[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4002530A1 - ROLLER FOR A SMOOTHING OR CALENDAR - Google Patents

ROLLER FOR A SMOOTHING OR CALENDAR

Info

Publication number
DE4002530A1
DE4002530A1 DE4002530A DE4002530A DE4002530A1 DE 4002530 A1 DE4002530 A1 DE 4002530A1 DE 4002530 A DE4002530 A DE 4002530A DE 4002530 A DE4002530 A DE 4002530A DE 4002530 A1 DE4002530 A1 DE 4002530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
heat
heat transfer
channels
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4002530A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Michael Dr Zaoralek
Erich Vomhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE4002530A priority Critical patent/DE4002530A1/en
Priority to FI910383A priority patent/FI910383L/en
Priority to DE59101817T priority patent/DE59101817D1/en
Priority to EP91101085A priority patent/EP0440140B1/en
Publication of DE4002530A1 publication Critical patent/DE4002530A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walze für ein Glätt­ werk oder einen Kalander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a roller for a smoothing plant or a calender according to the preamble of the claim 1.

Derartige Walzen werden zur Herstellung und Verarbeitung von Materialbahnen, insbesondere für das Glätten von Papierbahnen eingesetzt. Dabei gewinnen in neuerer Zeit Walzen großer Ab­ messung zunehmend an Bedeutung, bei denen ein Wärmeträger durch direkt unter der Oberfläche des Walzenkörpers verlau­ fende Bohrungen (periphere Bohrungen) geleitet wird. Damit ist es möglich, den Weg der Wärme vom Wärmeträger bis zur Walzenoberfläche durch die Walzenwandung kurz zu halten und einen effektiven Wärmetransport zu ermöglichen. Such rollers are used for the production and processing of Material webs, in particular for smoothing paper webs used. Rolls of large size have been winning in recent times measurement is becoming increasingly important where a heat transfer medium by leaving it directly under the surface of the roller body drilling (peripheral drilling) is conducted. In order to it is possible to trace the path of heat from the heat transfer medium to the Keep the roller surface short by the roller wall to enable effective heat transfer.  

Vergleichbare Walzen herkömmlichen Durchmessers gehen aus dem DE-GM 84 36 546, dem DE-GM 84 10 839 und der auf den beiden Gebrauchsmustern beruhenden EU-OS 1 58 220 hervor. Diese weist einen Walzenkörper, periphere Bohrungen an dem Walzenkörper für den Durchfluß eines fluiden Wärmeträgers, einen Flanschzapfen für jedes Ende des Walzenkörpers, Zu- und Abführleitungen für den fluiden Wärmeträger in minde­ stens einem Flanschzapfen und Aussparungen für die Vertei­ lung des fluiden Wärmeträgers von den Zuführleitungen auf die peripheren Bohrungen und von den peripheren Bohrungen auf die Abführleitungen auf.Comparable rolls of conventional diameter run out the DE-GM 84 36 546, the DE-GM 84 10 839 and the on both utility models based on EU-OS 1 58 220. This has a roller body, peripheral holes on the Roll body for the flow of a fluid heat transfer medium, one flange pin for each end of the roller body, and discharge lines for the fluid heat transfer in mind At least one flange pin and recesses for the distribution development of the fluid heat transfer medium from the supply lines the peripheral bores and from the peripheral bores on the discharge lines.

Für vergleichbare Walzen sind nun, wie gesagt, in jüngerer Zeit größere Abmessungen zunehmend von Bedeutung. Die großen Durchmesser dieser Walzen sind durch entsprechend hohe Liniendrücke bedingt. Ein übermäßiges Durchbiegen und zu große Biegewechselspannungen können nur mit der Ver­ größerung des Widerstandsmoments des Walzenquerschnitts vermieden werden. Dieses ist proportional zur vierten Po­ tenz des Walzendurchmessers.For comparable rolls, as mentioned, are now younger Time larger dimensions are increasingly important. The large diameters of these rollers are due accordingly due to high line pressures. Excessive bending and Bending alternating stresses that are too large can only be increasing the section modulus of the roll be avoided. This is proportional to the fourth bottom tence of the roller diameter.

Um andererseits das Gewicht der Walzen beherrschbar zu halten, werden diese Walzen mit vergrößerten zentralen In­ nenbohrungen hergestellt. Diese Ausgestaltung bringt aber in mehrfacher Hinsicht Nachteile mit sich:On the other hand, the weight of the rollers is manageable hold, these rollers with enlarged central in bore holes. This configuration brings Disadvantages in several ways:

Ohne weitere Maßnahmen füllt sich im Betrieb die Innenboh­ rung mit der Wärmeträgerflüssigkeit. Diese ist nicht nur teuer, sondern muß bei jedem Anfahren des Glättwerks mit­ geheizt und bei jedem Abfahren mitgekühlt werden. Dies stellt nicht nur eine Energieverschwendung dar, sondern bedeutet darüber hinaus eine Verlängerung der entsprechen­ den Heiz- und Kühlvorgänge und damit eine Verlängerung der Betriebsbereitschaft. The inner boho fills up without any further measures tion with the heat transfer fluid. This is not just expensive, but must with every start of the calender be heated and cooled each time you drive off. This is not just a waste of energy, but also means an extension of the corresponding the heating and cooling processes and thus an extension of the Operational readiness.  

Durch das Vergrößern der Innenbohrung durch Aufbohren ver­ ändert sich die Eigenspannungsverteilung der Hartgußwalzen in einer Weise, daß in der Bohrungswand die Zugeigenspan­ nungen zunehmen. Zwar ist dieses für den Hochleistungs- Heizbetrieb durchaus erwünscht, da die überlagerte thermi­ sche Spannung gerade umgekehrt zur Verteilung der Eigen­ spannung verläuft und sich bei Überlagerung beider Span­ nungsverteilungen das Spannungsniveau abbaut. In der Heiz­ phase jedoch folgt die Temperaturerhöhung des äußeren Wal­ zenmantels durch den heißen Wärmeträger in den peripheren Bohrungen der Temperaturerhöhung des inneren Walzenmantels nur mit einer gewissen Verzögerung. Dies gilt in gleicher Weise für die Ausdehnung des Walzenwerkstoffes an den auf­ geführten Stellen. Durch das schneller expandierende Wal­ zenmaterial der Schale wird die Walzenbohrung unter zu­ sätzliche Zugspannung gebracht. In Kenntnis dieses Zusam­ menhangs werden darum die zulässigen Aufheizgeschwindig­ keiten stark eingeschränkt, z. B. auf 0,5°C pro Minute. Dies bedeutet eine erhebliche Verlängerung der Wartezeiten bis zur Betriebsbereitschaft. Bei einer Betriebstemperatur der Walze von 250°C z. B. dauert die Aufheizzeit ausgehend von 20°C Raumtemperatur, fast acht Stunden.By enlarging the inner bore by drilling the internal stress distribution of the chilled cast iron rolls changes in such a way that the internal tensile chip in the bore wall increases. Although this is for the high-performance Heating operation is desirable, as the superimposed thermi tension just inversely to the distribution of the eigen voltage runs and when both chips are superimposed distributions reduces the voltage level. In the heating phase, however, the temperature rise of the outer whale follows zenmantels by the hot heat transfer medium in the peripheral Bores of the temperature increase of the inner roll shell only with a certain delay. This applies equally Way for the expansion of the roller material on the managed positions. Through the faster expanding whale zen material of the shell, the roller bore under brought additional tension. Knowing this together the permissible heating speeds are therefore severely restricted, e.g. B. to 0.5 ° C per minute. This means a significant increase in waiting times until operational readiness. At an operating temperature the roller of 250 ° C z. B. the heating-up time starts from from 20 ° C room temperature, almost eight hours.

Bei einem Abriß einer Papierbahn und einem anschließenden Wiederaufführen einer neuen Papierbahn auf die Walze än­ dern sich die thermischen Belastungen sehr kurzfristig. Bei den geringen zulässigen Änderungsgeschwindigkeiten der Temperatur ist es praktisch nicht möglich, mit der Behei­ zung auf diese Änderungen zu reagieren. Die Folge sind un­ erwünschte Qualitäts- bzw. Dickeschwankungen in der Pa­ pierbahn.When a paper web is torn off and a subsequent one Reintroduce a new paper web onto the roller the thermal loads change very quickly. With the low permissible rates of change of Temperature is practically not possible with the behei to respond to these changes. The result is un desired fluctuations in quality or thickness in the pa pier railway.

Schließlich ist folgender Umstand nachteilig: Es gibt näm­ lich Länder, in denen Behälter mit Innendruck unter be­ stimmten Bedingungen unter die sehr restriktiven lokalen Verordnungen über Druckbehälter fallen, obwohl sie von der Wandstärke her so sehr überdimensioniert sind, daß sie in anderen Ländern wiederum als Maschinenteile angesehen wer­ den. Für Hartgußwalzen könnte dies bei einer engen Ausle­ gung der Verordnungen erhebliche Zulassungsprobleme bedeu­ ten, weil der Werkstoff "Hartguß" in den entsprechenden Regelwerken nicht standardisiert ist. Durch den Pumpen­ druck zur Förderung der Wärmeträgerflüssigkeit und durch den eigenen Dampfdruck entstehen auch bei der Verwendung von Wärmeträgerölen Drucke im Walzeninneren, die deutlich über dem Umgebungsdruck liegen, weshalb auch hier die oben genannten Verordnungen zu beachten wären.Finally, the following fact is disadvantageous: There are näm countries in which containers with internal pressure under be  agreed conditions under the very restrictive local Regulations on pressure vessels are covered, although by the Wall thickness are so oversized that they are in in other countries who are viewed as machine parts the. For chilled cast iron rollers, this could be done with a narrow deflection regulation means significant approval problems ten because the material "chilled cast iron" in the corresponding Regulations is not standardized. Through the pumps pressure to promote the heat transfer fluid and through the own vapor pressure also arises during use of heat transfer oils prints inside the roller that clearly are above the ambient pressure, which is why the above mentioned regulations would have to be observed.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik weitge­ hendst zu beseitigen und darüber hinaus weitere erwünschte technische Verbesserungen zu erzielen; insbesondere soll eine gattungsgemäße Walze vorgeschlagen werden, die im we­ sentlichen spannungsfrei ist, sich relativ schnell auf die gewünschte Temperatur bringen läßt und dabei eine geringe Menge an Wärme- bzw. Kälteträgerflüssigkeit benötigt.It is the object of the present invention, the above disadvantages of the state of the art to be eliminated as well as other desired ones achieve technical improvements; in particular should a generic roller are proposed, which we is considerably tension-free, relies on the can bring desired temperature and a low Amount of heat or coolant liquid required.

Diese Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Walze durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.This task is for a generic roller by the Features solved in the characterizing part of claim 1.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Walze werden durch die Merkmale in den Unteransprüchen defi­ niert.Appropriate configurations of the roller according to the invention are defi by the features in the subclaims kidney.

Bei der erfindungsgemäßen Walze sind nahe der in ihrem Durchmesser vergrößerten Innenbohrung weitere axiale Boh­ rungen mit kleinem Durchmesser vorgesehen, in denen ein Wärme- bzw. Kälteträgermedium zum Zapfen, durch den das Trägermedium in die Walze eingeleitet worden ist, zurück­ strömt.The roller according to the invention is close to that in its Diameter enlarged inner bore further axial Boh stanchions provided with a small diameter, in which a Heat or cold medium for tapping, through which the  Carrier medium has been introduced into the roller flows.

Da es sich bei den fraglichen Walzen in der Regel um ange­ triebene Walzen handelt, muß die Trägerflüssigkeit nach der Einleitung durch den Eintrittszapfen und dem Durch­ strömen der peripheren Bohrungen wieder zu dem betreffen­ den Zapfen zurückgeführt und über Doppeldichtköpfe abge­ führt werden. Der andere Zapfen steht hierfür nicht zur Verfügung, da er zum Antrieb der Walze benötigt wird. Zur Rückführung der Wärmeträgerflüssigkeit zum Eintrittszapfen sind die zusätzlich vorgesehenen weiteren axialen Bohrun­ gen kleinen Durchmessers deshalb sehr von Vorteil, da sich einerseits hierdurch die üblicherweise regelmäßig vorgese­ hene zentrale Walzenbohrung erübrigt und andererseits zu­ sätzliche Gewichtseinsparungen möglich sind.Since the rollers in question are usually appropriate driven rollers, the carrier liquid must the introduction through the entry pin and the through flow the peripheral bores back to the concern returned the pin and abge via double sealing heads leads. The other pin is not available for this Available because it is required to drive the roller. To Return of the heat transfer fluid to the inlet spigot are the additional axial bores provided small diameter is very advantageous because on the one hand, as a result, the usual regular check-up central roller bore is superfluous and on the other hand too additional weight savings are possible.

Ein in der in ihrem Durchmesser vergrößerten Innenbohrung in der Walze vorgesehener Verdrängerkörper wird üblicher­ weise in den Walzenkörper eingeschrumpft. D. h., der Wal­ zenkörper wird auf eine Temperatur erhöht, die eine be­ stimmte Vergrößerung des Durchmessers, insbesondere des Innendurchmessers der Walze mit sich bringt. Daraufhin wird der Verdrängerkörper in die zentrale Bohrung des Walzenkörpers hineingeschoben. Der Verdrängerkörper ist entweder ein an beiden Enden zugeschweißtes Rohr oder ein an beiden Enden offenes Rohr, das nach dem Einschrumpfpro­ zeß mit Verschlüssen abgedichtet wird. Beim anschließenden Abkühlen des Walzenkörpers preßt sich der Walzenkörper fest an den Verdrängerkörper an.An inside bore with an enlarged diameter displacer provided in the roller is becoming more common shrunk into the roller body. That is, the whale Zen body is raised to a temperature that a be agreed enlargement of the diameter, especially the Inner diameter of the roller. Thereupon the displacer is in the central hole of the Inserted into the roller body. The displacer is either a tube welded at both ends or a open pipe at both ends, which after the shrinking pro zeß is sealed with closures. At the subsequent When the roller body cools down, the roller body presses itself firmly on the displacer.

Wird die zentrale Bohrung im Walzenkörper durch Dicht­ scheiben vollständig abgeschlossen, so läßt sich der Ver­ drängerkörper vollständig erübrigen. Diese Maßnahme hat die wertvollen Vorteile, daß sich die erfindungsgemäße Walze wesentlich einfacher und innerhalb kürzerer Zeit herstellen läßt. Außerdem läßt sich das Gesamtgewicht der Walze hierdurch weiter verringern. Auch nimmt die Zuver­ lässigkeit der Walze im Hinblick auf die Dichtheit zu.The central hole in the roller body is sealed discs completely completed, so the Ver Completely obsolete the external body. This measure has  the valuable advantages that the invention Roller much easier and within a shorter time can be made. In addition, the total weight of the This further reduces the roller. Zuver also takes permeability of the roller with regard to the tightness.

Wird das Wärmeträgermedium nach einer oder nach drei Pas­ sagen durch einen oder mehrere periphere Kanäle und durch einen oder mehrere der weiteren axialen Bohrungen zum Ein­ trittszapfen zurückgeführt, so fließt der Wärme- bzw. Käl­ teträger zunächst durch die zentrale Bohrung des Ein­ trittszapfens in die Walze, gelangt durch Verbindungskanä­ le bevorzugt zu jeder dritten der peripheren Bohrungen und fließt durch diese in axialer Richtung die Walze entlang. Am anderen Ende fließt das Trägermedium durch Verbindungs­ kanäle in eine jeweils benachbarte periphere Bohrung bzw. in eine der weiteren axialen Bohrungen kleinen Durchmes­ sers. Das Trägermedium kann im Prinzip mehrmals axial durch den Walzenkörper hindurchgeleitet werden, bevor es über die weiteren axialen Bohrungen kleinen Durchmessers und den daran anschließenden Eintrittszapfen entsorgt wird. Das entsorgte Trägermedium wird anschließend außer­ halb der Walze wieder auf die gewünschte Temperatur ge­ bracht und der Walze wiederum zugeführt. Der Eintritts­ zapfen ist in der Regel mit einem Doppel-Dichtkopf verse­ hen.If the heat transfer medium after one or three Pas say through one or more peripheral channels and through one or more of the other axial bores for on led back, the heat or cold flows Carrier first through the central hole of the one step into the roller, passes through connecting channels preferred to every third of the peripheral bores and flows through it in the axial direction along the roller. At the other end, the carrier medium flows through connections channels in an adjacent peripheral bore or in one of the other axial bores of small diameter sers. In principle, the carrier medium can be axially several times be passed through the roller body before it over the other axial bores of small diameter and disposed of the subsequent entry pin becomes. The discarded carrier medium is then discarded half of the roller back to the desired temperature brought and fed to the roller again. The entry tapping is usually verse with a double sealing head hen.

Bei der bevorzugten Konfiguration sind jeweils drei peri­ phere Kanäle untereinander und mit einem der weiteren axialen Kanäle bzw. Bohrungen zur Rückführung des Träger­ mediums nahe der Zentralbohrung verbunden. Die radiale An­ ordnung der peripheren Kanäle bzw. Bohrungen gegenüber den weiteren axialen Bohrungen hat den Vorteil, daß die ther­ mischen Druckspannungen im Walzeninneren weiterhin redu­ ziert werden können. Dieses läßt sich wie folgt begründen: Dadurch, daß der Walze an der Oberfläche Wärme entnommen wird, kühlt auch die Wärmeträgerflüssigkeit während der mehrmaligen Passage durch die peripheren Bohrungen ab. Bei der oben aufgeführten Dreifach-Durchlauf-Ausführung hat die Wärmeträgerflüssigkeit ihre niedrigste Temperatur in der Heizwalze erreicht. Durch die Rückführung über die weite­ ren axialen Bohrungen im inneren Walzenbereich wärmt sich das Wärmeträgermedium wegen der höheren Durchschnittstem­ peratur der Walze wieder etwas auf. Dabei entzieht sie der Walze im Inneren wieder etwas der übertragenen Wärme und senkt auf diese Weise die Walzeninnentemperatur leicht ab. Dieses führt zur Einebnung des Temperaturprofils, das in axialer Richtung an der Walze anliegt. Die außerdem redu­ zierten thermischen Druckspannungen liefern einen wesent­ lichen Beitrag zur Betriebssicherheit der Walze.In the preferred configuration, there are three peri More channels with each other and with one of the others axial channels or bores for returning the carrier mediums connected near the central bore. The radial approach order of the peripheral channels or holes compared to the further axial bores has the advantage that the ther continue to reduce compressive stresses inside the roller  can be decorated. This can be justified as follows: Because heat is removed from the surface of the roller is also cools the heat transfer fluid during the repeated passage through the peripheral holes. At of the triple-pass version listed above has the Heat transfer fluid its lowest temperature in the Heating roller reached. By returning across the wide Ren axial bores in the inner roller area warms up the heat transfer medium because of the higher average temperature of the roller a little again. In doing so, she withdraws the Inside the roller again something of the transferred heat and this slightly lowers the internal roll temperature. This leads to the leveling of the temperature profile, which in lies in the axial direction on the roller. The also redu graced thermal compressive stresses provide an essential contribution to the operational safety of the roller.

Global gesehen ergibt sich für sämtliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Walze eine eklatante Verringerung des für die Temperatursteuerung der Walze notwendigen Vo­ lumens an Wärmeträgerflüssigkeit (bzw. Kälteträgerflüssig­ keit).Seen globally, this results for all embodiments a striking reduction in the roller according to the invention of the Vo necessary for the temperature control of the roller lumens of heat transfer liquid (or coolant liquid speed).

Außerdem werden während der Aufheizphase sowohl die radial innen liegenden als auch die radial außen liegenden Berei­ che des Walzenkörpers gleichzeitig auf die gewünschte Temperatur gebracht. Thermische Spannungen aus zeitweisen Temperaturunterschieden werden von vornherein vermieden. Somit sind wesentlich schnellere Aufheizzeiten möglich. Berechnungen haben gezeigt, daß es möglich ist, die Auf­ heizgeschwindigkeit auf 4°C pro Minute zu steigern. Die Aufheizzeit verkürzt sich damit auf knapp eine Stunde. In addition, both the radial inside as well as the radially outside area surface of the roller body to the desired one at the same time Brought temperature. Thermal tensions from time to time Differences in temperature are avoided from the start. This enables much faster heating times. Calculations have shown that it is possible to increase heating speed to 4 ° C per minute. The The heating-up time is reduced to just under an hour.  

Außerdem ist es vorteilhafterweise bei Abrissen der Pa­ pierbahn und dem anschließenden Wiederaufführen einer an­ deren Papierbahn besser möglich, den sich rasch ändernden die Heizleistung anzupassen und so die Gleichmäßigkeit der Produktion bzw. der Papierqualität zu sichern.It is also advantageous when the Pa is torn off pierbahn and the subsequent re-performance of one whose paper web is better possible, the rapidly changing adjust the heating output and thus the uniformity of the To secure production or paper quality.

Schließlich ist es auch ein globaler Vorteil aller Ausge­ staltungsformen nach der vorliegenden Erfindung, daß die in ihrem Durchmesser vergrößerte zentrale Bohrung nicht mit Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt ist, die unter Druck steht. Damit ist es nicht mehr unumgänglich, den Walzen­ körper als Druckbehälter auszulegen. Durch die ausschließ­ liche Verwendung von Bohrungen mit kleinen Durchmessern können Berechnungsverfahren für Rohre zugrundegelegt wer­ den, was die Auslegung und gegebenenfalls die Abnahme der beheizten peripher gebohrten Walzen im Hinblick auf die oben genannten Zulassungsprobleme sehr vereinfacht.After all, it is also a global advantage for everyone staltungsformen according to the present invention that the central bore not enlarged in diameter is filled with heat transfer fluid, which is under pressure stands. It is no longer inevitable, the rollers body to be designed as a pressure vessel. By excluding Use of small diameter bores calculation methods for pipes can be used as a basis what the interpretation and, if necessary, the acceptance of heated peripherally drilled rollers with regard to the approval problems mentioned above very simplified.

Im folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand bevor­ zugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die an­ liegenden Figuren erörtert werden, wobei weitere Merkmale und Vorteile offenbart werden. Es zeigenIn the following, the present invention is based on Zugter embodiments with reference to the lying figures are discussed, with further features and benefits are revealed. Show it

Fig. 1 eine Ausführungsform einer Walze, bei der ein Verdrängerkörper die erweiterte zentrale Bohrung vollständig ausfüllt, in einer längs axial auf­ geschnittenen Darstellung, wobei der Schnitt entlang des Schnittgraphen D-D, dargestellt in Fig. 3, verläuft; FIG. 1 shows an embodiment of a roll in which a displacement body completely fills the enlarged central bore in a longitudinally axially cut-away view, the section being taken along the section DD graph shown in Figure 3, extends.

Fig. 2 einen Teilquerschnitt für die Walze gemäß Fig. 1 entlang der Schnittebene C-C; und FIG. 2 shows a partial cross section for the roller according to FIG. 1 along the section plane CC; and

Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung in zwei Schnittebe­ nen (A-A, B-B) für die Walze gemäßt Fig. 1. Fig. 3 is a cross-sectional view in two Schnittebe NEN (AA, BB) for the roller gemäßt to FIG. 1.

Aus Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze ersichtlich, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist.From FIG. 1, an embodiment of the roller according to the invention can be seen indicated generally by the reference numeral 10.

Die Walze 10 ist mit einer erweiterten zentralen Bohrung versehen, die vollständig mit einem Verdrängerkörper 4 ausgefüllt ist. Der Walzenkörper 1 der Walze 10 ist mit peripheren Kanälen bzw. Bohrungen 6 nahe der Walzenober­ fläche versehen. Die peripheren Kanäle 6 sind über Verbin­ dungen 6c mit weiteren axialen Kanälen bzw. Bohrungen 7 verbunden. Diese weiteren axialen Bohrungen 7 sind über einen Ringraum 3 wiederum mit dem Zapfen 2a verbunden, durch den das Wärmeträgermedium in den Walzenkörper 1 ein­ geleitet bzw. aus diesem entsorgt wird.The roller 10 is provided with an enlarged central bore which is completely filled with a displacer 4 . The roller body 1 of the roller 10 is provided with peripheral channels or bores 6 near the surface of the roller. The peripheral channels 6 are connected via connec tions 6 c with further axial channels or bores 7 . These further axial bores 7 are in turn connected via an annular space 3 to the pin 2 a, through which the heat transfer medium is passed into the roller body 1 or disposed of therefrom.

In Fig. 1 ist zeichnerisch angedeutet, daß statt eines Verdrängerkörpers 4 die erweiterte zentrale Bohrung auch ganz einfach mit Verschlußdeckeln 8 beispielsweise zuge­ schweißt werden kann, was eine vereinfachte Herstellung der Walze 10 ermöglicht.In Fig. 1 it is indicated in the drawing that instead of a displacer 4, the expanded central bore can also be easily welded with sealing caps 8, for example, which enables a simplified manufacture of the roller 10 .

Die Wärmeträgerflüssigkeit wird über den Eintrittszapfen 2a in den Walzenkörper 1 eingeleitet. Hier wird die Wärme­ trägerflüssigkeit über Verbindungen 6e den peripheren Ka­ nälen 6 zugeführt. Über Verbindungen 6b zu benachbarten peripheren Kanälen 6 bzw. über eine Verbindung 6c zu den weiteren axialen Kanälen 7 wird die Wärmeträgerflüssig­ keit anschließend weitere Male entweder nahe der Walzen­ oberfläche oder aber nahe der Oberfläche der erweiterten zentralen Bohrung durch den Walzenkörper 1 hindurchge­ führt. Die abgekühlte bzw. benutzte Wärmeträgerflüssigkeit wird über den Eintrittszapfen 2a aus der Walze 10 ent­ sorgt, um außerhalb der Walze wieder auf die gewünschte Temperatur gebracht zu werden.The heat transfer fluid is introduced through the inlet spigot 2 a in the roll body. 1 Here, the heat transfer fluid is fed via connections 6 e to the peripheral channels 6 . Via connections 6 b to adjacent peripheral channels 6 or via a connection 6 c to the further axial channels 7 , the heat transfer fluid is subsequently passed further times either near the roller surface or near the surface of the enlarged central bore through the roller body 1 . The cooled or used heat transfer fluid is ent ent from the roller 10 via the inlet pin 2 a to be brought back to the desired temperature outside the roller.

Der Teilquerschnitt C-C nach Fig. 2, der an dem Walzenende angelegt ist, an dem der Antriebszapfen 2b vorgesehen ist, verdeutlicht nochmals die Verbindungsgeometrie der peri­ pheren Kanäle 6 und der weiteren axialen Bohrungen 7 un­ tereinander. Mit dem Bezugszeichen 12 sind Befestigungs­ mittel, z. B. Schrauben, Bolzen oder dergleichen, darge­ stellt, mit denen der Verdrängerkörper 4 mit dem Walzen­ körper 1 der Walze 10 verbunden ist. Die Verbindungslei­ tungen 6b lassen einen Flüssigkeitsaustausch zwischen be­ nachbarten peripheren Kanälen 6 zu. Die radial erstreckten Verbindungsleitungen 6c sorgen für die Rückführung der Wärmeträgerflüssigkeit von den peripheren Kanälen 6 zu den weiteren axialen Kanälen 7.The partial cross section CC of FIG. 2, which is applied to the roller end on which the drive pin 2 b is provided, once again illustrates the connection geometry of the peripheral channels 6 and the further axial bores 7 with one another. With the reference numeral 12 are fastening means, for. B. screws, bolts or the like, Darge provides with which the displacer 4 with the roller body 1 of the roller 10 is connected. The connecting lines 6 b allow fluid exchange between adjacent peripheral channels 6 . The radially extending connecting lines 6 c ensure the return of the heat transfer fluid from the peripheral channels 6 to the further axial channels 7 .

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird die Wärmeträgerflüssigkeit nahe der Walzenoberfläche durch drei periphere Kanäle 6 hindurchgeführt, um dann durch einen axialen Kanal 7 nahe der Oberfläche der erweiterten zentralen Bohrung zum Eintrittszapfen 2a zurückgeführt zu werden.In the illustrated in Fig. 2, the heat transfer fluid is passed near the roller surface by three peripheral ducts 6 to be recycled and then by an axial channel 7 near the surface of the enlarged central bore to the entry pin 2 a.

Der aus Fig. 3 ersichtliche Querschnitt durch den Walzen­ körper nach Fig. 1 zeigt zwei Schnittebenen. Die Schnitte sind an dem Ende der Walze 10 angelegt, an dem sich der Eintrittszapfen 2a befindet.The apparent from Fig. 3 cross section through the roller body of FIG. 1 shows two cutting planes. The cuts are made at the end of the roller 10 at which the inlet pin 2 a is located.

Der Schnitt A-A zeigt im wesentlichen die gleichen Merk­ male, wie sie aus dem Schnitt C-C nach Fig. 2 dargestellt sind. Allerdings sind hier statt der radial verlaufenden Verbindungsleitungen 6c gleichfalls radial verlaufende Verbindungsleitungen 6d vorgesehen, die die weiteren axia­ len Kanäle bzw. Bohrungen 7 mit dem Ringraum 3 verbinden, von dem aus die abgekühlte bzw. benutzte Wärmeträgerflüs­ sigkeit wieder in den Eintrittszapfen 2a zurückgeführt wird. Der Ringraum 3 ist dabei mit der Rückführleitung 5 verbunden.The section AA shows essentially the same characteristics as are shown from the section CC of FIG. 2. However, instead of the radially extending connecting lines 6 c also radially extending connecting lines 6 d are provided which connect the further axia len channels or bores 7 with the annular space 3 , from which the cooled or used Wärmeträgerflüs liquid again in the inlet peg 2 a is returned. The annular space 3 is connected to the return line 5 .

Der untere Schnitt B-B in Fig. 3 zeigt den Anschluß jedes dritten peripheren Kanals 6 an die Wärmeträgerzuführung 9 über Verbindungsleitungen 6b. Die peripheren Bohrungen 6 sind untereinander über Verbindungsleitungen 6a verbunden.The lower section BB in Fig. 3 shows the connection of every third peripheral channel 6 to the heat transfer medium 9 via connecting lines 6 b. The peripheral bores 6 are interconnected via connecting lines 6 a.

Die Schnittgraphik D-D verdeutlicht, entlang welcher der in Fig. 1 dargestellte Aufschnitt durch den Walzenkörper 1 der Walze 10 verläuft.The sectional graphic DD shows along which the cut shown in FIG. 1 runs through the roller body 1 of the roller 10 .

Aus der Kombination der Fig. 2 und 3 ergibt sich das Durchflußschema für die Trägerflüssigkeit und die peri­ pheren Kanäle bzw. Bohrungen 6 und durch die weiteren axialen Bohrungen 7 bzw. durch die gesamte Walze wie folgt:The flow diagram for the carrier liquid and the peripheral channels or bores 6 and through the further axial bores 7 or through the entire roller results from the combination of FIGS. 2 and 3 as follows:

Nachdem die Wärmeträgerflüssigkeit über den Eintritts­ zapfen 2a bzw. der durch diesen verlaufenden Zuleitung 9 hindurch in den Walzenkörper eingetreten ist (Fig. 1), wird die Wärmeträgerflüssigkeit über die Verbindungslei­ tungen 6e in jeden dritten peripheren Kanal 6 eingeleitet (Fig. 3). Nun wird die Wärmeträgerflüssigkeit in axialer Richtung durch die peripher verlaufenden Kanäle 6 hin­ durchgefördert, um am Walzenende des Antriebszapfens 2b (Fig. 2) über Verbindungsleitungen 6a in benachbarte peri­ phere Kanäle 6 übergeleitet zu werden. Durch diesen be­ nachbarten peripheren Kanal 6 wird die Wärmeträgerflüssig­ keit abermals axial durch den Walzenkörper 1 hindurchge­ leitet. Am Walzenende des Eintrittszapfens 2a wird die Wärmeträgerflüssigkeit ein weiteres Mal über eine umfäng­ lich verlaufende Verbindungsleitung 6a in eine benachbarte periphere Bohrung übergeleitet. Nach einem zusätzlichen axialen Durchlauf durch eine weitere benachbarte periphere Bohrung 6 wird die Wärmeträgerflüssigkeit über radial ver­ laufende Verbindungsleitungen 6c an die weiteren axialen Bohrungen 7 weitergeleitet (Fig. 1, Fig. 2). Nachdem die Wärmeträgerflüssigkeit die weiteren axialen Bohrungen 7 durchlaufen hat, wird sie über die radial nach innen ver­ laufenden Verbindungsleitungen 6d in den Ringraum 3 beför­ dert. Vom Ringraum 3 aus wird die abgekühlte bzw. benutzte Wärmeträgerflüssigkeit über die Entsorgungsleitung 5 durch den Eintrittszapfen 2a aus der Walze 10 geleitet.After the heat transfer fluid has tapped into the roller body via the inlet 2 a or the feed line 9 running through it ( FIG. 1), the heat transfer fluid is introduced via the connecting lines 6 e into every third peripheral channel 6 ( FIG. 3) . Now the heat transfer fluid is conveyed in the axial direction through the peripherally extending channels 6 to be transferred to the roller end of the drive pin 2 b ( Fig. 2) via connecting lines 6 a in adjacent peripheral channels 6 . Through this be adjacent peripheral channel 6 , the heat transfer fluid is again axially passes through the roller body 1 durchge. At the roller end of the inlet pin 2 a, the heat transfer fluid is transferred again via a circumferentially extending connecting line 6 a into an adjacent peripheral bore. After an additional axial passage through a further adjacent peripheral bore 6 , the heat transfer fluid is passed on via radial connecting lines 6 c to the further axial bores 7 ( FIG. 1, FIG. 2). After the heat transfer fluid has passed through the other axial bores 7 , it is conveyed via the radially inward ver connecting lines 6 d into the annular space 3 . From the annular space 3 , the cooled or used heat transfer fluid is passed via the disposal line 5 through the inlet pin 2a from the roller 10 .

Claims (7)

1. Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander
  • a) mit einem Walzenkörper,
  • b) mit einem Flanschzapfen an jedem Ende des Walzenkörpers,
  • c) mit einer verschlossenen zentralen Bohrung in dem Walzen­ körper, und
  • d) mit nahe der Walzenoberfläche ausgebildeten peripheren Kanälen in dem Walzenkörper für die Durchleitung eines fluiden Wärme- oder Kälteträgers,
1. Roller for a calender or a calender
  • a) with a roller body,
  • b) with a flange pin on each end of the roller body,
  • c) with a closed central bore in the roller body, and
  • d) with peripheral channels formed near the roll surface in the roll body for the passage of a fluid heat or cold carrier,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) in dem Walzenkörper (1) in der Nähe der zentralen Bohrung weitere axiale Kanäle (7) kleinen Durchmessers für die Durchleitung des Wärme- bzw. Kälteträgers vorgesehen sind.
characterized in that
  • e) in the roller body ( 1 ) near the central bore further axial channels ( 7 ) of small diameter are provided for the passage of the heat or cold medium.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zentrale Bohrung vollständig mit einem Verdrängerkörper ausgefüllt ist.2. Roller according to claim 1, characterized records that the central hole is complete is filled with a displacer. 3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zentrale Bohrung durch Dicht­ scheiben (8) verschlossen ist.3. Roller according to claim 1, characterized in that the central bore is closed by sealing washers ( 8 ). 4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme- bzw. Kälte­ träger durch die weiteren axialen Kanäle (7) kleinen Durchmessers zu dem Flanschzapfen (2a) zurückströmt, durch den der Wärme- bzw. Kälteträger in die Walze (10) einge­ treten ist.4. Roller according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heat or cold carrier flows back through the further axial channels ( 7 ) of small diameter to the flange pin ( 2 a) through which the heat or cold carrier in the roller ( 10 ) has entered. 5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme- bzw. Kälte­ träger durch die peripheren Kanäle (6) zu dem Flanschzap­ fen (2) zurückströmt, durch den der Wärme- bzw. Kälteträ­ ger in die Walze (10) eingetreten ist.5. Roller according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heat or cold carrier flows through the peripheral channels ( 6 ) to the flange pin ( 2 ) back through which the heat or Käleträ ger in the roller ( 10 ) has occurred. 6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme- bzw. Kälte­ träger die peripheren Kanäle (6) sowie die weiteren axia­ len Kanäle (7) ein bis dreimal durchströmt.6. Roller according to one of claims 1 to 5, characterized in that the heat or cold carrier flows through the peripheral channels ( 6 ) and the other axia len channels ( 7 ) one to three times.
DE4002530A 1990-01-29 1990-01-29 ROLLER FOR A SMOOTHING OR CALENDAR Withdrawn DE4002530A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002530A DE4002530A1 (en) 1990-01-29 1990-01-29 ROLLER FOR A SMOOTHING OR CALENDAR
FI910383A FI910383L (en) 1990-01-29 1991-01-25 MALS FOER ETT GLAETTVERK ELLER KALANDER.
DE59101817T DE59101817D1 (en) 1990-01-29 1991-01-28 Roller for a calender or a calender.
EP91101085A EP0440140B1 (en) 1990-01-29 1991-01-28 Roll for smoothing apparatus or calender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002530A DE4002530A1 (en) 1990-01-29 1990-01-29 ROLLER FOR A SMOOTHING OR CALENDAR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002530A1 true DE4002530A1 (en) 1991-08-01

Family

ID=6398980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002530A Withdrawn DE4002530A1 (en) 1990-01-29 1990-01-29 ROLLER FOR A SMOOTHING OR CALENDAR
DE59101817T Expired - Fee Related DE59101817D1 (en) 1990-01-29 1991-01-28 Roller for a calender or a calender.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101817T Expired - Fee Related DE59101817D1 (en) 1990-01-29 1991-01-28 Roller for a calender or a calender.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0440140B1 (en)
DE (2) DE4002530A1 (en)
FI (1) FI910383L (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407239A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Steam heated roller
DE19513500A1 (en) * 1995-04-10 1996-10-24 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Adjustable shape roller
DE29710040U1 (en) * 1997-06-09 1998-10-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Heated roller
DE19707876C2 (en) * 1997-02-27 2002-09-26 Voith Paper Patent Gmbh roll arrangement
DE19957795B4 (en) * 1998-12-02 2007-08-16 Metso Paper, Inc. Heatable roller
DE102010044943A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Leonhard Breitenbach Gmbh Calender roller has flow passage between inlet and outlet plenum that is comprised with additional axial parallel bore formed between peripheral bores and central bore of roller portion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013543A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Unipath Limited Assay methods and devices therefor
DE29918267U1 (en) * 1999-10-19 2000-01-20 Walzen Irle GmbH, 57250 Netphen Temperable roller, in particular heated calender roller
CN110053313A (en) * 2019-03-13 2019-07-26 抚顺东旭精工制辊科技有限公司 A kind of vacuum suction Corrugator roller
EP3929353B1 (en) * 2020-06-24 2023-05-10 Valmet Technologies Oy Thermo roll for a fiber web machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120867A (en) * 1961-07-27 1964-02-11 Nash John Crandon Heat exchange roll
DE3586898D1 (en) * 1984-04-06 1993-01-28 Walzen Irle Gmbh USING A HEAT-TRANSFERING MEDIUM HEATABLE CALANDER ROLLER.
DE3716223A1 (en) * 1987-04-02 1988-10-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh HEATABLE SMOOTHING OR CALANDER ROLLER
DE9000980U1 (en) * 1990-01-29 1990-05-10 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 73433 Aalen Roller for a smoothing unit or a calender

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407239A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Steam heated roller
US5655596A (en) * 1994-03-04 1997-08-12 Schwabische Huttenwerke Gambh Steam-heated roll
DE19513500A1 (en) * 1995-04-10 1996-10-24 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Adjustable shape roller
DE19513500C2 (en) * 1995-04-10 1998-05-14 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Adjustable shape roller
DE19707876C2 (en) * 1997-02-27 2002-09-26 Voith Paper Patent Gmbh roll arrangement
DE29710040U1 (en) * 1997-06-09 1998-10-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Heated roller
DE19957795B4 (en) * 1998-12-02 2007-08-16 Metso Paper, Inc. Heatable roller
DE102010044943A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Leonhard Breitenbach Gmbh Calender roller has flow passage between inlet and outlet plenum that is comprised with additional axial parallel bore formed between peripheral bores and central bore of roller portion

Also Published As

Publication number Publication date
FI910383A7 (en) 1991-07-30
FI910383L (en) 1991-07-30
DE59101817D1 (en) 1994-07-14
EP0440140A2 (en) 1991-08-07
FI910383A0 (en) 1991-01-25
EP0440140B1 (en) 1994-06-08
EP0440140A3 (en) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218187B1 (en) Cylinder for a rotary press
EP0340503B1 (en) Heated roll
EP0600214B1 (en) Method and apparatus for the continuous manufacturing of a composite pipe having a substantially smooth external wall portion
DE10118419A1 (en) Common line fuel injection system
EP0156236A2 (en) Roll for processing a flat web-like material
DE9000980U1 (en) Roller for a smoothing unit or a calender
EP0440140B1 (en) Roll for smoothing apparatus or calender
WO2010054997A1 (en) Shaft for an electrical machine, in particular for a motor generator
EP0647286A1 (en) Heated roller
EP0411427B1 (en) Roll for heat and pressure treatment of web material
DE2501020A1 (en) CLAMPING COUPLING FOR RIGIDLY CONNECTING A DRIVE SOCKET WITH A SPINDLE SLIDED IN IT
EP1347851B8 (en) Casting roller with variable profile for casting metal strip in a casting roller plant
DE1912905B2 (en) Corrosion-resistant cone valve
DE3611839C2 (en)
DE4126017A1 (en) BRAKE CYLINDER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE19737020A1 (en) Method of producing encased valve seating
DE102005000794A1 (en) Apparatus and method for producing and / or refining a fibrous web
DE2550366B2 (en) Deflection compensation roller
EP1815981A2 (en) Device and method for controlling the temperature of a rotating element
DE2504471A1 (en) Heating or cooling cylinder with spiral passages - simplified manufacture by corrugation of inner cylinder reduces cost
WO2020182365A1 (en) Method for producing a hollow valve for internal combustion engines
DE2303699A1 (en) LIQUID-COOLED OUTLET VALVE FOR A COMBUSTION ENGINE AND MANUFACTURING PROCESS
EP1033221B1 (en) Method for producing a valve housing without cutting
DE2346480A1 (en) Cooling system for milling machine spindle - enables hard materials to be machined without cooling cutter
DE60030975T2 (en) COOLING SYSTEM FOR A GLASS MOLDING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee