DE408115C - Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln und Schwefelerzeugnissen aus Kalziumsulfat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln und Schwefelerzeugnissen aus KalziumsulfatInfo
- Publication number
- DE408115C DE408115C DEK75279D DEK0075279D DE408115C DE 408115 C DE408115 C DE 408115C DE K75279 D DEK75279 D DE K75279D DE K0075279 D DEK0075279 D DE K0075279D DE 408115 C DE408115 C DE 408115C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- cement
- iron
- hydraulic binders
- sulfur products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 title 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 title 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- AGVJBLHVMNHENQ-UHFFFAOYSA-N Calcium sulfide Chemical compound [S-2].[Ca+2] AGVJBLHVMNHENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- JNVCSEDACVAATK-UHFFFAOYSA-L [Ca+2].[S-]SSS[S-] Chemical compound [Ca+2].[S-]SSS[S-] JNVCSEDACVAATK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/02—Portland cement
- C04B7/04—Portland cement using raw materials containing gypsum, i.e. processes of the Mueller-Kuehne type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
(K75S79
Es ist bekannt, schwefelsauren Kalk mit
Kohle zu mischen und auf hohe Temperatur zu erhitzen, wobei man, je nach der zugemischten
Kohlenmenge und der angewendeten Erhitzungätemperatur, entweder Schwefelkalk
oder aber Kalkoxyd und Schwefelerzeugnisse erhält.
Auch ist bekannt, durch Erhitzen von Mischungen aus schwefelsaurem Kalk mit
ίο Kohle unter Beigabe von Ton (oder dem Ton gleichwertigen Stoffen) einen gesinterten
Zement und schweflige Säure herzustellen. Versuche und sogar zu Patent erhobene Verfahren,
in dieser Mischung ohne Kohle aus-
IS zukommen, erwiesen sich als undurchführbar.
Es zeigte sich, daß, je nach Ofenführung, mindestens 1Z., bis ι Mol. Kohlenstoff auf
ι Mol. schwefelsauren Kalk erforderlich ist, um ein schwefelentsäuertes Sinter-
ao erzeugnis zu erhalten. Das Erbrennen von Zement aus kohlehaltiger Gipsmischung
ist sehr schwierig und knifflig. Es schwankt zwischen den beiden Polen eines entweder
durch CaS oder durch CaSO1 mehr oder minder verunreinigten Zementerzeugnisses und
ermöglicht nur bei steter, sachverständigster Führung einen einwandfreien Zement und eine
einigermaßen hinreichende Ofenbetriebsdauer.
Infolgedessen sind Wege gesucht worden, die ein leichteres und sicheres Arbeiten ermögliehen.
So ist vorgeschlagen worden, schwefelsauren Kalk, ohne Zusatz von Kohle, mit Eisenoxyd, an Stelle von Tonerde, und mit
Kieselsäure zu mischen und durch Erhitzen der kohlefreien, eisenreichen Mischung bis
zur Verflüssigung geschmolzenen Zement und schweflige Säure zu erzeugen. Dieser Zement
ist aber infolge seines hoben Eisengehaltes braun gefärbt, besitzt andere Eigenschaften
als Portlandzement. Praktische Erfahrungen mit solchem geschmolzenen Zement liegen
überhaupt noch nicht vor.
Demgegenüber wurde neu gefunden, ohne Zusatz von Kohle und ohne Ersatz der Tonerde
durch Eisenoxyd einen nicht der Schmelzung bedürfenden, sondern normal gesinterten
Zement herzustellen, indem schwefelsaurer Kalk mit einer durch ihre Geringfügigkeit
charakterisierten Menge gepulverten metallischen Eisens und der für den zu erzeugenden
Zement berechneten Menge Ton oder gleichwertiger Stoffe bis zur Sinterung erhitzt wird.
Man erhält dann volle Ausbeute der schwefligen Säure und einen reinen Zement ohne
vorerwähnten Schwierigkeiten der Ofenbetriebsstörung und Zementverunreinigung durch CaS und CaSO4.
to Wesen der Neuerung ist also, der an sich richtig zusammengestellten Mischung von
schwefelsaurem Kalk, Sand und Ton bzw. diesen äquivalenten Stoffen einen geringen
Betrag metallischen Eisens in Pulverform zuzufügen. An dessen Stelle kann auch ein
anderes geeignetes Metall treten, z. B. Aluminium., Kupfer. In die Rohmischung kann
auch etwas Schwefelkalzium, z. B. in Form von gebrauchter Gasmasse, eingeführt werden.
Arbeiten in reduzierender Atmosphäre ist empfehlenswert, aber nicht Bedingung. Schließlich soll der Klinker in volloxydischem
Zustand den Ofen verlassen.
Das neue Verfahren kennzeichnet sich gegenüber den bekannten dadurch, daß .
Zement und schweflige Säure hergestellt wer- ' den aus einer Rohmischung, die weder Eisenoxyd
noch Kohle zu enthalten braucht, aber ; metallisches Eisen besitzen muß, und die nicht
verflüssigt, sondern nur gesintert wird. Die ί Wirksamkeit des metallischen Eisens in der j
Mischung ist nicht dahin aufzufassen, als wenn ■ das Eisen den zu bindenden Sauerstoff,
das ist ι Atom Sauerstoff aus 1 Mol. schwefeisaurem
Kalk, aufzunehmen hätte, denn dann müßten auf 3 Mol. schwefelsaurem Kalk 2 Atome Eisen aufgewendet werden;
im Gegenteil hat sick gezeigt, daß viel weniger Eisen, und zwar schon weniger
Eisen als ein Zehntel von obigem Verhältnis, ! genügt, um reinen Zement zu erhalten. Bei :
Verwendung größeren Eisengehaltes der . Mischung läßt sich statt SO2 auch S ge- '■
winnen.
Beispielsweise benutzt man ein Gemenge von 100 Teilen schwefelsaurem Kalk, 8,7 Teilen
Ton, 7,9 Teilen Sand und 2,7 Teilen metallischem Eisen. Dieses wird nach Zementart \
zur Sinterung gebrannt. Man erhält einerseits ! gesinterten Zement, anderseits in den abziehenden
Gasen schweflige Säure.
Das Verfahren kann in allen bekannten, gleichwie geheizten Drehofen und allen gasgeheizten
Schachtofen bekannter Konstruktionen ausgeführt werden.
Bei Verwendung von Drehöfen, in denen j bekanntlich die Berührung zwischen Ofengut
und Heizgas nicht eine so innige ist wie bei Schachtofen, infolgedessen in Drehofen die
Wärmeübertragung der Gase auf das Brenngut erstlinig durch Vermittelung des heißen
Ofenfutters erfolgt, empfiehlt es sich, in der Sinterzone eine Konstruktion der Ofenausfütterung
nach Art der Zeichnungen oder sinnentsprechend zu wählen. Der leitende Gedanke ist dabei, daß das Futter keine kreisrunde
Fläche darstellt, sondern ausgebuchtet oder unterschnitten ist. Dies ist an sich bekannt.
Die sich so ergebenden Erhöhungen fördern die Durchmischung des Brenngutes. Es kann also der Ofeneinsatz bei solcher
Ausbildung des Futters nicht auf diesem rollen, sondern er wird gehoben und beim
Herunterfallen durch die Gase verstreut. Demgemäß wird die Temperatur des Heizgases
besser ausgenutzt, dessen reaktive Wirkung wesentlich gefördert und in den Abgasen eine
höhere Konzentration an schwefliger Säure erreicht.
Eine S tauben twickelungsgefahr ist bei der Verwendung eines so gestalteten Oberfutters
der Sinterzone nicht nur nicht vorhanden, vielmehr bindet das die Gase durchfallende
sinternde Gut infolge seiner klebenden Eigenschaften sogar die Aschenbestandteile der
Heizgase, welche sonst hemmungslos den Ofen durchstreichen und die Entstaubungskammern
belasten würden.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:I. Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln und Schwefelerzeugnissen aus Kalziumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß schwefelsaurer Kalk mit berechneten Mengen Sand, Ton oder entsprechenden Stoffen vermischt, außerdem pulverisiertes metallisches Eisen zugegeben und erhitzt wird.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt Eisen ein anderes Metall genommen wird.
- 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennen in reduzierender Atmosphäre erfolgt.
- 4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Benutzung eines Drehofens, n0 dessen Sinterzone in an sich bekannter Weise mit einer unregelmäßig gestalteten, teils erhabenen Ausfütterung so versehen ist, daß das Brenngut nicht auf dem Futter rollt, sondern in verteilte Beruhrung mit den Gasen gebracht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK75279D DE408115C (de) | 1920-11-25 | 1920-11-25 | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln und Schwefelerzeugnissen aus Kalziumsulfat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK75279D DE408115C (de) | 1920-11-25 | 1920-11-25 | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln und Schwefelerzeugnissen aus Kalziumsulfat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE408115C true DE408115C (de) | 1925-01-12 |
Family
ID=7232570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK75279D Expired DE408115C (de) | 1920-11-25 | 1920-11-25 | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln und Schwefelerzeugnissen aus Kalziumsulfat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE408115C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928228C (de) * | 1943-11-02 | 1955-05-26 | Degussa | Verfahren zur Herstellung kolloidaler Loesungen |
-
1920
- 1920-11-25 DE DEK75279D patent/DE408115C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928228C (de) * | 1943-11-02 | 1955-05-26 | Degussa | Verfahren zur Herstellung kolloidaler Loesungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1508062B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ueberwiegend aus Dicalciumferrit (2CaO?Fe2O3) bestehenden Sinterpoduktes | |
DE408115C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln und Schwefelerzeugnissen aus Kalziumsulfat | |
DE1471217C2 (de) | Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz | |
EP0005482B1 (de) | Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen | |
DE767579C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia | |
DE949456C (de) | Verfahren zum Brennen von Putz- oder Estrichgips | |
DE923955C (de) | Chromoxydhaltiger feuerfester Stoff, seine Verwendung und Herstellung | |
DE519651C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelztiegeln aus feuerfester basischer Masse | |
DE974876C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement im Drehrohrofen | |
DE811687C (de) | Herstellung von Zement | |
DE564947C (de) | Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen | |
DE2204175A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kuenstlichen puzzolanen | |
DE1471388C3 (de) | Verfahren zum Herstellen hydraulischer Bindemittel von grauer Färbung | |
DE816520C (de) | Zementherstellung | |
DE800218C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Baustoffe | |
DE467829C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Reaktionsfaehigkeit von Schlacken | |
AT247777B (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen, Blöcken und Massen | |
DE411001C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumchromat durch Oxydieren von Chromerz | |
DE490886C (de) | Verfahren zum Reduzieren von Gips | |
DE1471227C (de) | Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE973724C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Baustoffen | |
DE2205633C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer synthetischen, basischen Schlacke in flüssiger Form | |
DE601420C (de) | Verfahren zur Herstellung von kalkreichen, portlandzementaehnlichen Bindemitteln | |
DE1961817C3 (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern | |
AT255956B (de) | Feuerfester, ungebrannter, basischer Stein |