23, 24) zum Aufweiten des Fortsatzes (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19) in seinem im montierten Zustand außerhalb der Nut (32) liegenden Teil zumindest eine Bohrung (21, 42) enthält, die parallel zu den Rändern (33) der Nut (32) verläuft, und daß die Mittel (23, 24) zum Aufweiten des Fortsatzes von mindestens einem konusförmigen Druckkörper (23, 24) gebildet sind, der durch ein Vorspannmittel (26, 43) in die Bohrung (21, 42) eintreibbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die C-förmige Nut (32) in einer mit der Führungs­ schiene (4) verbindbaren klammerartigen Schelle (46) enthalten ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die C-förmige Nut (32) in Längsrichtung der Füh­ rungsschiene (4) durchgehend angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die C-förmige Nut (32) eine Schwalbenschwanz­ nut ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (23, 24) in der Bohrung (21, 42) sitzt und eine in Richtung der Bohrung (21, 42) verlaufende Gewindebohrung (25) zum Eindrehen einer als Vorspanneinrichtung wirkenden Schraube (27) dient.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hinsichtlich ihrer Außengestalt identische Druckkörper (23, 24) vorgesehen sind, von denen der eine (24) ein Durchgangsloch (26) und der andere (23) ein Gewinde (25) enthält, und daß die beiden Druckkörper (23, 24) von entgegengesetzten Seiten her in den Schlitz (19) eingesetzt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Druckkörper (23, 24) Kegelstümpfe sind, und die Bohrung (21, 42, 26) bzw. Gewindebohrung (25) koaxial zu der Achse des Kegelstumpfes verläuft.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (21, 42) durchgehend gleichen Querschnitt aufweist und daß die Bohrung (21, 42) zumindest an einer Seite (22) entsprechend dem Kegelwinkel des Druckkörpers (23, 24) angesenkt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (21, 42) als Stufen­ bohrung ausgebildet ist, wobei der Teil mit dem kleinsten Durchmesser im Inneren des Halterungsele­ mentes (5) liegt, und daß in diesem Teil ein Innen­ gewinde (41) enthalten ist für zwei die Druckkörper (24) vorspannende Schrauben (43), die beide zylindri­ sche Durchgangsbohrungen (26) enthalten.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben dem Fortsatz (16) Auflager oder Stützflächen (17, 18) für die Führungsschiene (4) angeordnet sind, die derart bemessen sind, daß beim Aufweiten des Fortsatzes (16) die Führungsschiene (4) an die Stützflächen (17, 18) angepreßt wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die klammerartige Schelle (46) zwei die Füh­ rungsschiene (4) teilweise umgebende Schenkel (47, 48) aufweist, und daß die klammerartige Schelle (46) im Bereich der C-förmigen Nut (32) verjüngt ist, derart, daß beim Aufweiten des in die Nut (32) eingesetzten Fortsatzes (16) die beiden Schenkel (47, 48) der klammerartigen Schelle (46) im Sinne eines Einspannens der Führungsschiene (4) aufeinan­ der zu gebogen werden.
DE4006944A 1990-03-06 1990-03-06 Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage Expired - Fee Related DE4006944C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006944A DE4006944C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006944A DE4006944C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006944A1 DE4006944A1 (de) 1991-09-12
DE4006944C2 true DE4006944C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=6401492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006944A Expired - Fee Related DE4006944C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006944C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305156A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Schmitz Werke Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise od. dgl.
DE10150707C5 (de) * 2001-10-13 2007-11-22 Erhardt Markisenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
DE10357589B3 (de) * 2003-12-08 2005-07-21 Warema Renkhoff Gmbh Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen
BE1022379B1 (nl) * 2014-10-03 2016-03-18 Renson Sunprotection-Screens Nv Montagesamenstel ter bevestiging van een scherminrichting bovenop een raam en werkwijze voor het monteren van dit montagesamenstel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7614929U1 (de) * 1976-05-11 1976-10-07 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Tragarm fuer eine schiene, insbesondere eine jalousie-fuehrungsschiene
DE3508917A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Manfred 7437 Westerheim Clauss Fuehrung fuer eine sonnenschutzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006944A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP0706458B1 (de) Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials
DE3048152C2 (de) Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen
DE3523155A1 (de) Verbindungselement fuer rohre
DE9413434U1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE2504476C3 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstäben
DE2711845A1 (de) Duebel
DE4006944C2 (de) Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage
DE3339239C2 (de)
DE3336168C2 (de)
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
CH693350A5 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke.
AT411131B (de) Ausziehrahmen für hochschränke mit vertikalen und horizontalen rahmenschenkeln aus profilschienen
DE4014709C2 (de)
DE10047727C2 (de) Tragsystem, sowie Verwendung eines solchen Tragsystems
DE2031129B2 (de) Spreizdübel
DE29505791U1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres
DE6608567U (de) Spreizvorrichtung zum befestigen von bauteilen od. dgl. am mauerwerk.
CH718605B1 (de) Montageprofil.
DE3910800C2 (de)
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE4441914C2 (de) Standkonsole
DE20205589U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Systemelementen an Hohlprofilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAUSS MARKISEN PROJEKT GMBH, 73266 BISSINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee